Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Audioausgang Mac Mini 4,1 Mitte 2010
Audioausgang Mac Mini 4,1 Mitte 2010
Grundgütiger
02.10.16
12:07
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Audioausgangsmöglichkeiten (m)eines Mac Mini 4,1 aus dem Jahr 2010 (2,4 GHz Intel Core 2 Duo mit 4 GB RAM).
Ich nutze den Mac headless als Abspielgerät für meine Audiofiles (lokal im Mini gespeichert). Meine Audiosoftware ist JRivers MediaCenter in der Version 20 (gute Features mit iOS-App, grottiges GUI). Mit einem TOSLINK-Kabel geht's direkt in meine Aktivboxen.
Die Sache ist die, dass beim ersten Lied nach dem Einschalten bzw. nach einer (längeren) Pause zunächst mal ca. 10 Sekunden lang nix passiert, bevor die Musik ertönt. Als würde der Mac erst mal nach dem Weg nach draußen für die Audiofiles suchen.
Als Systemsoftware läuft gerade OS X 10.6.8. Ursprünglich hatte ich den Mini mit OS X 10.8 eingerichtet, dachte aber ich könnte mit einem Downgrade auf die OS-Versionsnummer mit der der Mac ausgeliefert wurde das Problem beheben. Ich hatte nämlich vorher einen älteren Mac Mini, ich glaube aus dem Jahr 2007, wo es diese Verzögerung nicht gab und denke also, dass der neuere Mini anders aufgebaut ist. Im Audio-MIDI-Setup habe ich auch schon rumgespielt, wegen des digitalen Signalwegs geht da aber nicht wirklich viel zu verstellen. Womöglich habe ich da aber auch nur nicht das richtige verstellt.
Gesucht habe ich nach dem Problem natürlich auch schon und aber nichts dazu gefunden. Vielleicht kennt ja hier jemand die Erklärung zu der Sache und vielleicht gibt's da ja auch Abhilfe.
Danke für's Lesen und Nachdenken!
Hilfreich?
0
Kommentare
Grundgütiger
04.10.16
12:42
*Schieb*
Tät' mich freuen, wenn jemand, die/der sich mit den Audioausgangsfähigkeiten und -möglichkeiten auskennt, das Problem mit meinem Mac Mini mal durchlesen würde...
Hilfreich?
0
Deichkind
04.10.16
12:59
Vielleicht liefern Log-Dateien in der Konsole.app Hinweise auf den Grund für die Verzögerung. Falls JRiver MediaCenter eine Log-Datei erzeugt und sich an die Konvention hält, könnte die dort auch auftauchen.
Hilfreich?
0
Grundgütiger
04.10.16
14:43
Danke Deichkind.
Meiner Meinung nach ist der Mac "Schuld" an der Verzögerung. Das gleiche Programm mit identischen Einstellungen und gleichem OS X lief auf einem älteren Mac Mini ohne Probleme. Das Verzögern erinnert stark an (ältere?) Audioverstärker, die sich schützen wollen und nicht gleich die Sau rauslassen, nachdem sie angeschaltet wurden.
Hilfreich?
0
rene204
04.10.16
14:49
ich überlege die ganze Zeit, ob die eingestellte Bitrate (44100/48000/96000) und die Bits 16/24 am Digitalen Ausgang korrekt eingestellt sind.
TosLink ist optisch/digital, eventl. muss sich der Verstärker erst synchronisieren..?
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
Hilfreich?
0
nasenvogel
04.10.16
18:21
Guten Abend Grundgütiger,
versuch bitte mal den Ausgang testhalber auf den internen Lautsprecher umzustellen. Gibt es dabei die gleiche Verzögerung von 10 Sekunden?
Bei der Nutzung eines anderen Audioabspielprogramms – wie iTunes oder QT-Player – ist via Toslink bzw. internem LS auch eine Verzögerung vorhanden?
Frohe Grüße
Dude
Hilfreich?
0
nasenvogel
05.10.16
14:20
Und Grundgütiger,
schon was klären können?
