Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Kaufberatung Ersatz iMac

Kaufberatung Ersatz iMac

beachtimer28.05.2407:39
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich möchte meinen iMac ersetzen (27Zoll). Eine leichte Übung wäre es den neuen zu nehmen nur leider verzichtet Apple auf diese Größe. Bleibt mir also nur der Umweg über den MacMini mit entsprechendem Display dran.

Was den MacMini angeht ist nicht zwangsläufig eine Beratung notwenig. Das wird wohl ein M2 werden.Eher in Richtung Zubehör. Ich benötige diese Konstellation, welch Wunder beruflich und da muss natürlich alles online funktionieren (Kamera und Mikrofon). Software sind die übliche Verdächtigen (Teams, Zoom, etc.) Monitor sollte ein 27 Zoll Monitor sein.

Jetzt zur eigentlichen Frage - kann mir jemand von Euch seine Konfiguration schildern? Wie habt ihr es umgesetzt? Cam, Mikro, Monitor? Der Monitor sollte auch in der Höhe verstellbar sein.

Ich möchte gern auf Experimente verzichten und auf Eure Erfahrung bauen.

Danke Euch.
+4

Kommentare

cybermike
cybermike28.05.2408:30
Ich stand vor einigen Monaten vor der gleichen Entscheidung und habe diese Kombination gewählt:

- Mac mini M2 Pro (günstigstes Modell)
- Studio Display (günstiges Modell mit neigungsverstellbaren Fuß)

Beim Studio Display gibts ja auch die höhenverstellbare Variante, man liest nur gutes davon. Die eingebaute Kamera und die Lautsprecher funktionieren perfekt.

Damit habe ich für die kommenden Jahre ganz sicher wieder genug Kapazität.
„Responsibility implemented“
+16
topress28.05.2408:30
Mein Tipp (wenn beruflich genutzt): Verzichte auf Montiorexperimente und nimm dir gleich das neigungs- und höhenverstellbare Studio Display. Arbeiten sollte auch Freude machen ....
+12
BlackSeb
BlackSeb28.05.2408:32
Ich hatte sowohl beruflich als auch privat seit 2011 einen iMac 27". Jetzt ein MacBook Pro M3 Max und – nach einer Übergangszeit mit einem 4K LG-Display – ein Apple Studio Display 27", welches ein guter aber auch teuerer Ersatz für den iMac-Bildschirm ist. Ich bin zufrieden (selbst TrueTone funktioniert mit geschlossenem MacBook).
„MacBook Pro M3 Max (14C/36GB) / iPhone 13 Pro (256GB) / iPad Air M2 (128GB) / Apple TV 4K (2. Generation)“
+3
JoMac
JoMac28.05.2408:36
BlackSeb
Jetzt ein MacBook Pro M3 Max und – nach einer Übergangszeit mit einem 4K Lieben Gruß!-Diplay
4K "LG" autoersetzt durch Lieben Gruß.

Danke für die Versüßung des Morgens
+10
Luivision28.05.2408:38
Als alternative zu den Original Füßen/Ständer der Monitore, egal welcher Marke, möchte ich einen Monitor arm in die Runde werfen.

Gute Erfahrungen gemacht habe ich zb mit ergotron


Gruß
+3
BlackSeb
BlackSeb28.05.2408:41
JoMac
BlackSeb
Jetzt ein MacBook Pro M3 Max und – nach einer Übergangszeit mit einem 4K Lieben Gruß!-Diplay
4K "LG" autoersetzt durch Lieben Gruß.

Danke für die Versüßung des Morgens

Ja, habe es sofort korrigiert, aber wohl zu langsam
„MacBook Pro M3 Max (14C/36GB) / iPhone 13 Pro (256GB) / iPad Air M2 (128GB) / Apple TV 4K (2. Generation)“
+6
Rosember28.05.2410:05
Hier ein MBP 14" mit M1pro und LG 5K-Display (sind jetzt keine Empfehlung mehr, da teurer als das Studio Display, aber meins gab es für ca. 600,- . Alles läuft super, auch Mikro und Lautsprecher vom LG, die ich beide nutze, auch wenn das MBP selber besser klingt und seine Mikros auch besser sein dürften – aber die befinden sich seitlich vom Arbeitsplatz, was einfach irritierend bei der Soundausgabe ist.
0
Advokat
Advokat28.05.2410:25
Wenn du keine Kopfschmerzen haben möchtest, kann ich dir auch nur das Apple Studio Display empfehlen. It just works!
Die Kombination aus Mini bzw. MacBook und Studio Display hat bei uns sämtliche iMacs ersetzt. Alle sind hoch zufrieden.

