Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
FritzBox 7490 zeigt unter Nicht verbundene Geräte unbekannte Geräte an
FritzBox 7490 zeigt unter Nicht verbundene Geräte unbekannte Geräte an
Morgenstille
18.12.24
16:01
Hallo,
mir ist kürzlich durch Zufall aufgefallen, das in der FritzBox 7490 unter WLAN
Funktnetz
Nicht verbundene Geräte, einige Geräte aufgelistet werden, die ich nicht kenne.
Sie werden dort als PC.xxx.xxx.xxx.xxx aufgelistet.
Räume ich die Liste der nicht verbundenen Geräte auf, so sind nach einiger Zeit erneut solche Geräte dort aufgelistet.
Was sind das für Geräte, wie kann ich feststellen, um was sich handelt?
Vielen Dank für einige Hinweise dazu.
„Vielen Dank.“
Hilfreich?
+1
Kommentare
iWilson
18.12.24
16:19
An den iDevices die Option "Private WLAN-Adresse" deaktiviert? Sonst melden sie sich jedes Mal mit einer neuen MAC-Adresse an. Das lässt die Liste wachsen.
Hilfreich?
+5
Finnigan
18.12.24
16:34
Dieses Thema gab es schon:
"Unbekanntes WLAN-Gerät im Netzwerk – Wie rausschmeißen?"
von sonorman
Hilfreich?
+1
M@rtin
18.12.24
16:34
iWilson
An den iDevices die Option "Private WLAN-Adresse" deaktiviert? Sonst melden sie sich jedes Mal mit einer neuen MAC-Adresse an. Das lässt die Liste wachsen.
So wird es in den meisten Fällen sein. Dann meldet sich das ein und selbe Gerät mit unterschiedlicher MAC-Adresse an. Für die Fritz!Box erkennt Geräte nur an der MAC-Adresse.
Gleiche Einstellungen gibt es auch für iPhone und iPad.
Hilfreich?
+1
Morgenstille
18.12.24
16:53
Vielen Dank.
Bei mir ist dort "Rotierend" aktiviert, jedenfalls beim 15 Pro Max.
Ist das ok?
Oder "Aus" aktivieren?
Meine anderen Geräte prüfe ich jetzt einmal.
„Vielen Dank.“
Hilfreich?
0
M@rtin
18.12.24
16:58
Morgenstille
Vielen Dank.
Bei mir ist dort "Rotierend" aktiviert, jedenfalls beim 15 Pro Max.
Das ist aber ok?
Meine anderen Geräte prüfe ich jetzt einmal.
Nein, soll aus sein! Die Funktion ist nur sinnvoll in fremden Netzen.
Aber im heimischen nicht. Und falls du auch einen Hotspot im Auto hast, bitte auch hier auschalten, denn meist können diese Router nicht mehr als 5 Geräte verwalten. Und wenn sich jedes Mal ein iPhone mit einer neuen MAC-Adresse anmeldet, ist nach der fünften Schluss und dein immer noch gleiches iPhone verbindet sich nicht mehr!
Hilfreich?
+3
Morgenstille
18.12.24
17:08
Vielen Dank.
Habe das jetzt auf "Aus" gestellt und gehe einmal die anderen Devices durch.
An meinem Fahrzeug, nagelneu, muss ich einmal ins Handbuch schauen, wo ich das da machen kann, ist recht umfangreich.
Bedeutet, wenn ich mich in einem anderen WLAN befinde, z.B. auch im Ausland, muss das wieder umstellen, um andere WLAN Netze nutzen zu können?
Oder natürlich auch innerhalb Deutschlands?
„Vielen Dank.“
Hilfreich?
0
tbaer
18.12.24
17:10
Morgenstille
Das ist aber ok?
Wenn du mit der Auflistung als PC .XXX... leben kannst, dann lass es so. In anderen WLAN-Netzen kann man die dann so eingestellten iPhones und iPads etc. nicht mehr tracken. Denke aber an diese Einstellung, falls du die Box so konfigurierst, dass nur "bekannte Geräte" ins Netz dürfen. Das klappt dann natürlich nicht mehr und ihr wundert euch, dass Geräte plötzlich nicht mehr ins Netz kommen, bei denen das vorher noch geklappt hat (so ist es mir ergangen).
Hilfreich?
0
JoeyCruber
18.12.24
17:28
Morgenstille
Bedeutet, wenn ich mich in einem anderen WLAN befinde, z.B. auch im Ausland, muss das wieder umstellen, um andere WLAN Netze nutzen zu können?
Oder natürlich auch innerhalb Deutschlands?
Nein, diese Einstellung ist WLAN-abhängig. Wenn Du es für dein WLAN-Netz auf "aus" schaltet gilt es nur für Dein WLAN und für andere WLAN-Netze ist es automatisch auf, ich meine "rotierend", zumindest auf alle Fälle NICHT auf "aus".
Hilfreich?