Es kann auch sein, dass Du in den DSP-Einstellungen „versehentlich“ was verbogen hast. Ich denke z. B. Live-Encoding – warum auch immer aktiviert – könnte so ein Kandidat sein oder die Ausgabe bei Stereo-Musik „aus Spaß“ auf 5.1 stellen, kann Sync-Probleme am Amp auslösen.
Frohe Tage
Dude
Hilfreich?
0
Grundgütiger
05.10.16
16:26
Danke für die Rückmeldungen. Auf das Einfachste, der Test mit iTunes, hätte ich mal selbst kommen können
Bin noch unterwegs und erst morgen wieder zuhause, da probier ich das alles aus. Zum einen weiß ich nicht, ob das nicht evtl. normal ist - wie gesagt, es lief auf dem älteren Mac Mini - zum anderen blicke ich bei den Einstellungen nicht so durch. Für mich bedeutet digitaler Ausgang = Durchschleifen des Signals. Daher kann man auch nicht so viel in den Einstellungen verstellen. Aber ich spiele da morgen mal mit rum.
Hilfreich?
0
Grundgütiger
06.10.16
20:14
Oh, Text geschrieben und hochgeladen: weg isser
Wie auch immer:
Auch unter iTunes gibt es die Verzögerung der Audioausgabe von ca. 10 Sekunden bei Neustart und nach einer Pause - wobei das Ärgerliche ja ist, dass die Musik bereits angefangen hat zu spielen.
Wenn ich das TOSLINK-Kabel abziehe und also auf den internen Ausgang wechsel' gibt es in beiden Programmen keine Ausgangsverzögerung.
In den Audioeinstellungen kann man nicht wirklich was verändern, was bei einem digitalen Signal, das nur weitergereicht werden soll, ja Sinn macht: Bei den Ton-Einstellungen in den Systemeinstellungen lässt sich gar nichts verstellen; die Einstellungen im Audio-MIDI-Setup bringen keine Veränderung - außer bei "Encoded Digital Audio", da spielt gar nix.
In den DSP-Einstellungen von Media Center ist alles sinnvoll eingestellt und Änderungen ändern an der Audioverzögerung nichts - die gibt's ja halt auch bei iTunes.
Vielleicht wieder zurück zum älteren Mac Mini-Modell
(An den Lautsprechern kann's auch nicht liegen, die funktionieren mit anderem Equipment spontan)
Hilfreich?
0
nasenvogel
06.10.16
22:28
Guten Abend Grundgütiger,
wärest Du so nett und schickst uns mal ein paar Bildschirmfotos von den Audio-Midi-Setup-Fenstern und zwar einmal mit Toslink und einmal mit benutztem internen LS-Ausgang. Das könnte helfen, den Schweinehund zu finden.
Frohen Abend noch bei Wein oder Bier
Dude
Hilfreich?
0
Grundgütiger
07.10.16
08:57
digital (optisch):
intern:
DSP-Dialog von Media Center:
Hilfreich?
0
Grundgütiger
07.10.16
09:05
Vergaß mich bei nasenvogel für die Hilfe zu bedanken: Tausend Dank schon mal für's Mitdenken!
Ich hab' das auch mit einer USB-Verbindung probiert: da klappt das auch ohne Verzögerung, klingt aber schlechter, weil stotterig und abgehackt (Jitter?). Könnte man evtl. mit Einstellungen in den Griff kriegen, ich bin aber kein Freund von digitalen Audioverbindungen über USB, vor allem, wenn es S/PDIF gibt.
Ich bin ja auch noch auf der Suche nach jemanden, die oder der ein gleiches Set-up hat, um da mal zu vergleichen.
Hilfreich?
0
rene204
07.10.16
09:43
Keine Ahnung... aber im DSP steht 44,1 64bit, und dein digitaler Ausgang steht auf 44,1 16 Bit, versuch doch einmal beide auf 32bit einzurichten....
Es sieht irgendwie komisch für mich aus.
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
Hilfreich?
0
Grundgütiger
07.10.16
13:09
Die Angabe mit den 64bit in der DSP-Einstellung bekommt das Programm vom Mac, da kann man nichts einstellen.
Vor lauter Rumstellerei zickt die Audioausgabe jetzt nach einer Weile und ich musste Media Center schon ein paar mal neu starten
Warum nur musste ich den alten Mac Mini verkaufen und ein neueres Modell anschaffen...