Mikro und Lautsprecher sehr gut, Kamera für Zoom calls völlig ausreichend und das 5K Display dürfte dir bekannt vorkommen 😊

Der Preis ist nicht ohne, aber es gibt eben auch nichts vergleichbares günstigeres.
+7
Django6328.05.2411:37
Mal so nebenbei gefragt: Warum MacMini? Wenn er beruflich genutzt wird, dann wird verm. schon etwas Leistung benötigt, also gehe ich von Pro aus.

Wenn ich da nun eine (Standard-?)Konfiguration mit 12 Core CPU/16 Core Neural Engine, 32 GB Arbeitsspeicher, 1 TB Festplatte und 10 Gb Ethernet hernehme, dann bekomme ich bei der Wahl eines MacStudio für 70,- Euro weniger(!) den besseren Prozessor (Max mit 30 statt nur 16 Core GPU) und deutlich mehr Anschlüsse/Möglichkeiten (z. B. Möglichkeit für bis zu drei statt nur zwei externer Monitore).

Ich trage mich auch mit dem Gedanken, meinen 27er iMac zu ersetzen und ganz ehrlich – ich hatte da eigentlich von Anfang an nur den MacStudio im Blickfeld, der MacMini bietet mir dem gegenüber zu wenig bei zu geringem Preisunterschied …

Oder spielt für euch die Gehäusegröße dabei so eine wichtige Rolle (MacMini ist schon cool klein auf'm Schreibtisch, das muß ich eindeutig zugeben)?
-3
Rosember28.05.2411:59
Django63
Mal so nebenbei gefragt: Warum MacMini? Wenn er beruflich genutzt wird, dann wird verm. schon etwas Leistung benötigt, also gehe ich von Pro aus.

Wenn ich da nun eine (Standard-?)Konfiguration mit 12 Core CPU/16 Core Neural Engine, 32 GB Arbeitsspeicher, 1 TB Festplatte und 10 Gb Ethernet hernehme, dann bekomme ich bei der Wahl eines MacStudio für 70,- Euro weniger(!) den besseren Prozessor (Max mit 30 statt nur 16 Core GPU) und deutlich mehr Anschlüsse/Möglichkeiten (z. B. Möglichkeit für bis zu drei statt nur zwei externer Monitore).
Leistung ist für mich schon vor der Einführung von Apple Silicone kein Thema mehr gewesen. Und ich arbeite ausschließlich mit dem Computer. Aber ich brauche die Leistung nicht. Nie. Ich arbeite im Verlagswesen, nutze also u.a. Word, Paiges, Affinity Suite, Numbers, Vorschau, Mail, Safari etc. Ich glaube, mein MBP mit M1pro hat noch nie seine Lüfter angeschmissen. Leistung mit "Pro" gleichzusetzen ist auf jeden Fall Quatsch!
+8
maculi
maculi28.05.2412:03
Für sehr viele Standard-Büro-Sachen (Office, irgendein CRM oder ERP-System, i-net...) reicht der Basis-M im Mini völlig aus, dafür braucht man nicht den Mx-Pro.
Allerdings würde ich auf jeden Fall noch bis mindestens nach der WWDC warten. Sowohl Mini als auch Studio sind derzeit mit dem M2 ausgestattet, und der gute kam vor bald 2 Jahren raus. Nicht das er ein schlechter SoC wäre, aber das bessere ist nunmal der Feind des Guten. Andere Macs haben den M3 drin, das iPad Pro sogar den M4. Ich kann dir zwar nicht sagen, wann  diese Baureihen aktualisiert (und auf Gerüchte geb ich nichts), aber wenn man schon Geld in die Hand nimmt und sich was neues kauft, dann sollte es doch auch was sein, das dem heutigen Stand der Technik entspricht. So lange dein iMac seinen Job noch macht...
Ich warte im übrigen selbst auf einen überarbeiteten Mini. Hab gedacht, sobald der mit M3 kommt greif ich zu. Jetzt warte ich eben auf den M4 Mini.
+3
Sascha77
Sascha7728.05.2412:25
Oder du nimmst doch den aktuellen iMac 24" und ergänzt ihn bei Bedarf mit einem beliebigen Zweitmonitor. Auf die Lösung ist mein Kollege vom iMac 27" umgestiegen und macht damit hochzufrieden Grafik-Design und Animation/Videobearbeitung (After Effects).
+1
Phil Philipp
Phil Philipp28.05.2412:38
Ich hab die Kombination 14" MacBook Pro (M3 Max) mit 2 Stück 27" Apple Studio Display mit Nano-Textur-Beschichtung.

