Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
G-technology G-Drive versus Inxtron sk-3500?
G-technology G-Drive versus Inxtron sk-3500?
Haley
31.12.16
10:26
Hallo,
die beiden Gehäuse für externe Platten sehen sich ja sehr ähnlich, aber ist auch das gleiche drin oder ist eins vorzuziehen? Bei beiden geht es mir um die USB3+FW800 (G-tech) und USB3+FW800+eSATA (Inxtron) Variante.
Ich meine beide nutzen OXFORD Chipsätze, was mir wichtig wäre, damit die SMART-Werte am Mac extern ausgelesen weren können.
Nebenbemerkung: mir ist klar, dass es die Inxtrons auch unter dem Namen Dinic, Macpower, Pleiades etc. gibt. Neuerdings wohl unter dem Namen Akitio und i-tec.
In ähnlicher Form scheinbar auch von Lindy https://www.amazon.de/Lindy-FireWire800-Geh%C3%A4use-SATA-43165/dp/B00TYCSRIW/ref=pd_sbs_107_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=6XTHDG849HGMMGVFEFAH und MiniPro https://www.amazon.de/MiniPro-FireWire-Festplatte-Aluminium-State-Geh%C3%A4use/dp/B00655YT9C/ref=pd_sbs_107_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=6XTHDG849HGMMGVFEFAH
(Beispiellinks in 2,5", meine Frage bezieht sich aber auf 3,5")
Danke schonmal!
Hilfreich?
0
Kommentare
MikeMuc
31.12.16
10:50
Ich gehe davon aus das die beiden identisch sind da alle Firmen auch schon 19" 1U Raids vertrieben haben die sich wie ein Ei dem anderen glichen.
Hilfreich?
0
Schens
31.12.16
10:59
Diese Produkte haben im 24/7-Betrieb eine Lebensdauer von ziemlich genau 4 Jahren. Die RAID-Varianten sind alle innerhalb von 4 Monaten weggegrätscht.
Hilfreich?
0
Accelerator
31.12.16
12:35
G-Technology (Hitachi/HGST Tochter) ist qualitativ eine ganz andere Liga - die verkaufen auch keine leeren Gehäuse sondern nur Kombinationen mit hochwertigen HDDs und ggf. SSDs. Die HDDs stammen alle von HGST, bei den SSDs bin ich mir nicht ganz sicher - meine mich aber an Crucial zu erinnern.
Die angegeben Transferraten sind realistisch und keine Vera****ung von unwissenden Kunden wie bei manch anderen Herstellern, die einfach die mögliche Datenrate der Schnittstelle gemäß Spezifikationen angeben und sich somit mit Rekordwerden brüsten, die niemals erreicht werden können.
Du kannst zwar selbst ein G-Tech Gehäuse "schlachten" und die Platte tauschen, verlierst dabei aber die üblicherweise 3-jährige Garantie. Bei einzelnen Gehäusen ist OWC meine "Hausmarke" - da käme z. B.
oder
infrage.
Hilfreich?
0
yew
31.12.16
13:46
Hi
ich hab die SK-3500 Super-S3 seit 05/2012 und bin zufrieden damit. Läuft aber auch keine 24/7, was ich grundsätzlich nicht brauche. Sie läuft sowohl am G4 MDD über FW 800/400 Adapter und über USB-3 am rMBP.
SMART-Status mit SMART Utility funktioniert über beide Schnittstellen
Gruß yew
Hilfreich?
0
yew
31.12.16
13:53
@Accelerator
ist das der Euro-Store von OWC?
Preise sind da ja incl Mehrwertsteuer und Zoll kommt auch keiner mehr drauf - im Gegensatz, wenn ich direkt bei OWC bestelle
Danke für den link
Gruß yew
Hilfreich?
0
Accelerator
31.12.16
14:13
Hallo yew!
yew
@Accelerator
ist das der Euro-Store von OWC?
Preise sind da ja incl Mehrwertsteuer und Zoll kommt auch keiner mehr drauf - im Gegensatz, wenn ich direkt bei OWC bestelle
Nein - ist ein unabhängiger Händler/Importeur. Ich habe dort über viele Jahre vermutlich tausende von Euros gelassen - ist absolut empfehlenswert und seriös. Lieferung geht sehr schnell, ist in üblicherweise 2 Tagen in Deutschland, Kundendienst bei technischen Problemen ist sehr kulant. Einzig auf email-Anfragen muss man manchmal mehrere Tage warten - vermutlich ein Einmann-Betrieb.
