Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Musik
>
HomePod 2, Temperatur-/Feuchtigkeitsmessung
HomePod 2, Temperatur-/Feuchtigkeitsmessung
pogo3
12.12.24
13:31
Hallo, habe diesen Thread gestern versehentlich in falscher Rubrik gepostet, und keinerlei Rückmeldungen erhalten. Deshalb hier nochmals ein Versuch. Falls jemand diese Funktionen im Einsatz hat, hätte ich da ein paar Fragen zu:
1. Wie präzise, verlässlich sind die Messwerte ? Hat es da bereits Erfahrungen.
2. Können die Messungen über längere Zeit laufen/verfolgt werden ?
3. Wo und wie können die Messungen abgelesen bzw. dokumentiert werden ?
Speziell zur Frage 3. würde ich gerne wissen, sind die Messwerte über längere Zeit abgelegt, und können diese jenseits der App "Home" dokumentiert werden, also auslesen via pdf etc. Hat da wer Erfahrungen damit ?
Vielen Dank schon mal vorab.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
0
Kommentare
sudoRinger
12.12.24
13:57
Zu Testzwecken läuft bei mir die Aufzeichnung der Temperatur mittlerweile seit einem Jahr. Die Temperatur scheint exakt zu sein.
In der Kurzbefehle.app gibt es die Aktion "Status abrufen". Damit kannst Du die Temperatur ablesen.
Um die Messungen über eine längere Zeit zu verfolgen, wird es kompliziert. Die Temperatur wird nur ausgelesen, wenn der Kurzbefehl aufgerufen wird. Du kannst die Messung in eine Textdatei schreiben. Mit der Notizen.app funktioniert das gut. Für eine Messung zu einer bestimmten Zeit musst Du eine Automation einrichten. Falls Du halbstündlich messen möchtest, sind das 48 Automationen
Ich mache stündlich eine Messung. Wenn Du womöglich weitere Automatisierungsideen hast zu anderen vorgegebenen Zeiten, musst Du dafür immer wieder neue Automationen einrichten. Das ufert aus ...
Es gibt von einem Entwickler aber eine Lösung, einen Kurzbefehl namens "Cronjob"
. Der Kurzbefehl hat mehr als 100 Aktionen, keine Ahnung, wie man so was in der Kurzbefehle.app erstellen kann ohne wahnsinnig zu werden ...
Du hinterlegst in einer Textdatei alle Automationen als Cronjob. Der Kurzbefehl ruft dann die entsprechende Automation auf. Alternativ kaufst du die App Shortery
Hilfreich?
+2
pogo3
12.12.24
15:13
Danke schon mal. Hm, klingt mächtig aufwendig und wenig durchdacht von Apple. Was nützt die Messung wenn diese nicht irgendwie "verwendet" werden kann ? Ein Thermometer mach dann mehr Sinn, da kann ich die Daten einfach ablesen und notieren.
Naja. Den Kurbefehl "Status abrufen" habe ich jetzt auf die schnelle noch nicht in der App gefunden.
Wenn ich richtig aus deinen Erklärungen schließe, tätigst du die stündliche Messung - per Hand, mittels der Funktion "Status abrufen" in der Kurzbefehl App. Oder, hast du eine Automation mittels dem Kurzbefehl "Status abrufen" eingerichtet ? Wenn ja, würdest du mir eventuell behilflich sein einen stündlichen Abruf einzurichten ? Ich habe keinerlei Erfahrungen hierzu. Eher würde ich aber wohl nur so 8 x /24 Stunden abfragen wollen.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
0
pogo3
12.12.24
15:21
Vielleicht ist es einfacher so etwas anzuschaffen
und sporadisch ein Handyfoto zu machen.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
-3
sudoRinger
12.12.24
15:31
pogo3
Wenn ich richtig aus deinen Erklärungen schließe, tätigst du die stündliche Messung - per Hand, mittels der Funktion "Status abrufen" in der Kurzbefehl App. Oder, hast du eine Automation mittels dem Kurzbefehl "Status abrufen" eingerichtet ?
Wie gesagt, es wird vollautomatisch stündlich gemessen. Bei 8 Messungen am Tag lässt sich das wesentlich vereinfachen. Die Aktion "Status abrufen" findest, Du wenn Du alle Aktionen der Home.app anzeigen lässt.