Die Leistung ist satt für alles mögliche. (ich mach damit hauptsächlich CAD)
Das matte Studio-Display ist sehr augenfreundlich.
Die im Display verbaute Kamera, Micro und Lautsprecher sind super.

Ich habe mich gegen einen einen MacMini bzw Studio und für das kleine MacBook Pro entschieden, damit ich notfalls den Rechner auch mal mitnehmen und woanders arbeiten (oder Online-Meetings machen) kann. War eine gute Entscheidung.
+3
nova.b28.05.2412:42
Mac mini M2 Pro 2TB
Studiomonitor Nanotextur und Vesa 1699€ (aus dem Refurbished Store) und verstellbarer Schwenkarm 100€ (ein Segen, leider sehr technische Optik).
Tastatur Logitech MX Keys for Mac, ich brauch den Zahlenblock und den Tastaturhub. Beleuchtet ist es auch.

Nanotextur hatte ich unterschätzt, das bringt was, ich hab es aber nur gekauft, weil es keinen anderen mit Vesa Mount gab.

Alles absolut Geräuschfrei und moderater Stromverbrauch Rechner 9 Watt, Bildschirm 17-40 kW, je nach Blldschirmhelligkeit auch mehr.
+4
sudoRinger
sudoRinger28.05.2413:10
beachtimer
Jetzt zur eigentlichen Frage - kann mir jemand von Euch seine Konfiguration schildern? Wie habt ihr es umgesetzt? Cam, Mikro, Monitor? Der Monitor sollte auch in der Höhe verstellbar sein.
Aus der Frage entnehme ich, dass es Dir um Vorschläge für Videokonferenzen geht - nicht nur um die Prozessorfrage und Studio Display.

Ich habe einen 4k-Monitor ohne Cam und ein Macbook Air. Videokonferenzen mache ich über ein iPad. Wenn ich den Mac-Bildschirm freigeben muss, kann ich das über die Anzeige von Jump Desktop machen. Jump Desktop erstellt eine VNC-Verbindung zum Mac und zeigt den Bildschirm des Mac an. Ich bin mit dem iPad flexibler in der Aufstellung und Ton/Bild ist auch besser.

Du kannst auch dein iPhone als Continuity-Kamera nutzen. Ein Monitor mit Kamera ist nicht erforderlich.
+1
Roony28.05.2413:30
Was ist denn an Deinem jetzigen iMac nicht mehr möglich ?
Warum so einen Häckmäck wegen 3" ?
Ein neuer 24" iMac hat einen 4,5K – SUPER Bildschirm, einen M3 Prozessor und alles was du
– so verstehe ich Deine Gedanken – brauchst.....
Und sieht einfach sehr geil aus.
+2
Django6328.05.2413:31
Rosember
Django63
Mal so nebenbei gefragt: Warum MacMini? Wenn er beruflich genutzt wird, dann wird verm. schon etwas Leistung benötigt, also gehe ich von Pro aus.

Wenn ich da nun eine (Standard-?)Konfiguration mit 12 Core CPU/16 Core Neural Engine, 32 GB Arbeitsspeicher, 1 TB Festplatte und 10 Gb Ethernet hernehme, dann bekomme ich bei der Wahl eines MacStudio für 70,- Euro weniger(!) den besseren Prozessor (Max mit 30 statt nur 16 Core GPU) und deutlich mehr Anschlüsse/Möglichkeiten (z. B. Möglichkeit für bis zu drei statt nur zwei externer Monitore).
Leistung ist für mich schon vor der Einführung von Apple Silicone kein Thema mehr gewesen. Und ich arbeite ausschließlich mit dem Computer. Aber ich brauche die Leistung nicht. Nie. Ich arbeite im Verlagswesen, nutze also u.a. Word, Paiges, Affinity Suite, Numbers, Vorschau, Mail, Safari etc. Ich glaube, mein MBP mit M1pro hat noch nie seine Lüfter angeschmissen. Leistung mit "Pro" gleichzusetzen ist auf jeden Fall Quatsch!

