Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>90% Maximale Kapazität nach 25 Zyklen

90% Maximale Kapazität nach 25 Zyklen

Holly
Holly28.01.2521:59
Liebe Kollegen, irgendwie finde ich, dass die Akku-Kapazität meines Macbooks M2 etwas schnell singt. Des Weiteren, funktioniert seit ein paar Monaten das intelligente Laden nicht mehr. Das Macbook verwende ich vorwiegend stationär, der Akku wird aber seit Wochen dauerhaft bei 100% gehalten. Das intelligente Laden erschließt sich mir nicht so wirklich.
0

Kommentare

Holly
Holly28.01.2522:01
0
Nebula
Nebula28.01.2523:09
Das sieht in der Tat ungewöhnlich aus. Ich bin nach 296 Zyklen bei 89 % (M1 Max). Besser mal direkt zum Support.

Mit den Tools BatFi oder AlDente kannst du die Ladung gezielt bei 80 % halten und dann nur bei Bedarf auf 100 % laden.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
+3
marc.hb29.01.2508:45
Holly

Womit hast du das ausgelesen?
-2
twtwister29.01.2509:38
Sieht schon etwas ungewöhnlich aus. Ich bin mit meinem M1 Pro 14" bei 128 Zyklen und 92%
+1
Nebula
Nebula29.01.2509:44
marc.hb
Womit hast du das ausgelesen?
Das hat er mit den Systeminformationen gemacht, die man über Command-Apfelmenü erreicht.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
+2
DP_7029.01.2510:05
Das ist der Systembericht, den man über die Systemeinstellungen-Allgemein-Info-Systembericht aufrufen kann. Oder über Apfelmenü-Über diesen Mac-Weitere Infos-Systembericht. Direkt über das Apfelmenü geht es nicht mehr.
0
MikeMuc29.01.2510:11
Ein Akku sollte meines Wissens auch benutzt werden. Und das sollte nicht ausschließlich über die Ladeelektronik sondern auch im realen (Akku)Leben passieren. Den dauerhaft am Kabel zu betreiben ist aus meiner Sicht kontraproduktiv. Wobei alle diejenigen, deren Laptop (ausschließlich) an einem großen Monitor hängt und auch von dort mit Strom versorgt wird, da schlechte Karten haben und sich wohl den falschen Rechnertyp gekauft haben.
==> mindestens einmal pro Woche das Ding auch so nutzen. Wie es vorgesehen ist. Nich das es sonst am Ende heißt, das man es falsch hält ähm nutzt
+5
ww
ww29.01.2510:29
MikeMuc
==> mindestens einmal pro Woche das Ding auch so nutzen. Wie es vorgesehen ist. Nich das es sonst am Ende heißt, das man es falsch hält ähm nutzt

Das stimmt so nicht. Ich habe mein 16" MBP M1 Max nun schon seit 2021. Nutze es fast ausschliesslich am Stromkabel, in der Woche aber meistens an 3-4 verschiedenen Orten. Darum kommt bei mir nur ein Laptop in Frage.

ich habe unterdessen 38 Ladezyklen und immer noch 98% Max. Kapazität. Ich benutze schon seit Anfang Aldente.
+4
Another MacUser29.01.2510:48
Hello,

ja, das würde ich umgehend mal beim Apple Support anmerken. Selbst wenn aktuell nichts passiert hinsichtlich Support/ Tausch, kannst Du später – wenn der sich weiterhin so komisch verhält oder der Akku ganz zusammenbricht – auf den alten Fall verweisen, dass Du Dich früh hast kümmern wollen…

Generell:
Ich bin was Akkus betrifft komplett ignorant. Laden / teilweise laden / bricht bei 1% zusammen etc.
Aber ich versuche immer den regelmäßig NICHT am Strom zu haben. Also am Wochenende wird der nicht am Freitag angeschlossen und Montag morgen abgezogen, sondern immer einfach ge- und entladen. Gerne auch nur mal zwischendurch beim Kunden für 15 Minuten. Mache ich bei allen Geräten so. Ob gut oder nicht – bisher funktioniert es, egal ob MacBook Air M2, iPhone, iPad oder Watch.