+2
relax
18.12.24
17:31
Morgenstille
Vielen Dank.
Habe das jetzt auf "Aus" gestellt und gehe einmal die anderen Devices durch.
An meinem Fahrzeug, nagelneu, muss ich einmal ins Handbuch schauen, wo ich das da machen kann, ist recht umfangreich.
Bedeutet, wenn ich mich in einem anderen WLAN befinde, z.B. auch im Ausland, muss das wieder umstellen, um andere WLAN Netze nutzen zu können?
Oder natürlich auch innerhalb Deutschlands?
Du kannst jede einzelne bereits gespeicherte und auch zukünftige WLAN Verbindung einzeln konfigurieren.
Es muss nicht grundsätzlich an oder aus sein.
iPhone, iPad, iPod touch, Apple Vision Pro
Erfordert iOS 14, iPadOS 14, visionOS oder neuer
Öffne die App „Einstellungen“, und tippe auf „WLAN“.
Wenn du derzeit nicht mit dem Netzwerk verbunden bist,
tippe oben rechts auf dem Bildschirm auf „Bearbeiten“.Tippe neben einem Netzwerk auf die Info-Taste
Konfiguriere die Einstellung:Wenn du iOS 18, iPadOS 18, visionOS 2 oder neuer verwendest, tippe auf „Private WLAN-Adresse“ und dann auf „Aus“, „Statisch“ oder „Rotierend“. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen. Wenn du ein älteres Betriebssystem verwendest, deaktiviere oder aktiviere die private WLAN-Adresse.
Hilfreich?
0
M@rtin
18.12.24
17:45
Morgenstille
Vielen Dank.
...
An meinem Fahrzeug, nagelneu, muss ich einmal ins Handbuch schauen, wo ich das da machen kann, ist recht umfangreich.
Das hat nix mit dem Fahrzeug zutun! Das iPhone fordert unter Bekanntgabe der MAC-Adresse eine IP-Adresse an. Und wenn sich dein iPhone jedes Mal mit einer anderen MAC-Adresse anmelden möchte, bekommt es jedesmal eine neue IP. Für den Router/Hotspot ist eine MAC-Adresse = ein Gerät. Und bei mir im Auto ist bei 5 IP-Adressen (Geräten) Schluss. Heisst, 5x anmelden und dann würde der Router keine weiteren Geräte zulassen.
Du musst dich im/am Auto mit dem WLAN des Fahrzeug verbinden und in den Einstellungen auf deinem iPhone die aktive Verbindung auswählen und unter Details die Private Adresse ausschalten!
Dieser Vorgang machst du individuell mit jedem zu dir gehörende WLAN-Netz machen, also deiner Fritz!Box und dem Auto. Und wenn weitere Netz existieren, die zu dir gehören (oder Verwandtschaft?), musst diese Einstellung jedesmal individuell vornehmen! Und notfalls auch für iPad oder MacBook!
Hilfreich?
+2
Morgenstille
18.12.24
18:04
Vielen Dank für die Erklärungen.
Ich werde mich die kommenden Tage damit intensiver beschäftigen.
An bzw. mit meinem Fahrzeug habe ich aktuell nur ein iPhone (16PM) verbunden. Das wird umgehend erkannt, wenn ich mein Fahrzeug nutze. Ich muss einmal in die Porsche Connect App im Fahrzeug schauen, wie oft sich das iPhone dort bereits verewigt hat.
Die anderen Einstellungen muss ich dann auch auf meinen übrigen Devices durchgehen und ggfl. umstellen.
Vor allem muss ich mich mit der Thematik einmal grundlegend beschäftigen.
„Vielen Dank.“
Hilfreich?
0
M@rtin
18.12.24
18:13
Ich betone das nochmal: du musst die Einstellung am iPhone und
NICHT
am Router/Hotspot vornehmen!
Hilfreich?
+3
Morgenstille
18.12.24
18:16
Ja, geht in Ordnung, das habe ich auch so verstanden.
Wollte nur schauen, ob im Fahrzeug auch mehrfach etwas gespeichert wurde, das dort nicht sein muss, da ich es ja zuvor nicht am iPhone umgestellt hatte.
„Vielen Dank.“
Hilfreich?
0
Deichkind
18.12.24
21:11
Was ist denn da am iPhone 15 falsch gelaufen?
Ich gehe mal davon aus, dass in dem von der Fritz!box errichteten Netz die Sicherungstechnik WPA2, WPA3 oder die Mischform WPA2/WPA3 aktiviert worden ist. Unter diesen Umständen sollte sich iOS 18 laut Apples Anleitung
zwar mit einer privaten Adresse verbinden, wenn es sich zum ersten Mal mit dem Netzwerk verbindet. Diese Adresse würde bei wiederholten Anmeldungen jedoch beibehalten. Sie wäre in dem Fall eben „statisch“. „Rotierend“ wählt es von selbst nur bei weniger sicher geschützten (WPA, WEP) oder bei offenen Netzen.