Mit "Pro" meinte ich den Prozessor, also M2 Pro. Dahingehend auch der Vergleich mit dem MacStudio.

Ich arbeite auch beruflich mit dem Mac (eigene Werbeagentur, hauptsächlich PrePress, bissl Musikkomposition/-recording und Video). Schon alleine die Kombi Adobe/WoodWing benötigt Platz – da kommt man zwar irgendwie auch mit zwei Monitoren klar, aber komfortabel wird das erst ab drei Monitoren. Deswegen betreibe ich selbst mein 13" MacBook unterwegs mit zwei gekoppelten iPads dran im Drei-Monitor-Modus (über Duett-App und Sidecar im Verbund). Die Topaz-Apps legen auch mit steigender Prozessorleistung einen guten Zahn zu. Und so nebenbei steht ja nun so langsam KI vor der Tür – und da denke ich auch, dass zusätzliche Leistungsreserven nicht schaden können. Und letztlich sprechen für den Studio halt noch die höhere Anzahl an Anschlüssen.

Und ja: Solange es größtenteils nur redaktionelle Aufgaben betrifft, genügt der Mini sicher, da geb ich Dir recht. Wenn aber mehr Leistung und Anspruch (siehe Anzahl Monitore) gefordert wird, dann sehe ich den MacStudio trotzdem als bessere Wahl an, insbesondere wenn man die Preise der beiden vergleicht.
-3
zcarsten28.05.2413:40
Gibt heute gerade den Mac Studio M1 Max als Basisversion sehr günstig:
+1
Rosember28.05.2413:50
Was den Kauf eines Minis angeht, würde ich auch auf den M4 warten. Nicht wegen der Leistung, sondern wegen der längeren Unterstützung durch Apple.
+2
mactelge
mactelge28.05.2414:55
zcarsten
Gibt heute gerade den Mac Studio M1 Max als Basisversion sehr günstig:

da kannste auch sofort das hier mitbestellen:

„Dreh´dich um – bleib´wie du bist – dann hast du Rückenwind im Gesicht!“
-2
KongoOtto
KongoOtto28.05.2414:55
Hier:
- Macstudio M2 Ultra + ext. 2TB SSD von Samsung
- Dell U3219 Monitor über USB-C angeschlossen
- Jabra Evolve2 65 Headset (läuft super mit Teams)
- "das neue Teams (work or school)"
- Office 2021
- Parallels Desktop + verschiedene arm64 Windows11 VMs (*)

(*) falls es zufälligerweise jemand interessiert: Cisco AnyConnect und SAP GUI laufen perfekt in Windows 11 x86 Emulation
-1
tjost
tjost28.05.2415:33
Auf jeden Fall ein 5K Monitor, diese nicht nur echt schwer zu bekommen und auch ziemlich teuer.
Ich habe ein 4K an meinem MBP und man merkt das er die 4K nicht so gerne mag. Minimale performance einbußen und schlechtes Bild.
2.5K würde auch gehen wenn Dir die Auflösung reicht.
-1
ww
ww28.05.2415:37
tjost
Minimale performance einbußen und schlechtes Bild.

So ein Blödsinn - sorry das stimmt einfach nicht. 5K ist besser als 4K, aber 4K ist immer noch seeeehr gut.

Die minimale Performanceeinbusse merkst du auf einem modernen Mx-Rechner nicht. Ich habe ein 16"-MBP M1 welches ich manchmal an 2 5K und ab und zu an 2 4K-Monitoren betreibe. Betr. Performance passt alles. Vom Bild eigentlich auch - man muss halt eine unterstütze Auflösung betreiben. Dann ist auch das Bild sehr gut.

2.5K ist einfach nur schlecht, bzw wirklich nicht mehr zeitgemäss.
+4
wicki
wicki28.05.2417:18
Ich möchte das Samsung ViewFinity S90PC in's Spiel bringen. Neben dem Apple Studio Display und dem LG Ultrafine 27 (das nicht mehr hergestellt wird) das einzige mir bekannte 27" 5K-Display auf dem Markt. Sicherlich nicht so gut, wie das Apple Studio Display, dafür aber ggf. über ein Drittel günstiger: .

