Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Fotografie>Geniale Foto DAM Software gefunden

Geniale Foto DAM Software gefunden

FlyingSloth
FlyingSloth20.06.2407:39
Wie einige hier im Forum wissen, bin ich ein Fan von guten Digital Asset Management Systemen fuer Fotos und Video. Nach dem Einstampfen vom Aperture seitens Apple, habe ich mir geschworen, nie wieder auf eine einzelne Software zu setzen, um meine Fotos zu verwalten. Seit Jahren setzte ich als Archiv Neofinder und Photomechanic ein. Letzteres um Keywords und Metadaten zu bearbeiten und Neofinder als Datenbank, um Bilder zu suchen und zu finden. An sich ist das ein optimales Gespann, da von PhotoMechanic die Metadaten als offener Standard in die Files selbst geschrieben werden oder eben als Sidecar File bei Raw Dateien mit abgelegt werden. Somit bin ich nie an eine Software gebunden, da die Fotos fuer jede beliebige Software offen bleiben und nicht in einen Kontainer a la Lightroom gequetscht werden.

Mit dem ganzen AI und KI Thema im Hinterkopf bin ich nun seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Tool, welches mir das Erstellen von Keywords erleichtert und Arbeit abnimmt.

Vor einigen Wochen bin ich dann auf Excire Foto 2024 gestossen. Ich muss sagen, diese Software hat bei mir Schnappatmung vor Begeisterung ausgeloest.


Und nach mehrwoechigem Testen wird diese Software mein neues Tool zur Verschlagwortung von Fotos und hoechstwahsrscheinlich loest die Software auch Neofinder als Suchwerkzeug ab. Mittels AI (Lokal auf dem Rechner ohne Internet) ist Excire in der Lage extrem praezise und schnell tausende von Foto zu analysieren, Thumbnails anzulegen und die Fotos zu verschlagworten. Die gefundenen Keywords lassen sich nach Wunsch bearbeiten und in die Files zurueckschreiben, wie man es von Photomechanic gewohnt war. Nur dass Excire um ein vielfaches schneller ist als PhotoMechanic. Ausserdem laeuft es nativ auf Apple Silicon. Einmal analysiret und verschlagwortet, lassen sich die Fotos nicht nur wie gewohnt nach Keywords, etc durchsuchen. Sondern wie man es von Large Language Models mittlerweile gewohnt ist laesst sich auch per Text Prompt suchen. Das funktioniert dermassen gut, es ist unfassbar. Die Software gibt es als Stand Alone Version oder als Plugin fuer Lightroom Classic. Ausserdem gibt es kein Abo sondern den richtigen Kauf der Software.
Das besste jedoch ist, dass die Software das Kind einer Forschungsarbeit an der Universtiaet Luebeck ist. Dort wird schon seit 2005 an der KI fuer die Software geforscht. Und das merkt man, dass das System ausgreift ist.


Ich wollte das unbedingt hier teilen, weil ich denke, dass diese Software fuer viele von Nutzen sein kann. Gerade im Hinblick darauf, was fuer einen unglaublichen Wahnsinn Adobe gerade abzieht. Da werden sicherlich einige nach Alternativen fuer die Archivierung Ihrer Fotos suchen.

AI Prompt Suche

Resultat
„Fly it like you stole it...“
+22

Kommentare

Moranai20.06.2407:51
FlyingSloth

das sieht wirklich klasse aus. Für mich als Hobbyanwender aber etwas zu teuer. Da sortiere ich weiter von Hand. Die Verschlagwortung brauch ich nicht. Aber wenn ich die 100.000er Marke überschreite wäre das wirklich eine Überlegung wert.
By the way bist du Planespotter? Und wie groß ist deine Fotosammlung?
0
DasFaultier20.06.2408:06
Vielleicht noch ein Tipp aus der OpenSource Gemeinde: PhotoPrism und Immich.

Kann man easy als Docker auf einer Synology etc. installieren.
0
Rosember20.06.2408:14
Sehr interessant, danke! Werde ich mal testet, auch wenn der Preis von 189,- € recht heftig ist.
0
!Palau
!Palau20.06.2408:57
FlyingSloth
Wie einige hier im Forum wissen, bin ich ein Fan von guten Digital Asset Management Systemen fuer Fotos und Video. Nach dem Einstampfen vom Aperture seitens Apple, habe ich mir geschworen, nie wieder auf eine einzelne Software zu setzen, um meine Fotos zu verwalten. Seit Jahren setzte ich als Archiv Neofinder und Photomechanic ein. Letzteres um Keywords und Metadaten zu bearbeiten und Neofinder als Datenbank, um Bilder zu suchen und zu finden. An sich ist das ein optimales Gespann, da von PhotoMechanic die Metadaten als offener Standard in die Files selbst geschrieben werden oder eben als Sidecar File bei Raw Dateien mit abgelegt werden. Somit bin ich nie an eine Software gebunden, da die Fotos fuer jede beliebige Software offen bleiben und nicht in einen Kontainer a la Lightroom gequetscht werden.

