Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Alternative zu zoom für Schulen

Alternative zu zoom für Schulen

DSB21.04.2014:17
Schulunterricht per Videochat

Leider ist zoom auch bei Schulen noch sehr verbreitet, trotz der bekannten Probleme und Risiken.
Deshalb ein Tipp von mir:
Die Software Blizz von Teamviewer können Bildungseinrichtungen bis zum 31 Juli 2020 kostenfrei nutzen.

Meine Frau ist Lehrerin, in ihrer Schule haben sie bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Bzgl. Datenschutz und Sicherheit entspricht Blizz dem von Teamviewer und hält sich an die DSGVO usw..
Bei Bedarf einfach mal der Schule als bessere Alternative zu zoom vorschlagen.
-3

Kommentare

Schens
Schens23.04.2007:38
Maecki_0815
Was hier noch gar nicht aufgeführt wurde, und im Leitfaden des Hackathons auch nicht auftaucht, ist Webex. Webex hat ein C5-Testat vom BSI und ist DSGVO-Compliant. Es gibt da auch alle Funktionen, die Schulen benötigen. Auch eine Integration in Lernplattformen, wie Moodle.
Einen Bericht dazu findet sich auf der Seite https://www.chs-hn.de/index.php/aktuelles/newsblog/217-digit alisierung-corona

Unser Gymnasium nutzt seit Anfang April Webex. Großer Vorteil: Desktop ohne Anmeldung, dafür mit separater App. Mobil ist eine Account obligatorisch. Schüler ohne Netz und Laptop wurden auf kleinem Dienstweg mit solchen ausgestattet (teilweise mit alten Smartphones, die als Hotspot mit einer Datenkarte ausgestattet wurden.

Bis auf wenige Spaten ("KÖNNEN SIE GA-RAN-TIEREN, DASS DIE SERVER NICHT AUF US-BODEN STEHEN? KÖNNEN SIE DAS, HERR [Name einer Lehrkraft, die sich Tag und Nacht für die Schüler reinhängt]????") ziehen alle am selben Strang und arbeiten an der Problemlösung.

Ginge es nach en Ameisentätowierern, würde heute noch kein Unterricht stattfinden.

Ich bin stolz auf uns. Wir können wachsen, wenn wir wollen. Aber es ist wie immer: Die einen gehen auf eine Demo gegen den Krieg. Die anderen auf eine für den Frieden.
+5
macfori23.04.2007:47
Maecki_0815
Was hier noch gar nicht aufgeführt wurde, und im Leitfaden des Hackathons auch nicht auftaucht, ist Webex. Webex hat ein C5-Testat vom BSI und ist DSGVO-Compliant. Es gibt da auch alle Funktionen, die Schulen benötigen. Auch eine Integration in Lernplattformen, wie Moodle.
Einen Bericht dazu findet sich auf der Seite https://www.chs-hn.de/index.php/aktuelles/newsblog/217-digit alisierung-corona

Ich wollte nur nach dem Testat suchen, da ich eine Argumentationshilfe für webex suchte.

Statt Testat fand ich BSI-Meldungen über Schwachstellen

Hast du einen Link zu dem Testat?
Und vor allem - wer hat testiert?

Davon abgesehen: Wir benutzen das System und sind sehr zufrieden.
+2
macfori23.04.2007:56
Schens
Mobil ist eine Account obligatorisch.

Keine Ahnung, wie das genau gemeint war - wortwörlich ausgelegt ist es auf jeden Fall falsch.

Wenn ein registrierter Benutzer ein Meeting ansetzt, können auch nicht registrierte Benutzer mit einem mobilen Client teilhaben. Mit 20 Teilnehmern ohne Registrierung erfolgreich durchgeführt.
+2
john
john23.04.2008:26
vermutlich war „optional“ gemeint.
„obligatorisch“ würde ja „selbstverständlich“ bedeuten.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
-2
Schens
Schens23.04.2008:29
macfori
Schens
Mobil ist eine Account obligatorisch.

Keine Ahnung, wie das genau gemeint war - wortwörlich ausgelegt ist es auf jeden Fall falsch.

Wenn ein registrierter Benutzer ein Meeting ansetzt, können auch nicht registrierte Benutzer mit einem mobilen Client teilhaben. Mit 20 Teilnehmern ohne Registrierung erfolgreich durchgeführt.

Anfang April war das nicht möglich. Vielleicht ist es geändert.
0
macfori23.04.2009:28
Account:
Vielleicht liegt auch ein Missverständnis vor:
Der Client will eine E-Mail Adresse. Die kann jedoch beliebig sein.
Er prüft nur, ob es einen passenden Account zur E-Mail Adresse gibt. Dann würde er einen Login in den Account wollen.
Gibt es keinen Account, ist die Adresse ja egal und nur die Url zur Konferenz ist von Bedeutung.

Workflow (aus der Erinnerung).
  • Mail in iPhone mit Sitzungdaten
  • Klick auf den Link
  • Start der App
  • Email / Teilnahme als Gast
+2
Stefan S.
Stefan S.23.04.2023:03
john
„obligatorisch“ würde ja „selbstverständlich“ bedeuten.
Äh, nö, "obligatorisch" heißt "verpflichtend"
(Wenn einem etwas obliegt, dann hat er eine Pflicht)
+6
john
john24.04.2006:31
Stefan S.
john
„obligatorisch“ würde ja „selbstverständlich“ bedeuten.
Äh, nö, "obligatorisch" heißt "verpflichtend"
(Wenn einem etwas obliegt, dann hat er eine Pflicht)

du hast recht. so meinte ich es auch.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
+1
Caliguvara
Caliguvara24.04.2010:50
NY hat Zoom an Schulen übrigens verboten. Siehe hier.
„Don't Panic.“
+3
maculi
maculi24.04.2011:11
Kann zwar nicht sagen, wann das für die Allgemeinheit zur Verfügung steht, aber hinweisen auf dieses Interview möchte ich trotzdem mal: Ulm baut offene Bildungsinfrastruktur für Schulen
+2
Bassoonist
Bassoonist05.05.2012:27
Zoom hat mittlerweile auf Version 5.0.1 aktualisiert und verspricht grosse Besserungen in Punkto Datenschutz und Verschlüsselung. Hat da jemand genauere Infos?
+1
tranquillity
tranquillity05.05.2016:39
Ja, die Verbindung ist nun verschlüsselt, sofern die Gegenstelle auch V5.x nutzt, was ab dem 30. Mai obligatorisch ist. Problematisch könnte noch die Windowsinstallation sein.
0
maculi
maculi05.05.2017:11
Bei Digitalcourage ist ein Artikel erschienen: Videokonferenzen müssen keine Datenschleudern sein
Im Artikel ist noch der eine oder andere weiterführende Link aufgeführt, auch zu passenden Dienstleistern.
Nach mehreren Test gibts Empfehlungen für drei Systeme: Jitsi Meet, BigBlueButton und Nextcloud Talk (wobei letzteres weniger für eine ganze Klasse taugt, aber dafür vielleicht für die private Nutzung im kleinen Kreis attraktiv sein könnte).
+1
udrabo
udrabo05.05.2018:10
G4cube
Jitsi ist aber nur in einer zweier-Konferenz End-zu-End-verschlüsselt, ab drei Teilnehmern nicht mehr... daher datenschutzrechtlich schwierig