OWC kaufe ich nur noch dort. Ich erinnere mich noch mit Schrecken an die Zoll-Prozeduren als ich vor vielen Jahren mal eine defekte SSD reklamieren musste, die ich im OWC-Store in USA bestellt hatte.
Hilfreich?
0
yew
01.01.17
11:37
Hi
auch wenn es ein unabhängiger Händler/Importeur ist, hat er aber viele Teile von OWC.
.... Import aus den USA .... und Zoll .... wer will das schon, wenn es Alternativen gibt
Gruß yew
... und ein gutes Neues
Hilfreich?
0
Haley
06.01.17
00:24
Danke euch allen für die Antworten!
Hilfreich?
0
Weia
06.01.17
01:09
Haley
Ich meine beide nutzen OXFORD Chipsätze, was mir wichtig wäre, damit die SMART-Werte am Mac extern ausgelesen weren können.
Wie kommst Du darauf, dass das so ist? Meines Wissens geht das bei FireWire und USB generell nicht.
Bei den Inxtron-Gehäusen (die meines Wissens in der Tat den Oxford-Chipsatz nutzen) über FireWire 400 und 800 jedenfalls geht das definitiv nicht, von denen habe ich etliche im Einsatz (manche 24/7 seit 10 Jahren ohne einen einzigen Ausfall; ich kann also die von
Schens
genannte Ausfallrate nicht bestätigen).
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
Hot Mac
06.01.17
08:54
Ich verwende seit vielen Jahren ausschließlich Produkte von G-Technology.
Ich hatte bislang noch keinen Ausfall.
Die älteste Platte (G-Drive mit FW800/400) verrichtet noch genauso ihren Dienst wie die neuste mit USB-C.
Hilfreich?
0
yew
06.01.17
10:29
Weia
Wie kommst Du darauf, dass das so ist? Meines Wissens geht das bei FireWire und USB generell nicht.
@Weia
du glaubst, dass es nicht geht. Ich weiß, dass es bei mir funktioniert
yew
ich hab die SK-3500 Super-S3.
Sie läuft sowohl am G4 MDD über FW 800/400 Adapter und über USB-3 am rMBP.
SMART-Status mit SMART Utility funktioniert über beide Schnittstellen
Gruß yew
Hilfreich?
0
MikeMuc
06.01.17
10:39
Weia
Es gab mal einen bestimmten Treiber / Framework mit dem das geht / ging.
Apple hat es bei sich halt nicht integriert weil sie keine Lust hatten oder nicht wollten.
Hilfreich?
0
Weia
06.01.17
12:08
yew
@Weia
du glaubst, dass es nicht geht. Ich weiß, dass es bei mir funktioniert
Ich
glaube
, dass das generell nicht funktioniert. Ich
weiß
, dass es mit den
SK-3500 Super-S3
bei mir
nicht
funktioniert. Und nun?
yew
ich hab die SK-3500 Super-S3.
Ich auch.
SMART-Status mit SMART Utility funktioniert über beide Schnittstellen
Aha – mit einer speziellen Software! Davon war bei dem Threadersteller aber nicht die Rede, und nur darauf bezog ich mich: Ich meinte folglich natürlich die Anzeige des SMART-Status durch das
Festplattendienstprogramm
in macOS und insbesondere ohne die Installation zusätzlicher Treiber, bei denen man nie weiß, ob sie nicht mehr Schaden als Nutzen bringen.
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
yew
06.01.17
17:05
Haley
was mir wichtig wäre, damit die SMART-Werte am Mac extern ausgelesen weren können.
Hi
vom TE her ist es nur wichtig, die Werte auszulesen - ob mit oder ohne zusätzliche Software, hat er nicht gesagt und auch nicht ausgeschlossen
In Beitrag #5 habe ich klipp in klar schon geschrieben ....
SMART-Status
mit SMART Utility
funktioniert über beide Schnittstellen
Das FPDP bezüglich SMART-Werte kannst du doch vergessen.
