Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Email Verschlüsselung
Email Verschlüsselung
mkerschi
17.06.19
12:13
Hallo,
bisher habe ich zum Verschlüsseln unserer Emails eine Zertifikat von Comodo verwendet. Dieses musste jedes Jahr erneuert werden. Jetzt scheint mit diesem kostenlosen Zertifikat Schluß zu sein. Meine Frage also: Woher bekomme ich ein Zertifikat, möglichst kostenlos?
Michael
Hilfreich?
-3
Kommentare
Foti
17.06.19
13:05
Letztendlich kannst Du Dir im Schlüsselbund ein Zertifikat selbst erstellen. Das kannst Du dann auch zeitlich so erstellen wie Du möchtest. Anleitungen dazu gibt es im Internet. Oder maile mich an, dann kann ich Dir eine Anleitung diesbezüglich senden.
Hilfreich?
-4
MikeMuc
17.06.19
13:11
Foti:
was willst du denn da mit einem selbst erstellten Zertifikat. Sowas vertraut doch keiner. Und wenn doch, ist es auch mit Arbeit bei
allen
Empfängern verbunden.
Hilfreich?
+5
pcbastler
17.06.19
13:17
Das ist der einzige Anbieter von kostenlosen E-Mail-Zertifikaten, den ich so gefunden habe, dessen Zertifikate länger als einen Monat gültig sind.
Hilfreich?
0
elBohu
17.06.19
13:20
hm, die Frage ist, ob einem ein gescheites Zertifikat nicht auch was wert sein sollte?
https://www.psw-group.de hat da so einiges im Portfolio. Die sind schnell, freundlich und hilfsbereit.
„wyrd bið ful aræd“
Hilfreich?
+1
PythagorasTraining
17.06.19
13:25
Vielleicht ist das noch was für dich?
protonmail
protonmail.com/de
Unsere Geschichte beginnt dort, wo das Internet geboren wurde, im CERN.
Wir sind Wissenschaftler, Ingenieure und Entwickler und wir arbeiten daran,
Online-Bürgerrechte zu schützen.
ProtonMail wurde im Jahr 2013 von Wissenschaftlern gegründet, die sich am CERN getroffen haben und sich aufgrund der gemeinsamen Vision von einem sicheren und privaten Internet zusammentaten.
„a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!“
Hilfreich?
0
pcbastler
17.06.19
13:30
PythagorasTraining
protonmail
Das ist doch aber ein reiner Webmailer, oder?
Hilfreich?
+2
PythagorasTraining
17.06.19
13:32
Funktioniert auf auch auf iOS!
„a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!“
Hilfreich?
0
PythagorasTraining
17.06.19
13:39
... und in der Enterprise Version:
....
aber selber hatte ich auch noch keine Zeit das zu Testen. War als Vorschlag gemeint, der vielleicht helfen könnte.
„a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!“
Hilfreich?
0
rmayergfx
17.06.19
13:51
@mkerschi
Bitte beachten und vielleicht auch in Zukunft im Threadtitel gleich mit angeben. Was du benötigst ist ein S/MIME Zertifkat. Gerade dieser besondere Typ von Zertifikaten wird selten kostenlos angeboten, wenn muss man aber immer noch die Feinheiten beachten, z.b. nützt es nichts ein kostenloses S/MIME Zertifikat von einem Anbieter zu installieren wenn dieser selbst nicht als “Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle” in den Systemen hinterlegt ist. Da könntest du auch gleich wieder ein selbst erstelltes Zertifikat benutzen, das macht keinen Sinn.
Züsatzlich zu Actalis
werfe ich hier noch Wisekey
mit in den Topf
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+3
pcbastler
17.06.19
13:56
rmayergfx
werfe ich hier noch Wisekey
mit in den Topf
Die habe ich auch gesehen und mich dort mal angemeldet. Wenn ich das richtig gesehen habe, lädst du dir dort aber die p12-Datei (also Private und Public Key herunter, statt "nur" deinen Public Key als pfx, der auf deinem lokalen System erzeugt wird und per Hash/CSR von der CA unterschrieben wird)... Also wäre es durchaus möglich, dass der Aussteller dann auch eine Kopie deines Schlüsselpaares hat. Gerade in Betracht der aktuellen Diskussionen über staatlich geforderte Hintertüren sind solche Details durchaus beachtenswert.
Hilfreich?