Hilfreich?
0
nasenvogel
07.10.16
14:30
Moinsen Grundgütiger,
danke für die Blumen …
Versuch es bitte mal mit vollkommen unkomprimierten Stücken (ich sehe bei Dir nur FLAC), die der normalen CD-Qualität entsprechen, also 44,1 kHz@16 Bit als Song.wav oder Stück..aiff. Außerdem prüfe in den Optionen Deiner Software die Zeile 44,1 kHz, leider kann ich ohne sie zu haben nicht wissen, was man da einstellen kann. Ich denke „No change“ sollte suggerieren, dass die SW das Signal einfach weitergibt. Check es trotzdem sicherheitshalber.
Die Einstellungen im Apple sind perfekt, wenn die Stücke alle in der o. g. Qualität sind (auch bei MP3s, AACs oder Flac-Dateien). Check außerdem noch die Einstellungen am Receiver, DAC oder was auch immer Du zur Verstärkung des Toslink-Signal nutzt. Kann dort etwas ungünstig eingestellt sein?
Hast Du noch ein zweites Toslink-Kabel da? Ist nur so eine Idee, falls Deines Beschädigungen etc. aufweist. Auch die Enden können verdreckt sein, quasi wie bei einer Brille …
Ganz zum Schluss wäre noch eine letzte Chance, den Mac von einer anderen Platte mit neuem System zu testen. Nicht klonen, sondern wirklich NEU aufsetzen! Natürlich kannst Du auch diverse .PLIST-Dateien löschen und das System neustarten. Aber das ist eher mühselig …
Wieder Arbeit für Dich, die den Gordischen Knoten (hoffentlich) endlich löst.
Frohe Grüße
Dude
Hilfreich?
0
nasenvogel
07.10.16
14:45
Ich nochmals,
schick doch bitte ein Bildschirmfoto Deiner Aktivitätsanzeige (jeweils das CPU- und Speicher-Fenster) bei laufender Wiedergabe mit. Unbedingt „Alle Prozesse“ einblenden, statt „Meine Prozesse“.
Frohe Grüße
Dude
Hilfreich?
0
Grundgütiger
07.10.16
16:57
Ich habe fast nur FLACS (noch zwei, drei AAC-Alben aus meiner iTunes-Zeit). Die meisten FLACs sind tatsächlich CD-Rips oder so gekaufte Alben, aber es gibt auch einige höher auflösende Alben bis zu 24 bit und 192 kHz. Da meine Aktivboxen (momentan sind das nuPro A-300 von Nubert) aber nur 96 kHz vertragen, wird alles höherauflösende vom Programm runtergerechnet. Alles bis 96 kHz bleibt wie's ist. Das sind die Einstellungen in dem DSP-Fenster. Klappt auch wunderbar und klappte ja auch ohne Zeitverzögerung mit einem älteren Mac Mini.
http://wiki.jriver.com/index.php/DSP
Da ja auch iTunes das selbe Problem hat, glaube ich nicht, dass es am Programm liegt.
Dass das an den Boxen liegt, möchte ich ausschließen, das wäre das erste mal, dass die so ein Verhalten zeigen. Das hatte ich nicht bei dem vorigen Mac Mini und auch nicht mit den Audiolösungen davor.
Kabel hatte ich auch schon mal probiert, da gibt's gerade bei den billigen Kabeln reichlich Murks: ist aber ok und das Verhalten hätte ich mir jetzt auch nicht erklären können (wie gesagt, beim älteren...)
Mit *.wav-Dateien: das selbe.