Du bist ja auch schon lange dabei und solltest das schon langsam bemerkt haben
.... und nur der SMART-Status alleine bringt auch nicht viel. Meist ist es dann schon zu spät. Wichtiger ist, die einzelnen SMART-Parameter auslesen zu können.
Weia
und insbesondere ohne die Installation zusätzlicher Treiber, bei denen man nie weiß, ob sie nicht mehr Schaden als Nutzen bringen.
naja, oft genug sitzt auch der Schädling vor der Tastatur
Ganz ohne zusätzliches Programm / Erweiterung geht es nicht. Auch nicht bei der internen Platte
schau dir das mal an
oder SMART Utility als Testversion. Dabei aber nicht vergessen, gerade für externe Platten SAT SMART Driver mit zu installieren
Gruß yew
Hilfreich?
0
Haley
07.01.17
22:22
Aha – mit einer speziellen Software! Davon war bei dem Threadersteller aber nicht die Rede, und nur darauf bezog ich mich: Ich meinte folglich natürlich die Anzeige des SMART-Status durch das
Festplattendienstprogramm
in macOS und insbesondere ohne die Installation zusätzlicher Treiber, bei denen man nie weiß, ob sie nicht mehr Schaden als Nutzen bringen.
Also,
das müsste bei dir mit der von Inxtron bereit gestellten SMART-AP
(nicht App wie iPhone, sondern das Programm heißt bei denen so) gehen. Leider zeigt die Inxtron "SMART-AP" nur die Temperatur der externen Festplatte an. Ohne, dass man irgendwelche Treiber installiert. Ich kann dir auch ein Foto von dem Karton eines sk-2500 zeigen, wo das beworben wird.
Was ich aber meinte, war
Volitan SMART Utility oder DriveDX
(kannste beide per Demo ausprobieren).
Früher
habe ich damit auch keine externen ausgelesen, weil man damit einen
Treiber (SAT-driver) installieren
musste und es dazu
Berichte von Kernel-Panics
gab. Man lese hierzu die alten Kommentare zu bestimmten (nicht allen) externen WD Festplatten unter https://www.macupdate.com/app/mac/47045/s-m-a-r-t-for-usb-and-firewire-drives
Das folgende alles OHNE zusätzlichen Treiber!
Ich habe damals Volitan SMART Utility
genutzt, um wenigstens (ohne Treiber) die Werte meiner
internen Platten
zu lesen. Dann habe ich irgendwann eine Macally SATA/IDE-PCI Karte in meinen PowerMac G4 eingebaut und dort meine anderen Festplatten kurz angeschlossen, zum testen. ACHTUNG: man muss unter 10.4.11 PowerPC den IDE-Port der Karte oder des Macs nehmen und einen SATA auf IDE Adapter dazwischen stecken. Unter 10.5 PPC kann Volitan SMART Utility über den SATA-Anschluss der Macally-Karte (welche aber nicht alle SATA-Festplatten erkennt, aber einige). Wieso geht das? Weil sich die Karte im Systemprofiler als SCSI-device meldet, welches ja nativ SMART-Daten weitergibt. Ich kann mich bei meiner Sonnet SATA-PCI Karte mit SIL3132 chip nicht mehr erinnern, aber die konnte es glaube ich nicht (die Macally hat einen VIA und einen Winbond chip). Die Sonnet meldet sich als "ata device". Sonnet-Karten mit 4-ports (chip SIL3124) unterstützen kein starten von angeschlossenen Festplatten, deshalb nehme ich an, dass da auch keine SMART-Werte weitergegeben werden.
Das mit dem PowerMac G4 und der Macally-Karte habe ich dann so ein paar Jahre weiter gemacht.
Ab hier wieder mit Treiber!
Dieses Jahr
habe ich dann in einem Forum von jemanden gelesen, der in einer Firma auf etlichen Macs den
SAT-Treiber
https://github.com/kasbert/OS-X-SAT-SMART-Driver
ohne Probleme
nutzt gelesen.