0
Luivision
17.06.19
14:24
wäre evtl cacert.org
eine alternative?
Hilfreich?
0
[ezi0n]
17.06.19
14:33
PythagorasTraining
Vielleicht ist das noch was für dich?
protonmail
protonmail.com/de
Unsere Geschichte beginnt dort, wo das Internet geboren wurde, im CERN.
Wir sind Wissenschaftler, Ingenieure und Entwickler und wir arbeiten daran,
Online-Bürgerrechte zu schützen.
ProtonMail wurde im Jahr 2013 von Wissenschaftlern gegründet, die sich am CERN getroffen haben und sich aufgrund der gemeinsamen Vision von einem sicheren und privaten Internet zusammentaten.
das ist doch wohl nen witz oder?
Hilfreich?
+2
pcbastler
17.06.19
15:00
Luivision
wäre evtl cacert.org
eine alternative?
Das ist, glaube ich, keine getrustete CA... Hier wird es seitens Firmen zu Widerständen kommen, denn es soll einem weiteren Root getrustet werden, seitens Privatanwendern, weil sie da wieder nur Bahnhof verstehen, wenn man sie bittet das Root zu installieren und zu trusten.
Die CA ist nur innerhalb "der Community" interessant.
Hilfreich?
0
sffan
17.06.19
17:09
mkerschi
wie wäre es mit der c‘t crypto–initiative?
Das wäre vielleicht auch noch ne Möglichkeit. Vor allem wenn man in Hannover „unterwegs“ ist. Oder bei events/Messen, wo der heise Verlag vertreten ist..
Hilfreich?
-2
PythagorasTraining
17.06.19
18:20
(ezi0n)
PythagorasTraining
Vielleicht ist das noch was für dich?
protonmail
protonmail.com/de
Unsere Geschichte beginnt dort, wo das Internet geboren wurde, im CERN.
Wir sind Wissenschaftler, Ingenieure und Entwickler und wir arbeiten daran,
Online-Bürgerrechte zu schützen.
ProtonMail wurde im Jahr 2013 von Wissenschaftlern gegründet, die sich am CERN getroffen haben und sich aufgrund der gemeinsamen Vision von einem sicheren und privaten Internet zusammentaten.
das ist doch wohl nen witz oder?
Das hatte ich noch nicht gelesen. Danke für den Link
Ich nehme also meinen Verschlag zurück!
„a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!“
Hilfreich?
+1
rmayergfx
17.06.19
20:01
sffan
mkerschi
wie wäre es mit der c‘t crypto–initiative?
Das wäre vielleicht auch noch ne Möglichkeit. Vor allem wenn man in Hannover „unterwegs“ ist. Oder bei events/Messen, wo der heise Verlag vertreten ist..
Das ist PGP und nicht S/MIME, da muss dann wieder die entsprechend passende Software für das jeweilige OS installiert werden, was in manchen Fällen wiederum nicht gewünscht ist.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
eyespy39
17.06.19
20:53
Ich persönlich bevorzuge aktuell das Konzept von PGP/GnuPG gegenüber S/MIME. Ein Schlüsselzertifikat ist auch nur dann was wert, wenn man der Zertifizierung trauen kann. Dazu gehört dann auch eine überzeugende Sicherung der Identität. Bei kostenlosen Zertifikate-Anbietern mit Sitz im Ausland wird es mit dem "Sich Ausweisen" oft schon lückenhaft, was naturgemäß auch dem Zielkonflikt von uns Anwendern geschuldet ist: Es soll preiswert bis kostenlos sein, anwenderfreundlich UND sicher.
Der Aufbau eines "Web of trust" mit meinen E-Mail-Partnern per GnuPG benötigt keine externe Instanz sondern persönlichen oder telefonischen Kontakt, was in meinem Umfeld kein Problem ist.
Grundsätzlich ist aber jedes Interesse an kryptografisch gesicherter und authentifizierter Kommunikation zu begrüßen und besser als Verleugnung der Problematik
Hilfreich?
+3
Foti
17.06.19
21:18
PGP/GnuPG hat den von mir erlebten Nachteil, dass bei jedem OSX Update ich nicht Updaten kann weil die PGP-Software halt noch nicht angepasst ist. Das bringt ja neue Sicherheitsrisiken. Von daher bevorzuge ich native Möglichkeiten wie S/MIME
Hilfreich?
