Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Kingston PCIE SSD in Macpro Käsereibe
Kingston PCIE SSD in Macpro Käsereibe
rainerm
28.08.17
19:51
hat jemand Erfahrung damit gemacht ??
Hilfreich?
0
Kommentare
zolondek
28.08.17
20:36
Wieso sollte Kingston anders sein ?
habe hier seit 2 Jahren samsung Riegel an meinem PCI bus und bin zufrieden. Sind Kingston Riegel soviel anders ?
Hilfreich?
-2
rainerm
28.08.17
20:49
Ich meine eine SSD mit PCIE Karte, wenn du Samsung hast mit welcher Adapterkarte arbeitest du denn
ich möchte keine Sata III Karte sondern eine M2 SSD auf PCIE Bus Karte
Hilfreich?
+2
Jaguar1
29.08.17
08:31
Sowas gibt es doch schon fertig (u. a. von Kingston)
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
AppleUser2013
29.08.17
10:55
Es gibt Carrier Karten von verschiedenen Herstellern z.b Angelbird Wings PX1
Vorteil: Diese Karte hat ein passives Kühlsystem für die SSD, welche die Kingstonkarte z.b nicht hat.
Wichtiger Hinweis : Alle aktuellen PCIe SSDs nutzen NVMe und sind somit nicht bootbar unter OSX oder Bootcamp. Man kann
zwar die SSD als Speichermedium nutzen, aber man kann nicht von ihr booten.
Für ein bootbares Laufwerk benötigt man AHCI SSDs, die aber nicht mehr hergestellt werden.Man muss halt schauen, ob irgendein Händler noch welche hat...
Die Kingston mit PCIe Karte KC1000 ist eine NVMe SSD....
Hilfreich?
+3
Abercrombie
29.08.17
11:25
Ich habe die Samsung SM951 M.2 2280 in einem DeLOCK PCIe 1 x M.2 NGFF problemlos in zwei MacPro 5.1 hier laufen. Sehr schnell und seit Mitte 2015 problemlos.
Hilfreich?
+1
AppleUser2013
29.08.17
12:52
Nur zur info Samsung SM951 ist eine AHCI SSD und leider nicht mehr im Sortiment des Herstellers. Vieleicht gibts die noch bei Ebay und co...
Hilfreich?
+2
zolondek
29.08.17
12:57
Auch ´ne DeLock AdapterKarte für ein paar Euro. Läuft
Wunderbar
Hilfreich?
0
zolondek
29.08.17
13:02
Und hier sind die Treiber für den Mac Pro Classic für die
Nvme Riegel:
http://www.macvidcards.com/nvme-driver.html
Hilfreich?
+2
mikeboss
29.08.17
13:14
die
KINGSTON HyperX Predator SSD PCIe 2.0 x4
gibt es schon vormontiert auf einer PCIe adapter-karte, laeuft problemlos, ist bootfaehig und sollte an dem einen oder andern ort noch vorraetig sein.
offiziell wird sie aber bereits nicht mehr hergestellt...
Hilfreich?
+1
Phil Philipp
29.08.17
15:09
Hey, ich benutze die SONNET-Karte
(Sonnet TSATA6-SSDPR-E2 Tempo SSD Pro 6GB/s SATA PCIe 2.0 Drive Card for SSDs)
Auf der kann man 2 SSD-Laufwerke anbringen, die dann z.B. als RAID0 noch ein bisschen mehr Tempo bringen.
(z.B. SAMSUNG 850 pro oder evo)
Hilfreich?
+3
Phil Philipp
29.08.17
15:13
ach so ja ... und natürlich ist die Sonnet-karte mit SSDs bootbar unter mac os
Hilfreich?
+2
mikeboss
29.08.17
15:30
und wer es ganz edel moechte, kann sich eine originale Apple/SAMSUNG SSD, modell SSUBX, mit einer entsprechenden adapter-karte aus china zulegen. einfach mal bei ebay nach "SSUBX" suchen. ich glaube, der hersteller fuer die adapter karte heisst lycom.
EDIT:
adapter ist von sintech
http://eshop.sintech.cn/20132014-macbook-pro-air-ssd-to-pcie-4x-adapter-p-1026.html
Hilfreich?
+1
AppleUser2013
29.08.17
16:26
Phil Phillip
Er möchte aber eine PCIe SSD und keine SATA III 2,5 SSDs. die wesentlich langsamer sind als SSDs die über PCIe direkt angebunden sind...Raid 0 hin oder her...