Ja, ginge vielleicht besser, aber es läuft und in meinen Augen gut.
Als Ladegerät nutze ich ( 1x mobil und 1x am Schreibtisch verbaut ) Minix Neo P3 ( über den 100 W USB-C Anschluß mit Apple MagSafe Kabel ): ( aktuell -15% angezeigt… ).

ww: Aldente hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, aber das schaue ich mir mal an.

Greetings, C.
-1
Peugeot_208_GTI29.01.2510:53
Also seh ich das richtig, 1 Jahr geladen, und der Akku is fast im Arsch 😳 Is das ein Scherz?
-11
gacki29.01.2511:10
Mein MBP M1 16" hat nach 124 Ladezyklen immer noch 100%. Mein MBP i7 von 2012 zeigt nach 488 Ladezyklen für den Batteriezustand "gut" an - aber die Batterie hat spürbar an Kapazität verloren.
0
Mr. Weisenheimer29.01.2511:20
Holly
Liebe Kollegen, irgendwie finde ich, dass die Akku-Kapazität meines Macbooks M2 etwas schnell singt.

Jetzt würde mich doch noch interessieren: Was singt sie denn?
+18
gacki29.01.2511:34
Mr. Weisenheimer
Jetzt würde mich doch noch interessieren: Was singt sie denn?

"I got the power" - aber nur die Single-Version. Die ist kürzer.
+24
Geegah
Geegah29.01.2512:57
Ich habe ein MacBook Pro 16" mit M1 Pro. Das ist jetzt seit gut 3 Jahren (fast) täglich in Betrieb und hat folgenden Zustand laut Apple Systeminformationen:
Informationen zum Batteriezustand:
Anzahl der Zyklen: 222
Zustand: Gut
Maximale Kapazität: 93 %

Seit ca. 1 Jahr nutze ich auch Al Dente immer nur um auf 80% zu laden. Davon hab ich nie auf etwas spezielles geachtet.

Ich denke also auch, dass bei deinem Gerät etwas nicht stimmt.
0
Huba30.01.2513:18
Nebula
Mit den Tools BatFi oder AlDente kannst du die Ladung gezielt bei 80 % halten und dann nur bei Bedarf auf 100 % laden.

Danke für den Tip!
AlDente kannte ich nicht, das wohnt jetzt auch auf meinem Rechner.
MacBook Pro 2017, 579 Zyklen, 71%…
0
rosss30.01.2518:03
Ich arbeite seit Juli 2022 am MBP M1 16" stationär. Mein Batteriezustand wird mit 99% angezeigt, 111 cycles, aktuell auf 100% geladen, ich kümmere mich nicht darum. Vielleicht sollte ich mal unter 80% entladen, aber so falsch kann die Voreinstellung von Apple nicht sein…
0
Holly
Holly30.01.2519:10
rosss
Ich arbeite seit Juli 2022 am MBP M1 16" stationär. Mein Batteriezustand wird mit 99% angezeigt, 111 cycles, aktuell auf 100% geladen, ich kümmere mich nicht darum. Vielleicht sollte ich mal unter 80% entladen, aber so falsch kann die Voreinstellung von Apple nicht sein…

Alter wie kann sowas sein? Macbook M1 Batteriezustand 99% bei 111 Zyklen. Mein Macbook M2 Batteriezustand 90% bei 25 Zyklen. Ist da die Serienstreuung so groß oder hat das mit der Nutzung zu tun. Auch meins ist bereits aus der Garantie. Da wird es keinen Support mehr geben...
-1
rosss30.01.2521:14
Holly
Alter wie kann sowas sein?
90% bei 25 Zyklen.
Auch meins ist bereits aus der Garantie.

