Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
HighSierra nur noch mit APFS bei SSD only
HighSierra nur noch mit APFS bei SSD only
MikeMuc
28.08.17
10:45
Laut heise
wird es bei reinen SSD Systemen keine Wahl zwischen dem alten und neuen Dateisystem geben. Man wird zwangsmigriert
Ich kann mir gut vorstellen das das weder jeder will. Und das dürfte auch ein Grund sein warum dann mehr oder wenig viele (ur-) alte Programme dann nicht mehr laufen. Die laufen dann nur noch auf Systemen mit Fusiondrive oder reiner HD.
Wer das also nicht will der muß wohl vor dem Upgrade seine Platte 1x auf eine HD klonen, dort das Update durchführen und anschließend alles wieder zurück kopieren. Aber vorher schauen ob der Installer die interne SSD nicht doch hinterrücks umgewandelt hat. Dann hilft nur SSD vorher ausbauen
Man Apple, muß diese Entmündigung sein?
Hilfreich?
-3
Kommentare
Windwusel
28.08.17
10:55
Manchmal muss man die Leute zu ihrem Glück zwingen. Ich verstehe dein Argument zwar, stehe aber dennoch zu Apple. Ungepflegte Apps gehören aktualisiert oder ersetzt. Andernfalls muss man auch auf ein altes System setzen. Ich finde das konsequent und vollkommen angebracht. Ich persönlich würde das alte Dateisystem nur noch zwecks Kompatibilität mit alten Systemen für externe Festplatten zulassen.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
+2
deus-ex
28.08.17
11:01
MikeMuc
Laut heise
wird es bei reinen SSD Systemen keine Wahl zwischen dem alten und neuen Dateisystem geben. Man wird zwangsmigriert
Ich kann mir gut vorstellen das das weder jeder will. Und das dürfte auch ein Grund sein warum dann mehr oder wenig viele (ur-) alte Programme dann nicht mehr laufen. Die laufen dann nur noch auf Systemen mit Fusiondrive oder reiner HD.
Wer das also nicht will der muß wohl vor dem Upgrade seine Platte 1x auf eine HD klonen, dort das Update durchführen und anschließend alles wieder zurück kopieren. Aber vorher schauen ob der Installer die interne SSD nicht doch hinterrücks umgewandelt hat. Dann hilft nur SSD vorher ausbauen
Man Apple, muß diese Entmündigung sein?
APFS ist für SSDs konzipiert während HFS, NTFS, FAT32 usw. Dateisysteme aus dem letzten Jahrtausend sind.
Ganz ehrlich. Wenn nicht jetzt wann dann. Und solch eine Umstellung läuft in der Regel recht reibungslos ab.
Hilfreich?
+9
Grummel2007
28.08.17
11:11
Hallo,
allerdings wird keine Normalisierung der Unicode-Zeichen durchgeführt und das kann zum Problem werden.
Gruß
Hilfreich?
+2
deus-ex
28.08.17
11:15
Könntest du hier genauer werden. Mit Beispielen oder so?!?
Grummel2007
Hallo,
allerdings wird keine Normalisierung der Unicode-Zeichen durchgeführt und das kann zum Problem werden.
Gruß
Hilfreich?
0
ahnungsloser
28.08.17
11:17
Komischerweise läuft in der aktuellen Beta APFS auf meinem Fusiondrive noch nicht. Von daher sind wohl gewisse Zweifel an der Fertigstellung von APFS noch angebracht und möglicherweise begründet
Hilfreich?
-1
Bilbo
28.08.17
11:25
MikeMuc
Ich habe es hier auf einem MBP 2012 mit selbst eingebauter SSD laufen. Bis jetzt läuft es ohne Probleme. (High Sierra DP Beta 7). Habe noch keine inkompatible Software gefunden. Selbst ein "Teamviewer 8" verrichtet noch seinen Dienst. Meine älteste App müsste "Celestia 1.6.1" sein. Letztes Update 2011. Selbst die läuft noch anstandslos.
Teste es doch einfach vorher auf einer extra Platte!
Hilfreich?
+1
deus-ex
28.08.17
11:30
Was heißt "läuft noch nicht"?
ahnungsloser
Komischerweise läuft in der aktuellen Beta APFS auf meinem Fusiondrive noch nicht. Von daher sind wohl gewisse Zweifel an der Fertigstellung von APFS noch angebracht und möglicherweise begründet
Hilfreich?