Die Aktivitätsanzeige:
Aktiver Speicher: 517,6 MB
Freier Speicher: 2,66 GB
Reservierter Speicher: 452,2 MB
Benutzter Speicher: 1,34 GB
Inaktiver Speicher: 403,3 MB
Gesamter virt. Speicher: 97,59 GB
Anzahl der Prozesse: 41
PID Prozessname Benutzer % CPU Physikal. Speic Virt. Speicher
0 kernel_task root 1,7 143,9 MB 1,69 GB
1 launchd root 0,0 1,2 MB 2,34 GB
10 kextd root 0,0 4,2 MB 2,34 GB
11 DirectoryService root 0,0 4,8 MB 2,34 GB
12 notifyd root 0,0 576 KB 2,33 GB
13 diskarbitrationd root 0,0 1,4 MB 2,33 GB
14 configd root 0,0 2,9 MB 2,36 GB
15 syslogd root 0,0 692 KB 2,34 GB
16 blued root 0,0 4,1 MB 2,35 GB
17 distnoted daemon 0,0 1,1 MB 2,33 GB
18 mDNSResponder _mdnsrespo 0,0 1,8 MB 2,35 GB
23 securityd root 0,0 2,5 MB 2,35 GB
26 ntpd root 0,0 1,1 MB 2,32 GB
27 krb5kdc root 0,0 1,8 MB 2,33 GB
35 RFBRegisterMDNS root 0,0 1,7 MB 2,32 GB
36 ptmd root 0,0 1,4 MB 2,33 GB
37 ODSAgent root 0,0 1,5 MB 2,33 GB
38 mds root 0,0 23,6 MB 2,44 GB
39 loginwindow musikserve 0,0 7,4 MB 2,39 GB
40 KernelEventAgent root 0,0 1.000 KB 2,33 GB
42 hidd root 0,0 952 KB 2,33 GB
43 fseventsd root 0,0 1,7 MB 2,34 GB
45 dynamic_pager root 0,0 788 KB 2,32 GB
52 autofsd root 0,0 984 KB 2,33 GB
55 coreservicesd root 0,0 12,6 MB 2,35 GB
71 WindowServer _windowser 3,0 32,7 MB 2,66 GB
82 coreaudiod _coreaudio 0,0 1,6 MB 2,34 GB
89 launchd musikserve 0,0 920 KB 2,34 GB
93 Dock musikserve 0,0 9,2 MB 2,39 GB
94 SystemUIServer musikserve 0,0 15,0 MB 2,46 GB
95 Finder musikserve 0,0 10,5 MB 2,41 GB
98 fontd musikserve 0,0 3,1 MB 2,37 GB
102 pboard musikserve 0,0 844 KB 2,32 GB
104 UserEventAgent musikserve 0,0 5,0 MB 2,35 GB
107 AppleVNCServer musikserve 82,3 40,4 MB 2,40 GB
113 AirPort Base Station Agen musikserve 0,0 1,6 MB 2,33 GB
118 Media Center 20 musikserve 2,3 320,6 MB 3,80 GB
139 mdworker musikserve 0,0 8,6 MB 2,35 GB
877 Aktivitätsanzeige musikserve 6,0 17,2 MB 2,44 GB
879 activitymonitord root 0,5 1,1 MB 2,33 GB
903 usbmuxd _usbmuxd 0,0 2,2 MB 2,35 GB
Hilfreich?
0
Grundgütiger
07.10.16
17:03
Jetzt habe ich gerade die *wav-Files, die ich testweise angelegt habe, gelöscht und da ist es dasselbe Phänomen. Der Klang, der das Löschen einer Datei begleitet, kam erst beim vierten oder fünften gelöschten Titel. Bei den ersten Dateien kam also nix durch, da war sich der Mac sich auch nicht sicher, wohin mit dem Ton.
Hilfreich?
0
nasenvogel
07.10.16
18:42
Hallo Grundgütiger,
mh, das ist wirklich seltsam. Beim Tonkontrollfeld „Eingang“ hast Du sicher nicht „Digitaler Eingang“ gewählt, weil kein Toslink steckt (nur so als Idee). Die Maschine wirst Du mittlerweile sicher schon mehrfach neu gestartet bzw. aus- und wieder eingeschaltet haben.
Kannst Du meine letzte Möglichkeit – Start von einer externen Platte mit frischem System – irgendwie umsetzen, ohne dass dies Stunden Deiner Zeit verschlingt?
Leider bin ich mit meinen Ideen von hier aus dann auch am Ende.
Ich nutze seit mehr als zwei Jahrzehnten digitale Verbindungen, seien es AES/EBU oder SPDIF oder TDIF. Immer wenn es Probleme gab /gibt – meist Knacken oder die Geschwindigkeit stimmt nicht – liegt es am fehlerhaften Sync-Verhalten. Entweder instabil oder falsche Master-Slave-Konfiguration.