Wenn dein M2 erst 25 Zyklen durchlaufen hat, bist du aber nur knapp aus der Garantie? Vielleicht hilft ein Kulanz-Antrag bei Apple – kennt sich da jemand aus? 90% sollte eigentlich nicht sein…

Das Management von Apple bremst nur am Anfang bei 80%, irgendwann lädt er bis 100% und bleibt da, wenn du immer stationär arbeitest.
0
rausche
rausche31.01.2509:53
DP_70
Das ist der Systembericht, den man über die Systemeinstellungen-Allgemein-Info-Systembericht aufrufen kann. Oder über Apfelmenü-Über diesen Mac-Weitere Infos-Systembericht. Direkt über das Apfelmenü geht es nicht mehr.
Apfel Menü option+Klick Systeminformationen und schon hat man den Systemprofiler geöffnet.

Mein altes MacBook Pro 13" M1 hat nach über 600 Zyklen und Aldente noch 83% maximale Kapazität.
+1
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex31.01.2512:33
Mein M1 MaxBook Pro hat 116 Ladezyklen bis heute. Mein iPhone 14 Pro 846. Und beide sind bei 85,2% Battery Health.
0
Hans Mazeppa
Hans Mazeppa02.02.2511:11
Holly
Liebe Kollegen, irgendwie finde ich, dass die Akku-Kapazität meines Macbooks M2 etwas schnell singt. Des Weiteren, funktioniert seit ein paar Monaten das intelligente Laden nicht mehr. Das Macbook verwende ich vorwiegend stationär, der Akku wird aber seit Wochen dauerhaft bei 100% gehalten. Das intelligente Laden erschließt sich mir nicht so wirklich.

Du schreibst hier von mehreren Monaten. Andere haben 25 Zyklen nach einem Monat... Die Anzahl der Zyklen alleine ist aber erstmal kein Maßstab.

Die Akkus altern im Laufe der Zeit und zwar auch ganz unabhängig davon, ob sie viele Zyklen haben oder nicht. Temperatur ist ein zweiter entscheidenderFaktor. Aus Erfahrung mit hunderten von Geräten kann ich sagen, dass Akkus nach ca. 5 Jahren meistens fertig sind und zwar ganz unabhängig davon, ob sie 50 oder 1500 Zyklen weg haben. Die altern einfach und wenn sie über lange Zeit im Betrieb sind. Die Anzahl der Zyklen kommt dann einfach noch "oben drauf".

Wenn ein Akku also ein Jahr ist und wenig Zyklen hat und wie hier 90% anzeigt, dann ist das durchaus im Rahmen des Üblichen.

Oder hat hier irgendjemand wirklich gedacht, ein Akku, nur weil er wenig Zyklen hat, würde über die Zeit nicht altern und wäre nach ein paar Jahren noch wie neu?

Man darf sich nicht zu sehr auf die Zyklen konzentrieren, die anderen Faktoren (Zeit, Temperatur, wie schnell geladen oder entladen, SOC über die Zeit etc.) haben noch viel mehr Einfluss auf die Kapazität und Alterung des Akkus als die Zyklen.

Und die prozentuelle Angabe von Apple hat nur bedingt etwas mit der restlichen Kapazität des Akkus zu tun. Ich weiß nicht welche Parameter Apple da verarbeitet bzw. auswertet, kann aber aus Erfahrung sagen, dass die prozentuale Angabe nichts mit der verbleibenden Restkapazität gemessen an der ursprünglichen Kapazität zu tun haben. Dafür sind die Abweichungen im Laufe der Zeit einfach zu groß und ich habe zu viele Geräte gesehen, wo 80-90% angezeigt wurden, die in Wahrheit noch nicht mal mehr ein Drittel der ursprünglichen Kapazität hatten.
+2
Marcel Bresink02.02.2511:24
Holly
Des Weiteren, funktioniert seit ein paar Monaten das intelligente Laden nicht mehr. Das Macbook verwende ich vorwiegend stationär

Wenn das MacBook ständig am Netzteil hängt und somit nicht genutzt wird, kann das Intelligente Laden kein Nutzungsmuster mehr erkennen. In dem Fall ist normal, dass sich das Intelligente Laden abschaltet. Der Akku wird dann zwischen 95% und 100% dargestellter Kapazität gehalten.

Für großen Verschleiß sorgt hier das Laden bei hoher Temperatur, nämlich während der Mac genutzt wird. Die Anzahl der Zyklen ist für die Gesundheit des Akkus gar nicht so wichtig.