Mit dem ganzen AI und KI Thema im Hinterkopf bin ich nun seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Tool, welches mir das Erstellen von Keywords erleichtert und Arbeit abnimmt.

Vor einigen Wochen bin ich dann auf Excire Foto 2024 gestossen. Ich muss sagen, diese Software hat bei mir Schnappatmung vor Begeisterung ausgeloest.


Und nach mehrwoechigem Testen wird diese Software mein neues Tool zur Verschlagwortung von Fotos und hoechstwahsrscheinlich loest die Software auch Neofinder als Suchwerkzeug ab. Mittels AI (Lokal auf dem Rechner ohne Internet) ist Excire in der Lage extrem praezise und schnell tausende von Foto zu analysieren, Thumbnails anzulegen und die Fotos zu verschlagworten. Die gefundenen Keywords lassen sich nach Wunsch bearbeiten und in die Files zurueckschreiben, wie man es von Photomechanic gewohnt war. Nur dass Excire um ein vielfaches schneller ist als PhotoMechanic. Ausserdem laeuft es nativ auf Apple Silicon. Einmal analysiret und verschlagwortet, lassen sich die Fotos nicht nur wie gewohnt nach Keywords, etc durchsuchen. Sondern wie man es von Large Language Models mittlerweile gewohnt ist laesst sich auch per Text Prompt suchen. Das funktioniert dermassen gut, es ist unfassbar. Die Software gibt es als Stand Alone Version oder als Plugin fuer Lightroom Classic. Ausserdem gibt es kein Abo sondern den richtigen Kauf der Software.
Das besste jedoch ist, dass die Software das Kind einer Forschungsarbeit an der Universtiaet Luebeck ist. Dort wird schon seit 2005 an der KI fuer die Software geforscht. Und das merkt man, dass das System ausgreift ist.


Ich wollte das unbedingt hier teilen, weil ich denke, dass diese Software fuer viele von Nutzen sein kann. Gerade im Hinblick darauf, was fuer einen unglaublichen Wahnsinn Adobe gerade abzieht. Da werden sicherlich einige nach Alternativen fuer die Archivierung Ihrer Fotos suchen.

AI Prompt Suche

Resultat

Danke für den Tipp!

Das muss ich bei mir mit >100.000 Fotos unbedingt mal ausprobieren. Das lokale AI modul klingt spannend, weil dann auch der Datenschutz sichergestellt sein dürfte (für private Fotos ist mir das fast Hupe aber meine Auftraggeber sind da unbarmherzig…).
„Schwierigkeiten sind letztlich nur Dinge, die überwunden werden müssen!“
-1
Wellenbrett20.06.2410:27
Exire legt sich aktuell ziemlich ins Zeug. Das hat wohl auch mit der noch recht jungen Konkurrenz durch Cyme Peakto zu tun. Der britische (und nach Australien ausgewanderte) Fotograf Andy Hutchinson hat auf seinem Youtube-Kanal die AI-Suche von Peakto (auch unter Einbeziehung von Exire Foto) getestet. Peakto liefert nachvollziehbar die besseren Ergebnisse. Hutchinson hebt bei Exire hervor, dass die GUI blitzschnell reagiert ohne dies direkt mit Peakto zu vergleichen. Cyme wurde von Matthieu Kopp mitgegründet, und der ist vielleicht dem einen oder der anderen noch vom den Mac-Urgestein Aquafadas bekannt. Peakto ist extrem Mac-like programmiert. Kürzlich hat Cyme auch eine reine AI-Such-Plugins für Lightroom und Capture One herausgebracht: Hier testet Andy Hutchinson das Lightroom-Plugin: .
+3
Wellenbrett20.06.2410:36
FlyingSloth: Peakto kann Deine alten Aperture-Kataloge darstellen, ohne dass dazu Aperture installiert sein muss. Unabhängig davon kann Cyme Avalanche Deine Aperture-Kataloge auch in eines von mehreren Katalogformaten konvertieren, u.a Lightroom, Capture One, Apple Fotos, Luminar Neo und weitere:
+1
Zippo20.06.2414:57
Kleine Zusatzinfo: Lightroom Classic kann auch die Metadaten in die Bilddateien schreiben bzw als Sidecar anlegen. Kann man in den Voreinstellungen aktivieren.
+2
Timeo Danaos20.06.2416:29
Wow. Tolle Tips. Beim einen muss man sich bei einem Newsletter anmelden, bekommt aber trotzdem keinen Downloadlink für die Testversion. Beim anderen muss man gleich seine Zahlungsdaten angeben, um die Testversion zu bekommen. Nein danke.
-10
rmayergfx
rmayergfx20.06.2416:42
Timeo Danaos
Wow. Tolle Tips. Beim einen muss man sich bei einem Newsletter anmelden, bekommt aber trotzdem keinen Downloadlink für die Testversion. Beim anderen muss man gleich seine Zahlungsdaten angeben, um die Testversion zu bekommen. Nein danke.
Was soll dieses Bashing? Möchtest du nur deinen Frust loswerden? Du schreibst ja noch nicht einmal dazu bei welcher Software das Problem aufgetreten ist! Hier wurden mindestens 4 verschiedene Anbieter gepostet, also wo ist das Problem aufgetreten?
Kleiner Tipp, Geduld hilft oft. Nur weil man sich bei einem Newsletter regisrtiert hat, darf man nicht gleich erwarten das innerhalb weniger Sekunden dann auch gleich die Downloadlinks zugeschickt werden. Kann manchmal dauern oder auch einfach im SPAM landen. Dort mal nachgesehen?
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+3
Timeo Danaos20.06.2416:49
rmayergfx
Was soll dieses Bashing? Möchtest du nur deinen Frust loswerden? Du schreibst ja noch nicht einmal dazu bei welcher Software das Problem aufgetreten ist! Hier wurden mindestens 4 verschiedene Anbieter gepostet, also wo ist das Problem aufgetreten?

