Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Aktuellen Brother Drucker unter Leopard Server (10.5) einbinden und per AppleTalk mit OS9 Nutzern teilen

Aktuellen Brother Drucker unter Leopard Server (10.5) einbinden und per AppleTalk mit OS9 Nutzern teilen

ratz-fatz
ratz-fatz27.01.1808:39
Der Titel sagt es schon. Ich möchte den MFC-J6930DW mit seiner Druckfunktion auf dem Leopard Server (System 10.5.x) einbinden und dann Nutzern bereit stellen können, die mit System 9.2.2 unterwegs sind. Unter Leopard ist ja noch das AppleTalk Protokoll verfügbar.

Alternativ wäre auch von System 9.2.2 eine direkte Ansprache des Druckers denkbar, ich bräuchte dann allerdings eine Hilfestellung, was die entsprechende PPD betrifft. Dafür muss wohl einiges in der PPD editiert werden. Die Ursprungs-PPD liegt als XYZ-CUPS.gz im Pfad Library Printers PPDs Contents Resources und ist so nicht verwendbar.

Vielen Dank für eure Hilfestellung.

Edit: Es reicht, wenn die rudimentären Funktionen des Druckers unterstützt werden: Format, BW oder Farbe, Papierschacht. Weitere Feinheiten wie Farbmanagement oder Tonersparoptionen sind nicht zwingend erforderlich. Als Druckertreiber wurde unter 9.2.2 der Adobe PS 8.8 installiert:
0

Kommentare

MikeMuc27.01.1810:33
Adobe PS dient zur Erstellung von Adobe PDFs. Ist also hier irrelevant. Bietet Brother keine Treiber mehr an? Die haben (hatten) doch immer Treiber die bis anno Sauerkraut zurück reichten.
Und warum sollte die PPD keine Hilfe sein? nur weil sie Ggf umgezippt bei dem alten System abgelegt werden muß? Oder hast du schon mal rein geschaut und sie ist auf weitere Files angewiesen?
Notfalls könnte dir alternativ auch Gutenprint helfen.
0
ratz-fatz
ratz-fatz27.01.1811:43
Natürlich habe ich bei Brother geschaut. Support ab 10.6. Die PPD verlangt nach Hilfsprogrammen, ja. Gutenprint deckt "nur" knapp 20 Brother Systeme ab, dies ist nicht darunter. Ich habe die Quellen durch, auf die du referenzierst.

Mit dem 8.8er kann ich gute .ps Daten schreiben – wenn ich eine passende PPD habe. Danach durch den Distiller gejagt – fertig. Wäre eine Lösung.
0
Hannes Gnad
Hannes Gnad27.01.1812:54
Das könnte echt schwierig werden, so alte Clients und so ein neuer Drucker...Leopard Server, man ist das lange her.
+1
MikeMuc27.01.1815:36
So du einen Treiber für 10.6 gefunden hast und der betreffende Rechner nicht ein G4 / G5 ist könnte man versuchen den Treiber für 10.6 irgendwie unter 10.5 zu installieren. Notfalls versuchen das manuell zu machen.
Wo hast du denn Nutzer her die noch mit 9.2.2 unterwegs sind? Und dann auch noch drucken wollen. Schon mal in Erwägung gezogen das man mit SheepShaver auch noch OS8 oder 9 booten kann und dadurch "den Rest" auf neuerer Hardware mit neuerem System nutzen kann. Schreib doch mal ein wenig mehr über den Hintergrund warum du unbedingt so alte Dinge brauchst. Vielleicht gibt es ja doch Alternativen?
+1
ratz-fatz
ratz-fatz27.01.1815:46
Wir haben ein Datenmigrationsprojekt übernommen und müssen alte Bestände "renovieren". SheepShaver ist keine Option, weil wir (unter anderem) mit gedongelten Quark-Versionen arbeiten und die gewünschte Stabilität nur auf nativer Hardware gegeben ist. Das führt im Detail jedoch zu sehr in die Tiefe und hat mit dem Thema nichts zu tun.

Glücklicherweise sind die guten G4s mit 1.25 Dual Prozessor dermaßen billig geworden, dass das Projekt finanziell bei der Bereitstellung von Ressourcen noch nicht mal weh tut (von den G3s mal ganz zu schweigen). Die Vernetzung untereinander läuft über einen 2007er mini mit Leopard Server. Uns fehlt halt jetzt noch der "gewohnte Komfort", direkt über die "Auswahl" nicht nur den Server sondern auch den passenden Drucker (oder eine entsprechende Queue) auswählen zu können.

Wenn man das mal so gewohnt war, fehlt es jetzt einfach.
0
nx-2000
nx-200027.01.1816:50
Folgender Weg welcher mir für dieses archäologische Unterfangen vorschweben würde wäre folgender:
(Er weicht allerdings von deinen Vorgaben allerdings deutlich ab)

MacOS9 kann ja einen PostScript Printer auch per TCP/IP Ansprechen.. von daher...

