Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Fragen zum Downgrade von Yosemite auf Mavericks mit TimeMachine oder iCloud

Fragen zum Downgrade von Yosemite auf Mavericks mit TimeMachine oder iCloud

ratz-fatz
ratz-fatz07.02.1518:23
Hallo in die Runde, folgende Frage:

Wenn ich unter Yosemite ein aktuelles TimeMachine Backup vorliegen habe, kann ich dann nach dem Downgrade über den Migrationsassistenten einen User-Account (nur um den gehts hier) aus dem Backup in die frische Mavericks Installation übertragen?

Programme usw. sollen nicht aus dem Backup übertragen werden. Das setze ich alles unter Mavericks händisch neu auf.

Oder wäre statt TimeMachine besser, vor dem Downgrade alles was geht über iCloud zu synchen, danach unter Yosemite iCloud deaktiveren und nach Installation von Mavericks bei der Anlage des neuen Accounts die Apple-ID angeben. Dann sollten doch alle wichtigen Infos an der richtigen Stelle im Account auftauchen, oder?

Jetzt bitte keine Fragen, warum der Downgrade gemacht werden soll. Der Kunde will es so.
0

Kommentare

Cyco
Cyco07.02.1518:31
Nicht böse sein, aber bring den Rechner am Besten zu einem AASP, wenn Du Dich nicht auskennst.

Ansonsten: Ohne genaue Informationen um welche Daten, Versionen, etc. es sich handelt, kann man Dir keine verlässliche Auskunft geben.
0
KarstenM
KarstenM07.02.1520:20
iCloud syncronisiert nicht deinen Benutzerordner. Wenn du eh alles neu installieren willst, reicht es eigentlich die Ordner aus deinem Benutzerverzeichnis auf ein anderes Medium zu sichern und nach der Installation zurückzuspielen. Das ist aber nur eine sehr oberflächliche Antwort, da ich keine Detailinfos habe.
0
Krypton07.02.1520:29
Wenn auf dem Rechner oder mit der Apple-ID die iCloud schon auf das neue Format (iCloud Drive) umgestellt wurde, kannst du mit Mavericks nicht mehr darauf zugreifen, das geht nur mit Yosemite. Ich vermute daher, dass die Cloud-Lösung aus dem Spiel ist.

Prinzipiell kannst du aus TimeMachine alles wieder herstellen (wenn es denn korrekt dort liegt), das geht auch ohne die TimeMachine Software oder den Migrationsassistenten. Das TimeMachine-Laufwerk lässt ich auch einfach via Finder ansteuern um die benötigten Daten herauszukopieren.

Ich würde aber sicherheitshalber ein zusätzliches Backup der aktuellen Yosemite-Installation via CarbonCopyCloner auf eine separate Platte erstellen.

Bei allen manuellen Vorgängen (ohne Migrationsassistent) brauchst du noch ein Tool oder den Terminal-Befehl, um versteckte Dateien einzublenden, damit du auf die versteckten Library-Ordner zugreifen kannst, alternativ geht das auch mit PathFinder (und dort dann «Unsichtbare Dateien anzeigen»).

Trotzdem taucht die Frage auf, warum der Wechsel zurück auf Mavericks ansteht. Eigentlich sollte alles auf Yosemite laufen, was auch auf Mavericks funktioniert. Stabil ist es (zumindest hier) auch.
0
ratz-fatz
ratz-fatz07.02.1523:40
Erst mal Danke für die Tipps.

Ich habe einen Testrechner mit Yosemite eingerichtet und dort einen Email Account (IMAP) angelegt. Diverse Grundeinstellungen im Finder verändert, hier und dort individualisiert. Dann ein TM Backup gemacht.

HD neu formatiert, Mavericks aufgespielt und bei der Einrichtung das TM Backup von Yosemite angewählt.

Hat problemlos geklappt, das TM Backup ist somit abwärtskompatibel, was mich einigermaßen überrascht hat.

Der Mail-Account war perfekt eingerichtet, alle anderen Modifikationen im Finder wurden ebenfalls berücksichtigt. Apple hat hier eine saubere Arbeit abgeliefert. Kommuniziert das jedoch nicht (oder habe ich was übersehen?).

Unter dem Strich lässt sich also eine Menge Arbeit sparen, wenn man Kunden beim Downgrade begleiten muss. Ihr könnt das ja mal als Geheimtipp handeln.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.