Die zeitweilige Entschlüsselung des Stream ist kein Datenschutzproblem im Sinne der DSGVO, sondern eher ein Sicherheitsproblem. Jitsi benötigt als einziges persönliches Datum die IP-Adresse. Wenn man nun die Jitsi-Server-Instanz von Mike Kuketz nutzt, wird die auch nicht geloggt, sondern nur benötigt, solange man an der Sitzung teilnimmt. Siehe Datenschutzhinweis von Mike Kuketz .
+3
milamber05.05.2018:37
Es gibt auch noch GoToMeeting. Für Schulen auch gerade kostenlos. Geht in Chrome oder als Desktop/Mobile Version.
0
Stefan S.
Stefan S.03.06.2014:55
Update zu Zooms E2EE (Falls wer Illusionen zu US-Firmen hatte):
“Free users for sure we don’t want to give that because we also want to work together with FBI, with local law enforcement in case some people use Zoom for a bad purpose,” Yuan said on the call.

0
Lailaps
Lailaps03.06.2015:37
Meine Tochter ist Lehrerin an einer Schule unter privater Trägerschaft. Die haben eine/mehrere Zoom-Lizenzen gekauft. Funktioniert einwandfrei untereinander bzw. im Klassenverband mit den Kids.

Unsere Gemeinde hat auch Zoom, Verwaltung, Feuerwehr für Schulungen. Auch alles einwandfrei.
„Her mit der Pizza-Mix“
0
Stefan S.
Stefan S.03.06.2021:31
Lailaps
... Funktioniert einwandfrei untereinander bzw. im Klassenverband mit den Kids.

Unsere Gemeinde hat auch Zoom, Verwaltung, Feuerwehr für Schulungen. Auch alles einwandfrei.
muss es ja auch, sonst bekäme das FBI ja kaum Daten...
-2
tranquillity
tranquillity03.06.2022:40
So ein Quatsch, Stefan. Jedes Unternehmen muss mit den Sicherheitsbehörden zusammen arbeiten. Als ob das nur bei Zoom so wäre.

Zoom hat es einfach geschafft, eine leicht zu bedienende VK-Lösung relativ kostengünstig zu etablieren. Sie waren zur rechten Zeit am rechten Ort.
Wie haben bei uns an der Schule auch damit gearbeitet, und tun es noch, mit guten Erfahrungen. Nun sind wir dabei, auf MS Teams zu gehen, weil das ein interessantes Gesamtpaket ist (ich persönlich hatte etwas anderes bevorzugt).
-1
adiga
adiga04.06.2008:26
Ich bin kein Zoom Fan, von meinem Arbeitgeber ist der Einsatz auf Geschäftsrechnern sogar verboten.

Aber das Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen. Genauer geht es um die Aussage, dass zahlende Kunden (z. B. die Gemeinde von Leilaps) eine End-to-End Verschlüsselung hat, nicht zahlende Kunden hingegen nicht. Und bei letzteren kann sehr einfach mit dem FBI zusammen gearbeitet werden. Zahlende Kunden und FBI, da steht nichts dazu.
0
Lailaps
Lailaps04.06.2010:26
Wenn das FBI hessischen Dialekt versteht wäre es schon was besonderes. Und wenn die oder die NSA alles mithören bzw. aufzeichnen sollen dies von mir aus machen. Zoom wurde eigentlich für Firmen gemacht und mit denen machen sie auch ihr Geld. Wenn alles so schlimm wäre, dann wären die alle abgesprungen, sind sie aber nicht. Und bei Zoom funktioniert das seit Version ? Auch mit dem verschlüsseln wobei andere Dienstleister da eher Probleme haben.
„Her mit der Pizza-Mix“
-1
tranquillity
tranquillity07.06.2015:08
In Thüringen prüft jetzt der Datenschutzbeauftragte, ob es im digitalen Unterricht zu Verstößen gekommen ist und droht Schulleitungen und Lehrern mit Bußgeldern. Das ist sicherlich seines Amtes, das zeigt aber auch, wie prekär die Situation ist. Ich finde das Vorgehen einen Schlag ins Gesicht derjenigen Lehrer*innen, die versucht haben, das beste aus der Situation zu machen und ihre Schüler*innen nicht im Regen haben stehen gelassen. Ob es sich in Thüringen auch um Zoom dreht, weiß ich aber nicht. Wohne nicht in diesem Bundesland.
0
Stefan S.
Stefan S.07.06.2016:07
Lailaps
Und wenn die oder die NSA alles mithören bzw. aufzeichnen sollen dies von mir aus machen.
Ach so, dich interessiert das Thema Datenschutz nicht, na dann.
Lailaps
Zoom wurde eigentlich für Firmen gemacht und mit denen machen sie auch ihr Geld. Wenn alles so schlimm wäre, dann wären die alle abgesprungen,
krasser Trugschluß, die benutzen ja auch alle Windows10 und hoffen auf ein Wunder. Wirtschaftsspionage ist auch ein Teil der Arbeit der NSA.

Und unser täglich Zoom-Problem:
Cisco Talos recently discovered two vulnerabilities in the popular Zoom video chatting application that could allow a malicious user to execute arbitrary code on victims’ machines.


tranquillity
In Thüringen prüft jetzt der Datenschutzbeauftragte, ob es im digitalen Unterricht zu Verstößen gekommen ist und droht Schulleitungen und Lehrern mit Bußgeldern. Das ist sicherlich seines Amtes, das zeigt aber auch, wie prekär die Situation ist. Ich finde das Vorgehen einen Schlag ins Gesicht derjenigen Lehrer*innen, die versucht haben, das beste aus der Situation zu machen und ihre Schüler*innen nicht im Regen haben stehen gelassen. Ob es sich in Thüringen auch um Zoom dreht, weiß ich aber nicht. Wohne nicht in diesem Bundesland.
(Hast Du mal nen Link? Edit: Habe es selber gefunden)
Ja, das fände ich angesichts des Chaoses der ganzen Situation auch falsch, denn eigentlich wäre das die Aufgabe des Kultus-/Schul-Ministeriums gewesen da Plattform und Schulungen dazu bereit zu stellen, also soll er sich an diese wenden.
Aber ich fände es durchaus gut, wenn er sagte: Leute, alles falsch gemacht, das muss besser werden, hier habt sind die Alternativen nebst Schulung und Server-Infrastruktur.
+2
Stefan S.
Stefan S.07.06.2016:17
Kommentar: Datenschutz bei Microsoft Teams?
An die Rechtmäßigkeit von Microsoft Teams ist nicht zu denken - die Verstöße gegen die DSGVO auf einen Blick.
+1
Lailaps
Lailaps07.06.2018:34
Stefan S.