Installiere den BrotherDrucker auf einem unterstützen System wie 10.6 oder höher. Danach die Druckerfreigabe auf diesem Mac aktivieren. Die IP Adresse notieren und diesen Drucker dann mit als PostScript Drucker auf den MacOS9 Geräten hinzufügen. Mit der GenericPPD. Wie hier beschrieben.


MacOS X PrinterSharing macht aus jedem Drucker einen PostScript Drucker. Allerdings habe ich das in der Praxis schon ewig nicht mehr gemacht.
+1
gfhfkgfhfk27.01.1816:55
Ohje, das ist der falsche Drucker um es einfach zu machen. Wer sucht so etwas aus, und gibt es die Option den Drucker zu tauschen?

Allgemein PAP (AppleTalk LaserWriter8 Versionen) braucht man nur bei extrem alten MacOS Versionen, aber auf denen lässt sich normalerweise eine der neueren LaserWriter8 Versionen mit IPv4/lpr Support installieren. D.h. hat man einen echten Postscript Drucker, kann diesen direkt von den Clients mit LaserWriter8 ansprechen. Die PPD muss man in den entsprechenden Ordner kopieren - that's it.

Ist der Drucker kein Postscript Drucker, muss man auf einen Rechner einen Queue einrichten, die per IPv4/lpr angesprochen werden kann und als Postscript RIP funktioniert. D.h. der Ausgabefilter läuft auf diesem einem Computer. Ferner muss auf jeden Computer eine PPD (eine reine Textdatei und keine kombinierte PPD mit Filter) auf jeden der Clients installiert werden. Ist so etwas beim Brotherdrucker Treiber dabei? Sonst müsstest Du das selbst schreiben.
0
ratz-fatz
ratz-fatz27.01.1817:08
Das sind 2 sehr gute Vorschläge, danke! Was den vorhandenen Drucker betrifft, zitiere ich mal die Kanzlerin: "Nun sind sie halt da."

Für den Brother sieht die installierte PPD so aus (nur die ersten Zeilen):

*PPD-Adobe: "4.3"
*%================================================
*% Copyright(C) 2016 Brother Industries, Ltd.
*% "Brother MFC-J6930DW for CUPS"
*%================================================
*%==== General Information Keywords ========================
*FormatVersion: "4.3"
*FileVersion: "4.0.15"
*LanguageVersion: English
*LanguageEncoding: ISOLatin1
*PCFileName: "J6930DW.PPD"
*Manufacturer: "Brother"
*Product: "(MFC-J6930DW)"
*1284DeviceID: "MFG:Brother;MDL:MFC-J6930DW"
*cupsVersion: 1.4
*cupsManualCopies: True
*cupsFilter: "application/vnd.cups-raster 0 /Library/Printers/Brother/Filter/rastertobrother6530.bundle/ Contents/MacOS/rastertobrother6530"
*cupsFilter: "application/vnd.cups-command 0 /Library/Printers/Brother/Filter/commandtobrother.bundle/Con tents/MacOS/commandtobrother"
*cupsCommands: "ReportLevels PrintSelfTestPage PJLBidirectional PJLWrite PJLRead Clean"
*cupsSNMPSupplies: False
*cupsIPPSupplies: False
*cupsModelNumber: 21
*ModelName: "Brother MFC-J6930DW"
*ShortNickName: "MFC-J6930DW"
*NickName: "Brother MFC-J6930DW CUPS"
*APDialogExtension: "/Library/Printers/Brother/PDEs/BRInkQuality16.bundle"
*%*APDialogExtension: "/Library/Printers/Brother/PDEs/BRSecurePrint.bundle"
*APDialogExtension: "/Library/Printers/Brother/PDEs/BRSendFax.bundle"
*APICADriver: True
*APPrinterIconPath: "/Library/Printers/Brother/Icons/BRInkJ6930DW.icns"
*APPrinterUtilityPath: "/Library/Printers/Brother/Utilities/BrStatusMonitor.app"
*%APPrinterLowInkTool: "/Library/Printers/Brother/Utilities/BrSupplyTool.app/Conten ts/MacOS/BrSupplyTool"
*APAutoSetupTool: "/Library/Printers/Brother/Utilities/BRAutoSetup.bundle/Cont ents/MacOS/BRAutoSetup"
*PSVersion: "(3010.106) 3"
*ISOCountryCode: "JP"