+1
pcbastler
17.06.19
21:42
eyespy39
Ich persönlich bevorzuge aktuell das Konzept von PGP/GnuPG gegenüber S/MIME. Ein Schlüsselzertifikat ist auch nur dann was wert, wenn man der Zertifizierung trauen kann. Dazu gehört dann auch eine überzeugende Sicherung der Identität. Bei kostenlosen Zertifikate-Anbietern mit Sitz im Ausland wird es mit dem "Sich Ausweisen" oft schon lückenhaft, was naturgemäß auch dem Zielkonflikt von uns Anwendern geschuldet ist: Es soll preiswert bis kostenlos sein, anwenderfreundlich UND sicher.
Das kommt auf die "Kleinigkeiten" an. In der Regel wird bei S/MIME der Private Key auf dem lokalen Rechner erzeugt (wie auch bei PGP). Der Private Key wird NICHT auf den Server des Zertifikatsanbieters hochgeladen, sondern lediglich ein Hashwert (i.d.R. SHA256). Anhand dessen wird ein Public Key generiert, der zusammen mit deinem lokalen
Schlüssel das Schlüsselpaar bildet.
Die CAs, welche die Root-Zertifikate ausstellen, werden von den Firmen auditiert, die die Zertifikate letztendlich in ihren Systemen mitliefern... zumindest MS, Apple und Mozilla... und dieser Prozess ist nicht einfach (wir haben uns da schonmal schlau gemacht, was erforderlich ist, ein Vendor-Trusted Root ausstellen zu dürfen).
Man muss sich eben entscheiden, ob man mehr Komfort, dafür einem Vendor trauen (S/MIME) oder mehr Arbeit, dafür alles selbst in der Hand (PGP/GPG) haben möchte.
Um ein breite Masse zu erreichen, ist die Komfortvariante meist die Bessere... ich werde oft gefragt, warum meine Mails immer so ein schönes Schleifchen hat und die Anderen nicht... den Effekt hat "Begin PGP-Signed Message" nicht.
Dafür hat PGP den Riesenvorteil dass ich nicht unbedingt Mailen muss, um es zu nutzen. Ich arbeite z.B. gerade an einem Kontaktformular, das mir PGP-Encrypted Nachrichten einfach im Dateisystem des Webservers ablegt und in bestimmten, generierten Webserverpfaden PGP-Encrypted Antwortnachrichten veröffentlicht...
Hilfreich?
+2
almdudi
17.06.19
22:08
Foti
PGP/GnuPG hat den von mir erlebten Nachteil, dass bei jedem OSX Update ich nicht Updaten kann weil die PGP-Software halt noch nicht angepasst ist. Das bringt ja neue Sicherheitsrisiken. Von daher bevorzuge ich native Möglichkeiten wie S/MIME
Es ist eh mittlerweile ratsam, Apple-Upgrades nicht sofort durchzuführen, sondern auf das erste Update zu warten.
Und bei normalen Updates müsste die PGP-Softwre doch weiterhin funktionieren, oder?
Hilfreich?
-1
almdudi
17.06.19
22:11
PythagorasTraining
Vielleicht ist das noch was für dich?
protonmail
protonmail.com/de
Unsere Geschichte beginnt dort, wo das Internet geboren wurde, im CERN.
Wir sind Wissenschaftler, Ingenieure und Entwickler und wir arbeiten daran,
Online-Bürgerrechte zu schützen.
ProtonMail wurde im Jahr 2013 von Wissenschaftlern gegründet, die sich am CERN getroffen haben und sich aufgrund der gemeinsamen Vision von einem sicheren und privaten Internet zusammentaten.
Lustig. Sie werben mit Europas sichersten Servern, weil diese 1000 m unter der Erdoberfläche stehen.
Vermutlich ohne jedes Kabel nach oben und ohne Kontakt zum Internet?
Hilfreich?
0
rmayergfx
17.06.19
23:24
mkerschi
Meine Frage also: Woher bekomme ich ein Zertifikat, möglichst kostenlos?
Das war die Frage.... warum sind wir nun schon unter der Erdoberfläche sind und sollen nebenbei über PGP diskutieren ?