Und die Kamera soll sehr gut sein …
„Better necessarily means different.“
+1
HAL 9000
HAL 900028.05.2417:33
Ich habe meinen iMac 27" noch ein wenig "gepimpt" (mit 64 GB RAM und 2x 2 TB Thunderbold 3 NVMe).
Auf Dauer hilft da natürlich auch nicht, es wird dann aber ein 27" 5K Studiodisplay werden. Mit einem Mac mini oder einem Mac Studio als Rechner.
Ab einer bestimmten Ausbaugröße ist ein Mac Studio günstiger als ein Mac mini...

Ich benötige z. B. mindestens drei ThB-Anschlüsse: 1x für das Display, 1x für eine NVMe, 1x für einen Adapter von ThB3-auf-ThB2-auf-FW-800-auf-FW400-Adapter für meinen Nikon LS 9000 Filmscanner.
-1
piik28.05.2418:14
HAL 9000
... 1x für einen Adapter von ThB3-auf-ThB2-auf-FW-800-auf-FW400-Adapter für meinen Nikon LS 9000 Filmscanner.
Echt, diese Adapterkette funktioniert? Fast unglaublich!
0
pekett
pekett28.05.2419:09
Noch eine interessante Monitoralternative:

Dell U4221WE 34 Zoll, mattes Display, leicht gebogen, jede Menge Anschlüsse und viel Platz auf dem Desktop.

Läuft bei mir tadellos mit einem Mac Studio.
0
Rosember28.05.2420:26
HAL 9000
Ich benötige z. B. mindestens drei ThB-Anschlüsse: 1x für das Display, 1x für eine NVMe, 1x für einen Adapter von ThB3-auf-ThB2-auf-FW-800-auf-FW400-Adapter für meinen Nikon LS 9000 Filmscanner.
Also benötigst du zwei ThB-Anschlüsse (und irgendeinen neuen Adapter – der allerdings nicht leicht zu finden ist ...), denn was durch einen FW400-Anschluss geht, kommt ganz sicher auch bequem neben dem Bild durch den Monitor-Anschluss.
0
HAL 9000
HAL 900028.05.2420:42
Rosember
HAL 9000
Ich benötige z. B. mindestens drei ThB-Anschlüsse: 1x für das Display, 1x für eine NVMe, 1x für einen Adapter von ThB3-auf-ThB2-auf-FW-800-auf-FW400-Adapter für meinen Nikon LS 9000 Filmscanner.
Also benötigst du zwei ThB-Anschlüsse (und irgendeinen neuen Adapter – der allerdings nicht leicht zu finden ist ...), denn was durch einen FW400-Anschluss geht, kommt ganz sicher auch bequem neben dem Bild durch den Monitor-Anschluss.
Nein.

Zum einen habe ich alle benötigten Adapter:
-ThB3 auf ThB2
-ThB2 auf FW800
- FW800 auf FW400
Und es funktioniert. Am ThB3-Port meines iMac18,3. Wenn es an einem Thunderbold 3 (oder4) - Port angeschlossen ist, sicher auch an anderen Rechnern. Reine USB-Ports sind nicht hilfreich.

Um daneben ein 27" ThB-Display und eine ThB-HD zu betreiben möchte, benötige ich also DREI ThB-Ports am Rechner...
+1
wicki
wicki28.05.2420:49
pekett
Dell U4221WE 34 Zoll, mattes Display, leicht gebogen, jede Menge Anschlüsse und viel Platz auf dem Desktop.