Und welche Alternativen schlägst du so vor?

Es gibt durchaus Leute die Nextcloud 19 mit Talk 9 zuhause auf n Linux-Server aufsetzen. Das erfordert aber leider Kenntnisse die nur wenige haben.
„Her mit der Pizza-Mix“
-1
Stefan S.
Stefan S.07.06.2022:52
Lailaps
Stefan S.

Und welche Alternativen schlägst du so vor?

Es gibt durchaus Leute die Nextcloud 19 mit Talk 9 zuhause auf n Linux-Server aufsetzen. Das erfordert aber leider Kenntnisse die nur wenige haben.
Am Ende ist ja Zoom im Moment die beste Alternative für manche Situationen, aber zu sagen, hey es funktioniert so fancy und deswegen scheiße ich auf Sicherheit und Datenschutz ist fatal und falsch.

In Thüringen gibt es eine Platformen für Schulen... damit kann man Hausaufgaben einsenden... au weja.
Schämen sollen sich alle Verantwortlichen. Aber ist man auf alle tollen Funktionen von Zoom angewiesen? Dann Zoom – vorläufig.

Oder ginge eine Mischung aus Jitsi, Big Blue Button, und weiß nicht was?

Man kann wenigstens den Schulleiter und das Ministerium nerven und so Druck machen. Und wenn man eine Alternative hat, wenigstens dann wechseln.
Aber bitte nicht sagen, jetzt habe ich so tolle Lizenzen und kenne mich in dem Programm gut aus, jetzt bleibe ich dabei. Das führt dann zu "Standard"-Begründungen a la Word und Office, WhatsApp und Facebook – und das wäre die nächste Katastrophe. Dran bleiben. Danke!

(P.S.: Wenn sich Deutschland weiterhin so "unbotmäßig" verhält von wegen Nord Stream2, NATO-Beitrag und Geschäfte mit China, wer weiß was in 5 Jahren in Deutschland dann noch ein Windowsrechner mit Office 365 wert ist...)
+3
Lailaps
Lailaps08.06.2013:06
Stefan S.

Schulleiter und Ministerien nerven, klar doch. Man sollte nach Einführung erst mal längere Zeit damit arbeiten bevor man irgendwelche Leute nervt, wenn überhaupt.

(Zu Nordstream 2 - muss unbedingt fertig gestellt werden)
„Her mit der Pizza-Mix“
-1
Stefan S.
Stefan S.08.06.2022:27
Lailaps
Stefan S.
Schulleiter ... nerven...
E-Mails mit Links zu den Datenschutzmängeln (zu finden in diesen Thread) an den Schulleiter senden.
"Ich traue mich das nicht einsetzen. Können Sie mir bitte schriftlich garantieren, dass ich straffrei ausgehe, wenn ich das einsetze?"

Lailaps
Stefan S.(Zu Nordstream 2 - muss unbedingt fertig gestellt werden)
Teufelszeug, im Gegensatz zur Energie der Freiheit
+1
Stefan S.
Stefan S.08.06.2023:02
Gerade gelesen, was neues auf dem Markt:
MEETHING:
Mozilla finanziert dezentrale Videochat-Software
Das auf WebRTC aufbauende Meething nutzt Peer-to-Peer-Technik für seinen Videochat. Das Projekt wird nun von Mozilla finanziert.
+1
Lailaps
Lailaps09.06.2000:09
Stefan S.
"Ich traue mich das nicht einsetzen. Können Sie mir bitte schriftlich garantieren, dass ich straffrei ausgehe, wenn ich das einsetze?"
Wäre ich Schulleiter dann würde ich hinter deinem Namen (Erziehungsberechtigter) ein Häkchen setzen.
„Her mit der Pizza-Mix“
0
Schens
Schens09.06.2009:17
Ich mag mich täuschen, aber bei manchen hier habe ich doch den Eindruck, es ginge nicht mehr um das Lösen eines Problems, sondern viel mehr um Querulanz, Störung und einer unnatürlichen großen Freude an Disfunktionalität.

Und mein von Stereotypen geprägtes Gehirn sieht dann 64-jährige Oberstudienräte, seit 11 Jahren in Frühpension (CFS), die sich daran aufgeilen, im Weg zu stehen.

Horst Evers hat ein Stück, in dem ein Berliner einem Touristen erklärt, wie er wo hinfindet. Der Tourist geht los, der Berliner hinterher. Und jedes mal, wenn der Tourist falsch abbiegt schreit der Berliner dahinter "Faaaalsch! Ganz faaaaaaalsch!".

Erinnert frappant an diese Diskussion.

Horst Evers, Ein Tag in Berlin. Hier ab 8:55Uhr https://salbader.org/heft/nummer35/004-horst-evers-ein-tag-i n-berlin
+1
Pottpauker09.06.2009:29
Schens
Ich mag mich täuschen, aber bei manchen hier habe ich doch den Eindruck, es ginge nicht mehr um das Lösen eines Problems, sondern viel mehr um Querulanz, Störung und einer unnatürlichen großen Freude an Disfunktionalität.

Und mein von Stereotypen geprägtes Gehirn sieht dann 64-jährige Oberstudienräte, seit 11 Jahren in Frühpension (CFS), die sich daran aufgeilen, im Weg zu stehen.

Das ist schlichtweg falsch. Deine Ausführungen implizieren wiedermal das Bild des faulen Lehrers, was du ja selber bestätigst.

Datenschutzverfehlungen sind eines der Dinge, die Beamten richtig Schwierigkeiten bringen können. Gleichwohl hat mit der Corona-bedingten Schulschließungen bei Prozess stattgefunden, in dem digitales Lernen zwanghaft und ohne didaktische Konzepte forciert wurde.

