Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Off-Topic
>
Erfahrungen mit SAT>IP im Forum?
Erfahrungen mit SAT>IP im Forum?
Offshore
17.04.15
17:29
Moin Gemeinde,
dort, wo bei mir das SAT-Signal in den entsprechenden Receiver landet, kann ich es leider nicht gebrauchen (unterm Dach). Der Receiver ist zwingend notwendig, da für den Empfang der entsprechenden Sender zertifiziert und mit einer entspr. SmartCard ausgestattet. Ein Kabelziehen von dort zum TV oder Receiver 3 Etagen tiefer verbietet sich leider...
Meine Frage ist nun, was die schlaueste Lösung ist: ich müsste doch einen SAT>IP-Converter/Server direkt hinter den Receiver schalten können, der die TV-Ströme per DLNA im (ganzen Haus vorhandenen) LAN/WLAN bereitstellt. Dergestalt könnte dann a) auch mein DLNA-fähiger TV darauf zugreifen und b) gibt es dann sicher auch die Möglichkeit, per iPhone-App die Sender über den SAT>IP-Server umzuschalten, oder? Gibt's da nicht was von Ratioph... - äh - Devolo oder so?
Danke für alle sachdienlichen Hinweise - leider ist die offizielle SAT>IP-website wenig konkret bzgl. meiner Wunschkonfig - ich habe nunmal leider nicht die Möglichkeit, das SAT-Signal gleich in einen SAT>IP-RECEIVER einzuspeisen, sondern muss twingend den vorhandenen Receiver nutzen...
Gruss
Hilfreich?
0
Kommentare
ratz-fatz
17.04.15
18:31
Ein Sat>IP Umsetzer beinhaltet (meistens) 4 Anschlüsse für die Label vom LNB (Satschüssel). Die Einbindung erfolgt über ein Ethernet-Kabel, die Verteilung des Signals entweder über eine Ethernetverkabelung im Haus (per Hub) oder eine WLAN Station (z.B. Airport).
Über entsprechende Software (EyeTV, VLC) am Mac und HD+ TV-Programm Guide oder Elgato Sat>IP für iPad und iPhone wird die Verbindung zur Sat>IP Kopfstation aufgebaut, die ihrerseits den LNB an der Schüssel schaltet und dann ein entsprechend codiertes Bild- Tonsignal über IP zur Software streamt.
Es ist NICHT möglich, über die Eingänge für den LNB einen Datenstrom abzugreifen, der von einem davor geschalteten Sat-Receiver kommt, so wie du das beschrieben hast. Insoweit sind deine Überlegungen leider nicht zielführend.
Wie hast du denn bislang TV geschaut?
Hilfreich?
0
Offshore
17.04.15
19:51
Dank Dir für Deine Ausführungen!
Bisher habe ich Kabel-TV, möchte aber, da ich ausländ. Sender empfangen möchte, auf Sat umschwenken. Ich hatte gehofft, dass Teile wie das hier (http://www.video-magazin.de/testbericht/sat-ip-server-devolo-dlan-tv-sat-multituner-test-1535270.html) das können, was ich will - gibt's nämlich lt. Text in Verbindung mit einem separaten Receiver und soll eigtl. die Lösung für alle Schon-Besitzer von Receivern sein, um den schon empfangenen & enrschlüsselten Datenstrom nur noch in's LAN zu bringen?
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iPhone SE 4 soll diese Woche erscheinen: Was bi...
Time Machine auf SSD – schneller und langlebige...
Softwareupdate: Apple veröffentlicht iOS 18.2.1
iOS 18.3, iPadOS 18.3 und weitere Update sind da
Sichere Exklave – neue Sicherheitsfunktion in m...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Für 2025: Apple soll an neuem Studio Display ar...
Gurman: Apple Stores erhalten neue Produkte (Ak...