Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Frage zu iMac 27' i7 2017 und Festplatte bzw. Fusion
Frage zu iMac 27' i7 2017 und Festplatte bzw. Fusion
robiv8
07.11.18
22:02
Hallo,
habe mir eben den 27' iMac 4,2 GHz i7 mit 2 TB Fusion bestellt.
Frage:
Verstehe ich das richtig das darin eine 2 TB Festplatte werkelt und extra als PCIe eine 128 GB große SSD.
Und kann man dann trotzdem die 2TB Festplatte gegen eine 1 TB SSD tauschen?
Was passiert dann mit dem Fusion SSD. Außer Betrieb? Geht das dann Automatisch.
Und ist die der Fusions SSD auch vergrößerbar zb. 256GB
Danke
Hilfreich?
0
Kommentare
Hannes Gnad
07.11.18
22:22
Ja.
Ja.
Nein. Nein, man muß nach dem Wechsel Festplatte gegen SSD das Fusion Drive wieder anlegen.
Nur extrem teuer und aufwändig, ist nicht sinnig.
Hilfreich?
0
robiv8
07.11.18
22:38
Danke
Und dieses ".. man muß nach dem Wechsel Festplatte gegen SSD das Fusion Drive wieder anlegen."
ist irgendwo beschrieben?
Hilfreich?
0
Hannes Gnad
07.11.18
23:00
https://support.apple.com/de-de/HT207584
Hilfreich?
+2
Weia
07.11.18
23:01
Da eine Freundin vor einem ähnlichen Problem steht, klinke ich mich hier mal ein und frage, ob man nach Austausch der HD gegen eine SSD auch einfach den „Fusion-Flash-Speicher“ ignorieren und ganz einfach nur die eingebaute SSD „solo“ ohne den ganzen Fusion-Krempel nutzen könnte?
Hintergrund der Frage: Besagte Freundin will einen neuen Mac mit mindestens 2TB, lieber 4TB internem Speicherplatz, aber ganz sicher keine Fantastilliarden für lumpige 2TB in einem neuen Mac mini ausgeben. Die Geschwindigkeit einer preiswerten SATA-SSD würde ihr vollkommen langen. Und da bin ich ziemlich ratlos, was ich ihr im Augenblick empfehlen soll. Gegen Fusion habe ich aufgrund der potentiell zusätzlichen Komplikationen ehrlich gesagt eine ausgeprägte Aversion, und Fusion mit SSD und SSD ist ja irgendwie auch reichlich sinnlos. Alles, was nötig wäre, wäre halt ein Mac, der noch den Einbau einer SATA-Platte erlaubt.
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
Weia
07.11.18
23:06
Hannes Gnad
https://support.apple.com/de-de/HT207584
Ah, danke, da steht ja bereits:
Apple
Wenn Fusion Drive im Finder als zwei Laufwerke anstelle eines einzigen angezeigt wird, funktioniert es nicht mehr als Fusion Drive. Dies kann auftreten, wenn Sie eines der Laufwerke Ihres Fusion Drive ersetzt haben oder
Fusion Drive mithilfe von Software absichtlich in zwei separate Volumes aufteilen.
Sie können die beiden Laufwerke weiterhin unabhängig voneinander verwenden
Letzteres wäre ja genau das Richtige.
Aber was ist das denn für Software, mit deren Hilfe ich den Fusion-Drive
absichtlich in zwei separate Volumes aufteilen
kann? Einfach das
Festplattendienstprogramm
?
Sorry für die blöde Frage, aber ich hatte noch nie einen Mac mit Fusion-Drive in den Händen.
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
+2
robiv8
07.11.18
23:07
Danke
Werde mir das mal durchlesen.
Wenn ich das aber richtig Verstehe kann man den Eingebauten 128GB SSD für das Betriebssystem verwenden und die Daten auf der Internen neuen SSD.
Wäre doch ganz OK.
Und für den Mac wären es ja dann Theoretisch 628GB SSD Speicher
Terminal zum erneuten Anlegen eines Fusion Drive verwenden! Steht ja auch in dem Link.
Jetzt ist alles soweit klar! Danke
Hilfreich?
0
robiv8
07.11.18
23:25
Weia
Aber was ist das denn für Software, mit deren Hilfe ich den Fusion-Drive
absichtlich in zwei separate Volumes aufteilen
kann? Einfach das
Festplattendienstprogramm
?
Genau das!
Hilfreich?
0
Hannes Gnad
07.11.18
23:35
Das Festplattendienstprogramm kann das per GUI nicht. Dafür gibt es
diskutil
im Terminal.