Es ging um Excire Foto 2024 und Cyme Peakto.

rmayergfx
Kleiner Tipp, Geduld hilft oft. Nur weil man sich bei einem Newsletter regisrtiert hat, darf man nicht gleich erwarten das innerhalb weniger Sekunden dann auch gleich die Downloadlinks zugeschickt werden. Kann manchmal dauern oder auch einfach im SPAM landen. Dort mal nachgesehen?

Warum so hochnäsig? Darf man hier denn gar keine Kritik mehr üben? Ich hab' keinen User oder Teilnehmer kritisiert, sondern nur die Praxis, dass manche Firmen es mittlerweile offenbar für normal halten, dass man für eine Testversion gleich die Kreditkarte zücken oder irgendwas abonnieren soll.
Anscheinend ist heutzutage jeder schon so konditioniert, dass er sofort seine persönlichen Infos rausrückt, nur weil irgend eine Softwarebude das verlangt.
Kann ich also sagen, dass ich das blöd finde, ohne das sich jemand gleich angepisst fühlt? Oder ist das hier jetzt eine reine Marketingveranstaltung auf der keine Kritik mehr erlaubt ist?
Vielleicht findet ja er ein oder andere meinen Hinweis ja nützlich und erspart sich das Procedere.
+10
sudoRinger
sudoRinger20.06.2416:51
Wellenbrett
Peakto ...
Peakto hat auch ein Monatsabo. Foto-Software benötige ich nur gelegentlich. Lässt sich die Software für einen Monat abonnieren und lassen sich die Ergebnisse (Verschlagwortung, Bildersortierung) nach Ablauf des Abos weiter nutzen? Oder nur solange das Abo läuft?
+5
rmayergfx
rmayergfx20.06.2417:36
Timeo Danaos
Warum so hochnäsig? Darf man hier denn gar keine Kritik mehr üben?
Konstruktive Kritik ist immer willkommen. Anscheinend bist du aber selbst nicht kritikfähig sonst würdest du den persönlichen Angriff unterlassen. Lies mal deinen eigenen Beitrag durch:
Timeo Danaos
Wow. Tolle Tips. Beim einen muss man sich bei einem Newsletter anmelden, bekommt aber trotzdem keinen Downloadlink für die Testversion. Beim anderen muss man gleich seine Zahlungsdaten angeben, um die Testversion zu bekommen. Nein danke.
Erst nach meiner Antwort hast du ausführlich erklärt um was es dir überhaupt geht.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
FlyingSloth
FlyingSloth21.06.2400:55
Bei Excire ist doch nur deine email notwendig um den download link zu bekommen.
Timeo Danaos
Wow. Tolle Tips. Beim einen muss man sich bei einem Newsletter anmelden, bekommt aber trotzdem keinen Downloadlink für die Testversion. Beim anderen muss man gleich seine Zahlungsdaten angeben, um die Testversion zu bekommen. Nein danke.
„Fly it like you stole it...“
+1
Nasso21.06.2402:52
rmayergfx
Konstruktive Kritik ist immer willkommen. Anscheinend bist du aber selbst nicht kritikfähig sonst würdest du den persönlichen Angriff unterlassen. Lies mal deinen eigenen Beitrag durch:

Timeos Anmerkung fand ich hilfreich.
Deine eher nicht.
+1
Roony21.06.2402:55
seit den Anfängen kenne ich die Lübecker Truppe. Aber sie haben es bis heute nicht hinbekommen, das auch
das PSB Format gelesen werden kann. Als Fotograf für mich deshalb nicht brauchbar.
0
FlyingSloth
FlyingSloth21.06.2403:40
Nichtmal Adobes eigenes Lightroom kann PSB Files lesen (ausgenommen Lightroom classic).
Wozu benoetigt man dieses Format heute noch?
Roony
seit den Anfängen kenne ich die Lübecker Truppe. Aber sie haben es bis heute nicht hinbekommen, das auch
das PSB Format gelesen werden kann. Als Fotograf für mich deshalb nicht brauchbar.
„Fly it like you stole it...“
0
herzogar
herzogar21.06.2409:16
Ich habe mit Excire auch gute Erfahrungen gemacht und es damals für 60€ kaufen können, leider kann es bis heute keine Videos katalogisieren und ist deshalb für mich nicht mehr relevant.
Alternativen: ACDSee für Mac und/oder Neofinder.