Ebenso muss man berücksichtigen, dass der Wert für "maximale Kapazität" nur dann gemessen werden kann, wenn der Akku-Controller einen vollen Entlade-/Ladezyklus beobachten kann. Wenn der Controller diesen Vorgang nie sieht, weil der Akku nie auf "0%" geht, wird dieser Wert immer ungenauer. In dem Fall muss man einen vollen Entlade-/Ladezyklus ablaufen lassen, um den Controller neu zu kalibrieren.
+7
teorema67
teorema6702.02.2519:11
Holly
... Mein Macbook M2 Batteriezustand 90% bei 25 Zyklen. Ist da die Serienstreuung so groß oder hat das mit der Nutzung zu tun ...

Na ja, 25 Zyklen in 2 Jahren oder etwas mehr sind schon wenig. Auch in meiner Erfahrung der letzten Jahrzehnte altern sehr wenig genutzte Akkus schneller als regelmäßig genutzte (ja ich weiß, da werden ganz viele widersprechen, ist ja auch nicht wissenschaftlich, sondern private Erfahrung).

In jedem Fall müsstest du innerhalb von 1 bis 2 Wochen mehrmals vollständig Laden und bis zum Abschalten entladen, um überhaupt einen brauchbaren Wert zu bekommen. Gut möglich, dass es nicht bei den jetzt angezeigten 90 % bleibt.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
0
Deichkind02.02.2521:45
Die hier im Thread und auch sonst häufig beschriebene "Kalibration" der Funktion zur Bestimmung der Batteriekapazität durch vollständiges Entladen der Batterie empfiehlt Apple schon seit Jahren nicht mehr. Es gibt auch andere Methoden wie diese Literaturschau “State-of-health estimation of lithium-ion batteries- A comprehensive literature review” zeigt.

Und zu glauben, man könne den Fehler einer Batterie, deren Ausgangsspannung beim Unterschreiten von 40 % der nominellen Kapazität plötzlich zusammenbricht, wie es, wenn ich mich recht erinnere, sogar hier im Forum diskutiert worden ist, durch “Kalibration” korrigieren, ist ohnehin illusorisch. Das hat auch schon bei den Batteriemodulen des Jahrgangs 2007 nicht funktioniert, als Apple-Support noch Anleitungen zum Kalibrieren der Messfunktion im Repertoire hatte.

Wir müssen uns damit abfinden, dass Apple die Batterien nach Jahren unermüdlicher Forschung soweit optimiert hat, dass sie im Normalfall die drei Jahre des Apple-Care-Programms überstehen.
+1
teorema67
teorema6703.02.2516:25
Deichkind
... Und zu glauben, man könne den Fehler einer Batterie, deren Ausgangsspannung beim Unterschreiten von 40 % der nominellen Kapazität plötzlich zusammenbricht ...

Das ist etwas anderes, in diesem Fall ist höchstwahrscheinlich eine (oder mehrere) Zelle defekt.

Um die Restkapazität (das noch vorhandene Gap zwischen entladen und voll geladen) hochrechnen zu können, braucht der Rechner eine Datenbasis. Ohne ist der Wert eben recht ungenau.
„Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)“
0
Deichkind03.02.2518:38
Die Werte "Cap" (= aktuell verfügbare Ladung) und "FCC" (verfügbare Ladung, wenn vollgeladen) werden laufend angepasst auch dann, während das MacBook am Netzteil hängt. Man kann die Werte nach Anwenden des Befehls pmset -g rawbatt im Terminal ablesen. Die Funktion zur Überwachung des Zustands der Batterie benötigt also keine starke Entladung, um den Zustand der Batterie zu verfolgen.

Und ist die Batterie teilweise defekt, hilft das starke Entladen nicht, der Kalibrierfunktion auf die Sprünge zu helfen. Die Kapazität wird nämlich dennoch falsch bestimmt.
0
newmacer
newmacer03.02.2520:26
gacki
Mr. Weisenheimer
Jetzt würde mich doch noch interessieren: Was singt sie denn?

"I got the power" - aber nur die Single-Version. Die ist kürzer.
Klasse und lustig gekontert!!!
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.