Wichtig ist die Version 8.1
zu nehmen und nicht die Vers. 9 bei macupdate.com. Von ihm wurde ich auch auf DriveDX aufmerksam gemacht. Dann habe ich DriveDX installiert und im Installations-manager von DriveDX zugelassen, dass es den SAT-Driver automatisch installiert. Seit dem kann ich mit Volitan SMART Utility und DriveDX https://binaryfruit.com/drivedx/usb-drive-support externe Festplatten via USB und Firwire lesen, wenn der chipsatz unterstützt wird (das ist bei meinen Oxford-Gehäusen: Macally G-S350SUA, Dinic (Inxtron) SK-3500 Super-S combo, Inxtron sk-3500-U3 und Inxtron sk-2500 - der Fall ein altes Fantec IDE-Firewire/USB und ein RT SATA-USB2/eSATA geht nicht). Nur zur Info, es gibt auch Gehäuse ohne Oxford-Chipsätze, die funktionieren (da gibt es eine Liste irgendwo beim Entwickler).
Da ich zu doof war es hinzukriegen damals die smartmontools für Mac selber zu kompilieren https://www.smartmontools.org/ habe ich damals mit schmerzverzerrtem Gesicht eine ermäßigte Studenten-Lizenz gekauft, da ich es eh schon öfter benutzt habe und ich nicht immer OS X neu installierne wollte, damit die Demo wieder läuft. Würde ich heute vor der Wahl stehen würde ich mich wahrscheinlich eher für DriveDX entscheiden (vielleicht) oder so lange suchen Threads in Foren eröffnen, bis sich jemand meldet, der mir erklärt, wie ich die smartmontools kompiliere.
Übrigens!
Firewire unterstützt
genauso wie SCSI
nativ SMART, nur hat Apple das abgestellt
(vermutlich, um die Leute nicht zu verunsichern oder sich die Leute vom Hals zu halten, die dann dauernd im Apple-Care Zeitraum ihre Festplatten ersetzt haben wollen, wenn SMART mal wieder was findet).
Siehe hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology#Variationen_nach_Anschluss
Der FireWire-Anschluss – besonders bei Apple-Computern üblich – ermöglicht die Übermittlung nativ, Mac OS X nutzt das aber nicht.
Hilfreich?
0
Weia
08.01.17
02:13
Haley
Herzlichen Dank für diese geballte Ladung Information zu dem Thema!
Es ist toll, wenn jemand, der ursprünglich mit einer Frage ins Forum kommt, seinerseits so viel an Erfahrung beisteuern kann und das auch tut.
Haley
Also,
das müsste bei dir mit der von Inxtron bereit gestellten SMART-AP
(nicht App wie iPhone, sondern das Programm heißt bei denen so) gehen. Leider zeigt die Inxtron "SMART-AP" nur die Temperatur der externen Festplatte an. Ohne, dass man irgendwelche Treiber installiert. Ich kann dir auch ein Foto von dem Karton eines sk-2500 zeigen, wo das beworben wird.
Es ist Jahre her, dass ich die ganzen Gehäuse gekauft habe, aber ja, ich erinnere mich dunkel, dass da von solch einer Software die Rede war. Ich habe das meiner (schwachen) Erinnerung nach damals auch ausprobiert, aber irgendwas funktionierte bei mir nicht oder machte Probleme, und ich habe das daher dann nicht weiter verfolgt.
Früher
habe ich damit auch keine externen ausgelesen, weil man damit einen
Treiber (SAT-driver) installieren
musste und es dazu
Berichte von Kernel-Panics
gab.
Ja, das ist bei Kernel-Extensions eben immer das Problem, weswegen ich sie nach Möglichkeit meide. Wenn man mit einer Kernel-Panic konfrontiert wird, ist die Aufregung eh schon groß, da verzichte ich gerne auf zusätzliche Komplexität, insbesondere in einem für die Daten-Integrität so sensiblen Bereich wie den Speichermedien.
Dieses Jahr
habe ich dann in einem Forum von jemanden gelesen, der in einer Firma auf etlichen Macs den
SAT-Treiber
https://github.com/kasbert/OS-X-SAT-SMART-Driver
ohne Probleme
nutzt gelesen.
Dass der Treiber Open Source ist, verringert meine diesbezüglichen Befürchtungen schon mal.
Von ihm wurde ich auch auf DriveDX aufmerksam gemacht.