Das iPhone 16 wurde mit iOS 18 geboren und sollte sich nach den oben genannten Regeln verbunden haben.
Was geschah jedoch bei dem iPhone 15? Das kannte dieses Netzwerk ja schon, als das Update auf IOS 18 eingespielt worden ist. iOS 17 benutzte unter Umständen auch schon „private“ MAC-Adressen. Die Einstellung dort unterschied jedoch nicht zwischen statisch und rotierend. Die privaten Adressen des iOS 17 waren mehr oder weniger rotierend, ohne dass die Einstellung dort so genannt wurde.
Falls der Benutzer dort die Anwendung privater Adressen ausgeschaltet hatte, sollte die Einstellung meiner Erwartung nach nach dem Update ausgeschaltet geblieben sein.
War hingegen „private Adresse“ eingeschaltet, sollte das iPhone 15 meiner Erwartung nach nach dem Update auf iOS 18 bei einem Netzwerk wie dem oben genannten die Einstellung „statisch“ gewählt haben.
Ich weiß nicht, wie das iPhone bei Anmeldungen an solchen Netzen vorgeht, die durch Mischformen wie „WPA/WPA2“ geschützt sind. Das iPhone würde für sich selbst dann zwar „WPA2“ als Verbindungsstandard wählen. Andere Geräte, die vor 2004 auf den Markt gekommen sind und bestenfalls nur WPA unterstützen, würden sich jedoch eben durch WPA verbinden, und die von der Fritz!box an Gerätegruppen gerichteten Datenpakete (bei WLAN „Frame(s)“ genannt) wären auch nur durch WPA geschützt. Davon wäre auch das iPhone betroffen, da es Mitglied in mindestens einer solchen Gruppe ist.
Wenn man keine solchen alten Geräte hat, sollte man Sicherheiteinstellungen mit "WPA" vermeiden. Es kommen jedoch immer noch WLAN-Zugangspunkte auf den Markt, bei den "WPA/WPA2" (alternative Bezeichnung: "WPA2/TKIP") die Werkseinstellung ist.
AVM erklärt die Liste der „nicht verbundenen Geräte“ übrigens in der Wissensdatenbank wie folgt:
. Demnach tritt das Phänomen in Mesh-Netzwerken auf, während ein Gerät nicht mit der Hauptstation, sondern mit einem der Repeater verbunden ist. Von Client-Geräten, die von einer Anmeldung zur nächsten ihre MAC-Adresse ändern und sich dennoch ohne Zutun des Benutzers erneut anmelden können (die Zugangsdaten kennen diese Geräte ja schon von vorher), hatte der Autor dieses Wissensartikels wohl noch nichts gehört.
Hilfreich?
0
Deichkind
21.12.24
11:29
M@rtin
Und falls du auch einen Hotspot im Auto hast, bitte auch hier ausschalten, denn meist können diese Router nicht mehr als 5 Geräte verwalten. Und wenn sich jedes Mal ein iPhone mit einer neuen MAC-Adresse anmeldet, ist nach der fünften Schluss und dein immer noch gleiches iPhone verbindet sich nicht mehr!
Damit ist doch bloß gemeint, dass nicht mehr als 5 Geräte gleichzeitig verbunden sein können. Über die Anzahl IP-Adressen, die gleichzeitig vergeben sein können, sagt das nicht unbedingt etwas aus.
Man kann der Erschöpfung der IP-Adressen aufgrund zweiwöchentlich rotierender MAC-Adressen vorbeugen, indem man die Lease-Dauer auf weniger als zwei Wochen verkürzt.
Der Extremfall tritt auf, wenn man wiederholt "Netzwerk vergessen" anwendet. Dann beträgt die Lebensdauer der privaten Adresse nämlich nur 24 Stunden.
Hilfreich?
-1
M@rtin
21.12.24
20:15
Liebes Deichkind, hast du denn auch wirklich alles gelesen? Offensichtlich nicht!
Du kannst am Hotspot (vermutlich bei fast allen Autos) überhaupt nichts oder so gut wie nichts einstellen. Jedenfalls bei Audi, was wohl repräsentativ für alle Fahrzeuge aus dem VW-Konzern seien dürfte. Wenn sich das iPhone immer wieder mit einer anderen MAC-Adresse anmeldet, weil es per Default von einem fremden Netz ausgeht und sich nicht tracken lassen will, ist nach der 5 (Neuanmeldung) Schluss, wenn die Lease-Time noch nicht abgelaufen ist.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Mac-Wartung: Alte Kernel-Erweiterungen entfernen
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
iOS 18.2, macOS 15.2 und Co.: Apple stopft viel...
Kurz: WhatsApp mit Mehrfach-Accounts pro Device...
Kurz: Abwanderungswelle bei Disney+ nach Preise...
Time Machine auf SSD – schneller und langlebige...
Mac ausschalten?
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...