ACDSee kann zusätzlich die Bilder bearbeiten, während Neofinder ein sehr guter DAM ist.
+1
Wellenbrett21.06.2409:52
sudoRinger
Wellenbrett
Peakto ...
Peakto hat auch ein Monatsabo. Foto-Software benötige ich nur gelegentlich. Lässt sich die Software für einen Monat abonnieren und lassen sich die Ergebnisse (Verschlagwortung, Bildersortierung) nach Ablauf des Abos weiter nutzen? Oder nur solange das Abo läuft?
Das ist eine gute Frage, leider kenne ich die Antwort nicht (,da ich keine Software-Abos verwende) und in den Cyme-FAQs finde ich auch nichts dazu. Hier der Link zum Cyme-Kundendienst: https://desk.cyme.io/portal/en/newticket
-1
verstaerker
verstaerker21.06.2415:46
danke für den Tip, das werd ich mir mal anschauen

aber eigentlich bin ich mit Peakto weitgehend zufrieden
0
sudoRinger
sudoRinger21.06.2418:42
Wellenbrett
sudoRinger
Wellenbrett
Peakto ...
Peakto hat auch ein Monatsabo. Foto-Software benötige ich nur gelegentlich. Lässt sich die Software für einen Monat abonnieren und lassen sich die Ergebnisse (Verschlagwortung, Bildersortierung) nach Ablauf des Abos weiter nutzen? Oder nur solange das Abo läuft?
Das ist eine gute Frage, leider kenne ich die Antwort nicht (,da ich keine Software-Abos verwende) und in den Cyme-FAQs finde ich auch nichts dazu. Hier der Link zum Cyme-Kundendienst: https://desk.cyme.io/portal/en/newticket
CYME/Peakto hat etwas ausweichend geantwortet, dass "it's possible to send the annotation back to this software." und auf diesen Lin verwiesen:
Ich interpretiere das so, dass die Ergebnisse der Verschlagwortung auch ohne Peakto weiter genutzt werden können.
0
Wellenbrett22.06.2409:47
sudoRinger
Wellenbrett
sudoRinger
Wellenbrett
Peakto ...
Peakto hat auch ein Monatsabo. Foto-Software benötige ich nur gelegentlich. Lässt sich die Software für einen Monat abonnieren und lassen sich die Ergebnisse (Verschlagwortung, Bildersortierung) nach Ablauf des Abos weiter nutzen? Oder nur solange das Abo läuft?
Das ist eine gute Frage, leider kenne ich die Antwort nicht (,da ich keine Software-Abos verwende) und in den Cyme-FAQs finde ich auch nichts dazu. Hier der Link zum Cyme-Kundendienst: https://desk.cyme.io/portal/en/newticket
CYME/Peakto hat etwas ausweichend geantwortet, dass "it's possible to send the annotation back to this software." und auf diesen Lin verwiesen:
Ich interpretiere das so, dass die Ergebnisse der Verschlagwortung auch ohne Peakto weiter genutzt werden können.
Peakto unterstützt ja etliche native Kataloge. Bei Lightroom-Katalogen schreibt Peakto die Metadaten-Änderungen, die Du in Peakto vornimmst zurück in den Lightroom Classic-Katalog, so dass sie dort natürlich auch nach Ende eines Peakto-Abos vorhanden sind. Bei Capture One kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen, aber aus dem Link des Cyme-Kundendienstes entnehme ich, dass es hier genauso funktioniert, wie bei LRC.
(Für alle die erst ab hier mitlesen: Peakto gibt auch im Einmalkauf )
+2
Wellenbrett22.06.2410:54
nachgeschobene Rechtschreibkorrektur: Peakto gibt es auch...
0
massi
massi22.06.2411:53
Danke für den Tipp, das werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen.

Man fragt sich, warum man solche Softwarevorstellungen nicht auch mal von MTN zu sehen bekommt.
+2
Roony22.06.2412:17
ich arbeite noch mit einer PS Version 2022. Wenn ich mein Bild abspeichern will, das dann aufgrund der Anzahl der Ebenen, größer als 2 GB ist, geht das in PS nur im PSB Format. Das kommt eben bei mir rel. oft vor.
Es sollte mich wundern, dass ADOBE ihr psd Format jetzt dahingehend aufgebohrt hat ?
0
Huba22.06.2419:20
Hier gibt es eine Funktionsübersicht von verschiedenen OpenSource-Lösungen für selbst gehostete Foto-Bibliotheken: https://meichthys.github.io/foss_photo_libraries/
0
FlyingSloth
FlyingSloth23.06.2411:49
Excire ueberzeugt mich immer mehr.
Mit einem bare bones mac mini m1 mit 8gb mal eben 474.591 Photos eingelesen und analysiert. Ohne mit der Wimper zu zucken oder auch nur einmal abzustuerzen. Das ganze in 1 Tag, 6 Stunden, 17 Minuten und 30 Sekunden. Die Datenbank mit bestmoeglichen Proxies und allen AI Informationen und Metadaten ist 131,96 GB gross. Eine Prompt Suche durch die gesamte Datenbank dauert maximal 25 Sekunden. Dabei bleibt Excire super schnell und interaktiv..