Sieht alles recht stark nach PostScript aus, oder? Eventuell den Namen der Datei ändern in J6930DW.PPD und dann die Bereiche löschen, die nach zusätzlichen Hilfsdateien (den Bundles usw) rufen?
0
gfhfkgfhfk27.01.1817:34
Diese Zeile
*cupsFilter: "application/vnd.cups-raster 0 /Library/Printers/Brother/Filter/rastertobrother6530.bundle/  Contents/MacOS/rastertobrother6530"
sagt es leider sehr deutlich es kein Postsript Drucker, da bei diesen kein solcher Filter notwendig ist. Möglicherweise akzeptiert der LaserWriter8 die PPD trotz der Inhalte mit "cups" und "AP", probier es einfach aus.
0
ratz-fatz
ratz-fatz27.01.1817:43
Ich setze dafür mal einen Testrechner auf. Wenn erfolgreich, übernehme ich das auf den Server. Mal sehen, was dabei rum kommt. Vielen Dank schon mal. Brother bietet zwar für diesen Drucker einen "Brother Universal Printer (BR-Script3)" an, der ist aber nur für Windows und kommt nett verpackt in einer .exe. Das tu ich mir dann doch nicht an.

Andere Frage: Wie kann ich einen "virtuellen PostScript Drucker" über das AppleTalk Protokoll ins Netz stellen, der über die stinknormale ColorLaserWriter PPD angeströmt wird und an dessen Ende dann ein Distiller alles nach PDF konvertiert?
0
Hannes Gnad
Hannes Gnad27.01.1817:52
Was spricht eigentlich dagegen, einen echten PS-Drucker zu nehmen?
0
ratz-fatz
ratz-fatz27.01.1817:54
Welchen? A3? Farbe?
0
Hannes Gnad
Hannes Gnad27.01.1817:58
Wie damals auch, einen HP Laser mit Ethernet, Farbe, Postscript und A3, aktuelles Modell:

store.hp.com/GermanyStore/Merch/Product.aspx?id=CE711A&opt=B 19&sel=PRN
0
ratz-fatz
ratz-fatz27.01.1818:37
Danke, nicht schlecht. Unterstützung von 10.3 bis 10.6. Das ist natürlich ein sehr gewagtes Investment, wenn die aktuellen Systeme damit nicht drucken können. Trotzdem nicht schlecht als Gebrauchtgerät eventuell.
0
gfhfkgfhfk27.01.1822:18
ratz-fatz
Danke, nicht schlecht. Unterstützung von 10.3 bis 10.6. Das ist natürlich ein sehr gewagtes Investment, wenn die aktuellen Systeme damit nicht drucken können.
Ab MacOS X 10.3, d.h. auch das aktuelle System geht.

Die Rahmenbedingungen für den Postscript Druck unter dem Mac System, MacOS, MacOS X, macOS, NeXTSTEP, Openstep for Mach, Linux und diverse UNICES.
  • Es gibt folgende Netzwerkprotokolle zum Drucken: PAP (altes AppleTalk: Printer Access Protocol), lpr (altes UNIX Druckprotokoll), JetDirect (HP Druckerprotokoll) und das aktuelle IPP bzw IPPS.
  • System 6 und System 7.0.1 kann nur PAP.
  • System 7.1 bis MacOS 9.2.2 kann PAP oder ab der LaserWriter8 Version 8.5 auch lpr. Für lpr muss man über das Drucker Dientsprogramm die IP Queue anlegen. Der klassische Weg über Auswahl funktioniert nur mit PAP.
  • NeXTSTEP und OpenStep for Mach können nur JetDirect und lpr. (Falls das noch jemand interessiert.)
  • Für MacOS X/macOS konnte man bis 10.4 auch PAP nutzen, seitdem nur noch lpr und IPP/IPPS. Wie es mit JetDirect aussieht …
  • Mit Netatalk kann man auf PAP Postscript Drucker ausdrucken. D.h. man konnte Apple LaserWriter problemlos mit Linux/UNIX nutzen.
  • Linux und UNICES nutzen entweder lpr oder IPP/IPPS, nur von HP-UX weiß ich, dass es auch JetDirect kann. (Welch Wunder ist ja beides von HP)
Was braucht man auf den vorgenannten Systemen zum Ausdrucken auf den Postscript Druckern? Es wird eine einfache PPD ohne CUPS Steueranweisungen benötigt. Die neuen Druckertreiberinstallationen unter macOS enthalten zusätzliche Dialoge, damit man die Drucker leichter bedienen kann. Die PPD verweist somit auf externe Programme. Deshalb sollte man auf die Linux PPDs zurückgreifen für die alten Systeme, weil dieses überflüssige Beiwerk nicht enthalten.
+2
ratz-fatz
ratz-fatz28.01.1809:46
Ich habe noch nie eine so gute und kompetente Zusammenfassung der Situation rund um die Entwicklung der Druckprotokolle gelesen, vielen Dank dafür! Eine Lobeshymne auf dieses Forum!

Ich werde mich heute mal bei Nieselregen und traurig verhangenem Spätwinterwetter intensiver mit der ganzen Sache beschäftigen und die verschiedenen Vorschläge in der Realität abzubilden versuchen.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.