Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Backup auf NAS
Backup auf NAS
MikeMuc
19.04.16
14:27
Hallo zusammen,
womit erstellt ihr eure Backups auf ein NAS? Das NAS ist nur per VPN (VDSL50 auf beiden Seiten erreichbar). Ein altes ReadyNAS Duo läßt sich zwar über AFP mounten und würde sogar mit TM funktionieren. Aber ist das der Weisheit letzter Schluß?
Bei CCC wird eigentlich nu ein Backup auf einen Remote Mac erwähnt. Zumindest hab ich da nix weiter gefunden.
Zu sichern sind 3 Volumes, als BackupNAS habe ich derzeit nur das alte ReadyNAS Duo. Das wird aber ggf ersetzt. Eine theoretische Alternative ist noch ein Backup bei einem Dienstleister. Aber da gibt es natürlich wieder den berüchtigten Datenschutz. Wer gewährleistet, das die Software wirklich alles in einem verschlüsselten Container ablegt
?
Hilfreich?
0
Kommentare
Bierbauchmann
19.04.16
14:47
Was ist denn die Upload Geschwindigkeit bei VDSL50?
Zumindest die erste Sicherung könnte damit wirklich zur Geduldsprobe werden, wenn nicht sogar unmöglich, sollte der Anbieter die Verbindung nach 24 Stunden neu Verbinden.
Ich persönlich sichere via TimeMachine meinen Mac auf eine Diskstation. Von dort werden die Daten regelmäßig über eine VPN-Verbindung an eine andere Diskstation gespiegelt.
Hilfreich?
0
MikeMuc
19.04.16
15:19
Hier in D ist VDSL50 im allgemeinen 50 down, 10 up. Die Erstsicherung kann lokal passieren und im Falle eines Falles ist es auch kein Problem die entfernte Sicherung eben zu holen und ins lokale Netzt zu hängen. Die Daten sollen halt nur auch 1x extern gelegt werden. Und nach der Einrichtung automatisch aktuell gehalten werden.
@Bierbauchmann:
Ich vermute mal das du in der Oberfläche der lokalen DiskStation die remote als Backup angeben kannst. Und dich nicht weiter um das "wie macht die das" kümmerst. Hast du
a) schon einmal versucht etwas aus der Remote Sicherung wiederherzustellen?
b) Kann man TM einfach sagen: nutze jetzt die remote Diskstation und stelle von dort wieder her oder kann man damit ausschließlich die lokale DiskStation wiederherstellen und dann erst mit TM die eigentliche Wiederherstellung von Daten starten?
Hilfreich?
0
Bierbauchmann
19.04.16
15:29
Also bei DSM sieht es so aus, dass die entfernte Diskstation als Datensicherungsziel über rsync funktioniert. Die Haupt Diskstation übernimmt also alle Aufgaben.
Mein Sicherungskonzept sieht die entfernte Diskstation nur als worst-case Absicherung an. Also wirklich 1.der Mac und 2. das NAS ausfallen. Realer scheint mir der Fall, dass nur einer der beiden ausfällt.
zu a) Die Daten liegen offen auf der externen Diskstaion, wären also sofort einsatzbereit. Aber konkret probiert habe ich es noch nicht.
zu b) ich glaube nicht
Hilfreich?
0
MikeMuc
19.04.16
15:58
Danke. Bei wir wäre die 2. Sicherung für den Fall, das der Laden ausgeräumt wird und alles weg ist. Oder unter Wasser steht.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vor 35 Jahren: Der "Diesel" wird in die Apple-S...
Countdown 2024: Apple mit Preisnachlass für 31 ...
Test: eversolo DMP-A10
Apple Silicon M4: Die versteckte Innovation der...
Patent: MacBook-Gehäuse lädt iPhone auf, reagie...
Mac-Speicher: Freien Platz ermitteln und Speich...
Trade-in-Programm: Apple erhöht vorübergehend G...
Mac-Leistung: Wie viel schneller ist eine inter...