Viele meiner Kollegen und Kolleginnen haben sich bemüht, überhaupt eine Verbindung zu den Lernenden herzustellen. Da es rein gar keine (!!) Konzepte seitens der Ministerien gibt, ist das Resultat schlichtweg eines: Chaos.
Allein an unserer Schule sind im Einsatz: Emails, Microsoft Teams (bzw. das gesamte Office365-Paket), Jitsi, Zoom, Padlet, OneNote, iServ – gar manche Kollegen kommunizieren via Discord oder TeamSpeak oder TeamViewer. Und dreimal darfst du raten, woran das liegt: na, an fehlenden didaktischen und ministeriellen Vorgaben zur Digitalisierung in der Schule.

Diejenigen, die sich um eine besonders schnelle Lösung bemühten, werden nun abgestraft, wie z.B. durch den Thüringer Datenschutzbeauftragten, der prüfen lässt, ob Bußgelder wegen Datenschutzverstößen erlegt werden sollen.
Was ein Schlag ins Gesicht.

Im Übrigen: viele der älteren Kollegen oder derjenigen, die Risikogruppen zugehörig sind, waren ganz besonders kreativ dabei, ihre Lerngruppen zu erreichen.
+4
Lailaps
Lailaps09.06.2010:38
Pottpauker
Allein an unserer Schule sind im Einsatz: Emails, Microsoft Teams (bzw. das gesamte Office365-Paket), Jitsi, Zoom, Padlet, OneNote . . .
Du hast meine vollste Zustimmung.
An der Grundschule meiner Tochter (unter privater Trägerschaft, also Lehrer NICHT VERBEAMTET) hat der Träger ganz einfach eine/mehrere Zoom-Lizenzen erworben und das klappt mit den Kiddys hervorragend.
Und die nutzen auch auf ihren Schullaptops Office und anderes „Teufelszeug“ wie so manche meinen.

Hat man ein gewisses Alter so wie ich erreicht, dann wird man wesentlich lockerer. Zwar gegen Müllverbrennung und Atomkraft gewesen (hei, 40 Jahre her ) aber für die Volkszählung.
„Her mit der Pizza-Mix“
0
sebi.st09.06.2012:27
Von der Nutzung von Zoom wurde, in meinen Augen zurecht, durch Schulen abgeraten. Neben anfänglicher Startschwierigkeiten wie Störung des Meeting mit Porno-Einblendungen (SWR: ) gab es einfach zu viele Verstöße gegen den Datenschutz.

Microsoft Teams hat einen sehr großen Zulauf erhalten und war die Zeit über sehr stabil. Das Thema Datenschutz wird hier gerade bearbeitet - Microsoft scheint wohl in einigen Bundesländern im regen Austausch mit den Kultusministerien zu sein um Lösungen zu finden. Ein unterschriebenes Zertifikat, dass Microsoft sich an die DSGVO hält wird Schulen sogar schon zur Verfügung gestellt (Papier ist geduldig...).
Der Vorteil von Teams ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch in Lerngruppen treffen können und unabhängig eigene kleine Konferenzen machen können. Auch der Austausch von Arbeitsmaterialien funktioniert sehr gut.

Moodle und BigBlueButton sind gerade im Test. Leider lässt hier die Performance und die Nutzbarkeit noch zu Wünschen übrig.

Als reine Videokonferenz-Lösung wird aktuell noch blizz (gleiche Firma wie TeamViewer - Sitz in Deutschland, Datenschutzkonform) beworben.
Für Schulen ist die Nutzung bis zum 31.07. kostenlos möglich.

In den letzten Monaten wurde an einigen Schulen Pionierarbeit für digitales Unterrichten geleistet. Eine Schule in BW hat beispielsweise die Chance genutzt und innerhalb weniger Tage Microsoft Teams implementiert, mehr als 30 schulinternen Fortbildungen angeboten um alle Kolleginnen und Kollegen auf den Stand zu bringen und sehr gute Arbeitsmaterialien und Tutorials erstellt und das mit großem Erfolg auch für die Schülerinnen und Schüler.
0
Stefan S.
Stefan S.09.06.2017:19
Lailaps
Stefan S.
"Ich traue mich das nicht einsetzen. Können Sie mir bitte schriftlich garantieren, dass ich straffrei ausgehe, wenn ich das einsetze?"
Wäre ich Schulleiter dann würde ich hinter deinem Namen (Erziehungsberechtigter) ein Häkchen setzen.

Das soll nicht der ErzBer seines Kindes Lehrer hinknallen, sondern der Lehrer seinem Schulleiter, damit der sich in Bewegung setzt und das Ministerium nervt.
+1
tranquillity
tranquillity09.06.2017:34
sebi.st
Von der Nutzung von Zoom wurde, in meinen Augen zurecht, durch Schulen abgeraten. Neben anfänglicher Startschwierigkeiten wie Störung des Meeting mit Porno-Einblendungen (SWR: ) gab es einfach zu viele Verstöße gegen den Datenschutz.

Microsoft Teams hat einen sehr großen Zulauf erhalten und war die Zeit über sehr stabil. Das Thema Datenschutz wird hier gerade bearbeitet - Microsoft scheint wohl in einigen Bundesländern im regen Austausch mit den Kultusministerien zu sein um Lösungen zu finden. Ein unterschriebenes Zertifikat, dass Microsoft sich an die DSGVO hält wird Schulen sogar schon zur Verfügung gestellt (Papier ist geduldig...).
Der Vorteil von Teams ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch in Lerngruppen treffen können und unabhängig eigene kleine Konferenzen machen können. Auch der Austausch von Arbeitsmaterialien funktioniert sehr gut.

Moodle und BigBlueButton sind gerade im Test. Leider lässt hier die Performance und die Nutzbarkeit noch zu Wünschen übrig.

Als reine Videokonferenz-Lösung wird aktuell noch blizz (gleiche Firma wie TeamViewer - Sitz in Deutschland, Datenschutzkonform) beworben.
Für Schulen ist die Nutzung bis zum 31.07. kostenlos möglich.

In den letzten Monaten wurde an einigen Schulen Pionierarbeit für digitales Unterrichten geleistet. Eine Schule in BW hat beispielsweise die Chance genutzt und innerhalb weniger Tage Microsoft Teams implementiert, mehr als 30 schulinternen Fortbildungen angeboten um alle Kolleginnen und Kollegen auf den Stand zu bringen und sehr gute Arbeitsmaterialien und Tutorials erstellt und das mit großem Erfolg auch für die Schülerinnen und Schüler.

ZoomBombing ist schon lange kein Thema mehr und lässt sich sehr leicht mit den richtigen Einstellung beheben. Des Weiteren kann man mit Zoom einen Vertrag abschließen und somit DSGVO-konform arbeiten .