Zumindest der erste Eindruck, den dieses Programm hinterlässt, ist wirklich gut – danke für den Tipp!
Übrigens!
Firewire unterstützt
genauso wie SCSI
nativ SMART, nur hat Apple das abgestellt
Ja, ich weiß, und bin diesbezüglich auch recht sauer auf Apple.
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
yew
08.01.17
09:15
Hi
SMART AP (im dashboard) hat aber auch nur für die Laufwerke funktioniert, bei denen die Software mitgeliefert wurde. Baugleiche Modelle wurden aber nicht unbedingt unterstützt.
War zudem auch nur für Betriebsstunden und Temperatur zu überwachen und funktioniert nur für ein Laufwerk.
Laut inxtron ....... For Mac users, the SMART AP runs on Mac OS 10.4, 10.5 and up to 10.6.7. It does not support Mac OS 10.6.8 and above.
.... not support heißt aber nicht unbedingt, dass es nachher noch eine Weile gelaufen ist.
Hatte SMART AP am PB G4 mit dem externen Gehäuse eingesetzt. Am PB ist ja eh 10.5.8 Ende
Weder am PB bis 10.5.8 noch am rMBP 10.9.5 (andere Systeme extern) hatte ich mit den Sat Smart Treibern von Smart Utility Kernel-Paniks. 10.6.x bis 10.8 hatte ich nie im Einsatz
Gruß yew
Hilfreich?
0
Weia
08.01.17
17:25
yew
SMART AP […] ....... For Mac users, the SMART AP runs on Mac OS 10.4, 10.5 and up to 10.6.7. It does not support Mac OS 10.6.8 and above.
Ah, dann war das vermutlich mein Problem oder zumindest Teil davon. So weit ich das rekonstruieren kann, habe ich erstmals unter 10.6.8 versucht, das einzusetzen. Und in der Tat scheint der Nutzen ja ohnehin eingeschränkt.
Weder am PB bis 10.5.8 noch am rMBP 10.9.5 (andere Systeme extern) hatte ich mit den Sat Smart Treibern von Smart Utility Kernel-Paniks.
Zumindest schon mal eine beruhigende Erfahrung mehr …
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
Hilfreich?
0
Haley
13.01.17
14:01
Ja genau, @weia und @yew ich erinnere mich auch dunkel, dass das mit der SMART AP von inxtron ziemlich begrenztes Zeug war. Man konnte es nicht überall nutzen und wie gesagt nur wenig relevante SMART-Daten (wie Temperatur und Betriebsstunden) auslesen. Naja, wenigstens Temperatur, damit sie nicht im Gehäuse verbrutzelt.
Ich überlege momentan auch, ob ich noch weitere 3,5" Gehäuse kaufe oder gleich ein 2bay oder 4-5bay (darf aber kein NAS/RAID mit eigenem Dateisystem sein - wenn wird es ein DAS - und Sektoren emulieren darf es auch nicht
Erklärung hier http://www.inxtron.com/faq/181-support-for-3tb-hard-drives und den Beitrag von "stulle" https://geizhals.de/?sr=736899,-1).
Hilfreich?
0
Haley
13.01.17
17:12
PS: meine Auswahl ist momentan
1-bay: inxtron, g-tech oder dieses
(ASmedia chipsatz).
2-bay:
(wobei ich ernsthaft nur die ersten beiden oder drei ins Auge fasse. Die anderen sehen auch nicht aus, dass der doppelte Preis gerechtfertigt wäre). Beim ersten gibt es wohl nur SMART für die obere Platte und ist mit emulation (da müsste man dann auf's backup vertrauen, falls das Gehäuse ausfällt und die Daten nicht mehr lesbar sind wg. der Emulation. Beim zweiten muss ich noch recherchieren.
4-5 bay:
Das 1.+2. ist baugleich. Vorteil des zweiten ist glaube ich der Zugang des Lüfters, aber klappriger und soll nicht so lange halten. Lian Li wohl das "einigermaßen" beste von denen.
Leider gibt es zu den 2-5 bay widersprüchliche Aussagen bezügl. maximaler Kapazität und Emulation.
Bitte auch nicht auf die Geizhals-Daten verlassen.