Was soll das für ein Teil sein? Eine Google-Suche nach "Dell U4221WE" liefert nur genau einen Link - auf diese Seite hier. Vertippt?
„Better necessarily means different.“
0
HAL 9000
HAL 900028.05.2421:07
An meinem aktuellen iMac 27" 5K hängt eine M.2-SSD per Thunderbolt und bei Bedarf der Nikon Cool Scan 9000 über Thunderbolt-auf-Firewire. Der 5K-Monitor ist ja intern angeschlossen.
Bei einem 5K-Monitor und externem Rechner benötigt man also ganz einfach einen weiteren Thunderbolt-Port...
-1
Rosember28.05.2421:20
HAL 9000
Rosember
HAL 9000
Ich benötige z. B. mindestens drei ThB-Anschlüsse: 1x für das Display, 1x für eine NVMe, 1x für einen Adapter von ThB3-auf-ThB2-auf-FW-800-auf-FW400-Adapter für meinen Nikon LS 9000 Filmscanner.
Also benötigst du zwei ThB-Anschlüsse (und irgendeinen neuen Adapter – der allerdings nicht leicht zu finden ist ...), denn was durch einen FW400-Anschluss geht, kommt ganz sicher auch bequem neben dem Bild durch den Monitor-Anschluss.
Nein.

Zum einen habe ich alle benötigten Adapter:
-ThB3 auf ThB2
-ThB2 auf FW800
- FW800 auf FW400
Und es funktioniert. Am ThB3-Port meines iMac18,3. Wenn es an einem Thunderbold 3 (oder4) - Port angeschlossen ist, sicher auch an anderen Rechnern. Reine USB-Ports sind nicht hilfreich.

Um daneben ein 27" ThB-Display und eine ThB-HD zu betreiben möchte, benötige ich also DREI ThB-Ports am Rechner...
FW400 hat gerade einmal 400 Mb/s (weniger als USB2). Das schafft der Thunderbolt-Anschluss locker, diese Datenmenge auch noch durchzubekommen (wozu sonst hat etwa das Studio Display oder der LG 5K einen ganzen USB3-Hub eingebaut?). Wenn Du einen entsprechenden Adapter finden würdest, bräuchtest du also keine drei, sondern würdest auch mit zwei ThB-Anschlüssen auskommen. – Aber das ganze ist nur ein Vorschlag, der Dir mehr Flexibilität bei den Anschaffungen verschaffen könnte.
-2
HAL 9000
HAL 900028.05.2421:39
Rosember
HAL 9000
Rosember
HAL 9000
Ich benötige z. B. mindestens drei ThB-Anschlüsse: 1x für das Display, 1x für eine NVMe, 1x für einen Adapter von ThB3-auf-ThB2-auf-FW-800-auf-FW400-Adapter für meinen Nikon LS 9000 Filmscanner.
Also benötigst du zwei ThB-Anschlüsse (und irgendeinen neuen Adapter – der allerdings nicht leicht zu finden ist ...), denn was durch einen FW400-Anschluss geht, kommt ganz sicher auch bequem neben dem Bild durch den Monitor-Anschluss.
Nein.

Zum einen habe ich alle benötigten Adapter:
-ThB3 auf ThB2
-ThB2 auf FW800
- FW800 auf FW400
Und es funktioniert. Am ThB3-Port meines iMac18,3. Wenn es an einem Thunderbold 3 (oder4) - Port angeschlossen ist, sicher auch an anderen Rechnern. Reine USB-Ports sind nicht hilfreich.

Um daneben ein 27" ThB-Display und eine ThB-HD zu betreiben möchte, benötige ich also DREI ThB-Ports am Rechner...
FW400 hat gerade einmal 400 Mb/s (weniger als USB2). Das schafft der Thunderbolt-Anschluss locker, diese Datenmenge auch noch durchzubekommen (wozu sonst hat etwa das Studio Display oder der LG 5K einen ganzen USB3-Hub eingebaut?). Wenn Du einen entsprechenden Adapter finden würdest, bräuchtest du also keine drei, sondern würdest auch mit zwei ThB-Anschlüssen auskommen. – Aber das ganze ist nur ein Vorschlag, der Dir mehr Flexibilität bei den Anschaffungen verschaffen könnte.

FW 400 hat theoretisch 400 Mbit/s. Praktisch etwa 33 MByte/s.
USB 2 hat theoretisch 480 Mbit/s. Praktisch etwa 25 MByte/s.
USB 2 ist also langsamer als FW 400...

Diese Diskussion ist ohnehin sinnlos, denn die Adapter funktionieren nur über Thunderbolt, nicht über USB.
+2
tomdesign
tomdesign28.05.2421:51
wicki
pekett
Dell U4221WE 34 Zoll, mattes Display, leicht gebogen, jede Menge Anschlüsse und viel Platz auf dem Desktop.