Das was Pottpauker beschreibt ist bei uns genauso angelaufen. Die Lehrer, die schon digital unterwegs waren haben ihre Tools einfach weiter genutzt bzw. ausgeweitet (bei mir war das Dropbox, Slack, Evernote), viele sind bei Email geblieben (Chaos) ... Padlet, Zoom, Jitsy, alles dabei. Naja, jetzt gehen bei uns in der Stadt fast alle Schulen zu Microsoft Teams. Man muss gestehen, dass das auch ein attraktives Paket ist, wobei es aber auch typisch MS-hässlich (und stellenweise auch unübersichtlich) ist.
Zoom hatte eben den Vorteil, dass man mit den Schülern ohne Accounts sehr gut arbeiten konnte.
Wir bereiten nun in schulinternen Fortbildungen Teams vor, so dass es nach den Sommerferien von Lehrern und Schülern genutzt werden kann. Aber das "innerhalb weniger Tage" hinzukriegen ist schon sportlich.
0
sebi.st09.06.2020:00
tranquillity
ZoomBombing ist schon lange kein Thema mehr und lässt sich sehr leicht mit den richtigen Einstellung beheben. Des Weiteren kann man mit Zoom einen Vertrag abschließen und somit DSGVO-konform arbeiten
Ja, ZoomBombing ist zum Glück kein Thema mehr. Leider jedoch die DSGVO-Konformität.

Aus einer Anfrage von fragdenstaat:
Das„Zoom Global Processing Addendum“–folgend:„GPA“(https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL _DPA_December_19.pdf) und Weiteres habe ich nicht vollständig geprüft, da bereits bei einer Kurzprüfung folgende teilweise schwerwiegende Verstöße gegen das Datenschutzrecht aufgefallen sind.
tranquillity
Wir bereiten nun in schulinternen Fortbildungen Teams vor, so dass es nach den Sommerferien von Lehrern und Schülern genutzt werden kann. Aber das "innerhalb weniger Tage" hinzukriegen ist schon sportlich.

Hier wäre wirklich die Chance der Vernetzung von Schulen. Aktuell kämpfen die meisten Schulen mit den gleichen Problemen, erstellen Arbeitsmaterialien, Tutorial und Anleitungen. Diese werden aber (mangels Vernetzung und passender Plattform) meist nicht ausgetauscht und jede Schule erfindet das Rad quasi neu...
+2
tranquillity
tranquillity09.06.2021:19
Interessanter Link, vielen Dank @sebi.st

Zum Thema Teams habe ich auch einen interessanten Link, der genau die Thematik Werbetracking thematisiert Sieht auch nicht so gut aus 🙄😑
+1
Stefan S.
Stefan S.09.06.2021:28
Kennt jemand tox.chat?
0
Lailaps
Lailaps09.06.2023:35
sebi.st
Hier wäre wirklich die Chance der Vernetzung von Schulen. Aktuell kämpfen die meisten Schulen mit den gleichen Problemen, erstellen Arbeitsmaterialien, Tutorial und Anleitungen. Diese werden aber (mangels Vernetzung und passender Plattform) meist nicht ausgetauscht und jede Schule erfindet das Rad quasi neu...
Natürlich wird das ausgetauscht, dafür braucht man keine Vernetzung der Schulen.
Und im Grunde muss/wird jeder Lehrer/Lehrerin auch noch spezifisch auf die jeweilige Klasse gemünzt Aufgaben, Lerninhalte z.B. unter Padlet zur Verfügung stellen. Klappt hervorragend. Hier müssen sich mal einige davon lösen das alle Schüler gleich sind.
„Her mit der Pizza-Mix“
0
Schens
Schens10.06.2008:10
Lailaps
Hier müssen sich mal einige davon lösen das alle Schüler gleich sind.

Und wenn Kevin-Waldtraut Probleme in Deutsch hat, versucht der Lehrer Teams statt Zoom? Gegenfrage: Warum hat und wird sich FinalCutProX nicht durchsetzen, obwohl es deutlich billiger ist als Avid, weniger Stress macht und bessere Ergebnisse in kürzerer Bearbeitungszeit liefert? Weil die ganze Welt auf Avid schneidet. Wenn Dir Cutter fehlen, kommen die notfalls eingeflogen, setzen sich ans Brett und los gehts. Keine Kosten für Schulung, keine neuen Investitionen. Es geht sofort los.

Wenn jede Schule oder auch noch jede Klasse ihr eigenes Ding macht, muss jede neue Lehrkraft zuerst mal eingearbeitet werden. Selbst an MINT-Schwerpunktschulen sind technikaffine Lehrkräfte in der Unterzahl. Das war 1994 bei mir schon seltsam, 2020 ist es schlicht Verweigerung. Bis in dieser Haltung eingearbeitet ist, gibt es das Zwischenzeugnis (Pottpauker: ich habe Gynasiallehrkräfte in der engsten Verwandtschaft und zwei Kinder in zwei Schulsystemen. Mein Einblick als Laie ist sehr eingeschränkt, jedoch hinreichend korrekt.)

Also muss im Umkehrschluss ein Mindestwerkzeugset an Mindeststandards her - bundesweit natürlich. Von mir aus Teams. Ein Standard begrenzt ja nach unten, nicht nach oben. Will jetzt ein Lehrer das grenzgeniale Notion.so nutzen, so kann er das ja tun. Aber man muss jedem Lehrer ins Lasterhaft schreiben, dass er in jeder Schule und jeder Klasse sofort in das Teams-Grundgerüst (oder whatever) einsteigen kann und loslegen kann.
0
elBohu
elBohu10.06.2009:10
Das eigentliche Problem liegt im hochgelobten Föderalismus und damit bei dem Schulministerien des Landes!
Es kann nicht sein, dass einzelne Lehre oder auch Schulen, sich ihr eigenen Möglichkeiten suchen müssen und dann noch befürchten müssen, hinterher an die Karre gefahren zu werden!
Ich fürchte, dass immer noch die Mehrzahl seit Jahren private Rechner und private Mailaccounts nutzen müssen, weil es keine Dienstmail und -Rechner gibt!
Das ist ein absolute Katastrophe! Schuld sind da nicht die Lehrer und nicht die Schulleiter, vielleicht noch die Schulträger, aber ich sehe hier ganz klar die Ministerien als Penner der Nation (Entschuldigung, ich möchte die Obdachlosen nicht beleidigen!)
Wie kann ich von Oben das Thema Digitalisierung fordern, wenn ich nicht mal in der Lage bin, meinen Mitarbeiter mit Arbeitsmaterial auszustatten.
Und wir alle wissen, dass es mit einem Rechner nicht getan ist: es braucht auch einen guten IT Support.
Welche Firma stellt denn Mitarbeiter ein, die dann für ihr eigenes Büro sorgen, ihre eigene Hardware kaufen und warten, sich selber Software suchen, kaufen und warten und dann noch den Kopf hinhalten, wenn da von etwas evtl. Gesetzen nicht entspricht? So etwas gibt es nicht!! Aber unser Land arbeitet so!

