Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Ethernet-Controller testen
Ethernet-Controller testen
andreas_g
01.07.20
21:00
Liebe Community,
nach einem Gewitter war bei mir das Kabelmodem/Router defekt. Nach einem Austausch sind die meisten Geräte wieder im Netz, Ausnahme: iMac. Dieser zeigt mir lediglich an, dass das Kabel nicht verbunden sei.
Weil meine Verkabelung recht aufwändig ist und kein Laptop zum einfachen Testen hier ist, meine Frage:
Lässt sich auf einfache Art (auch gerne via Terminal) testen, ob der Ethernet-Controller meines iMac noch funktionsfähig ist?
Danke für alle Tipps!
Andreas
Hilfreich?
0
Kommentare
Statler_RGBG
01.07.20
21:19
Moin, was sagt "Ethernet-Karten" via Apfel-Symbol / Über diesen Mac / Übersicht / Systembericht?
Hilfreich?
0
Statler_RGBG
01.07.20
21:21
Ansonsten würde ich das Ende des Netzwerkkabels vielleicht in einem anderen Router LAN-Port anstecken ...
evtl. auch Ping 192.168.1.1 im Terminal (192.168.1.1 durch die IP des Routers ersetzen) ...
Hilfreich?
0
andreas_g
01.07.20
21:23
Die IDs habe ich absichtlich auf 0 gesetzt:
ethernet:
Typ: Ethernet-Controller
Bus: PCI
Hersteller-ID: 0x0000
Geräte-ID: 0x0000
Subsystem-Hersteller-ID: 0x0000
Subsystem-ID: 0x0000
Versions-ID: 0x0000
BSD-Name: en0
Kext-Name: nvenet.kext
Ort: /System/Library/Extensions/IONetworkingFamily.kext/Contents/ PlugIns/nvenet.kext
Version: 2.0.22
Hilfreich?
-2
andreas_g
01.07.20
21:25
Korrektur (nach dem Deaktivieren des WLAN): Ich bekomme keine pings zurück:
PING 192.168.0.1 (192.168.0.1): 56 data bytes
ping: sendto: No route to host
ping: sendto: No route to host
Request timeout for icmp_seq 0
ping: sendto: No route to host
Request timeout for icmp_seq 1
ping: sendto: No route to host
Request timeout for icmp_seq 2
ping: sendto: No route to host
Request timeout for icmp_seq 3
^C
--- 192.168.0.1 ping statistics ---
5 packets transmitted, 0 packets received, 100.0% packet loss
Hilfreich?
0
john
01.07.20
22:50
ifconfig -a
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
0
andreas_g
01.07.20
22:56
john
ifconfig -a
lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384
options=3<RXCSUM,TXCSUM>
inet6 ::1 prefixlen 128
inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1
nd6 options=1<PERFORMNUD>
gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280
stf0: flags=0<> mtu 1280
en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
options=27<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_MTU,TSO4>
ether 00:00:00:00:00:00
nd6 options=1<PERFORMNUD>
media: autoselect
status: inactive
en1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
ether 00:00:00:00:00:00
inet6 0:0:0:0:0:0%en1 prefixlen 64 scopeid 0x5
inet 0.0.0.0 netmask 0xffffff00 broadcast 0.0.0.0
nd6 options=1<PERFORMNUD>
media: autoselect
status: active
fw0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 4078
lladdr 00:00:00:00:00:00:00:00
nd6 options=1<PERFORMNUD>
media: autoselect <full-duplex>
status: inactive
p2p0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2304
ether 00:00:00:00:00:00
media: autoselect
status: inactive
Auch hier wieder ein paar Infos auf 0 gesetzt.
Hilfreich?
0
andreas_g
02.07.20
06:18
Ich weiß nicht, ob das etwas aussagt, aber via loopback bekomme ich die Pings zurück:
PING 127.0.0.1 (127.0.0.1): 56 data bytes
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=0 ttl=64 time=0.070 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.071 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.077 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.072 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.087 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=0.079 ms
^C
--- 127.0.0.1 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 packets received, 0.0% packet loss
round-trip min/avg/max/stddev = 0.070/0.076/0.087/0.006 ms
Hilfreich?
0
pcbastler
02.07.20
06:40
Du könntest den iMac mal direkt an einen Switch anschließen. Nicht vergessen auch die Kabel mal auszutauschen.