Was soll das für ein Teil sein? Eine Google-Suche nach "Dell U4221WE" liefert nur genau einen Link - auf diese Seite hier. Vertippt?
Dell codiert seine Monitorbezeichnungen immer nach der Größe, es gibt einen U3421WE.
0
HAL 9000
HAL 900028.05.2422:02
Ich kenne keinen Monitor, der neben einem Tunderbolt-EINGANG auch einen Thunderbolt-AUSGANG besitzt.
-3
HAL 9000
HAL 900028.05.2422:06
piik
HAL 9000
... 1x für einen Adapter von ThB3-auf-ThB2-auf-FW-800-auf-FW400-Adapter für meinen Nikon LS 9000 Filmscanner.
Echt, diese Adapterkette funktioniert? Fast unglaublich!

Ja, funktioniert. War aber nicht billig. Der Scanner war aber erheblich teurer. Gebraucht ab 3300 €...
-2
sudoRinger
sudoRinger28.05.2422:16
HAL 9000
Ich kenne keinen Monitor, der neben einem Tunderbolt-EINGANG auch einen Thunderbolt-AUSGANG besitzt.
LG 4K und 5K haben einen TB-Eingang und einen TB-Ausgang, dazu noch USB-C mit 5 GB/s. Meine USB 4/Thunderbolt-SSD liefert jedenfalls die typischen 2000 MB/s.
+1
HAL 9000
HAL 900028.05.2422:23
sudoRinger
HAL 9000
Ich kenne keinen Monitor, der neben einem Tunderbolt-EINGANG auch einen Thunderbolt-AUSGANG besitzt.
LG 4K und 5K haben einen TB-Eingang und einen TB-Ausgang, dazu noch USB-C mit 5 GB/s. Meine USB 4/Thunderbolt-SSD liefert jedenfalls die typischen 2000 MB/s.

Hast du einen Link, der diese Behauptung bestätigt?

Es geht auch nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern um das verwendete Protokoll.
USB ist eben nicht Thunderbolt.
-2
sudoRinger
sudoRinger28.05.2422:31
HAL 9000
Hast du einen Link, der diese Behauptung bestätigt?

Es geht auch nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern um das verwendete Protokoll.
USB ist eben nicht Thunderbolt.
Hier der Screenshot. Gab es schon USB 4-Geräte als der Monitor auf den Markt kam?
+1
HAL 9000
HAL 900028.05.2422:37
Ja, das ist der Port, mit dem es an den Mac angeschlossen ist.
Aber wo ist der angeblich vorhandene Ausgangsport für Thunderbolt?

Häng doch einfach mal ein Thunderbolt-Gerät an einen der USB-C-Ports des Displays.
Dort wirst du dann sicher nur USB, aber niemals Thunderbolt als Verbindungsprotokoll finden.
-2
sudoRinger
sudoRinger28.05.2422:45
HAL 9000
Aber wo ist der angeblich vorhandene Ausgangsport für Thunderbolt?
Auf der Rückseite. Ich bitte den Staub zu entschuldigen ...


HAL 9000
Häng doch einfach mal ein Thunderbolt-Gerät an einen der USB-C-Ports des Displays.
Dort wirst du dann sicher nur USB, aber niemals Thunderbolt als Verbindungsprotokoll finden.
Äh, ich sagte doch, dass da eine USB 4/TB 3-SSD dranhängt. Von Satechi übrigens mit über 2000 MB/s (aber ich wiederhole mich)
+1
HAL 9000
HAL 900028.05.2422:55
USB 4 kann Thunderbolt 3 enthalten.
Muß es aber nicht.
-3
HAL 9000
HAL 900028.05.2422:57
sudoRinger
HAL 9000
Aber wo ist der angeblich vorhandene Ausgangsport für Thunderbolt?
Auf der Rückseite. Ich bitte den Staub zu entschuldigen ...