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
Foti
18.06.19
01:30
almdudi
Foti
PGP/GnuPG hat den von mir erlebten Nachteil, dass bei jedem OSX Update ich nicht Updaten kann weil die PGP-Software halt noch nicht angepasst ist. Das bringt ja neue Sicherheitsrisiken. Von daher bevorzuge ich native Möglichkeiten wie S/MIME
Es ist eh mittlerweile ratsam, Apple-Upgrades nicht sofort durchzuführen, sondern auf das erste Update zu warten.
Und bei normalen Updates müsste die PGP-Softwre doch weiterhin funktionieren, oder?
Ist es wirklich so? Dann wären wir wieder auf der DOS-Ebene!
Hilfreich?
-2
mkerschi
18.06.19
10:38
Hallo Leute,
danke für die zahlreiche Unterstützung. Ich habe diese Seite von pcbastler probiert:
aber leider bekomme ich keinen Bestätigungscode zugesandt. Irgendwas scheint nicht zu funktionieren.
Hilfreich?
0
mkerschi
18.06.19
14:11
Jetzt hat es funktioniert. Ich habe ein Zertifikat auf meine @mac.com Adresse ausstellen lassen und dann diesen Emailabsender für meine anderen Emailadressen auf dem Mailserver "gewhitelistet".
Jetzt probiere ich noch die Installation am iPhone.
Nochmal Danke
Michael
Hilfreich?
+2
LoMacs
18.06.19
18:02
Sorry wg. OT, aber ich habe solche Augenschmerzen, bitte habt Nachsicht.
Aber "E-Mail" schreibt man im Deutschen wirklich ausschließlich "E-Mail". Ich hoffe alleine schon wegen der ständigen Falschschreiber inständig, dass diese verdammte Technik bald von einem Messenger-Dienst à la WhatsApp abgelöst wird.
Hilfreich?
-3
Papierlos
18.06.19
21:39
LoMacs
Sorry wg. OT, aber ich habe solche Augenschmerzen, bitte habt Nachsicht.
Aber "E-Mail" schreibt man im Deutschen wirklich ausschließlich "E-Mail". Ich hoffe alleine schon wegen der ständigen Falschschreiber inständig, dass diese verdammte Technik bald von einem Messenger-Dienst à la WhatsApp abgelöst wird.
Nein, es heißt schon Email.
(Wikipedia) Das erste Email ist 3500 Jahre alt.
Hilfreich?
0
pcbastler
18.06.19
21:56
mkerschi
Jetzt probiere ich noch die Installation am iPhone.
Nochmal Danke
Michael
Sollte wie mit den Commodo-Zertifikaten auch gehen: Export des Schlüsselpaares als .p12 aus dem Schlüsselbund, auf das iPhone bringen und dort installieren.
Noch eine Anmerkung: die alten, abgelaufenen Zertifikate dürfen nicht gelöscht werden, da du sonst die alten verschlüsselten Mails nicht mehr lesen kannst... immer ein Backup der Schlüsselpaare sichern!
Hilfreich?
+1
LoMacs
18.06.19
23:14
Papierlos
Nein, es heißt schon Email.
(Wikipedia) Das erste Email ist 3500 Jahre alt.
Nur zur Ergänzung: Nutzer Papierlos meint das ironisch bzw. wahrscheinlich schon sarkastisch. Das entgeht ohne Smiley vermutlich vielen.
Hilfreich?
+3
Papierlos
19.06.19
00:29
So wie ein Journal manchmal von der Journaille geschrieben wird, kommt das schlechte Email von der Emaille.
Hilfreich?
0
cjk
19.06.19
05:50
Schau doch mal hier: volksverschluesselung.de. Ist eine Initiative vom Frauenhoferinstitut in Darmstadt.
Hilfreich?
0
pcbastler
19.06.19
07:47
cjk
Schau doch mal hier: volksverschluesselung.de. Ist eine Initiative vom Frauenhoferinstitut in Darmstadt.
Gleiches problem, wie CA-Cert... keine getrustete CA... und ein Root-Zertifikat aus Deutschland mit dem Begriff "Volks" im Namen: Never ever...
Hilfreich?
0
elBohu
19.06.19
07:57
Wird mit Volksverschlüsselung der Völkische Bobachter untergraben?
dann nehmt halt ein Zertifikat von Swisssign.
„wyrd bið ful aræd“
Hilfreich?
0
mkerschi
19.06.19
10:55
Hallo,
nochmals Danke. Mit dem italienischen Zertifikat hat alles geklappt. Mac, iPhone, iPad, Macbook.