Ganz nebenbei spuckt das Excire wie im Screenshot zu sehen auch gleich defekte Bilder mit aus, die man dann genauer unter die Lupe nehmen kann.

Man merkt dass die Software fuer Apple Silicon geschrieben wurde.

Bin ziemlich begeistert und habe mich definitiv fuer den Kauf entschlossen.

„Fly it like you stole it...“
+3
Weia
Weia23.06.2413:54
FlyingSloth
Mit einem bare bones mac mini m1 mit 8gb mal eben 474.591 Photos eingelesen
474.591 Photos?

Unterstellt, Du seist 50 Jahre alt (kommt grob hin, denke ich, eher jünger) und Du habest vom Tag Deiner Geburt an täglich fotografiert, dann hättest Du im Schnitt pro Tag 26 Fotos geschossen.

Kein Wunder, dass Du ein Fan von guten Digital Asset Management Systemen für Fotos bist. 😂
„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!“
+5
Roony23.06.2414:43
Solltest deine Fotoansammlung mal ausmisten! …
132000000 Megabyte, nur für die „Beschreibung“ der Fotos ?
Gelagert auf einer Ssd, — wow !
Wer‘s braucht !?
+1
Wellenbrett23.06.2414:49
FlyingSloth
...
Man merkt dass die Software fuer Apple Silicon geschrieben wurde.
Wie meinst Du denn das? Also sie ist ja plattformübergreifend für macOS und Windows programmiert, so weit ich weiß, überwiegend in C++.
FlyingSloth
Bin ziemlich begeistert und habe mich definitiv fuer den Kauf entschlossen.
Da will ich auf keinen Fall kognitive Dissonanz bei Dir triggern Du hast Dich dann ja auf jeden Fall für eine blitzschnelle Software entschieden und ich wünsche Dir, dass es Dir nicht nochmals so wie mit Aperture ergeht (wäre dann ja auch durch die Aufgabenteilung von Fotoverwaltung und RAW-Entwicklung nicht mehr in dem Maße wie bei dem Ende von Aperture möglich.) Wie stehst Du zu der Möglichkeit von Peakto, Deine alten Aperture-Kataloge weiterverwenden zu können?
0
FlyingSloth
FlyingSloth23.06.2423:46
@Weia
Das mit dem Fotografieren ging erst mit 12-13 los
Roony
Solltest deine Fotoansammlung mal ausmisten! …
Die sind ausgemistet. Die Fotos, die ich speichere, benoetige ich auch.
Roony
Gelagert auf einer Ssd, — wow !
Falsch! Gespeichert auf einem NAS mit Backup auf ein eweiteres NAS und ein Offisite Backup auf einem Dritten NAS.
Wellenbrett
Wie meinst Du denn das?
Weil Excire nativ als ARM Software lauft und nicht unter Rosetta2
Wellenbrett
und ich wünsche Dir, dass es Dir nicht nochmals so wie mit Aperture ergeht

Das kann nicht mehr passieren, da meine Foto Library mittlerweile Software unabhaengig ist. Alle wichtigen Metadaten befinden sich in den Fotos selbst oder in xmp Sidecar files. Somit is es egal, wenn eine Software eingestellt wird. Das schlimmste was dann passieren kann, ist dass ich mit einer neuen Software neu katalogisieren muss. So wie hier jetzt auch. Hat etwas ueber einen Tag gedauert.
Wellenbrett
Wie stehst Du zu der Möglichkeit von Peakto, Deine alten Aperture-Kataloge weiterverwenden zu können?

Meine alten Aperture Kataloge sind schon lange geloescht.
Peakto gefaellt mir ausserdem nicht.
„Fly it like you stole it...“
0
Rosember24.06.2408:48
Ich bin gleichfalls ziemlich beeindruckt von der Geschwindigkeit von Excire. Die KI-Funktionen sind im Moment sehr inspirierend, weil die Fehler, die beim Erkennen auftreten, Ideen freisetzen. Aber, was mir gut gefällt, ist, dass die KI eher zu viele Bilder erkennt, als Zweifelsfälle aussortiert. – Nu über den Preis würde ich eigentlich gerne noch einmal reden, werde ihn aber vermutlich doch ausgeben.
+1
pogo3
pogo324.06.2411:26
474.591 Photos?

Unterstellt, Du seist 50 Jahre alt (kommt grob hin, denke ich, eher jünger) und Du habest vom Tag Deiner Geburt an täglich fotografiert, dann hättest Du im Schnitt pro Tag 26 Fotos geschossen.
Das ist nicht so arg weit weg von meinem Volumen, und geht sehr easy: 30 Projekte/Jahr x im Schnitt 1.500 Fotos, x 10 Jahre - keine große Sache. Ich hab dann aber doch mal deutlich ausgemistet.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+2
Weia
Weia24.06.2411:49
pogo3
474.591 Photos?