0
ahnungsloser
28.08.17
11:47
@ deus-ex
Kann nicht auf APFS konvertiert werden, wird noch nicht unterstützt (Fusiondrive mit 2TB Festplatte).
Hilfreich?
0
MikeMuc
28.08.17
11:59
Bilbo
MikeMuc
Teste es doch einfach vorher auf einer extra Platte!
Ja natürlich werde ich das vorher testen, bin ja nicht ...
Spontan fallen mir da ältere Versionen von Adobesoftware oder FileMaker 11 ein. Auch hat Apple letzte Wiche eine Liste von Appleeigenen Programmen veröffentlicht die nicht mehr laufen werden. Wahrscheinlich wohl wegen APFS.
Hilfreich?
0
jogoto
28.08.17
12:00
MikeMuc
Und das dürfte auch ein Grund sein warum dann mehr oder wenig viele (ur-) alte Programme dann nicht mehr laufen. Die laufen dann nur noch auf Systemen mit Fusiondrive oder reiner HD.
Umstellung auf 4 Rechnern vollzogen und kein einziges Programm verweigert den Dienst. Da hatte ich bei vergangenen Updates ohne Wechsel des Dateisystems erheblich mehr Ausfälle.
Es gibt ja schon einige bekannte Kandidaten aber eine generelle Aussage halte ich doch für übertrieben.
Hilfreich?
+2
karstens
28.08.17
12:10
@deus-ex
"... Dateisysteme aus dem letzten Jahrtausend sind..."
Verbrennungsmotoren übrigen auch!
Hilfreich?
-4
pünktchen
28.08.17
12:19
Und der Zwang zu HFS+ war nicht entmündigend? Vielleicht hätte ich macOS ja lieber unter NTFS oder ReiserFS oder FAT laufen lassen.
Hilfreich?
+6
jogoto
28.08.17
12:26
pünktchen
Und der Zwang zu HFS+ war nicht entmündigend? Vielleicht hätte ich macOS ja lieber unter NTFS oder ReiserFS oder FAT laufen lassen.
Pusch das bitte noch ein bisschen und wir bekommen die lustigen Diskussionen wie zum Intel-Umstieg wieder.
Hilfreich?
+3
PaulMuadDib
28.08.17
12:27
MikeMuc
Man Apple, muß diese Entmündigung sein?
Meine Fresse. Dann aktualisiere erst mal nicht. Apple treibt halt gerne. Das sollten die meisten inzwischen wissen. Sonst hast Du gleiche Grütze wie bei MS: Da wird heute noch die 32-Bit Version von Office empfohlen. Damit bloß kein Hersteller seine schimmeligen Plugins anfassen muß.
Hilfreich?
+8
bmonno
28.08.17
12:34
Wenn dem so ist, werde ich sicher lange Zeit mit dem Update auf High Sierra warten. Ich kann mich noch zu gut an das Desaster discoveryd/mDNSresponder in Yosemite erinnern. So ein Risiko gehe ich in solch zentralen Bereichen nicht mehr ein.
Hilfreich?
+1
Megaseppl
28.08.17
12:45
karstens
@deus-ex
"... Dateisysteme aus dem letzten Jahrtausend sind..."
Verbrennungsmotoren übrigen auch!
Elektomotoren ebenfalls. Aber was hat der Motorenvergleich mit einem Dateisystem zu tun?
Hilfreich?
+6
schaudi
28.08.17
12:55
MikeMuc
Bilbo
MikeMuc
Teste es doch einfach vorher auf einer extra Platte!
Ja natürlich werde ich das vorher testen, bin ja nicht ...
Spontan fallen mir da ältere Versionen von Adobesoftware oder FileMaker 11 ein. Auch hat Apple letzte Wiche eine Liste von Appleeigenen Programmen veröffentlicht die nicht mehr laufen werden. Wahrscheinlich wohl wegen APFS.
Aperture läuft wohl dennoch ohne Probleme in den aktuellen Betas, nach mehreren Berichten die ich gelesen hab - bei den restlichen weiß ich es jetzt spontan nicht.
Apple hat ausschließlich angemerkt, dass es für diese Programme keinen Support mehr geben wird in Verbindung mit High Sierra. Das heißt halt aber nicht, dass die Programme nicht funktionieren. Wenn du sie benutzt und es zu Problemen kommen sollte, ist es halt auf eigene Gefahr.
„Hier persönlichen Slogan eingeben.“
Hilfreich?