Hilfreich?
+2
Hannes Gnad
07.11.18
23:37
Weia
Gegen Fusion habe ich aufgrund der potentiell zusätzlichen Komplikationen ehrlich gesagt eine ausgeprägte Aversion, und Fusion mit SSD und SSD ist ja irgendwie auch reichlich sinnlos.
Das funktioniert gut, und die Performance ist ausgezeichnet. Ein Backup braucht man so oder so.
Weia
Alles, was nötig wäre, wäre halt ein Mac, der noch den Einbau einer SATA-Platte erlaubt.
Noch genau der iMac.
Hilfreich?
0
Weia
07.11.18
23:57
Hannes Gnad
Das Festplattendienstprogramm kann das per GUI nicht. Dafür gibt es
diskutil
im Terminal.
Ah, alles klar, danke!
Hannes Gnad
Weia
Gegen Fusion habe ich aufgrund der potentiell zusätzlichen Komplikationen ehrlich gesagt eine ausgeprägte Aversion, und Fusion mit SSD und SSD ist ja irgendwie auch reichlich sinnlos.
Das funktioniert gut, und die Performance ist ausgezeichnet.
Also gefühlt lese ich in jedem dritten Thread zu neuen Betriebssystem-Versionen etc. Beiträge à la „Bei meinem Mac mit Fusion-Drive hat das nicht geklappt / gab es Probleme“.
Weia
Alles, was nötig wäre, wäre halt ein Mac, der noch den Einbau einer SATA-Platte erlaubt.
Noch genau der iMac.
Naja, soooo viel mehr Desktop-Macs gibt’s ja auch gar nicht …
Meine „classic“ Mac Pros können das im übrigen auch.
(Gottseidank – 16TB SSD zu Apple-Preisen …
)
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
robiv8
08.11.18
08:59
Meine „classic“ Mac Pros können das im übrigen auch. (Gottseidank – 16TB SSD zu Apple-Preisen …
Du hast ein MacPro Classic mit 16TB SSD? Lotto Hauptgewinn?
Hilfreich?
0
Weia
08.11.18
15:02
robiv8
Du hast ein MacPro Classic mit 16TB SSD? Lotto Hauptgewinn?
4TB-SATA-SSDs kosten netto um die 700€, 4 davon also 2800€. Das schaff ich gerade noch ohne Lotto.
Bei Apple selbst bekäme man für diesen Betrag freilich vielleicht bald nur noch SSDs mit 100mB (Millibyte) …
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
LoCal
08.11.18
15:34
Hat der aktuelle iMac mit Fusion drive überhaupt eine 128 GB SSD? Werkelt da nicht eine viel kleinere?
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
Hilfreich?
0
HAL 9000
08.11.18
15:46
An der internen SATA-3-Schnittstelle, an der z. Zt. die 2TB-HD des Fusiondrives hängt, sind in der Praxis nur Transferraten bis zu 600MB/s möglich.
Die kann man auch mit einer 2,5"- SATA-3-SSD in einem externen USB 3.1-Gehäuse erreichen. Und spart sich dabei den Umbau.
Eine dezidierte PCI-SSD im iMac erreicht hingegen gut 1500MB/s beim Schreiben und bis zu 2900MB/s beim Lesen.
Ein Fusiondrive kommt da natürlich kaum heran...
Hilfreich?
0
Weia
08.11.18
18:33
HAL 9000
Die kann man auch mit einer 2,5"- SATA-3-SSD in einem externen USB 3.1-Gehäuse erreichen. Und spart sich dabei den Umbau.
Aber hat dafür plötzlich einen All-in-Two statt einem All-in-One. Das käme für mich nicht infrage. Geschwindigkeit hingegen ist für mich sekundär, ich bin eh langsamer …
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
robiv8
08.11.18
18:54
Blöde Frage:
Gibt es denn Adapter von PCIe auf Sata. Dann könnte man ja ne Fette SSD HD an dem Anschluß betreiben.
Hilfreich?
0
HAL 9000
08.11.18
22:10
Einen SATA-3-Anschluss gibt es ja. Intern. Aber der ist eben deutlich langsamer als der proprietäre PCIe-Anschluss.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups
TechTicker
TechTicker
iPhone SE 4: Video zum Dummy klärt über Notch a...
Versteckte Features in iOS 18.3 gefunden: Neue ...
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Samsung präsentiert die neuen Galaxy-Flaggschif...
Update-Abend: macOS 15.1.1, iOS 18.1.1, iPadOS ...