Unterstellt, Du seist 50 Jahre alt (kommt grob hin, denke ich, eher jünger) und Du habest vom Tag Deiner Geburt an täglich fotografiert, dann hättest Du im Schnitt pro Tag 26 Fotos geschossen.
Das ist nicht so arg weit weg von meinem Volumen, und geht sehr easy: 30 Projekte/Jahr x im Schnitt 1.500 Fotos, x 10 Jahre - keine große Sache.
Projekte? Bist Du Berufsfotograf? FlyingSloth ist das ja nicht.

Ich habe in meinem ganzen Leben zusammengenommen glaube ich keine 1500 Fotos gemacht … 😳
„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!“
-3
FlyingSloth
FlyingSloth24.06.2413:35
weia
FlyingSloth ist das ja nicht.

Bilder / Fotos sind mein beruflicher Hintergrund. Ob Foto oder Bewegtbild ist dabei sekundaer.
„Fly it like you stole it...“
0
Weia
Weia24.06.2413:46
FlyingSloth
Bilder / Fotos sind mein beruflicher Hintergrund. Ob Foto oder Bewegtbild ist dabei sekundaer.
Naja, 474.591 Filme wären schon nochmal was anderes … 🤪
„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!“
+3
FlyingSloth
FlyingSloth24.06.2413:53
Aber für Filme werden oft Fotos geschossen, sei es als Referenz oder als Element.
Weia
FlyingSloth
Bilder / Fotos sind mein beruflicher Hintergrund. Ob Foto oder Bewegtbild ist dabei sekundaer.
Naja, 474.591 Filme wären schon nochmal was anderes … 🤪
„Fly it like you stole it...“
0
Weia
Weia24.06.2413:55
FlyingSloth
Aber für Filme werden oft Fotos geschossen, sei es als Referenz oder als Element.
Ah, OK.

Also nicht nur Katzenfotos.
„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!“
0
FlyingSloth
FlyingSloth24.06.2414:02
Doch mitunter schon!
Weia
FlyingSloth
Aber für Filme werden oft Fotos geschossen, sei es als Referenz oder als Element.
Ah, OK.

Also nicht nur Katzenfotos.
„Fly it like you stole it...“
0
FlyingSloth
FlyingSloth24.06.2414:06
Bin eben nochmal am Testen von der neuesten Peakto Version. OMG ist die langsam im Vergleich zu Excire. Und umständlich obendrein. Auch die Prompt Suche ist bei weitem nicht so präzise wie Excire. Da hilft es auch nicht, dass Peakto von der GUI hübscher ist und mehr nach MacOS aussieht.
„Fly it like you stole it...“
0
Wellenbrett24.06.2414:42
Hier noch ein paar Infos u.a. zu der enormen Geschwindigkeit von Cyme Peakto. Mit Version 1.10 hatten die Entwickler das Importieren von Fotos ziemlich genau verdoppelt. In diesem Video importiert Peakto 12.000 RAW und Jpeg-Fotos in 4min30s. Hochgerechnet auf 450.000 Fotos sind das knapp 3 Stunden. Währenddessen können die Fotos angesehen werden und die Benutzeroberfläche ist benutzbar:
Aktuell ist die Beta-Version von Peakto 2 erschienen: demnächst können damit auch katalogisierte Videos verwaltet werden, Menschen bzw. Gesichter können automatisch getaggt werden und es gibt zusätzlich zu den bisherigen Ansichten (Detail, Grid, Map und AI-Kategorie) eine Zeitstrahl-Darstellung. Mit Exire Foto hatte ich mich vor etwa 2 Jahren beschäftigt, bin aber nie so richtig warm damit geworden, u.a. weil es nicht besonders Mac-like programmiert ist. Cyme Peakto gibt es nur auf der Mac-Plattform und ist komplett in Swift programmiert. Es ist ja vorteilhaft für uns, wenn es Alternativen auf dem Markt gibt und jede Software hat Vor- und Nachteile.
+1
Wellenbrett24.06.2414:44
FlyingSloth
Bin eben nochmal am Testen von der neuesten Peakto Version. OMG ist die langsam im Vergleich zu Excire. Und umständlich obendrein. Auch die Prompt Suche ist bei weitem nicht so präzise wie Excire....

Reden wir von der gleichen Software? Läuft die bei Dir auf einem Intel- oder auf einem Apple Silicon Mac?
0
Wellenbrett24.06.2414:48
Als ich meinen obigen Beitrag, den ich um 14:42 Uhr veröffentlicht hatte, geschrieben habe, war FlyingSloth´s Beitrag noch nicht online, sonst hätte ich direkt darauf Bezug genommen...
Ich bin übrigens nur begeisterter Anwender von Cyme Peakto, habe ansonsten nichts mit Cyme zu tun.
0
Roony24.06.2419:39
Weia
Ich habe in meinem ganzen Leben zusammengenommen glaube ich keine 1500 Fotos gemacht … 😳

Dafür aber sicher viele Worte in Deinen Sammlungen.
+4
Murx24.06.2420:51
Roony
Weia
Ich habe in meinem ganzen Leben zusammengenommen glaube ich keine 1500 Fotos gemacht … 😳