+6
spheric
28.08.17
14:58
ahnungsloser
Komischerweise läuft in der aktuellen Beta APFS auf meinem Fusiondrive noch nicht. Von daher sind wohl gewisse Zweifel an der Fertigstellung von APFS noch angebracht und möglicherweise begründet
Fusion-Drives und Festplatten werden derzeit von APFS nicht unterstützt.
Mag sein, dass das noch kommt, aber da es von Grund auf für
SSD entwickelt wurde, ist das sicherlich nicht Priorität.
„Früher war auch schon früher alles besser!“
Hilfreich?
0
spheric
28.08.17
15:02
schaudi
MikeMuc
Bilbo
MikeMuc
Teste es doch einfach vorher auf einer extra Platte!
Ja natürlich werde ich das vorher testen, bin ja nicht ...
Spontan fallen mir da ältere Versionen von Adobesoftware oder FileMaker 11 ein. Auch hat Apple letzte Wiche eine Liste von Appleeigenen Programmen veröffentlicht die nicht mehr laufen werden. Wahrscheinlich wohl wegen APFS.
Aperture läuft wohl dennoch ohne Probleme in den aktuellen Betas, nach mehreren Berichten die ich gelesen hab - bei den restlichen weiß ich es jetzt spontan nicht.
Apple hat ausschließlich angemerkt, dass es für diese Programme keinen Support mehr geben wird in Verbindung mit High Sierra. Das heißt halt aber nicht, dass die Programme nicht funktionieren. Wenn du sie benutzt und es zu Problemen kommen sollte, ist es halt auf eigene Gefahr.
Ganz genau. Logic Pro 9 wird schon seit sechs Jahren oder so nicht mehr unterstützt, läuft aber noch wunderbar auf Sierra.
Die Ansage von Apple heißt lediglich, dass Du sie nicht anschreien kannst, wenn irgendwas irgendwann nicht mehr funktioniert, und dass sie Dir nicht helfen werden, das zu beheben - weder durch Support noch durch Updates.
„Früher war auch schon früher alles besser!“
Hilfreich?
0
Grummel2007
28.08.17
15:13
Hallo,
@deus-ex
Wir hier https://de.wikipedia.org/wiki/APFS_(Dateisystem) unter Einschränkungen erwähnt.
Gruß
Hilfreich?
0
jensche
28.08.17
15:22
APFS führt keine Unicode-Normalisierung durch.
Hier der PDF von der APFS Präsi von der Dev Conference 17.
Native vs. Runtime normalization
Native normalization available today in macOS Developer Seed (case-sensitive)
Kann jemand das mal erklären?
Hilfreich?
+1
ahnungsloser
28.08.17
15:37
@ spheric
Nicht ganz, davor war Fusiondrive bereits einmal unterstützt worden und wird in Zukunft vermutlich auch unterstützt werden:
https://forums.developer.apple.com/thread/81074
Hilfreich?
0
ela
28.08.17
15:59
Zur Unicode-Problematik, siehe:
Kurz:
Ein Umlaut (als Beispiel) kann auf mehreren Wegen als Unicode codiert werden: Als Buchstabe mit Pünktchen drüber oder als zwei getrennte Zeichen (der reine Buchstabe + ein "zwei Pünktchen"-Zeichen).
HFS+ hat das zu einer einheitlichen Schreibweise auf Systemebene normalisiert; APFS soll dies nicht mehr tun.
Es ist mit APFS also möglich, zwei Dateien anzulegen, die rein visuell denselben Dateinamen haben - tatsächlich aber zwei verschiedene Namen haben. Anwendungen können die allerdings nicht unbedingt unterscheiden und es ist mir unklar, ob das Problem ein konstruiertes ist ("Hacker" im Terminal die manuell fieses Unicode tippen) oder ob das ein echtes Problem darstellt, wenn man z.B. einen Dateinamen mit Umlaut angibt und zwei Anwendungen dieses unterschiedlich behandeln.
Hilfreich?
+2
Philantrop
28.08.17
16:35
Was hat ein Dateisystem überhaupt mit der Funktionalität oder Ausführbarkeit von Programmen zu tun?
Nichts!
Hilfreich?
-4
ts
28.08.17
20:58
deus-ex
Könntest du hier genauer werden. Mit Beispielen oder so?!?
Die APIs für den Dateizugriff sind momentan ziemlich kaputt, die Doku ist auch
sehr
unvollständig.