Du richtest dann 8 zeitgesteuerte Automationen ein, bei der Du jedesmal den Kurzbefehl aufrufst. Der Kurzbefehl sieht so aus. Hier noch der Link
Du musst noch die aufgerufenen Namen anpassen.
Hilfreich?
0
iWilson
12.12.24
16:07
pogo3
Was nützt die Messung wenn diese nicht irgendwie "verwendet" werden kann ?
Kann sie doch. Die Temperatur/Feuchte-Sensoren eigenen sich zum Triggern von Hausautomationen. Sobald gesetzte Schwellwerte über/unterschritten werden, kannst Du damit etwas auslösen lassen.
Ansonsten, wenn Du einen Raspi oder ähnliches übrig hast, eine Hausautomationssoftware (FHEM, HomeAssistent) nutzen, die HomePods einbinden und die Werte abgreifen und loggen wie Du möchtest.
Hilfreich?
0
pogo3
12.12.24
16:10
sudoRinger
Vielen herzlichen Dank für die Infos u. Unterstützung. Noch steht hier ein HomePod 1, mit dem das alles eh nicht funktioniert. Deine Informationen waren/sind für die Beurteilung wichtig/nötig um zu prüfen ob es sich lohnt dafür den HomePod auf V.2 zu aktualisieren, um eben diese Messungen angehen zu können. Naja, das wird sich noch zeigen. Aber wirklich gut deine Infos dafür zu haben. Ich denke, für den gewünschten Zweck braucht es nur so ein Gerät wie zuvor verlinkt. Zunächst mal, vielen herzlichen Dank.
Natürlich auch Dank an iWilson.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
0
fronk
12.12.24
16:38
Ich nutze drei HomePod Mini dafür und frage halt Siri nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wenn ich es akut wissen will.
„Nicht nur meckern und jammern, selber was zum Positiven verändern!“
Hilfreich?
0
macjens
12.12.24
16:47
pogo3
Vielleicht ist es einfacher so etwas anzuschaffen
und sporadisch ein Handyfoto zu machen.
Alternativ könntest Du dir von Qingping den Monitor T anschaffen. In der App kannst Du den historischen Verlauf sehen und auch als Excel exportieren.
Hilfreich?
+1
pogo3
13.12.24
12:28
macjens
Auch noch ne gute Info. Danke.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
0
M@rtin
13.12.24
17:24
Bei längeren aktiven Betriebs erwärmt sich der HomePod (bzw. der Verstärker im HomePod) und damit verfälscht damit Temperatur und Feuchte. Die Feuchte ist relativ gemessen. Relativ von der maximal in der Luft aufnehmbaren Wassermenge. Und diese ist von der Temperatur abhängig.
Hilfreich?
0
Markus.Klaja
13.12.24
21:00
macjens
pogo3
Vielleicht ist es einfacher so etwas anzuschaffen
und sporadisch ein Handyfoto zu machen.
Alternativ könntest Du dir von Qingping den Monitor T anschaffen. In der App kannst Du den historischen Verlauf sehen und auch als Excel exportieren.
Hatte bis kürzlich zwei von diesen Qingpings (https://www.qingping.co/temp-rh-monitor/overview#homekit) hier und war ziemlich davon angetan, insbesondere von Design und Darstellung wie auch der HomeKit-Integration - bis nach nicht mal einem Dreivierteljahr sich beide plötzlich und unwiderruflich in den Elektronikhimmel verabschiedet haben.
Hilfreich?
0
hannibal_de1
14.12.24
18:33
Hi, ich nutze ein Hygrometer von Govee, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit abzugreifen. Das Hygrometer habe ich per Bluetooth mit einem RPi 3B gekoppelt, auf welchem HomeAssistant läuft. Hier mal ein Screenshot aus der HomeAssistant App mit Zugriff auf den Verlauf der Luftfeuchtigkeit:
Hygrometer ist dieses hier
Vielleicht wäre dies auch für dich ein gangbarer Ansatz.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
WhatsApp: Neue Hintergrund- und Farboptionen
Das Apple-Frühjahr 2025
Für 2025: Apple soll an neuem Studio Display ar...
Softwareupdate: Apple veröffentlicht iOS 18.2.1
Apple-Ankündigungswoche
Gefloppt: Humane AI Pin wird eingestellt, in we...
Test: eversolo DMP-A10
Freie Software in Deutschland nicht gemeinnützi...