Ich frage mich auch, wie es sein kann, dass ein Minister durch Löschen seinen Smartphones, Mails verschwinden lassen kann.
Das ginge bei uns in der Firma gar nicht, weil die Mails auf dem Server sind, dort gelöschte für einige Zeit gespeichert werden und dann auch noch Backups gemacht werden, ganz abgesehen vom DMS, wo alle Mails gespeichert werden.
Wenn Ministerien anders arbeiten (mit POP3 Konten?) wundert mich nichts mehr, außer, dass wir als Land überhaupt existieren können.

Ich frage mich auch warum die GEW und der VBE als Gewerkschaften nicht mit solchen Informationen an die Presse gehen, sondern schön dabei zu sehen, wie die Lehrer gebasht werden und als Digitaltrottel der Nation hingestellt werden?
Im Grunde wäre das Schulsystem längst zusammen gebrochen, wenn nicht alle Lehrer und Lehrerinnen, egal welchen alters, sich zu 110% reinknien würden und alles geben (meist auch ihre Gesundheit) damit es läuft.
Was an den Schulen benötigt wird sind iPads für Leher und Schüler, die Entsprechenden Apps und Diesnt und Schulmailaccounts für alles. Das alles mit einem gescheiten Support!
Es kann nicht die Aufgabe der Mitarbeiter sein, heraus zufinden, welche Software benutz werden darf. Das MUSS vom Ministerium kommen. Außerdem denke ich, dass solche Entscheidung Bundesweit einheitlich sein sollten und nicht von Schule zu Schule, jeder, wie er kann...

Wir haben keine Bodenschätze in Deutschland, sonst würde es reichen, den Bürgern den Umgang mit Schaufel und Spitzhacke beizubringen.
„wyrd bið ful aræd“
+2
adiga
adiga10.06.2009:33
elBohu


Wir haben keine Bodenschätze in Deutschland, sonst würde es reichen, den Bürgern den Umgang mit Schaufel und Spitzhacke beizubringen.
Ruhrpott gehört das eigentlich zu Luxemburg oder Frankreich?

SCNR

Ist die Situation wirklich so? Ist ja schlimm. Dann verstehe ich wieso hunderttausende Deutsche das südliche Nachbarland fluten. Vielleicht sind wir doch ein glückliches Land? Abgesehen davon, dass das Beamtentum schon länger abgeschafft wurde, haben es in der CH die Schulen im März innerhalb weniger Tage geschafft ein Home Schooling auf die Beine zu stellen. Schul-E-Mail Adressen gab es ja schon länger (vorname.name@SCHULTYPortschaft.ch), WhatsApp Klassenchats (WA ist halt leider das, was fast alle Jugendlichen benutzen neben Tik Tok und Snapchat) ebenfalls. Per E-Mail wurde angefragt was für technische Mittel zur Verfügung stehen, Familien ohne entsprechende Mittel wurden Rechner aus dem Schulfundus zur Verfügung gestellt. Die IT Unterrichtszimmer habe ich selbst noch nicht gesehen, aber gemäss meinen Kindern stehen dort iMacs und MacBook Pro. Die Lehrer werden durch die IT der Gemeinde unterstützt. Zum Arbeiten wurde MS Teams verwendet.

Aufgrund der Zeitnot können solche Sachen nur örtlich sofort umgesetzt werden. Erst wenn genügend Zeit zur Verfügung steht kann der Staat sich einbringen, da eine Beschaffung nicht per Entschluss einfach so bestimmt werden kann, sondern international ausgeschrieben werden muss (WTO).
0
donw
donw10.06.2013:21
Wir haben lange vor der Corona-Pandemie den Markt an Webinar-/Webmeetingtools angeschaut und uns für LiveWebinar (früher HTML5Meeting) entschieden.
Läuft vollständig im Browser (natürlich am besten mit Chrome) und kostet nur kleines Geld (bis 5 User kostenlos, bis 100 User knapp 12 Euro/Mo).
Stammt von der polnischen Firma RTClab und läuft sehr stabil.
Break-Out-Sessions, Stream ausgeben (z.B. Twitch) oder einbinden (z.B.YouTube), Umfragen , Aufzeichnungen oder Bildsschirmreigabe ist auch möglich.
+1
Lailaps
Lailaps10.06.2014:19
Bildung ist in Deutschland Ländersache, entsprechend gibt es kein bundesweit einheitliches Schulsystem.
Dieser Grundsatz ist in Deutschland sinngemäß in Art. 30 des Grundgesetzes verankert. Nach dem ideologischen Missbrauch von Kunst und Kultur durch die Nationalsozialisten zu Zeiten des dritten Reichs, erhielt die Bildung nach der Gründung der Bundesrepublik einen besonderen Stellenwert.
Einzig die Kultusministerkonferenz, die seit 1948 besteht, dient dem Austausch und der Absprache überregionaler Fragestellungen unter den Ländern. Es gibt einen gemeinsamen Pool u.a. für Prüfungsaufgaben, da kann sich jeder Lehrer bedienen.

Neben grundsätzlichen Gemeinsamkeiten hinsichtlich Gliederung und Schulabschlüssen bestehen viele (feine) Unterschiede, vor allem in puncto Schularten und Lehrpläne. Der höchste Schulabschluss – die Hochschulreife (Abitur) – lässt sich auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Neben den staatlichen Schulen gibt’s noch ne ganze Menge Schulen unter privater Trägerschaft mit den unterschiedlichsten Konzepten.

Konzepte sind immer abhängig von den Schülern einer Schule. Bei uns in der Gegend gibt es integrierte und additive Gesamtschulen, Haupt- und Realschulen, reine Gymnasien. Bei den Schulen unter privater Trägerschaft (meistens von Kirchen) Haupt-Real- und Gymnasien. Und natürlich auch Schulen auf die auch fast die Hälfte der Schüler eine Behinderung hat.

Und es gibt Schulen auf die zu 90% Schüler mit Migrationshintergrund gehen.