Dafür aber sicher viele Worte in Deinen Sammlungen.
Fonts. Es sind Fonts.
0
FlyingSloth
FlyingSloth24.06.2423:23
Hey Danke fuer Deine Info weiter oben zu Peakto. Versuche mich echt mit der der Software anzufreunden, weil sie natuerlichum einiges mehr MAC like aussieht und sich anfuehlt als Excire. Aber irgendwie komm ich mit Peakto auf keinen gruenen Zweig. Verwende einen Mac mini M1 mit 8GB und teste sowohl Excire als auch Peakto auf diesem Rechner. Wenn ich mit Peakto einen Folder analysiere sehe ich sehr oft den Beachball und die Software verschluckt sich schonmal. Das Verhalten sehe ich bei Excire ueberhaupt nicht. Es fuehlt sich extrem interaktiv an. Wenn ich mir die Mindestkonfiguration von Peakto ansehe, dann empfehelen die eine M2 mit 4 GB Ram. Das ist ja auch etwas schraeg, denn diese Konfiguration giebt es gar nicht. Auf was laesst Du Peakto laufen?
Wellenbrett
Als ich meinen obigen Beitrag, den ich um 14:42 Uhr veröffentlicht hatte, geschrieben habe, war FlyingSloth´s Beitrag noch nicht online, sonst hätte ich direkt darauf Bezug genommen...
Ich bin übrigens nur begeisterter Anwender von Cyme Peakto, habe ansonsten nichts mit Cyme zu tun.
„Fly it like you stole it...“
-1
massi
massi26.06.2413:24
Ich habe mir jetzt mal Excire Foto angesehen, so wirklich überzeugen konnte mich die KI bzw. Verschalgwortung per KI da aber nicht. Es wurde doch recht viel Blödsinn gefunden, d.h. man muss doch noch alles nacharbeiten, dann kann ich auch weiterhin meine Fotos selber verschlagworten...

Ein paar Beispiele:
- Sobald Schnee im Bild war, wurde Wintersport angenommen.
- Ein Schatten als Skateboard erkannt und damit Sport eingetragen.
- Motorräder als Fahrräder erkannt
- Ein Teppich mit Fusseln(unser Hund hatte sein Stofftier auseinandergenommen ) als Kletterwand und damit Funsport
- Blinker vom Motorrad als Getränk
- Motorabdeckung als Helm und Person
- Eine Kiste aus Siebdruckplatten als Tischtennisplatte
- Kartoffelbrei als Kohl und Reis
Das war jetzt nur mal eine kleine Auswahl.

Mir scheint die KI ist etwa drei Jahre alt, dauert wohl nochwas, bis sie erwachsen ist.
Schnell ist sie allerdings.

Ich werde mir dann demnächst mal Peakto ansehen.
+4
FlyingSloth
FlyingSloth26.06.2414:03
Sicher muss die Verschlagwortung noch besser werden. Aber die Staerke von Excire ist die Prompt Suche, die Gesichts Suche, die Suche nach aehnlichen Bildern. Da kann extrem praezise gearbeitet werden.
So eine Gesichts und Personen Suche fehlt Peakto z.b. komplett. Ich arbeite extrem viel mit Personen. Und anhand von Gesichstfeatures von einem Photo ganze Kataloge praezise durchsuchen zu koennen ist ein absoluter Time Saver und Gold wert.

z.B. habe ich in einem Foto das Gesicht meiner Tochter markiert als sie 5 Jahre alt war. Daraufhin habe ich die AI Suche ueber den kompletten Katalog hinweg nach dieser Person Suchen lassen. Excire konnte meine Tochter einer Richtung bis ins Babyalter erkennen und in die andere Richtung bis heute.

Ganz abgesehen davon laeuft Excire nach meinen Erfahrungen ueber die letzten Wochen extrem stabil. Nicht so Peakto. Stuerzt laufend ab, sobald ich einen Ordner mit mehr als 50 Unterordnern und ca 3000 Bildern katalogisieren moechte.


Da reicht Peakto in keiner Weise hin.
massi
Ich habe mir jetzt mal Excire Foto angesehen, so wirklich überzeugen konnte mich die KI bzw. Verschalgwortung per KI da aber nicht. Es wurde doch recht viel Blödsinn gefunden, d.h. man muss doch noch alles nacharbeiten, dann kann ich auch weiterhin meine Fotos selber verschlagworten...

Ein paar Beispiele:
- Sobald Schnee im Bild war, wurde Wintersport angenommen.
- Ein Schatten als Skateboard erkannt und damit Sport eingetragen.
- Motorräder als Fahrräder erkannt
- Ein Teppich mit Fusseln(unser Hund hatte sein Stofftier auseinandergenommen ) als Kletterwand und damit Funsport
- Blinker vom Motorrad als Getränk
- Motorabdeckung als Helm und Person
- Eine Kiste aus Siebdruckplatten als Tischtennisplatte
- Kartoffelbrei als Kohl und Reis
Das war jetzt nur mal eine kleine Auswahl.

Mir scheint die KI ist etwa drei Jahre alt, dauert wohl nochwas, bis sie erwachsen ist.
Schnell ist sie allerdings.