Michael
Hilfreich?
0
Hot Mac
19.06.19
10:57
Was genau bringt so ein »kostenloses« Zertifikat?
Hiermit wird doch lediglich die E-Mail-Adresse verifiziert, oder?
Für einen oberflächlichen Schriftwechsel mag das wohl ausreichend sein, aber »sensible« Daten würde ich so nicht verschicken oder empfangen wollen.
Hilfreich?
0
pcbastler
20.06.19
17:42
Hot Mac
Was genau bringt so ein »kostenloses« Zertifikat?
Hiermit wird doch lediglich die E-Mail-Adresse verifiziert, oder?
Damit wird verifiziert, dass die E-Mail wirklich vom Absender kommt und während des Transport nichts verändert wurde. Wenn du dem Aussteller des Zertifikates nicht traust, dann kann zusätzlich noch der Zertifikats-Fingerprint über einen zweiten Weg übermittelt werden (z.B. per althergebrachter SMS o.ä., dieser Vorgang ist während der Laufzeit des Zertifikats einmalig nötig).
Weiterhin kann die Antwort auf die Mail verschlüsselt werden und somit kann die Antwort ausschließlich von demjenigen gelesen werden, der den zugehörigen Private Key besitzt.
Hilfreich?
0
Hot Mac
20.06.19
17:53
pcbastler
(...) Damit wird verifiziert, dass die E-Mail wirklich vom Absender kommt und während des Transport nichts verändert wurde.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Es wird also lediglich, wie ich vermutet hatte, die E-Mail-Adresse verifiziert.
Der Absender kann »John Doe« sein, oder?
Hilfreich?
-1
pcbastler
20.06.19
23:34
Hot Mac
Der Absender kann »John Doe« sein, oder?
Das ist richtig... hier muss man über einen zweiten, sicheren Kanal entsprechende Informationen austauschen, um wirklich sicher zu sein... das ist aber leider bei allen Methoden so, in denen man nicht tatsächlich "Face to Face"-Geschäfte macht
Hilfreich?
-1
rmayergfx
21.06.19
12:29
Hot Mac
pcbastler
(...) Damit wird verifiziert, dass die E-Mail wirklich vom Absender kommt und während des Transport nichts verändert wurde.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Es wird also lediglich, wie ich vermutet hatte, die E-Mail-Adresse verifiziert.
Der Absender kann »John Doe« sein, oder?
Nein eben nicht. Denn dazu müsste "John Doe" den passenden Schlüssel haben um sich als "Jane Doe" ausgeben zu können. Das wiederum funktioniert jedoch nicht, da ja die E-Mail Adresse mit einem persönlichen Zertifikat ausgestellt wurde, den nur "Jane Doe" besitzt. Also müsstest du erst einmal von "Jane Doe" das Zertifikat irgendwie abgreifen und dann könntest du in Ihrem Namen über deine Systeme verschicken.
Zusätzlich kann durch die Verschlüsselung ja auch noch der Inhalt verifziert werden, das dieser nicht manipuliert wurde. Selbst wenn du für "Jane Doe" eine weiteres Zertifikat beim gleichen Anbieter beantragen würdest, so wären diese nicht identisch.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Hot Mac
21.06.19
12:47
Ich hab das schon verstanden.
Dennoch wird mit einem »kostenlosen« Zertifikat lediglich die E-Mail-Adresse verifiziert, aber nicht der Absender.
Das ist bei Zertifikaten, die etwas kosten (AFAIK), anders, oder etwa nicht?
Ein kostenloses Zertifikat kann ich für jede E-Mail-Adresse – ohne Prüfung der Identität – bekommen.
Ich lasse mich gerne belehren, sollte ich auf dem Holzweg sein.
Hilfreich?
0
rmayergfx
21.06.19
13:41
Habe ich wohl etwas falsch interpretiert. Aber jetzt verstehe ich was du meinst. Ja, das Zertifikat wird auf die E-Mailadresse ausgestellt. Aber der Aufwand rentiert sich doch gar nicht um jemanden damit hinters Licht zu führen. Da mit jeder Anforderung ein neues Zertifikat erstellt wird ist es immer eindeutig. Wobei ich bei den Anbietern auch nicht nachvollziehen kann, was sie bei einer Mehrfachanforderung wirklich weiter durchführen, oder ob es einfach ein möglichst kostensparender Workflow ohne Prüfung ist. Egal wie, wenn du für eine deiner E-Mailadressen ein Zertifikat anforderst, dann musst du ja auch die Adresse bestätigen. Und da das Zertifikat hoffentlich nicht per E-Mail zugesendet wird müsste der Rechner auf dem das ganze erstellt wird ja schon mit Schadsoftware befallen sein, um alle Daten abzugreifen.