Kleines Beispiel: Datei kopieren, verschieben und löschen via FileManager funktioniert nicht korrekt mit APFS. Quelle:
Vereinfacht: Die Benutzung von APFS hat momentan ein wenig von der Stabilität eines Kartenhauses. Das wird man sicher in den Griff bekommen, aber nicht sofort.
Hilfreich?
-1
Maniacintosh
28.08.17
21:32
Naja El Capitan läuft bei mir ganz solide und wird es wohl auch in Zukunft dann tun müssen. Leider habe ich ein Class-Compliant-Gerät, dass bis einschließlich El Capitan noch ohne Zusatztreiber (also mit dem Apple USB Audio-Treiber) lief. Ab Sierra funktioniert das Gerät leider nicht mehr mit dem Apple-Treiber, der Hersteller hat den Support inzwischen eingestellt (bzw. passend zur Umstellung auf Sierra eingestellt). Aktuell habe ich auf meinem MBP eine Dual-Boot-Konfiguration: El Capitan für mein Mischpult mit USB-Audio-Interface und Sierra für alles andere. Die Daten liegen aber eben alle auf der Sierra-Partition und da kommt mein El Capitan leider nicht dran, also auch nicht mehr an die benötigten Audio-Dateien. Kurz ich muss zwingend bei HFS+ bleiben, damit ist High Sierra ein No-Go für mich. Schade. Apple sollte diese Entscheidung noch einmal überdenken oder wenigstens APFS-Support auch für ältere Systeme nachrüsten.
Hilfreich?
0
Hannes Gnad
28.08.17
21:39
Das wird Apple wegen solchen Spezialfällen (alte externe Hardware von Drittanbietern, für die es keinen Support mehr gibt usw.) nicht tun. Eher wird es in Deinem Fall wie üblich laufen: Ein Rechner mit passendem OS und passender Software für die entsprechende Aufgabe (hier: Mischpult), und ein anderer Rechner mit aktuellem OS für alles andere. Dazwischen ein NAS, Cloud, USB-Stick oder was auch immer für den Dateiaustausch.
Hilfreich?
0
jensche
28.08.17
21:46
ts
deus-ex
Könntest du hier genauer werden. Mit Beispielen oder so?!?
Die APIs für den Dateizugriff sind momentan ziemlich kaputt, die Doku ist auch
sehr
unvollständig.
Kleines Beispiel: Datei kopieren, verschieben und löschen via FileManager funktioniert nicht korrekt mit APFS. Quelle:
Vereinfacht: Die Benutzung von APFS hat momentan ein wenig von der Stabilität eines Kartenhauses. Das wird man sicher in den Griff bekommen, aber nicht sofort.
Wobei da geht was... Apple hat heute eines der bisher grössten Beta Updates für High Sierra rausgehauen. über 3 GB. Da geht was. Bisher waren die Update um die 1.6 bis 2GB gross.
Hilfreich?
0
bmonno
28.08.17
22:41
Dann sind wohl die Public betas doch noch Anderes. Bei mir waren die letzten beiden Betas bereits 3 GB groß
Das hatte was von Komplett-Installation (ohne Schreibtischbilder, Zeichensätze ...)
Hilfreich?
0
jensche
28.08.17
22:45
bmonno
Dann sind wohl die Public betas doch noch Anderes. Bei mir waren die letzten beiden Betas bereits 3 GB groß
Das hatte was von Komplett-Installation (ohne Schreibtischbilder, Zeichensätze ...)
ah ok... dann ist ok. ich hatte im allgemeinen immer um die 1-2 GB im kopf.
Hilfreich?
0
verstaerker
28.08.17
23:01
ich nehme an es wird nur die interne Ssd konvertiert? Externe drives mit hfs werden ja wohl so bleiben!?
Hilfreich?
0
MikeMuc
28.08.17
23:06
Hat schon mal wer den Sheepshaver mit High Sierra getestet? Sowohl mit und ohne APFS?
Mußte den heute für ein System 8.1, Freehand 7 und ein uraltes xtra welches noch 68k war raus kramen
Hilfreich?
0
PaulMuadDib
29.08.17
08:49
ts
Vereinfacht: Die Benutzung von APFS hat momentan ein wenig von der Stabilität eines Kartenhauses. Das wird man sicher in den Griff bekommen, aber nicht sofort.
Du sagst also, Apple stellt "zwangsweise" um, obwohl das überhaupt nicht gut funktioniert? Das bezweifle ich doch ein bisschen. Und wie sieht es mit den Millionen von iOS-Geräten aus?