Die Realität ist sehr umfangreich.
„Her mit der Pizza-Mix“
+2
TorstenW10.06.2014:40
Manche Leute stellen sich das alles wirklich einfach vor und erkennen die Probleme nicht, die in Wirklichkeit der Grund sind, wieso viele Dinge nur unkonkret umgesetzt werden.
Ein paar Beispiele:
Schens
Also muss im Umkehrschluss ein Mindestwerkzeugset an Mindeststandards her - bundesweit natürlich. Von mir aus Teams. Ein Standard begrenzt ja nach unten, nicht nach oben. Will jetzt ein Lehrer das grenzgeniale Notion.so nutzen, so kann er das ja tun.
Zum einen ist ein bundesweiter Standard schonmal nicht durchsetzbar, weil das die Souveränität der Länder verletzt, zum anderen ist es auch nicht sinnvoll. Eine Grundschule auf dem Dorf braucht ein vollkommen anderes Konzept als ein Stadtgymnasium, alleine von der Anzahl der Schüler und der Altersgruppe her. Wo ich an Gymnasien Leute habe, die sich um die technische Infrastruktur kümmern, gibt es das an Grundschulen normalerweise einfach nicht. Schon alleine aus Lehrermangel. Man muss den Schulen schon insofern ihre Freiheiten lassen, dass sie sämtliche didaktischen Konzepte an ihre Schülerschaft anpassen kann.
Zum anderen: Du sagst "wenn ein Lehrer xyz einsetzen will, kann er ja".. das stimmt theoretisch. Ist für die Schüler dann aber totaler Quatsch, wenn Lehrer A seine Aufgaben per Email sendet, Lehrer B die über IServ stellt, Lehrer C Padlet nutzt und Lehrer D die auf einer Homepage hochlädt. Der durchschnittliche Schüler hat schon Probleme damit regelmäßig auch nur ein System abzufragen (und das wird ja nicht kontrolliert... wenn ich ne Email schicke, weiß ich doch nicht ob der Schüler das überhaupt sieht oder dann auch die Aufgaben macht.. ich hab nach 6 Wochen Corona-Fernunterricht ne Mail von einer Mutter bekommen "Hey, die Email, die im Klassen-Email-Verteiler war, ist nicht mehr aktuell, bei mir sind keine Sachen angekommen.." DAS ist die Alltagsrealität). Wenn jetzt jeder Lehrer da sein eigenes Süppchen kocht, geht da alles drunter und drüber.
Man muss sich mal von der Vorstellung lösen, dass alle Schüler alle Anweisungen sorgsam lesen und 1zu1 umsetzen, oder dass da die Eltern permanent neben sitzen und alles kontrollieren. Das sind vllt 10% bei denen das absolut reibungslos klappt.

Von daher gibt im Normalfall die Schule ein Gesamtkonzept vor. Bei uns ist das "alles läuft über IServ". Damit kommen die Kinder klar, aber es schränkt natürlich den einen oder anderen Lehrer ein. Dafür ist es DSGVO-konform, sicher, simpel und auch Lehrer, die nicht so technikaffin sind, kommen damit klar.

Natürlich sind andere Plattformen auch toll und bieten Möglichkeiten, aber es ist wirklich schwierig sich da an alle "Spielregeln" zu halten. Nehmen wir Padlet als Beispiel. Habe ich ausprobiert und die Idee ist cool, dass dort Kinder ohne Accountanmeldung zusammenarbeiten können.
Problem 1: Sobald ein Schüler da was schreibt, verstoße ich gegen die DSGVO, weil die IP-Adresse als persönliche Daten der Schüler gilt.
Lösung: Keine. Das einzige was ich machen kann, ist das als reine Informations-Einbahnstraße zu nutzen (also ich bin der einzige der dort schreibt), aber dann kann ich auch ne Mail schreiben, der Mehrnutzen ist gering.
Problem 2: Der Free-Account kann maximal 3 Padlets erstellen. Ich habe 14 Klassen.
- Ich könnte dieses Problem mit einem Bezahlaccount lösen. Kostet mich 100€ im Jahr. Die ich nirgendwo erstattet bekomme.
- Ich könnte meinen Schulleiter überreden einen Schulaccount zu bezahlen. Der kostet 1500$ im Jahr. Der Schulleiter wird sich freuen und sagen: "Ja, wenn sie noch 60 Kollegen finden, die das auch einsetzen wollen, können wir eventuell mal drüber nachdenken". Das Budget der Fachschaften (Deutsch, Mathe etc) pro Schuljahr (abgesehen von Lehrbüchern) misst sich in wenigen Hundert Euros. Für alles andere muss ein Antrag gestellt werden, der bewilligt werden muss, mit genauer Erklärung warum genau diese Ausgabe jetzt nötig ist, welche Alternativen ins Auge gefasst wurden etc.
Das Gleiche gilt auch für so Dinge wie Zoom-Lizenzen. Jemand hatte oben geschrieben, dass seine Schule in privater Trägerschaft das mehrere Lizenzen gekauft hat. Ja, klar, wenn meine Eltern da 30000€ pro Schuljahr pro Schüler zahlen, ist das Geld da. An öffentlichen Schulen nicht. Da hilft auch keine Digitaloffensive. Davon mal abgesehen, dass das alles ewig dauert. Wir haben mal neue Rechner gekauft, die wurden dann etwa ein Jahr später geliefert. Dann haben wir einen Klassensatz iPads gekauft. Die wurden geliefert und die Apps die wir haben wollten wurden von Remote daraufkopiert.. hat 3 Monate gedauert.
adiga
haben es in der CH die Schulen im März innerhalb weniger Tage geschafft ein Home Schooling auf die Beine zu stellen. Schul-E-Mail Adressen gab es ja schon länger (vorname.name@SCHULTYPortschaft.ch), WhatsApp Klassenchats (WA ist halt leider das, was fast alle Jugendlichen benutzen neben Tik Tok und Snapchat) ebenfalls. Per E-Mail wurde angefragt was für technische Mittel zur Verfügung stehen, Familien ohne entsprechende Mittel wurden Rechner aus dem Schulfundus zur Verfügung gestellt. Die IT Unterrichtszimmer habe ich selbst noch nicht gesehen, aber gemäss meinen Kindern stehen dort iMacs und MacBook Pro. Die Lehrer werden durch die IT der Gemeinde unterstützt. Zum Arbeiten wurde MS Teams verwendet.