HAL 9000
Häng doch einfach mal ein Thunderbolt-Gerät an einen der USB-C-Ports des Displays.
Dort wirst du dann sicher nur USB, aber niemals Thunderbolt als Verbindungsprotokoll finden.
Äh, ich sagte doch, dass da eine USB 4/TB 3-SSD dranhängt. Von Satechi übrigens mit über 2000 MB/s (aber ich wiederhole mich)
Die Geschwindigkeit ist irrelevant. Mit welchem Protokoll ist die SSD verbunden?
Was sagt der Systemprofiler?
-3
sudoRinger
sudoRinger28.05.2423:06
HAL 9000
USB-4 kann Thunderbolt 3 enthalten.
Muß es aber nicht.
USB 4-Hubs müssen alle Thunderbolt 3-Spezifikationen enthalten. Ist der Monitor ein Hub? Ich denke, ja.
Das Symbol, der Blitz, ist das eindeutige Erkennungzeichen von Thunderbolt. Die Symbole links daneben sind USB.
Und schließlich ist in den Specs nicht von USB 4 die Rede.

Weitere Einwände?
+3
sudoRinger
sudoRinger28.05.2423:14
So jetzt ziehen wir den einen Wunsch auch noch durch ...
system_profiler SPNVMeDataType
+2
HAL 9000
HAL 900028.05.2423:17
Du meinst also, das das LG mehr kann als das 27" 5K von Apple?
Das hat einen Thunderbolt-Upstream und drei USB-C-Downstreams (mit bis zu 10Mbit/s).
-1
sudoRinger
sudoRinger28.05.2423:23
HAL 9000
Du meinst also, das das LG mehr kann als das 27" 5K von Apple?
Das hat einen Thunderbolt-Upstream und drei USB-C-Downstreams (mit bis zu 10Mbit/s).
Ja, offensichtlich.
Dir ist auch klar, dass man 2000 MB/s nicht durch einen 10 Gbit/s-Anschluss bekommt? 10 Mbit/s ist USB 1, oder?
0
Rosember29.05.2400:13
sudoRinger
HAL 9000
Du meinst also, das das LG mehr kann als das 27" 5K von Apple?
Das hat einen Thunderbolt-Upstream und drei USB-C-Downstreams (mit bis zu 10Mbit/s).
Ja, offensichtlich.
Dir ist auch klar, dass man 2000 MB/s nicht durch einen 10 Gbit/s-Anschluss bekommt? 10 Mbit/s ist USB 1, oder?
Das LG 5K-Display hat übrigens nur einen Thunderbolt-Port, keine zwei, wie dein 4K. Es ist, wegen des erhöhten Datendurchsatzes für den Monitor, nicht wirklich für Daisy chains geeignet, sondern steht immer am Ende eines Thunderbolt-Strangs (was aber trotzdem noch erlauben würde, einen FW400-Anschluss zu betreiben, wenn man einen passenden Adapter hätte).
0
HAL 9000
HAL 900029.05.2400:15
sudoRinger
HAL 9000
Du meinst also, das das LG mehr kann als das 27" 5K von Apple?
Das hat einen Thunderbolt-Upstream und drei USB-C-Downstreams (mit bis zu 10Mbit/s).
Ja, offensichtlich.
Dir ist auch klar, dass man 2000 MB/s nicht durch einen 10 Gbit/s-Anschluss bekommt? 10 Mbit/s ist USB 1, oder?

Nein, USB 1 ist 12 Mbit/s. Theoretisch. Praktisch deutlich weniger.
Ja, war das falsche Maß. Muß natürlich Gbit/s statt Mbit/s heißen.
2000 MB/s muß aber nicht zwangsläufig Thunderbolt sein. Kann auch USB 3.2 oder USB 4 sein.
Per Thunderbolt 3 komme ich hier auf über 2200 MB/s. Per USB 3.1 auf gut 900MB/s. An einem ollen iMac von 2017...

Aber wie schon gesagt: die Geschwindigkeit ist irrelevant, das verwendete Protokoll ist wichtig.
-1
sudoRinger
sudoRinger29.05.2400:52
HAL 9000
2000 MB/s muß aber nicht zwangsläufig Thunderbolt sein. Kann auch USB 3.2 oder USB 4 sein.
USB 3.2 Gen 2x2, was 20 GB/s schafft, wird von Mac nicht unterstützt. Ich habe gerade die SSD gemessen. Das schwankt zw. 2000 und 2300 MB/s plus Bild vom Monitor, eine USB-Time Maschine-SSD und Tastatur.
Aber wie schon gesagt: die Geschwindigkeit ist irrelevant, das verwendete Protokoll ist wichtig.
Das haben wir hoffentlich ausdiskutiert … Gute Nacht.
+2

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.