Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Externe USB 3.0 Platte an Rechner mit USB 2.0?

Externe USB 3.0 Platte an Rechner mit USB 2.0?

der Wolfi
der Wolfi16.01.1814:24
Es soll eine Datensicherung von einem älteren Rechner auf die neue Platte (Seagate Backup Plus, mit eigener Stromversorgung) gemacht werden. Diese soll nach Rechnertausch weiter verwendet werden. Benötige ich zum alten Rechner einen Adapter? Ob mit oder ohne Adapter, ist das dann eine stabile Verbindung ohne Abbrüche? Habe keine Lust den Leuten ein Backup zu machen das nicht sauber ist.
„Normal is für die Andern“
0

Kommentare

h.naumer16.01.1814:28
Das geht problemlos! Das USB 2 Kabel passt an die USB 3 Platte ohne Adapter. Übertragung erfolgt natürlich nur im USB 2 Tempo.
0
sffan16.01.1814:29
der Wolfi

Funzt. Usb ist Ist abwärtskompatibel. Halt nur mit usb2 Geschwindigkeit.
Usb 3 hat sogar noch die gleichen Buchse und Stecker..
Erst mit usb 3.1 aka usb c wird dann ein adapter oder hub nötig..
0
der Wolfi
der Wolfi16.01.1814:49
Danke für eure nicht nur schnellen sondern auch erfreulichen Antworten
„Normal is für die Andern“
0
BeeOne16.01.1815:17
Hi. Ist das wirklich so problemlos möglich? Ich dachte immer USB3-Platte an USB2 wäre problematisch aufgrund der Stromversorgung. USB3 kann doch mehr (milli)Ampere zur Verfügung stellen als USB2 und man benötigt eine eigene Stromversorgung, oder?
-1
Raziel116.01.1815:23
BeeOne
Hi. Ist das wirklich so problemlos möglich? Ich dachte immer USB3-Platte an USB2 wäre problematisch aufgrund der Stromversorgung. USB3 kann doch mehr (milli)Ampere zur Verfügung stellen als USB2 und man benötigt eine eigene Stromversorgung, oder?

Das wäre aber dann gegen die Idee das USB abwärtskompatibel ist. Ich denke mal das die Platte im USB2 "Modus" einfach auch deutlich weniger Strom verbraucht und eben auch nur mit dem auskommt was USB2 bietet aber dann aber eben dann auch nur so "langsam" ist wie eine normale USB2 Platte
-1
der Wolfi
der Wolfi16.01.1817:31
Ich hatte doch geschrieben das die Platte eine eigene Stromversorgung hat. Sie wird nicht über USB mit Strom versorgt sondern hat ein eigenes Netzteil. Ich hatte gelesen das USB 2.0 bis 500 mA liefert, USB 3.0 bis 900 mA. Klar das eine externe Platte mit USB 3.0, die über den USB-Bus mit Strom versorgt wird an einem USB 2.0 Anschluß nicht sauber arbeiten wird.
Wenn ich eine Platte an einen USB 2.0-Anschiuß hänge erwarte ich auch keine höhere Geschwindigkeit als 2.0 eben kann.
„Normal is für die Andern“
-1
Stresstest16.01.1817:37
BeeOne
Hi. Ist das wirklich so problemlos möglich? Ich dachte immer USB3-Platte an USB2 wäre problematisch aufgrund der Stromversorgung. USB3 kann doch mehr (milli)Ampere zur Verfügung stellen als USB2 und man benötigt eine eigene Stromversorgung, oder?

Kann mehr, muss aber nicht
Wenn das angeschlossene (USB2.0)-Gerät nicht so viel zieht, dann ist das auch nicht schädlich.
Eine USB 2.0 Platte an einem USB 2.0 Anschluss zieht ja auch nicht immer gleich viel Strom. Wenn sie im Ruhezustand ist fast gar nichts, wenn die Platten drehen und darauf gelesen/geschrieben wird schon deutlich mehr!

Anders sieht es da schon bei der Spannung von Netzteilen aus, die muss passen! Aber das sind bei USB 3.0 und 2.0 jeweils 5 Volt.

Von daher problemlos möglich.

Ich hatte allerdings mal einen billigen USB 3.0 Stick, der ging komischerweise nur an USB 3.0 Ports und war an einem USB 2.0 Port nicht zum laufen zu bekommen
Ich vermute mal irgend ein Problem am (Billig)-Chip.
+1
BeeOne16.01.1819:10
der Wolfi
Ich hatte doch geschrieben das die Platte eine eigene Stromversorgung hat.

Mea culpa. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Sorry, mein Fehler.
0
BeeOne16.01.1819:13
Stresstest
Kann mehr, muss aber nicht
Wenn das angeschlossene (USB2.0)-Gerät nicht so viel zieht, dann ist das auch nicht schädlich.
Eine USB 2.0 Platte an einem USB 2.0 Anschluss zieht ja auch nicht immer gleich viel Strom. Wenn sie im Ruhezustand ist fast gar nichts, wenn die Platten drehen und darauf gelesen/geschrieben wird schon deutlich mehr!

Sorry, da hast Du mich jetzt komplett missverstanden
Ich meinte es genau anders herum: USB3-Platten können am USB3-Port mehr Strom bekommen und benötigen daher kein ext. Netzteil oder Y-Kabel, wie viele USB2-Pendants.
0
Hooby17.01.1801:15
der Wolfi
Klar das eine externe Platte mit USB 3.0, die über den USB-Bus mit Strom versorgt wird an einem USB 2.0 Anschluß nicht sauber arbeiten wird.
Dann läuft bei mir irgendwas schief
3 Toshiba 2,5" USB 3 (ohne Netzteil) hängen am iMac (USB 2) bzw. am MBPro (USB 2) und
tun was sie sollen. CCC und TM.
+2
der Wolfi
der Wolfi18.01.1817:53
Hooby
Dann läuft bei mir irgendwas schief
3 Toshiba 2,5" USB 3 (ohne Netzteil) hängen am iMac (USB 2) bzw. am MBPro (USB 2) und
tun was sie sollen. CCC und TM.
Ok, schön das es bei Dir geht - muß aber nicht :'(
2,5" Platten brauchen weniger Strom als 3,5".
Natürlich kann das dann auch mit 3,5" Platten funzen.
Zumal der aus dem USB 2 Anschluss resultierende Datentransfer die Platte selten dazu bringt "viel" Strom zu nehmen. Manchmal kann das aber passieren.
Und wer will schon ein Backup einrichten ohne sich darauf verlassen zu können das die adressierte Platte auch unter Volllast sauber arbeitet?
Aber in meinem Post gings nicht um Stromversorgung sondern nur um die grundsätzliche Funktionalität Rechner mit USB 2 Platte mit USB 3 die eine eigene Stromversorgung hat.
Trotzdem ist Dein Beitrag hilfreich. Hätte ich mich so nicht getraut
„Normal is für die Andern“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.