Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Hat einer Alternative oder Erfahrung zu/mit DoorBird D301A
Hat einer Alternative oder Erfahrung zu/mit DoorBird D301A
trw
10.04.19
14:18
Moin zusammen.
Wir "renovieren" gerade etwas.
Und aus zwei kleinen übereinanderliegenden Wohnungen in einem 3´er-Haus soll eine etwas "großzügigere" werden.
Es gibt aber eben im DG noch eine dritte Wohnung, die auch "eigenständig" bleiben soll.
Aktuell ist seit Jahren wohl eine eine
ritto-"Wohntelefon"-Sprechanlange
mit Sprechgeräten/Türöffnern in allen
3 Wohnungen
installiert.
In der Whg im DG soll die Anlage ja so auch eigenständig bleiben, in den zwei anderen Wohnungen möglichst komfortabel irgendwie "gemeinsam" genutzt oder "Zusammengelegt" werden.
Und da bin ich auf
DoorBird D301A
gestoßen
bzw direkt
.
Hat jemand
von euch Erfahrungen damit oder generell mit Doorbird
-Produkten?
Gern natürlich relativ günstig/preiswert und ohne großen Aufwand zu installieren/ersetzen/erweitern.
Oder kann mir jemand eine gute Alternative empfehlen (Ring & Co scheiden aufgrund des "Besitzers" generell für mich aus), gern natürlich auch mit Aussicht auf evtl mal dafür zukünftiges Homekit!?
Hilfreich?
0
Kommentare
iBert
10.04.19
14:33
Habe zwar keine Ahnung von Doorbird aber von Rito:
Normalerweise lassen sich die Rito Sprechanlagen relativ einfach umprogrammieren, so das es möglich ist, dass beide Sprechstationen auf den selben Klingelknopf reagieren bzw die Tür öffnen können....
Die dritte Station reagiert dann natürlich weiterhin auf ihren eigenen Klingelknopf.
„Objektiv ist relativ, subjektiv gesehen.“
Hilfreich?
+2
trw
10.04.19
14:39
iBert
Habe zwar keine Ahnung von Doorbird aber von Rito:
Normalerweise lassen sich die Rito Sprechanlagen relativ einfach umprogrammieren, so das es möglich ist, dass beide Sprechstationen auf den selben Klingelknopf reagieren bzw die Tür öffnen können....
Die dritte Station reagiert dann natürlich weiterhin auf ihren eigenen Klingelknopf.
Ah, danke für die Antwort/Info. Sehr nett!!!!
(das wär natürlich dann auch nicht so schlecht; genau das war auch meine allererste Idee dazu)
Der Elektriker hier vor Ort (nicht der, den wir sonst haben) meinte heute, genau das ginge nicht aus dem und dem Grund (hat aber auch nur ganz grob mal Drübergeschaut).
Hmmm ... sollte ich ihm wohl doch noch mal genauer Fragen!?!?!
Hilfreich?
0
iBert
10.04.19
14:51
OK, weiß jetzt natürlich nicht wie alt die Anlage ist, wie sie verdrahtet ist und welches Model verbaut ist. Außerdem will ich dem Ortselektriker nicht seine Expertise absprechen.
Aber Ritto hat dieses System seit locker 10-15 Jahren im gebrauch.....
Und wenn es ein wirklich altes Analoges System ist, dann sollte es reichen einfach die beiden Klingeldrücker parallel zu schalten.
„Objektiv ist relativ, subjektiv gesehen.“
Hilfreich?
+1
iBert
11.05.19
21:42
Keine Lösung gefunden?
„Objektiv ist relativ, subjektiv gesehen.“
Hilfreich?
0
trw
11.05.19
22:55
iBert
Keine Lösung gefunden?
Moin iBert.
Doch .... aber auch erst die Tage ...
Angeblich ging das "Zusammenlegen" aufgrund der Anlage an der Tür nicht.
Und Doorbird hätte mich "online" mind. 500,- € (offiziell sogar ca. 700,-
für 2 Geräte gekostet und zusätzlich "Installation" (und die ohne 100%iger Garanite).
Ich hab mich dann doch für eine "klassische" Lösung entschieden.
2 Sendeplatinen in die Ritto-Anlagen in den Wohnungen und 2 zusätliche Signalgeräte in die anderen Geschosse.
Klingelt man oben, klingelt dann die obere Klingel ganz normal und zusätzlich unten das zusätzliche Signalgerät (und eben umgekehrt).
Erfüllt den Zweck (hoffentlich; ist gerade erst gestern bestellt worden) und ist eben günstiger.
... muss ja nicht überall immer "smart" sein, nur weil es geht :'( :'(
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Mac OS X: 25 Jahre Aqua, 25 Jahre Dock
Test: eversolo DMP-A10
Apple mit Rekordumsatz
TechTicker
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...
Doch keine finalen Versionen: Apple gibt zweite...
macOS 15.3 erlaubt boot-fähige Backups
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...