Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
DHCP Server aktivieren?
DHCP Server aktivieren?
jogoto
07.04.17
12:16
Kann man im "normalen" OS den DHCP Server aktivieren ohne die Server App Konfiguration machen zu müssen?
Im Netz habe ich eine Anleitung gefunden mit einer bootpd.plist in /etc, funktioniert aber wohl unter Sierra nicht (mehr).
Hilfreich?
0
Kommentare
chb
07.04.17
12:44
Du könntest die Internetfreigabe einschalten. Dabei wird auch der DHCP Server mitgestartet.
Hilfreich?
0
jogoto
07.04.17
13:09
Ja aber da scheint noch einiges anderes zu passieren, ich erreiche danach keine der festen IPs im Netz mehr. Das ist mir zu unkontrolliert und zu anfällig.
Hilfreich?
0
MikeMuc
07.04.17
13:12
Solange du einen bereits vorhandenen DHCP-Server im Netz abschaltest (2 im gleichen Netz sind eine ganz fürchterliche Idee) und auch bereit bist den DHCP-Server per Terminal zu konfigurieren (es bringt ja nichts, den nur zu starten) kann man das schon machen.
Am besten du schaust, wie die Servern die Dienste startet. Früher gab eine Konfigurationsdatei in der einfach die Serverdienste auskommentiert waren. Frag mich nur nicht ob die immer noch so genutzt wird.
Aber es ist sicherlich günstiger und schneller wenn du dir für 20€ die Servern kaufst. Allein die Zeit für diesen Thread hier kostet dich sicher mehr als die App. Und wenn du die App für ein älteres System brauchst dann kannst du entweder die Storehotline nerven damit sie dir einen Link für die ältere Version geben (Kreditkarte nötig, Guthaben reicht nicht) oder du kopierst sie dir von einem anderen Rechner.
Hilfreich?
-1
PaulMuadDib
07.04.17
13:26
chb
Du könntest die Internetfreigabe einschalten. Dabei wird auch der DHCP Server mitgestartet.
Ich hoffe doch mal, daß dies nicht so ist …
Hilfreich?
+1
chb
07.04.17
13:38
Doch, selbstverständlich?
Auf der zweiten Schnittstelle, über die die Internetverbindung den anderen Geräten freigegeben werden soll, wird ein DHCP Server gestartet.
Sonst müsste man die Clients ja dann manuell mit der IP des freigebenden Macs für DNS und Gateway füttern, sowie fixe IP-Adressen im gleichen Subnet vergeben.
Hilfreich?
+2
sierkb
07.04.17
13:44
jogoto:
Was hältst'n von Murus Services
?
Evtl. hilfreich für das was Du vorhast?
Hilfreich?
-1
Megaseppl
07.04.17
13:57
MikeMuc
Solange du einen bereits vorhandenen DHCP-Server im Netz abschaltest (2 im gleichen Netz sind eine ganz fürchterliche Idee)
Warum? Das ist absolut in Ordnung solange sich die DHCP-Adressbereiche verschiedener nicht überschneiden. Ist auch im Standard so vorgesehen, auch wie sich die Clients da verhalten. In größeren Umgebungen ist das ganz normal.
Hilfreich?
0
MikeMuc
07.04.17
14:56
Megaseppl: Ja wenn man weis was man macht, sicherstellt das die Server aufeinander abgestimmt sind und das entsprechend konzipiert dann kann man mehrere DHCP-Server betreiben. Ich vermute aber mal einfach ins Blaue hinein das man dann nicht eine Frage wie oben stellt
Allein ein Blick ins Forum hier zeigt ja, das es des öfteren passiert das manche sich Probleme einhandeln weil sie plötzlich einen 2. DHCP-Server gestartet haben der nicht entsprechend konfiguriert ist.
Hilfreich?
0
jogoto
07.04.17
21:38
MikeMuc
„Früher“ (vor 10.7) hab ich mir die Konfigurationsdateien selbst geschrieben. Wenn ich nun nicht weiß, was Apple in Sierra gemurkst hat damit nichts mehr da ist wo es mal war, bedeutet nicht dass ich mich nicht grundsätzlich mit der Materie auskenne.
Deswegen möchte ich auch die Server App nicht verwenden (ist vorhanden und läuft auf 8 Servern). Da passiert mir im Hintergrund zu viel, was ich nicht direkt sehen und beeinflussen kann. Auf meinem Laptop zur täglichen Arbeit ist mir das zu riskant.
Genau da brauche ich aber ab und zu einen DHCP Server weil ich mit Laptop, VM (leider ohne DHCP Server) und PoE Switch (leider auch ohne DHCP Server) Telefone konfigurieren muss, was ohne DHCP ein Murks ist.
Wenn es also auch in Sierra noch einen Weg wie hier
beschrieben gibt und das jemand im Forum weiß, wäre ich dankbar für Hinweise.
Hilfreich?
0
Megaseppl
07.04.17
23:15
Eine alternative Idee: Nimm doch einfach eine VirtualBox-VM mit OpenWRT. Die ist klein, kannst du bei Bedarf starten und noch jede Menge andere Dinge konfigurieren. Auch übers Web-Interface.
Muss man allerdings auch einmalig einrichten (VirtualBox, VM-Netzwerkeinstellungen, Netzwerkeinstellungen des Gastsystems). Danach geht der Rest übers Web-Interface.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Countdown 2024: Apple mit Preisnachlass für 31 ...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Mac-Tipp: Programme starten trotz fehlender akt...
Top Five 2024
PIN-Code erraten: Dauer
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
Test: eversolo DMP-A10