Ich werde mir dann demnächst mal Peakto ansehen.
„Fly it like you stole it...“
+2
massi
massi26.06.2414:12
Kurztest Peakto, auch nicht besser, eher schlechter, die Exire KI scheint in manchen Dingen etwas ausgefeilter zu sein.
Allerdings versucht Peakto bei Tieren und Pflanzen auch noch die Rasse bzw. Art zu finden, was aber auch nicht wirklich gut funktioniert, unser 45cm Risthöhe-Mischling wurde als "Irischer Wolfshund" identifiziert.
Excire benutzt nur Oberbegriffe, wie Pflanze/Tier/Hund etc.
Peakto scheint nur in Englisch verfügbar

Auch hier ein paar Beispiele
- Schnee wird fast immer als Wüste erkannt
- Wegkreuz aus Stein als "Industrial Facility"
- Beim Rolandsbogen mit meiner Frau davor wird nur eine "Person" erkannt.
- Ein Bauernhoftor mit Baum davor, als "Indoor mit potted plant", das passierte bei einigen "Outdoor Fotos"
- Das Kartoffelpüree wird zumindest als Teig erkannt.
- Zwiebeln in einer Schüssel als "Ball pit, Sports facility"
- Handyhülle als Kuchen
- Von einem Gesangsduo mit Gitarren, wo im Hintergrund zwei Bierflaschen stehen, werden nur die Bierflaschen erkannt.

Die Kategorisierung der Bilder funktioniert auch nur leidlich, Bilder von unserem Hund im Körbchen landen in der Kategorie "Fashion"...
Mit Nachtaufnahmen scheint Peakto besondere Schwierigkeiten zu haben, da kommt wirklich nur Blödsinn raus, z.B. wird ein Lagerfeuer als "Dutch Oven" erkannt.

Mein Fazit: KI basierte Bilderverschlagwortung ist eine nette Spielerei, aber wenn man wirklich Bilder wiederfinden will, wird man um eine händische Verschlagwortung nicht herum kommen. Für mich (noch) unbrauchbar.

Da ich gerade noch das Posting von Flying Soth gelesen hatte, ja, Peakto kann nicht nach Gesichtern suchen, ist für mich persönlich nicht so wichtig, weil ich nicht oft Personen fotografiere.
Und auch das ist richtig, Peakto ist noch recht buggy.

Für das gesparte Geld kaufe ich mir jetzt erstmal ein Eis.
+7
Wellenbrett26.06.2414:12
FlyingSloth
Wenn ich mir die Mindestkonfiguration von Peakto ansehe, dann empfehelen die eine M2 mit 4 GB Ram. Das ist ja auch etwas schraeg, denn diese Konfiguration giebt es gar nicht....
???
Ich zitiere mal die Systemvoraussetzungen, Quelle: >
What are the requirements for using Peakto?
Optimized for macOS Ventura, Peakto requires macOS 11 (Big Sur) or later and runs well on Apple M2 chips....Peakto requires 2GB of free space, 4GB of memory (8GB recommended) and enough space to accommodate the Peakto library and database files. Peakto files can be located on external drives. A fast (SSD) drive for Peakto files is recommended.

Das sind nur Empfehlungen. Peakto läuft auch auf M1 und auch Intel-Prozessoren; bei Intel-Macs kann es ja durchaus noch 4GB RAM geben. In diesem Video zeigt Matthieu Kopp ab der Stelle 6m23s die Peakto-Einstellungen, die bei langsameren Intel-Rechnern empfehlenswert sind: . Das betrifft aber wirklich nur Intel-Rechner.
FlyingSloth
Verwende einen Mac mini M1 mit 8GB und teste sowohl Excire als auch Peakto auf diesem Rechner. Wenn ich mit Peakto einen Folder analysiere sehe ich sehr oft den Beachball und die Software verschluckt sich schonmal.
Du hast ja oben gesagt, daß einige Deiner Fotos defekt sind. Vielleicht verschluckt sich Peakto daran tatsächlich. Das könntest Du Cyme melden. Die beheben das sicher schnell. Du hast ja mehrere NAS-Systeme. Bei Peakto sollten die Fotos unbedingt auf einer SSD liegen. Das ist wirklich zu empfehlen.
-1
FlyingSloth
FlyingSloth26.06.2414:23
Wellenbrett
Bei Peakto sollten die Fotos unbedingt auf einer SSD liegen. Das ist wirklich zu empfehlen.

Alleine aus dem Grund scheidet Peakto bei mir aus. Mein kompletter Workflow basiert auf 10GBit Ethernet und NAS. Excire hat damit null Probleme. Peakto schmiert laufend ab.
Auch das zurückschreiben von neuen Metadaten in die Files entspricht bei Peakto nicht dem IPTC Standard. Metadaten welche ich über Peakto in Bilder zurückgeschrieben habe, konnten weder in Neofinder noch in Photomechanic gelesen werden. Mit Excire gab es null Probleme. Schade, denn Peakto schaut von der GUI schöner aus als Excire.
„Fly it like you stole it...“
+4

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.