Es ist nicht so, dass es das bei uns nicht auch gibt, abgesehen von WhatsApp, was wir wegen DSGVO nicht verwenden dürfen, aber wie oben erwähnt: Nur dass es diese Bestrebungen gibt, heißt noch lange nicht, dass es auch funktioniert. Ich kann ganz tolle Aufgaben über unser IServ-System stellen. Wenn die Schüler das nicht abfragen oder nicht vernünftig bearbeiten, ist der Lerneffekt trotzdem gering. Ich hab angefangen mir von meinen Schülern Antworten auf Fragestellungen/Aufgaben geben zu lassen und die durchzulesen (was bei ~350 Schülern, die ich hab, übrigens relativ viel zeitlicher Aufwand ist, wenn man sich da pro Woche auch nur ne halbe Seite durchliest, korrigiert und mit Kommentar zurückschickt..) und die Hälfte davon entspricht nicht meinen Standards.
Wenn dann da in meiner Aufgabe steht: "Deine Antwort sollte mindestens eine halbe Seite Din-A4 Schriftgröße 12 haben" und ich krieg nen Dreizeiler zurück. Oder die Antworten sind auf Kindergarten-Niveau, weil sie sich gedacht haben "Hauptsache ich schreib irgendwas, krieg ich keinen Ärger mit Mutti".. Und es ist nicht so, dass sie das nicht können. Es fehlt einfach eine kontrollierende Instanz.
In der Schule würde ich rumgehen, sehen, dass das zu oberflächlich/kurz ist und sagen "Das ist ne gute Einleitung und jetzt schreibst du nochmal nen vernünftigen Text, zu Not als Hausaufgabe". Aber das geht über Distanz einfach nicht.

Sowas sind die Probleme.. die technische Infrastruktur ist sekundär.
+4
Lailaps
Lailaps10.06.2016:03
—> TorstenW

Meine vollste Zustimmung!!!

Zu den oder der Zoom-Lizenz an der Schule meiner Tochter:
Die Grund-Schule gehört dem Landkreis (Behindertenwerk) und es könnte auch sein, dass der Landkreis eh schon Zoom im Einsatz hat. Genaueres konnte mir das Tochterweib auch nicht sagen.
Padlet wird nur als Info-System verwendet. Da können sich die Schüler / Eltern bedienen.

Die Schulen unter privater Trägerschaft in unserer Gegend verlangen zwischen Null €! und knapp 400€ im Monat. Das ist also nicht zu vergleichen mit reinen Privatschulen bzw. Internaten.
„Her mit der Pizza-Mix“
+1
TorstenW10.06.2017:40
Mir ging es einfach darum mal diese unsinnige Diskussion von wegen "Programm X ist besser als Programm Y" zu beenden.
Es gibt jede Menge Programme die funktionieren. Die Fragen die sich Schulen stellen müssen sind aber vor allem "Darf ich das rechtsgemäß einsetzen ohne abgemahnt zu werden?" und "Erreichen wir damit gut unsere Schüler?", also insofern, dass der Zugang einfach ist und irgendein Lerneffekt vorhanden ist.
Es geht ja nicht darum möglichst cool zu sein und tolle Programme zu haben, sondern die Schüler sollen davon was haben. Wenn eine Schule sagt "unsere Schüler kriegen es nicht hin Videokonferenzen zu nutzen", weil vllt entsprechende Erfahrungswerte da sind, dann ist es möglicherweise sinnvoller Aufgaben nur schriftlich per Mail zu stellen.
Das ist aber eben ganz unterschiedlich von der Schülerschaft. In einer Brennpunktschule an Schulen mit 98% Schülern mit Migrationshintergrund ist da schon die sprachliche Einstiegshürde eine ganz andere. Ich seh das an unserer internationalen Klasse (Auffangskids). Denen kannst du nicht einfach ne Mail mit Anweisungen schreiben, sondern die müssen das mal sehen und vorgemacht bekommen. Je nachdem wie sich da die Schülerschaft zusammensetzt kann das einfach sehr unterschiedlich sein. Und der Oberstufe kann man technisch eben auch mehr zumuten als Grundschülern oder den 5ern.
Dann ist das alles auch noch extrem vom Fach abhängig. In Kunst oder Sport sind die Anforderungen an eine digitale Lernplattform völlig anders als in Latein oder Englisch.
Aber letztlich kann man es runterbrechen auf die Fragen, ob man es rechtlich nutzen darf und ob es den Schülern einen Mehrwert bietet oder ob es nur für Unsicherheit sorgt oder vllt sogar Schüler ausschließt. Und diese Abwägungen können von Schule zu Schule immens variieren.
Deswegen ergibt die Diskussion ob Programm X besser ist als Y nur wenig Sinn und man kann auch die Lehrerschaft nicht direkt dafür verurteilen, wenn sie gewisse Dinge nicht einsetzen. Die Leute haben sich da manchmal schon mehr Gedanken gemacht als man ihnen zutraut und sich möglicherweise mit Gründen dagegen entschieden.
Als supersimples Beispiel: Ich werde meine Kids nie auffordern sich irgendwo anzumelden, wenn ich die entsprechende Plattform nicht regelmäßig einsetze. Weil ich damit direkt Leute ausgrenze (und weil es erstmal DSGVO-konform sein müsste..), die da irgendwelche technischen Schwierigkeiten haben. Und das sind erfahrungsgemäß einige. (Hat sich grad auch in den Zeugniskonferenzen nochmal bestätigt)
Damit fällt schon eine ganze Menge an schönen Apps und Programmen weg, die sicher den Unterrichtsalltag punktuell bereichern würden. Aber die Einstiegshürden sind da einfach noch sehr hoch, denn welche Programme nutze ich schon regelmäßig im Musikunterricht..?
+1
Lailaps
Lailaps10.06.2018:02
Für Hessen (staatliche Schulen) gilt folgendes und ich gehe davon aus, dass andere Schulen dem folgen

TU-Darmstadt:
Wir sehen ZOOM nicht als die perfekte Lösung, die allen Anforderungen gerecht wird. Der Einsatz von ZOOM ist aber vor dem Hintergrund, ein gut nutzbares Werkzeug für die Online – Lehre anbieten zu wollen, vertretbar. Das Präsidium der TU Darmstadt hat ZOOM deshalb im Bewusstsein, dass es keine Lösung gibt, die gleichzeitig technisch skalierbar, stabil, datenschutzrechtlich optimal, nach dem neuesten Stand gesichert und bezahlbar ist, zugelassen.
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat Videokonferenzsysteme an den Anforderungen von Art. 6 Abs. 1 Ziff. d) und e) gemessen. Er hat aktuell eine positive Bewertung vorgenommen. Die erhältlichen Videokonferenzsysteme gelten als erlaubt.
https://datenschutz.hessen.de/videokonferenzsysteme-schulen
[i]Diese Einschätzung gilt ausdrücklich für den Einsatz von Videokonferenzsystemen an Schulen.

Auf Anfrage des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst hat der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit am 29.04.20 bestätigt, dass die positive Einschätzung auch für den Einsatz von Videokonferenzsystemen an Universitäten gilt.[/i]
„Her mit der Pizza-Mix“
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.