In Deinem Fall sieht ja alles gut aus. Bei den Boxen kann man eigentlich keinen Fehler machen, so wie ich das sehe. Die hast Du vermutlich in der Betriebsart „PAIR“ als Stereo-Bundle laufen.
Gib mal Laut wegen der letzten Sache, ob die machbar ist.
Einen entspannten Abend
Dude
Hilfreich?
0
nasenvogel
07.10.16
19:04
Nochmals ich,
einen NVRAM-Reset
hast Du schon in Erwägung gezogen?
Grüße
Dude
Hilfreich?
0
Grundgütiger
07.10.16
19:32
Ganz unerfahren mit der Materie bin ich ja auch nicht, umso irritierender ist der Effekt, bzw. das Nicht-Rausfinden des Problems. Ich denke ja eigentlich, dass das eher ein Geräte-denn ein Einstellungs- oder Softwareproblem ist. Dann wär's einfach: Gerät austauschen.
Neustart: mehrfach, alle Geräte, etc. Ohne den Glauben an sündhaftteure Reinkupferkabel mit Goldversatz zu teilen, lege ich trotzdem Wert auf anständige Verbindungen und Verkabelung.
Hatte ich schon erwähnt, dass ich vorher mit einem älteren Mac Mini in der Konstellation keine Probleme hatte
.
Das Teil läuft ja headless, aber die nächsten Tage werde ich mal Monitor, Tastatur, etc. holen und anschließen. Dann teste ich auch den NVRAM-Reset (auch darauf hätte ich mal selber kommen können...) und das Starten von einer externen Festplatte.
Tausend Dank schon mal an alle hier und speziell an nasenvogel.
Hilfreich?
0
Sluggahs
07.10.16
20:50
Grundgütiger
Das gleiche Programm mit identischen Einstellungen und gleichem OS X lief auf einem älteren Mac Mini ohne Probleme.
Hallo Grundgütiger, Ich hätte da noch eine Zusatzfrage: lief es auch an den gleichen Boxen? Ich kenne eine solche Verzögerung über Toslink bei meiner Surroundanlage auch, die liegt es aber an der Anlage.
Hilfreich?
0
Grundgütiger
07.10.16
23:12
Sluggahs
War alles gleich, bis auf den Mac Mini, also auch die selben (und nicht nur die gleichen) Boxen. Bei Stereoanlagen kenne ich das Phänomen auch. Das ist aber gewollt und dient dem Schutz der Boxen vor Überlast.
Hilfreich?
0
Grundgütiger
10.10.16
15:47
Nach allem Vorgeschlagenen geb' ich's jetzt auf und denke über einen Austausch des Teils nach.
Dann wird's entweder wieder ein älteres Mac Mini-Modell
oder ein Intel NUC
Danke an alle!
Hilfreich?
0
Hakke
10.10.16
22:50
Ich erinnere mich, dass es vor einigen Jahren ein Thema war, dass der Audioausgang nach einer gewissen Zeit stummgeschaltet wurde, warum auch immer. Das führte dann dazu, dass ein Ton, der ausgegeben werden sollte, erst mit Verzögerung zu hören war und die Wiedergabe mit einem leichten Knacks begann. Um das Problem zu umgehen gab es ein kleines Hintergrundprogramm, das die Soundausgabe aktiviert hielt, indem es einen unhörbaren/lautlosen Ton abspielte. Damit war das Knacksen am Beginn der Wiedergabe weg. Aber frag mich nicht, wie das Tool hieß, ich weiß es nicht mehr.
Könntest du mal Folgendes ausprobieren: Erzeuge dir doch mal einen Titel, der nur aus Stille besteht und lass den in Dauerschleife laufen. Ist der Fehler dann behoben, wenn du anschließend mit dem Player deiner Wahl die Musi startest?
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Countdown 2024: Apple mit Preisnachlass für 31 ...
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
Platzgründe: Apple begründet modulare SSD und P...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
M4 zu M5: Erste Vorbereitungen
PIN-Code erraten: Dauer
Time Machine auf SSD – schneller und langlebige...