Meine Wünsche sind nochmal:
- min. 6TB Kapazität pro HDD-Schacht unterstützt
- keine Emulation (oder damit leben)
- SMART-Unterstützung (oder im Fall des 1. Icy-Dock im Taurus Design mit Werten nur einer HDD leben und zum Auslesen der Werte HDD1 gegen HDD2 tauschen, sofern das nicht wieder eine Neuformatierung der HDDs zur Folge hat, dass kann nämlich bei den emulierenden Gehäusen passieren).
- möglichst "leise"
Hilfreich?
0
Haley
13.01.17
17:29
PS: und ein Luxuswunsch ist noch, das es wenig Fläche einnimmt. Da würde man an die aufrechten Gehäuse denken. Nur kommt da wieder dazu, dass ich etwas skeptisch gegenüber dieser Art des HDD-Einbaus bin.
Hilfreich?
0
yew
14.01.17
00:19
Hi
war vor einiger Zeit mit dem inxtron-Support in Verbindung.
Bei der SK-3500 Super S3 gehen auch 8 GB
..... müsste die email noch mals raussuchen .... da ist sie ja
>> In the meantime, we have tested drives up to 8TB, so to answer your first question, yes, it supports 6TB and 8TB drives. <<
Gruß yew
Hilfreich?
0
Haley
15.01.17
21:46
Komisch, wieso ist mein Post weg... naja, dann nochmal.
Danke @yew dann weiß ich schonmal für die Zukunft, wenn ich mal vergrößern will, dass es geht.
Ich bleibe bei 6TB, weil ich irgendwie Angst habe, dass 8TB anfälliger ist (ob das nun rational belegbar ist oder nicht). Ich hab damals auch gewartet bis 5+6TB rauskamen, bis ich auf 3TB gegangen bin. In den ersten Jahren scheinen ja rückblickend auch wirklich immer viele aus den neuen Serien zu sterben.
Vielleicht hol ich mir wirklich erstmal ein weiteres 3,5" (+6TB) und wenn mir der Fuhrpark aus Netzteilen und Kabeln dann endgültig auf den Geist geht, kann ich ja immer noch die Gehäuse und/oder HDDs verkaufen und durch ein multi-bay und/oder gegebenenfalls größere HDDs ersetzen. ...
ich bin so unschlüssig.
Hilfreich?
0
Schens
16.01.17
11:28
Haley
Ich bleibe bei 6TB, weil ich irgendwie Angst habe, dass 8TB anfälliger ist (ob das nun rational belegbar ist oder nicht). Ich hab damals auch gewartet bis 5+6TB rauskamen, bis ich auf 3TB gegangen bin. In den ersten Jahren scheinen ja rückblickend auch wirklich immer viele aus den neuen Serien zu sterben.
Backup und gut isses. Sich auf nichtsterbende Serien zu verlassen scheint..nun...ja....
Hilfreich?
0
Haley
31.01.17
17:25
Schens
Haley
Ich bleibe bei 6TB, weil ich irgendwie Angst habe, dass 8TB anfälliger ist (ob das nun rational belegbar ist oder nicht). Ich hab damals auch gewartet bis 5+6TB rauskamen, bis ich auf 3TB gegangen bin. In den ersten Jahren scheinen ja rückblickend auch wirklich immer viele aus den neuen Serien zu sterben.
Backup und gut isses. Sich auf nichtsterbende Serien zu verlassen scheint..nun...ja....
Ja, es geht nicht darum eine Serie zu nehmen, die als "nicht sterbend" berüchtigt ist, sondern so lange zu waten, bis ein Modell eine Generation erreicht hat bei der die Kinderkrankheiten weg sind. Wenn eine neue Kapazität von der Herstellern erreicht wird, ist das mistens am Anfang so, dass die noch Kinderkrankheiten haben. Die nächste Generation ist dann meist besser. Gibt es ja bei vielen Sachen, Thema early adopter.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: Abwanderungswelle bei Disney+ nach Preise...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Test: eversolo DMP-A10
Das Apple-Frühjahr 2025
Zuerst in der EU: Videoanrufe per Satellit mit ...
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
TechTicker
M4 zu M5: Erste Vorbereitungen