Also ich schaue mir das in Ruhe an. Es wird sich sehr schnell herausstellen, ob da irgendwas dran ist. Für Produktivrechner kommt eine sofortige Umstellung ohnehin nicht in Frage. Selbst, wenn es als "rock solid" gelten würde.
Hilfreich?
+1
jensche
29.08.17
09:59
ja. das frage ich mich auch bei über 200 Mio. iOS Rechner auf der ganzen Welt. Dort scheint diese angesprochene Normalisation kein Problem.
Also ich merke nichts bei meinem iPhone.
Hilfreich?
+1
jogoto
29.08.17
10:06
Zwangsweise ist hier gar nichts, da keiner gezwungen wird ein neues System zu installieren. Mit dem neuen System kommt dann halt die Umstellung. Ich kann mir ja z.B. auch nicht aussuchen das neue System aber die alte Mail-Version zu nehmen. Schon gar nicht gezwungen wird man eine BETA-Version zu installieren und diese dürfte auch der Grund sein, warum das im Moment noch nicht so ganz rund läuft.
Manchmal kann man einfach nur den Kopf schütteln ...
Hilfreich?
+7
PaulMuadDib
29.08.17
10:21
jensche
ja. das frage ich mich auch bei über 200 Mio. iOS Rechner auf der ganzen Welt. Dort scheint diese angesprochene Normalisation kein Problem.
AFAIK ist das in den neuesten Builds ohnehin kein Problem mehr.
Hilfreich?
0
jensche
29.08.17
10:26
Eben. Warum sollte es denn bei HighSierra ein Problem sein?
Hilfreich?
0
Bilbo
29.08.17
11:18
Hannes Gnad
Kann man in APFS irgendwie die lokalen Snapshots(16 an der Zahl) deaktivieren(auf SSD)?
Der Platz wird als "frei" angegeben, aber leider nicht freigegeben, wenn ich nachträglich eine zusätzliche Partition anlegen will.
Hilfreich?
0
ela
29.08.17
11:58
iOS ist viel neuer als OS-X/macOS
Um Anwendungen für iOS zu schreiben, galten von Anfang an festere Regeln die sogar bei Einreichung in den Store geprüft wurden (API-Nutzung u.a.)
Für OS-X/macOS galt und gilt das nicht - Maximal für Anwendungen im App-Store.
Ich hörte auch noch nicht davon, dass unter iOS in der Konsole gearbeitet wird oder dort Skripte laufen gelassen werden etc. - am Mac ist das durchaus normal / üblich.
Ich wüsste auch nicht, in welcher Anwendung unter iOS man seine Dateien (um-)benennen könnte? (Dokumenten Titel sind nicht zwingend Dateinamen)
Der Vergleich hinkt also.
Das Filesystem hat nichts mit dem Ausführen der Programme zu tun, das ist schon richtig. Aber sehr wohl etwas damit, ob das Programm auch alle seine Dateien wiederfindet und auch damit, ob der Anwender scheinbar doppelte Dateinamen erzeugen kann oder nicht.
Ich habe oben einen Beitrag verlinkt. Dabei ging es um "Case Sensitive" (was die meisten am Mac nicht aktiviert haben werden) - ganz am Ende ist aber ein Beitrag zu den Problemen bei "Case Insensitiv" verlinkt. Ist etwas weniger schlimm aber nicht frei von Problemen.
Hilfreich?
+2
bmonno
29.08.17
12:01
Wie wäre es, statt einen 2. Rechner zu kaufen (wie Hannes Gnad vorschlägt) entweder eine Daten-Partition HFS+ anzulegen (Eigentümer ignorieren) oder die Daten in ElCapitan zu verlagern. Der Datenaustausch ist dann ungleich praktischer als über USB-Stick o.ä.
Warten wir erst einmal ab, wie das Ganze wirklich ausfällt. Man muss ja nicht sofort installieren.
Maniacintosh
Naja El Capitan läuft bei mir ganz solide und wird es wohl auch in Zukunft dann tun müssen. Leider habe ich ein Class-Compliant-Gerät, dass bis einschließlich El Capitan noch ohne Zusatztreiber (also mit dem Apple USB Audio-Treiber) lief. Ab Sierra funktioniert das Gerät leider nicht mehr mit dem Apple-Treiber, der Hersteller hat den Support inzwischen eingestellt (bzw. passend zur Umstellung auf Sierra eingestellt). Aktuell habe ich auf meinem MBP eine Dual-Boot-Konfiguration: El Capitan für mein Mischpult mit USB-Audio-Interface und Sierra für alles andere. Die Daten liegen aber eben alle auf der Sierra-Partition und da kommt mein El Capitan leider nicht dran, also auch nicht mehr an die benötigten Audio-Dateien. Kurz ich muss zwingend bei HFS+ bleiben, damit ist High Sierra ein No-Go für mich. Schade. Apple sollte diese Entscheidung noch einmal überdenken oder wenigstens APFS-Support auch für ältere Systeme nachrüsten.