Hilfreich?
0
becreart
02.07.20
06:56
Hast du ein Ethernet <
USB/C herumliegen? So könntest du das Kabel ausschliessen.
Hilfreich?
0
andreas_g
02.07.20
07:49
Danke für die weiteren Anregungen! Leider habe ich keinen Adapter zur Hand. Ich komme wohl nicht daran vorbei, mit dem iMac zum Router zu pilgern und dort mit einem der nachgewiesenermaßen funktionierenden Kabel der andrern Geräte zu testen.
Hilfreich?
0
pcbastler
02.07.20
08:01
andreas_g
Danke für die weiteren Anregungen! Leider habe ich keinen Adapter zur Hand. Ich komme wohl nicht daran vorbei, mit dem iMac zum Router zu pilgern und dort mit einem der nachgewiesenermaßen funktionierenden Kabel der andrern Geräte zu testen.
Du könntest auch einfach einen kleinen Billigswitch nehmen und den iMac testweise mal daran anschließen... je nachdem, was es für ein Aufwand ist, den iMac abzubauen etc könnte sich die Anschaffung von so einem kleinen 10€-Teil rechnen
Hilfreich?
0
ronny332
02.07.20
08:13
loopback = virtuelles device, bzw ein Stack, der immer reagieren muss, ausser man schaltet ihn radikal aus.
andreas_g
Ich weiß nicht, ob das etwas aussagt, aber via loopback bekomme ich die Pings zurück:
PING 127.0.0.1 (127.0.0.1): 56 data bytes
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=0 ttl=64 time=0.070 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.071 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.077 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.072 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.087 ms
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=5 ttl=64 time=0.079 ms
^C
--- 127.0.0.1 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 packets received, 0.0% packet loss
round-trip min/avg/max/stddev = 0.070/0.076/0.087/0.006 ms
Hilfreich?
0
WE
02.07.20
10:46
das hatten wir mal bei einem Kunden, da war definitiv nach Blitzschlag der Netzwerkanschluss im Eimer. Wir haben dann einen USB-Ethernet-Adapter genommen und alles war wieder gut. Reparatur lohnt nur, wenn es eine Versicherung für Überspannungsschäden gibt.
Hilfreich?
0
andreas_g
02.07.20
11:17
Weiß jemand, ob es auch Ethernet auf FireWire 800 Adapter gibt? Falls der Ethernet-Port tatsächlich defekt ist, was mittlerweile ziemlich wahrscheinlich ist, könnte ich damit das Leben meines iMacs noch bis zur ersten oder zweiten Generation der ARM iMacs verlängern. Ethernet auf USB2 ginge auch, wäre dann aber doch ein deutlicher Geschwindigkeitsverlust zum Gigabit-Ethernet.
Hilfreich?
0
WE
02.07.20
13:24
Ich weiss ja nicht, wie alt bzw. was es für ein iMac ist, aber mit USB2 sind es immer noch 100MBit/sec. Die meisten DSL-Aschlüsse sind langsamer. Und wenn dein iMac nur USB2 hat, ist er auch keine Rakete...
Hilfreich?
0
andreas_g
02.07.20
13:29
Es ist ein iMac early 2009. Das Internet läuft mit 250 Mbit/s. Aber ja, es wäre als Übergangslösung zu verschmerzen. Allerdings wäre von der Belegung der Ports her eben ein freier FireWire 800 Port vorhanden. Insgesamt will ich die "Investitionen" natürlich so gering als möglich halten, das ich im Wesentlichen nur noch auf den ersten ARM iMac warte.
Hilfreich?
0
WE
02.07.20
13:35
wenn der iMac nicht zu alt ist, geht natürlich auch Thunderbolt-to-Ethernet (ab 2011)
Hilfreich?
0
WE
02.07.20
13:38
2009? bitte nichts mehr investieren... ist ja noch 24". FireWire auf Ethernet gibt es nicht.
Hilfreich?
0
andreas_g
02.07.20
15:49
WE
2009? bitte nichts mehr investieren... ist ja noch 24". FireWire auf Ethernet gibt es nicht.
20" Basismodell. Wie gesagt, er soll noch bis zum Erscheinen der ARM iMacs überleben. Darüber hinaus plane ich keine Investition
Hilfreich?
0
u_wolf
02.07.20
22:38
Linksys USB 3.0 Ethernet Adapter schwarz = Gigabit
Hilfreich?
-2
andreas_g
04.07.20
09:33
Ich habe die Mühe auf mich genommen und den iMac direkt am Router getestet. Der Ethernet-Port ist wie vermutet tatsächlich defekt. Ich werde mir einen Adapter besorgen. Danke für alle Tipps!
Hilfreich?
0
piik
04.07.20
12:31
Und warum verwendest Du nicht einfach solange WLAN?
Hilfreich?
+1
rmayergfx
04.07.20
14:48
piik
Und warum verwendest Du nicht einfach solange WLAN?
... die Frage stelle ich mir schon die ganze Zeit.
https://support.apple.com/kb/SP507?locale=de_DE
AirPort Extreme Wi-Fi (basierend auf dem Entwurf des IEEE 802.11n Standards) integriert,2 kompatibel mit IEEE 802.11a/b/g
Da sind maximal 54 MBit/s drin, aber zum Surfen und ab und zu mal Daten zu kopieren reicht das allemal. Da würde ich kein Geld mehr in einen Adapter stecken, den ich danach nicht mehr weiternutzen kann.
u_wolf
Linksys USB 3.0 Ethernet Adapter schwarz = Gigabit
Der iMac hat nur USB2.0, da ist nix mit Gigabit, wenn dann sollte man einen Adapter von Apple kaufen, Apple USB Ethernet Adapter Kabel MC704ZM/A
, dann weiß man auch das er funktioniert. Der Adapter von Linksys ist nicht zu empfehlen und dann auch noch teuerer.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
andreas_g
04.07.20
17:19
Auf Grund der Entfernung zum Router bekomme ich per WLAN nur ungefähr 10 Mbit/s. Deshalb tendiere ich zur Adapter-Lösung. Aber zur Not genügt das WLAN. Ein WLAN-Repeater ist wohl nicht viel günstiger als ein Adapter und braucht außerdem Strom.
Hilfreich?
0
rmayergfx
04.07.20
18:15
andreas_g
Auf Grund der Entfernung zum Router bekomme ich per WLAN nur ungefähr 10 Mbit/s. Deshalb tendiere ich zur Adapter-Lösung. Aber zur Not genügt das WLAN. Ein WLAN-Repeater ist wohl nicht viel günstiger als ein Adapter und braucht außerdem Strom.
Es gibt kleine Wlan Adapter die mit 5V USB funktionieren, diese einfach als Accesspoint konfigurieren und am Ethernetkabel das bereits liegt anschliessen:
So ein Teil kann man immer brauchen. Als Client konfiguriert kann er jedes Gerät das Ethernet hat auch per WLAN anbinden. So was kann man immer gebrauchen, da geräteunabhängig konfiguriertbar.
Kannst auch jede ältere Fritz!Box die du vllt. noch rumliegen hast als Accesspoint umkonfigurieren und nutzen bis das neue System da ist.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
u_wolf
04.07.20
19:43
Dann halt eben diesen Adapter
USB2-Gigabit
Hilfreich?
-2
KarstenM
04.07.20
20:11
rmayergfx
Es gibt kleine Wlan Adapter die mit 5V USB funktionieren, diese einfach als Accesspoint konfigurieren und am Ethernetkabel das bereits liegt anschliessen:
So ein Teil kann man immer brauchen. Als Client konfiguriert kann er jedes Gerät das Ethernet hat auch per WLAN anbinden. So was kann man immer gebrauchen, da geräteunabhängig konfiguriertbar.
Kannst auch jede ältere Fritz!Box die du vllt. noch rumliegen hast als Accesspoint umkonfigurieren und nutzen bis das neue System da ist.
Dem kann ich nur zustimmen. Habe auch einen ähnlichen kleinen Scheißer, der mit einem jüngst durchgeführten Update mit seinen Netzwerkfunktionen auch eine Fritzbox in Teilen alt aussehen läßt. (Tor, DNSCrypt, WireGuard, OpenVPN, Mediaserver und auch noch nahezu beliebig erweiterbar)
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
PIN-Code erraten: Dauer
Top Five 2024
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
IMAP und Abstürze: Apple bekommt die Probleme m...
Apple plant Umstellungen bei "AppleCare+" – weg...
TechTicker
Die "Lampe": iMac G4 wird zum iMac M4
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...