Da ist es wahrscheinlicher das über Efail die Daten abgegriffen werden.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
sierkb
21.06.19
14:28
rmayergfx
[…]
Da ist es wahrscheinlicher das über Efail die Daten abgegriffen werden.
Siehe dazu auch die größere und schwierig zu lösendere Problematik beim Einsatz von S/MIME (ist in Bezug auf Efail vom derzeitigen Standard her leider als "broken by design" zu betrachten und wohl kaum zu fixen, es sei denn, der Standard wird neu geschrieben) gegenüber OpenPGP:
heise (14.05.2018): PGP und S/MIME: So funktioniert Efail
Die Angriffe auf verschlüsselte E-Mails mit S/MIME und OpenPGP lassen sich eigentlich ganz einfach erklären. Wenn man sie einmal verstanden hat, weiß man auch, warum das mit dem Fixen nicht ganz so einfach ist.
Insbesondere die Absätze
Schwachpunkt Integrität
und
Keine einfachen Fixes
.
Golem (22.05.2018): PGP/SMIME: Die wichtigsten Fakten zu Efail
[i]Im Zusammenhang mit den Efail genannten Sicherheitslücken bei verschlüsselten E-Mails sind viele missverständliche und widersprüchliche Informationen verbreitet worden. Wir fassen die richtigen Informationen zusammen. Eine Analyse von Hanno Böck
Insbesondere die Absätze
Updaten und alles ist gut?
,
Handelte es sich nur um Bugs in E-Mail-Clients?
,
Was ist das Problem im S/MIME-Standard?
und
Was ist das Problem im OpenPGP-Standard?
.
Hilfreich?
0
pcbastler
21.06.19
20:45
Hot Mac
Ich hab das schon verstanden.
Dennoch wird mit einem »kostenlosen« Zertifikat lediglich die E-Mail-Adresse verifiziert, aber nicht der Absender.
Das ist bei Zertifikaten, die etwas kosten (AFAIK), anders, oder etwa nicht?
Ein kostenloses Zertifikat kann ich für jede E-Mail-Adresse – ohne Prüfung der Identität – bekommen.
Ich lasse mich gerne belehren, sollte ich auf dem Holzweg sein.
Bei kostenpflichtigen Zertifikaten findet nicht zwangsläufig eine Identitätsprüfung statt... und selbst, wenn sie stattfindet, kommt es auch darauf an, wie sie durchgeführt wird. Postdienst oder eine ähnliche persönliche Prüfung werden die wenigsten durchführen... Ausweisscans und Videoident ist leicht manipulierbar, WoT kaum noch verbreitet.
Wie gesagt, für den Hausgebrauch reichen die kostenlosen Zertifikate vollkommen aus.
Hilfreich?
0
Foti
21.06.19
23:39
Hot Mac
Ich hab das schon verstanden.
Dennoch wird mit einem »kostenlosen« Zertifikat lediglich die E-Mail-Adresse verifiziert, aber nicht der Absender.
Das ist bei Zertifikaten, die etwas kosten (AFAIK), anders, oder etwa nicht?
Ein kostenloses Zertifikat kann ich für jede E-Mail-Adresse – ohne Prüfung der Identität – bekommen.
Ich lasse mich gerne belehren, sollte ich auf dem Holzweg sein.
nun, du hast eine wichtige Ebene der Verschlüsselung übersehen!
Hilfreich?
+1
pcbastler
22.06.19
12:28
Foti
nun, du hast eine wichtige Ebene der Verschlüsselung übersehen!
Das setzt "nur" ein Zertifikat auf der Gegenseite voraus... selbst brauchst du dafür (eigentlich) keins. Einziges "Problem" dabei ist, dass viele Mailprogramme erst bei Vorhandensein eines eigenen Zertifikats die entspr. Buttons einblenden. Rein techn. ist es allerdings nicht nötig.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Mac-Wartung: Alte Kernel-Erweiterungen entfernen
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
TechTicker
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Kurztest MacBook Pro M4