Hilfreich?
0
Wurzenberger
29.08.17
23:05
Sollte APFS nicht eigentlich case-sensitive sein?
Hilfreich?
0
PaulMuadDib
30.08.17
08:01
Wurzenberger
Sollte APFS nicht eigentlich case-sensitive sein?
Für den normalsterblichen Anwender hoffentlich nicht.
Hilfreich?
-1
Wurzenberger
30.08.17
08:19
APFS Guide
APFS, like HFS+, is case-sensitive on iOS and is available in case-sensitive and case-insensitive variants on macOS, with case-insensitive being the default.
Wieder was gelernt.
Hilfreich?
+2
Maniacintosh
30.08.17
13:46
bmonno
Die Partition mit Sierra drauf ist die größere, weil ich El Capitan erst nach den schlechten Erfahrungen mit Sierra als zweites OS wieder installiert habe. Die Daten liegen alle auf der Sierra Partition. Auf der El Capitan Partition liegt nur das OS und Traktor Scratch.
Wenn ich anfangen muss groß zu basteln, fliegt Sierra runter und es gibt nur noch El Capitan, wie es auf dem iMac sowieso ist.
Hilfreich?
0
bmonno
30.08.17
14:05
Das ist auch eine Lösung
Ich war bis vor wenige Wochen auch noch auf EC, ist schon ein gutes System und möglicherweise kehre ich auch zurück. Aber große Bastelei ist das auch nicht. Oder du bleibst bei Sierra.
Hilfreich?
0
Maniacintosh
30.08.17
19:31
bmonno
Sierra ist leider wegen der Inkompatibilität zum Audio Interface meines DN-X1600 von Denon keine Option. Dass es noch nicht geflogen ist liegt an meiner Faulheit und der Hoffnung, dass ein Update vielleicht doch noch Kompatibilität herstellt.
Bis El Capitan lief das Audio Interface ohne jeden Fremdtreiber mit den Apple-Treibern. Irgendwas hat Apple da aus Versehen oder auch mit Absicht in Sierra kaputt gemacht...
Hilfreich?
0
Hannes Gnad
30.08.17
20:14
jensche
ja. das frage ich mich auch bei über 200 Mio. iOS Rechner auf der ganzen Welt.
Bisher wurden mehr als 1 Mrd. iOS-Geräte weltweit verkauft, davon sind vermutlich noch über 700 bis 800 Mio. mit dem aktuellen iOS aktiv.
Hilfreich?
0
Bilbo
30.08.17
20:52
Bilbo
Hannes Gnad
Kann man in APFS irgendwie die lokalen Snapshots(16 an der Zahl) deaktivieren(auf SSD)?
Der Platz wird als "frei" angegeben, aber leider nicht freigegeben, wenn ich nachträglich eine zusätzliche Partition anlegen will.
Hat sich erledigt. War gar nicht APFS, sondern VMware!
Hilfreich?
0
bmonno
30.08.17
23:40
Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich hatte deinen ersten Beitrag so verstanden, dass der Rechner 2 Systeme installiert hat (EC und Sierra). Kannst du doch so lassen und auf High Sierra verzichten.
Maniacintosh
bmonno
Sierra ist leider wegen der Inkompatibilität zum Audio Interface meines DN-X1600 von Denon keine Option. Dass es noch nicht geflogen ist liegt an meiner Faulheit und der Hoffnung, dass ein Update vielleicht doch noch Kompatibilität herstellt.
Bis El Capitan lief das Audio Interface ohne jeden Fremdtreiber mit den Apple-Treibern. Irgendwas hat Apple da aus Versehen oder auch mit Absicht in Sierra kaputt gemacht...
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
IMAP und Abstürze: Apple bekommt die Probleme m...
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
Time Machine auf SSD – schneller und langlebige...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
iPhone 17 "Air"
iOS 18: Kritik an neuer Fotos-App reißt nicht ab
App Store: Malware in zahlreichen iPhone-Apps s...