Versteigerung eines Apple I erzielt Rekordsumme von mehr als 670.000 US-Dollar


Innerhalb eines Jahres wurde der dritte Rekord bei der Versteigerung eines funktionstüchtigen Apple I erzielt. Wechselte im vergangenen Juni einer der ersten Apple-Computer noch für 374.500 US-Dollar den Besitzer, waren es bei einer weiteren Auktion eines anderen Apple I bereits 640.000 US-Dollar. Die jetzige Versteigerung eines Apple I konnte aber diesen Rekord übertreffen und führte zu einem
Erlös von 671.400 US-Dollar. Der Originalpreis des Apple I ohne Zubehör lag bei 666 US-Dollar, was ungefähr 2.700 heutigen US-Dollar entspricht. Damit hat der Apple I im Laufe der vergangenen 30 Jahre eine Wertsteigerung von fast 25.000 Prozent hingelegt.

Der hohe Wert des Apple I zeigt zum einen die Bedeutung für Apple als Grundstein des jetzigen Erfolges, zum anderen dürfte in dem Wert aber auch das Ansehen der Apple-Marke einfließen. Zudem spiegelt der Apple I den amerikanischen Traum des Aufstiegs wieder. Der wohlhabende Käufer des Apple I soll dem Auktionshaus Breker zufolge aus Asien stammen. Beim ursprünglichen Besitzer handelte es sich um den Elektriker Fred Hatfield aus New Orleans, der Anfang des Jahres den Apple I für 40.000 US-Dollar an einen jungen Programmierer aus Texas verkauft hatte. Zu diesem Zeitpunkt war der Apple I allerdings noch nicht in einem funktionstüchtigen Zustand.
Weiterführende Links: