Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Externe SSD mit APFS erstellen geht nicht

Externe SSD mit APFS erstellen geht nicht

Tomboman31.01.1815:37
Hi,

ich habe eine externe Festplatte Samsung (SSD) T5, ich kann sie jedoch nicht mit APFS löschen im Festplattendienstprogramm

Wenn ich mir die Infos anzeigen lasse, steht bei Solid State: nein

Per Google habe ich ein paar Artikel gefunden, aber nicht wirklich eine Lösung für das Problem

Weiß da wer evtl was?

Besten Dank
0

Kommentare

sierkb02.02.1823:36
Weia
Ehrlich, ich nutze case-sensitive Dateisysteme seit 1994, und ich hatte viele Probleme mit Computern, aber das Problem hatte ich exakt noch nie.

Jepp.
Und warum hattest Du das Problem nicht? Weil das Windows Dateisystem NTFS, wie das von macOS/OSX auch, seit Windows NT ebenfalls case-sensitive anbietet sowie case-insensitive mit case-preserving (wie macOS/OSX auch). Seit nunmehr 25 Jahren (muss es auch, da Windows sonst nicht POSIX-konform wäre, was es aber in dieser Hinsicht ist. Damit der plattformübergreifende Austausch klappt).
NTFS supports two slightly different modes of operation that can be selected by the subsystem of the application interacting with NTFS. The first is fully case sensitive and demands that file names supplied by the application match the names stored on disk including case if the file on disk is to be selected. The second mode of operation is case preserving but not case sensitive.

https://support.microsoft.com/en-us/kb/100625
The case sensitivity of a file system is a separate issue from that of an operating system. Latest Windows releases are based on the NT kernel, which inherits a lot of properties of the non-NT Windows 95 and even MS-DOS. Along with the NT kernel the file system, NTFS, was designed to be case sensitive -- to be POSIX compliant.

http://support.microsoft.com/kb/100625

Although the Win32 subsystem does not support file names that only differ by case sensitivity, it is possible to create those files with lower level system calls.
-1
sierkb02.02.1823:52
Microsoft

Case-sensitive: Yes (option)
Case-preserving: Yes

POSIX Compliance

NTFS provides a several features to support the Portable Operating System Interface (POSIX) standard, which is defined by the Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) standard 1003.1-1990 (also known as ISO/IEC 9945-1:1990).

NTFS includes the following POSIX-compliant features.

Case-sensitive naming

For example, POSIX interprets README.TXT, Readme.txt, and readme.txt as separate files.

Hard links

A file can have more than one name. This allows two different file names, which can be in different folders on the same volume, to point to the same data.

Additional time stamps

These show when the file was last accessed or modified.

The POSIX subsystem included with Windows NT and Windows 2000 is not included with Windows Server 2003. A new subsystem supporting the broad functionality found on most UNIX systems beyond the POSIX.1 standard is shipped as part of Interix 2.2. The Interix subsystem can be certified to the NIST FIPS 151-2 POSIX Conformance Test Suite.
-1
Megaseppl02.02.1823:57
sierkb
Jepp.
Und warum hattest Du das Problem nicht? Weil das Windows Dateisystem NTFS, wie das von macOS/OSX auch, seit Windows NT ebenfalls case-sensitive anbietet sowie case-insensitive mit case-preserving (wie macOS/OSX auch). Seit nunmehr 25 Jahren (muss es auch, da Windows sonst nicht POSIX-konform wäre, was es aber in dieser Hinsicht ist. Damit der plattformübergreifende Austausch klappt).
Nein, der Austausch klappt nicht. Zwar ist NTFS case-sensitive, normale Win32-Anwendungen inklusive des Windows Explorers jedoch nicht. Beim Entpacken wird der Anwender gefragt ob er die zuvor entpackte Datei (für die Anwendung mit gleichem Namen) überschreiben soll. Das schrieb ich übrigens schon zuvor.
-1
Megaseppl03.02.1800:24
Weia
Hä? Ein case-insensitives Dateisystem hindert mich exakt daran!

Denn ich kann eben nicht rasen.txt und Rasen.txt im selben Ordner haben, obwohl es semantisch zwei vollkommen verschiedene Dateien sind.
1. Ich bin mir sicher dass dieses "Problem"in der Praxis so kaum vorkommt. Ich hatte in 25 Jahren in der IT nicht das Verlangen.
2. Aus Kompatiblitätsgründen mit anderen Systemen sollte man auch auf case-sensitiven Systemen so eine Benamung nicht einsetzen
3. Was machst Du denn bei "Bank.txt" (Sparkasse) und "Bank.txt" (Möbel). Zwei semantisch verschiedene Wörter. Oder beginnst du da zu kapitalisieren ääh kapitulieren? Ich nutze vorwiegend case-insensitive Systeme seit über 25 Jahren, nebenher aber immer auch case-sensitve von Irix (XFS), Linux (Ext3, Ext4, Btrfs) - niemals wäre ich aber auf den Gedanken gekommen Dateinamen doppelt zu vergeben bei unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung.

Regst du dich auch darüber auf dass Du Suffixe vergeben musst? (Denn DAS finde ich im Vergleich zu MacOS <= 9 wesentlich nerviger, zumindest lokal)
„Lediglich“ ist gut … Ich nehme an, rasen.txt und Rasen.txt sind für Dich Dubletten. Und das sind sie eben nicht! Das ist doch der ganze Punkt, um den es geht.
Sobald es auf einem Desktop-System landet das von 99% der Menschen eingesetzt wird, ist es genau das.

da ansonsten der Austausch von z.B. gezippten Ordnern mit case-insensitiven Systemen Probleme bereite
Warum sollte ich meine Dateien mit case-insensitiven Systemen austauschen wollen?
Ich weiß ja nicht was du beruflich machst, aber ich arbeite mit anderen Menschen zusammen... 🤷🏻‍♂️
während auf Systemen mit vorwiegend case-sensitiven Dateisystemen (Linux, non-Apple Unixe) alles kleingeschrieben wird um sich nicht erinnern zu müssen wie genau die Schreibweise war.
Bitte was? Reden wir hier von Computernutzung für Legastheniker oder von Leuten, die Rechtschreibung beherrschen? Was gibt es da zu „erinnern“?
Schau dir doch die Default-Pfade auf irgendeinem Linux an. Da sind Großbuchstaben abseits von symbolischen Verknüpfungen Mangelware, selbst wenn sie Sinn machen. Die Nutzer führen dieses System oft fort. Selbst an Freizeichen wird gespart.
Gerade bei der Verwendung der Konsole nervt es nämlich wenn die Tab-Taste nix vervollständigt weil man den ersten Buchstaben bereits falsch groß oder klein geschrieben hat.
Ja, und wenn man P statt B schreibt, funzt auch nix mehr … Lasst uns das Alphabet ausdünnen!
Sind dir die Argumente ausgegangen?
Das ist letztlich genau das, was ich mit „Qualitätskontrolle“ meinte: Ganz ehrlich, von Leuten, denen es schon an der geistigen Kapazität und/oder erforderlichen Sorgfalt mangelt, Rechtschreibfehler zu vermeiden, von denen will ich gar nicht wissen, wie deren Programmcode aussieht, und ganz sicher keine Software von ihnen auf meinem Rechner haben …
Ja, dann tu das. Aber stell deine persönliche Vorliebe nicht als Empfehlung für andere, unbedarfte Nutzer dar die mit Unix-Programmierung nix am Hut haben.
Ja, aber dann sind sie eben nicht korrekt verlinkt. Genau das schrieb ich doch. Und nochmal: solchen Pfusch will ich auf meinem Rechner gar nicht haben.
Kann es sein dass du selbständig bist und mit keinem anderen System arbeiten musst? Anders kann ich mir diese Ignoranz nicht erklären.
Schon der Acrobat Reader
Adobe-Software … Need I say more?
Mit welcher Software willst du sonst z.B. die Post-Einlieferungsliste International nach Kilotarif ausfüllen?
Du hast die Wahl zwischen einer ätzenden Windows-Anwendung oder eben diesem PDF:
Alles andere wird von der Post nicht mehr akzeptiert.
Vielleicht findet man irgendein Tool als Ersatz.... bei der nächsten komplexen Datei funktioniert das dann wieder nicht.
Ich weiß ja nicht mal, was dieses Steam ist …

Keine weiteren Fragen...
-1
Megaseppl03.02.1800:42
sierkb
Unter iOS hat's Apple für uns alle so entschieden.
Unter iOS hat Apple entschieden dass der normale Nutzer gar keinen Zugriff auf das Dateisystem hat.
Die einzige App die überhaupt so etwas wie Dateizugriff bietet ist nicht case sensitive: Files
Und bzgl.Time Machine ebenso. Es einfach gemacht. case-sensitive-only. Null Auswahl, null Möglichkeit für Dich als Anwender/Entwickler, es zu umgehen. Gut so.
Natürlich macht es hier Sinn, denn ansonsten könnte Time Machine keine Dateien von case sensitiven Dateisystemen verwalten. Time Machine muss kompatibel sein, ebenso sollte jede NAS case-sensitive sein.
Wer? Der Anwender. Indem er es für sich selber durchbricht und es schlicht und einfach macht und ermutigt wird es zu machen.
Es gibt so viele Dinge die bei Apple stören, ich glaube die Tatsache dass case-insensitive per default verwendet wird, stört nur die allerwenigsten.
Oder muss Apple erstmal viel viel Geld in die Hand nehmen, um Dich davon zu überzeugen, es doch bitte zu tun?

Du verwechselst da was: Nicht ich habe Probleme, sondern wenn, dann du. Ich habe weder ein Problem mit case-sensitiven Systemen, noch mit insensitiven, noch mit Bugs die dafür sorgen dass Anwendungen bei dir nicht funktionieren, noch dass ich andere Entwickler darum bitten muss diese zu beheben. Mich stört ein case-insensitives System mit case-preservation überhaupt nicht.
Soll/muss Apple das auch so machen? Willst Du das?
Dein Vergleich hinkt mehr als die typischen Autovergleiche. Da gehe ich nicht weiter drauf ein.
Die (selbst geschaffenen und jahrelang selber unterstützten) schlechten Angewwohnheiten und Fehlentwicklungen aus den Köpfen der Menschen quasi herausprügeln bzw. es ihnen irgendwann zwangsverordnen bzw.verweigern
Ach, wenn mir jemand etwas "herausprügeln" will was nur aus seiner Sicht "schlecht" ist, kommt er bei mir da nicht weit.
Ängste kann man abbauen, Hemmnisse beseitigen, Probleme lösen.
Wer macht den Anfang? Wer hat bereits den Anfang gemacht und arbeitet unübersehbar und spürbar einem bestimmten Ziel, wie diese bestimmte Sache korrekt zu sein hat, entgegen?
Oh Gott... das wird ja immer abstruser.
Ich gehe ins Bett. Gute Nacht!
-1
sierkb03.02.1801:06
Megaseppl
Nein, der Austausch klappt nicht. Zwar ist NTFS case-sensitive, normale Win32-Anwendungen inklusive des Windows Explorers jedoch nicht. Beim Entpacken wird der Anwender gefragt ob er die zuvor entpackte Datei (für die Anwendung mit gleichem Namen) überschreiben soll. Das schrieb ich übrigens schon zuvor.

WO und bei WEM klappt was nicht? Bei Milliarden Menschen klappt der Austausch problemlos, und nur bei einigen Anwendern bestimmter Produkte klappt's nicht? Was ist mit den vielen vielen Produkten, wo es klappt, weil die ihre Hausaufgaben gemacht haben und die sich regelkonform verhalten?

So, und wo und an welcher Stelle ändert man nun was, DAMIT es funktioniert? Und wer? An den wenigen Stellen, wo es nicht regelkonform vonstatten geht? Oder an den vielen vielen Stellen, wo es regelkonform vonstatten geht? Wer hat sich hier nach wem zu richten und wem zu beugen? Die Mehrheit nach einer nicht nach den Regeln spielende Minderheit? Oder sollte es nicht eher anders herum sein, dass die Minderheit endlich mal nach den Regeln spielt bzw. von der Mehrheit dazu angehalten und gebracht wird anstatt alle übrigen in Geiselhaft zu nehmen und nach den eigenen Regeln der Minderheit zu spielen?

Hände in den Schoß legen und so weitermachen wie bisher? Und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen? Dann ändert sich genau wann was? Wie lange krebsen wir nun schon auf dem Problem herum? Wie lange wissen wir, dass es eigentlich anders zu sein hat, die Regeln und der Soll-Zustand eigentlich anders lauten?
Wie lange möchtest Du als Nutzer und Anwender dem Ganzen noch tatenlos zuschauen, ohne selber mal mit gutem Beispiel voranzugehen und Zeichen zu geben in Richtung Betriebssystem-Hersteller und Software-Herstellern "ihr könnt, wenn ihr wollt, den Schalter endlich endgültig umlegen, um endlich nach den Regeln zu spielen, ich bin bereit, an mir soll es nicht liegen"?
Magst Apple in dieser Hinsicht nicht durch eigenes Verhalten entgegenkommen?
Statt es ihnen zu erschweren durch eigenes Verhalten und den gesamten Prozess weiter aufzuhalten und weiterhin in die Länge zu ziehen bzw. Apple davon abzuhalten, das Richtige zu tun – nämlich den Schalter im Festplattendiesntprogramm endlich endgültig umzulegen hin zu case-sensitive als default, so wie sie das Richtige bzgl. iOS von Anfang an gemacht haben und bei Time-Maschine ebenso – ohne Dich erstmal zu fragen und Rücksicht auf Dich und Deine tradierten Gewohnheiten und andere Software-Hersteller mit fehlerhafter Software zu nehmen?

Wie lange soll das noch so gehen? Noch weitere 25 Jahre? So lange reicht der Legacy-Arm der Beschränktheiten und Verfehlungen der 80er und 90erJahre? Weil es letztlich an einer Minderheit von Benutzern scheitert und einer Minderheit an Software-Firmen, die sich auch nicht bewegen wollen, weil sie zu faul dazu sind und die dadurch einer Minderheit von Nutzern, ihrer Clientel wiederum Futter geben, sich auch nicht zu bewegen? Weil sich Einzelne dieser Minderheit störrisch und uneinsichtig verhalten wie ein störrischer Esel und maulen "I moag aba net. I moag mi aba net bewegn"? Aha, OK... Nun gut. Wenn Du das gut findest und meinst, dass DAS der richtige Weg sei, dann sei es für Dich so.

Ich erlaube mir trotzdem, zu widersprechen, und eine andere, lösungsorientiertere Sicht der Dinge zu haben. Und diese Missstände eben nicht einfach als von Gott gegeben hinzunehmen und auszusitzen. Sondern in meinem Rahmen was dafür zu tun, dass es sich bessert. Was bedeutet: mein System so fahren, wie es eigentlich angelegt ist (hat den angenehmen Nebeneffekt, dass ich mehr Freiheiten bei der Benennung und im Umgang von Dateien habe), und wo diesbzgl. Fehler und Probleme auftauchen (die nur dann offensichtlich werden, wenn ich es eben so mache und case-sensitive erlaube und nicht, wenn ich case-insensitive fahre, will heißen: wenn ich beide Augen zudrücke, nichts mehr sehe, obwohl der Fehler dadurch ja nicht weg ist, ich sehe ihn nur halt nicht), dass ich dann den betreffenden Hersteller kontaktiere und darum bitte, den Fehler bitte abzustellen und zu korrigieren.
Fehler verschwinden nicht einfach, wenn man beide Augen zumacht, sie bleiben dann leider immer noch da. Bis sie ursächlich beseitigt worden sind.

Die von Dir genannten Software-Hersteller, die Dir Probleme beim Betrieb unter case-sensitive bereiten, sollen ihre Software fixen und auf case-sensitive stellen, und dann haben beide Seiten derAnwender, diejenigen, die case-insensitive beibehalten wollen und die, die case-sensitive fahren, null Probleme mehr: was unter case-sensitive keine Probleme bereitet, bereitet unter dem laxeren aber einschränkeneren case-insensitive erst recht keine.
Es geht hier nur um Fleißheit/Korrektheit versus Faulheit/Inkorrektheit. Und zuviel wäre es auch nicht verlangt, sich a) korrekt zu verhalten und b) saubere, korrekte Arbeit dem Anwender anzubieten statt Pfusch und Flickschusterei geboren aus Schludrigkeit und Faulheit.

Als Anwender würde ich von diesen von Dir genannten Herstellern Korrektheit an der Stelle erbeten oder einfordern und ggf. Handlungsdruck erzeugen. Je mehr es machen, umso besser und umso schneller kommen die in die Puschen, was zu ändern (ansonsten ruhen die sich aus, lehnen sich selbstzufrieden zurück und sagen: wieso soll ich einen Finger rühren? Niemand beschwert sich, alle sind zufrieden). Oder solche Software meiden, wenn sich hartnäckig geweigert würde. Das erzeugt ebenfalls Handlungsdruck auf der Gegenseite.

Du sitzt es offenbar lieber aus, nimmst alles als so gegeben hin, arrangierst Dich mit dieser über Jahre gewachsenen Fehlentwicklung bzw. den Überbleibseln (auch in den Köpfen noch mancher Anwender) aus der bereits lange zurückliegenden DOS-/Windows3/95/Prä-OSX-Zeit, hast Dich damit eingerichtet, für Dich ist dieser status quo offenbar normal und gut und richtig so und dürfte, wenn es nach Dir ginge und ich Dich bisherr richtig verstehe, offenbar gerne noch ewig beibehalten werden, da offenbar kein Änderungsbedarf vorhanden. Kann man machen und so sehen wie Du. Muss man aber nicht. Wir sind ein freies Land.

Ich bin da anders. Du denkst so, ich denke da halt anders. Und dabei sollten wir es dann erstmal belassen, da kommen wir beide offenbar nicht auf einen Nenner.
In diesem Sinne auch Dir noch einen schönen Abend bzw. eine gute Nacht.
-3
Weia
Weia03.02.1801:34
Megaseppl
Weia
Hä? Ein case-insensitives Dateisystem hindert mich exakt daran!

Denn ich kann eben nicht rasen.txt und Rasen.txt im selben Ordner haben, obwohl es semantisch zwei vollkommen verschiedene Dateien sind.
1. Ich bin mir sicher dass dieses "Problem"in der Praxis so kaum vorkommt. Ich hatte in 25 Jahren in der IT nicht das Verlangen.
Tja, Menschen sind eben unterschiedlich. Ich hatte dieses Verlangen sehr bald. winter.txt vs. Winter.txt ist nicht ausgedacht, sondern ein reales Beispiel aus einem der ersten Projekte, die ich an meinem ersten Computer (einem Intel-NEXTSTEP-Rechner) gemacht habe. Ich war (wie so oft bei NEXTSTEP) fassungslos, als ich später erfuhr, dass nicht einmal das auf anderen Computern möglich wäre.

Seitdem ist mir das immer wieder begegnet. Es gibt sicherlich Hunderte Dateien in friedlicher Koexistenz im jeweils selben Ordner auf meinem Mac, die aus Deiner Sicht „Dubletten“ wären.
2. Aus Kompatiblitätsgründen mit anderen Systemen sollte man auch auf case-sensitiven Systemen so eine Benamung nicht einsetzen
Ich verstehe einfach nicht, wieso mich Kompatibilität mit aus meiner Sicht minderwertigen Systemen interessieren sollte. Es hat doch einen Grund, dass ich macOS benutze. Warum sollte ich dessen Möglichkeiten künstlich reduzieren, bloß, weil es auch schlechtere Systeme gibt?

Ich versuche ja auch, wo es irgend geht, die Nutzung von Cross-Platform-Software zu vermeiden, die fast immer faule Kompromisse eingeht. Kleinste gemeinsame Nenner sind etwas, was ich überhaupt nicht mag.
3. Was machst Du denn bei "Bank.txt" (Sparkasse) und "Bank.txt" (Möbel). Zwei semantisch verschiedene Wörter.
Die Ambiguitäten der deutschen Sprache kann Case-Sensitivity auch nicht verhindern; sie ist ja kein Allheilmittel. (Zum Weltfrieden z.B. trägt Case-Sensitivity auch eher wenig bei.)
Regst du dich auch darüber auf dass Du Suffixe vergeben musst?
Ganz im Gegenteil – die finde ich äußerst nützlich, weil sie eine weitere Differenzierung erlauben.

Ich verstehe die Parallele nicht. Suffixe fortzulassen entspräche doch gerade der Nutzung von Case-Insensitivity – beides Ansätze, die mögliche Differenzierungen nivellieren.
Warum sollte ich meine Dateien mit case-insensitiven Systemen austauschen wollen?
Ich weiß ja nicht was du beruflich machst, aber ich arbeite mit anderen Menschen zusammen... 🤷🏻‍♂️
Ich auch, aber eben nicht mit solchen, die case-insensitive Dateisysteme benutzen.

Und falls in Ausnahmefällen doch: dem Austausch einzelner Dateien steht doch auch nichts im Wege. Nur der Austausch ganzer Ordner könnte zu Problemen führen – und das mache ich in der Tat praktisch nie.
Gerade bei der Verwendung der Konsole nervt es nämlich wenn die Tab-Taste nix vervollständigt weil man den ersten Buchstaben bereits falsch groß oder klein geschrieben hat.
Ja, und wenn man P statt B schreibt, funzt auch nix mehr … Lasst uns das Alphabet ausdünnen!
Sind dir die Argumente ausgegangen?
Nö, ich kann nur nicht erkennen, wo der Unterschied liegt zwischen jemandem, der nicht weiß, ob es Problem oder problem heißt und jemandem, der nicht weiß, ob es Problem oder Broblem heißt …
Ja, aber dann sind sie eben nicht korrekt verlinkt. Genau das schrieb ich doch. Und nochmal: solchen Pfusch will ich auf meinem Rechner gar nicht haben.
Kann es sein dass du selbständig bist
So in der Art, ja. Aber was hat das miteinander zu tun? Legen nur Selbständige Wert auf die Qualität der Software, die sie nutzen?
Anders kann ich mir diese Ignoranz nicht erklären.
Ich bin ignorant, wenn ich qualitativ minderwertige Produkte vermeide?
Mit welcher Software willst du sonst z.B. die Post-Einlieferungsliste International nach Kilotarif ausfüllen?
Ich muss gestehen, dieses Verlangen überkam mich nun wiederum noch nie …
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
-1
Tzunami
Tzunami03.02.1816:24
Weia
Tzunami
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich gebe euch jetzt mal ein Beispiel für Probleme, das jeder haben kann
[…]
Nun will er den Ordner zu einem Bekannten mintnehmen, der Windows nutzt.
Kann also nicht jeder haben, sondern nur Leute, die Bekannte haben, die Windows nutzen.

Gibt es so jemanden?

Ehrlich, ich nutze case-sensitive Dateisysteme seit 1994, und ich hatte viele Probleme mit Computern, aber das Problem hatte ich exakt noch nie.

Es muss nicht unbedingt FAT sein, es muss nur eine Platte ins Spiel kommen, die nicht case-sensitive ist.
0
Tzunami
Tzunami03.02.1816:39
Es ist toll das du in deiner eigenen kleinen Tretmühle lebst, aber es gibt Millionen anderer User, die mit anderen Systemen interagieren müssen/wollen. Da achtet man auf Kompatibilität und nicht darauf, dass man ein "geiles" Feature nutzt, das keinen wirklich interessiert bzw. keinen Mehrwert bietet (außer vielleicht Entwickler).

Wozu ein Feature nutzen, das im allgemeinen ehr Probleme erzeugt als nutzen bietet.
0
Tzunami
Tzunami03.02.1816:52
Was man mit case-sensitive machen könnte


Was passiert, wenn man es gemacht hat und jemand der es nicht macht dazu kommt.


Genau dieses Feature ist der einzige Vorteil den ich sehe, aber auch das, was man vermeiden muss, um Probleme zu bekommen.
+2
Weia
Weia03.02.1817:01
Tzunami
Weia
Ehrlich, ich nutze case-sensitive Dateisysteme seit 1994, und ich hatte viele Probleme mit Computern, aber das Problem hatte ich exakt noch nie.
Es muss nicht unbedingt FAT sein, es muss nur eine Platte ins Spiel kommen, die nicht case-sensitive ist.
Das ist schon klar.
Es ist toll das du in deiner eigenen kleinen Tretmühle lebst, aber es gibt Millionen anderer User, die mit anderen Systemen interagieren müssen/wollen.
Danke für Deine Vorurteile! Ich lebe nicht in „meiner eigenen kleinen Tretmühle“, sondern pflege als Wissenschaftler den weltweiten Datenaustausch mit sehr vielen Menschen. Trotzdem hatte ich noch nie ein Problem mit Case-Sensitivity.
Da achtet man auf Kompatibilität
Wenn das, was „man“ tut, derart mutlos und rückwärtsgewandt ist, kann das kein Maßstab sein. Sonst gibt es nie Fortschritt.
und nicht darauf, dass man ein "geiles" Feature nutzt, das keinen wirklich interessiert (außer vielleicht Entwickler).

Wozu ein Feature nutzen, das im allgemeinen ehr Probleme erzeugt als nutzen bietet.
Weil ich es nicht für ein „geiles Feature“, sondern für eine basale Selbstverständlichkeit halte und es eben keine Probleme erzeugt, jedenfalls nicht für den Datenaustausch mit anderen. Mit Software möglicherweise schon, aber das gilt mir dann wie gesagt eher als willkommener Qualitätsfilter. Und für den Austausch mit anderen Unix-Systemen (bei mir weit häufiger als mit Windows) ist es bisweilen eben sogar ein Problemverhinderer. Abgesehen davon schreibe ich als Wissenschaftler natürlich auch Software, wenn ich die für meine Arbeit benötige.
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
+1
Tzunami
Tzunami04.02.1817:40
Dann fragen wir doch mal so:

1. Was hat das ganze überhaupt mit dem Thema zu tun?

2. Welch Vorteile habe ich davon?

3. Welch Nachteile gibt es?
0
gfhfkgfhfk04.02.1819:23
Tzunami
Casesensitiv Boy, hat einen Ordner der, enthält die Dateien: Bild.jpg, bild.jpg, bild.JPG usw.
Auf einem UNIX würden die Dateien Bild.jpeg und bild.jpeg heißen. Es war noch nie üblich auf einem UNIX die Dateiendung zu verstümmeln wie das bei DOS notwendig war. Ein viel besseres Beispiel ist: interface.C und interface.c, die Softwareenwickler hier im Forum werden den Unterschied erkennen.
+2
gfhfkgfhfk04.02.1819:41
Tzunami
3. Welch Nachteile gibt es?
Die komplette Palette an UNIX Software geht implizit davon aus, dass sie auf einem case-sensitive Filesystem läuft. Daher ist es ein massives Sicherheitsproblem, wenn das nicht gewährleistet ist. MacOS X hatte schon Probleme mit Apache und PHP, weil man in der Lage war Sicherheitsfeatures von PHP auszuhebeln, weil die Dateien nicht unterschieden wurden. Außerhalb von Apple wird entweder kaum oder gar nicht darauf getestet, weil es außerhalb von Apple diese Kombination nicht gibt. Denn AIX, HP-UX, Linux, Solaris und QNX (die Liste an historischen UNICES ist noch deutlich länger) nutzen das eben nicht.
+2
Gitterzahn05.02.1816:30
Megaseppl
sierkb
Unter iOS hat's Apple für uns alle so entschieden.
Unter iOS hat Apple entschieden dass der normale Nutzer gar keinen Zugriff auf das Dateisystem hat.
Die einzige App die überhaupt so etwas wie Dateizugriff bietet ist nicht case sensitive: Files
Wenn die iOS 11 Files app nicht case sensitive nutzt, wie sieht unter macOS Finder aus und Drittanbieter File Explorer Apps für iOS, wie Documens 6, EDM Downloader, File Browser die schon vor iOS 11 lokale Daten aufnehmen konnten z.B per iTunes File Sharing übertragen worden.

Das mit dem iOS Dateisystem stimmt schon. Man kann natürlich nicht auf die Bereichen zugreifen, z.B um iOS icons komplett auszuwechseln, wo dafür ein Jailbreak erforderlich ist.

Aber auf den anderen Ebenen des Dateisystem ging es schon immer, man braucht dafür nur auf dem PC oder Mac z.B die iMazing Software
https://imazing.com/de/iphone-file-transfer
0
Tzunami
Tzunami17.02.1808:18
Schon tauchen die ersten Probleme mit AFPS auf.

-1
coffee
coffee17.02.1808:22
Tzunami
Schon tauchen die ersten Probleme mit AFPS auf.


Ach was⁉️
Guten Morgen!
„Simplicity is the ultimate Sophistication (Steve Jobs)“
-1
Tzunami
Tzunami17.02.1808:28
Sehr schön, aber hier wurde bereits diskutiert warum ein Umstieg auf AFPS nicht unbedingt besser ist als das bewährte HFS+ zu verwenden.
Daher habe ich den Link dieser Diskussion beigefügt, oder war das doch ein anderer Thread?
-1
coffee
coffee17.02.1808:40
Tzunami
Sehr schön, aber hier wurde bereits diskutiert warum ein Umstieg auf AFPS nicht unbedingt besser ist als das bewährte HFS+ zu verwenden.
Daher habe ich den Link dieser Diskussion beigefügt, oder war das doch ein anderer Thread?
Schon ok. Der Link kam bereits gestern in dem Thread, auf den ich oben hingewiesen habe.
Schönes Wochenende!
„Simplicity is the ultimate Sophistication (Steve Jobs)“
-1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.