Btw, Es gibt auch carrier Karten mit bis zu 4 PCIe ssds z.b von Amfeltec
Hilfreich?
+2
Phil Philipp
29.08.17
16:44
@ AppleUser2013
ähm stimmt ... nach dem Start-Beitrag nicht mehr aufmerksam genug gelesen.
Obwohl auf knapp 1.000 MB/s bei 1TB SSD komme ich mit meiner Lösung auch, das war damals (Oktober 2013), schon nicht sooooo schlecht.
Hilfreich?
+1
AppleUser2013
29.08.17
17:24
aktuelle PCIe SSDs schaffen bis zu 2700mb/s beim lesen... Das meinte ich mit wesentlich schneller...
Das Problem wird wohl der Macpro sein, der bremst, da der pcie bus veraltet ist... Dennoch bleibt die PCIe SSD um einiges schneller.
Egal, es gibt viele Lösungen. Wenn ich so eine Variante, wie die Sonnet Tempo SSD nehmen würde, dann ohne Raid, da mir dann die Geschwindigkeit weniger wichtig ist, als die Möglicht günstig 2x 1 oder mehr TB SSDs zu verwenden... die mit 550mb/s noch immer einen schnellen Datenspeicher darstellen...
Hilfreich?
0
rainerm
29.08.17
18:00
Danke für die Infos , werde es mal mit einer Kingston HyperX probieren , bei Alternate gibst die noch
Hilfreich?
0
AppleUser2013
29.08.17
18:22
Die HyperX ist eine AHCI ssd... Von der kann man auch booten....
Hilfreich?
+1
haschuk
30.08.17
14:36
Die HyperX Predator SSD PCIe Gen2 x4 (HHHL) gibts auch noch bei amazon in 240GB und 480GB. Letzte Woche in einer HP Z620 WS verbaut, die auch noch kein NVME kann, sondern AHCI benötigt. Läuft ohne Mullen und Knullen.
Hilfreich?
0
haschuk
30.08.17
14:37
zolondek
Und hier sind die Treiber für den Mac Pro Classic für die
Nvme Riegel:
http://www.macvidcards.com/nvme-driver.html
Nur, wie auf der Seite zu sehen, nicht als Bootlaufwerk benutzbar.
Hilfreich?
0
__180682
31.08.17
07:47
mikeboss
also ich habe bez. einer Nachrüstung auf SSD an den PCIe Steckplatz meines MacPro (Mid2010) bei einem Fachhändler (Alternate) nachgefragt. Der erteilte mir eine glatte Absage dass das an PCIe NICHT geht, ich jedoch eine SSD an die SATA-Steckplätze einbauen kann (hab ich schon, ist aber auch nicht schneller als eine normale HD.
Was meinst Du/ihr dazu... geht das trotzdem...?
Merci für eure Meinung.
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
09:42
ja, die von mir weiter oben erwaehnte kingston ssd funktioniert einwandfrei.
Hilfreich?
0
AppleUser2013
31.08.17
10:38
Da hat dir Alternate leider Blödsinn erzählt...
Natürlich gehen PCIe SSDs im Mac Pro...
AHCI SSDs sind bootbar, NVMe nicht... aber es funktionieren beide...
Eigentlich ist es auch egal, welches Carrier Board man nimmt...
Hilfreich?
+1
rosss
31.08.17
12:06
Wurde bzgl. NVME Unterstützung nicht etwas für High Sierra angekündigt? Habe dies aus Zeitgründen nicht mehr verfolgt.
Wenn man nicht die maximale Geschwindigkeit benötigt: Was wäre eine aktuelle Empfehlung für eine bootbare Sata-3 Karte, die den PCI-Bus des alten Mac Pro optimal ausnutzt? Hatte vor einiger Zeit mal in der Richtung geschaut, aber die nutzbaren Karten schienen Potenzial zu verschenken…
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
14:11
NVMe geht mit High Sierra out-of-the-box. aber booten kann ein klassischer Mac Pro deswegen trotzdem nicht.
karte fuer SATA SSDs zum beispiel diese hier:
https://www.sonnettech.com/product/tempossd.html
Hilfreich?
0
haschuk
31.08.17
14:16
NVME-Unterstützung für Bootsysteme benötigt nicht nur das Betriebssystem sondern auch das UEFI. Daran scheitert es bei den alten MPs. Heißt, kein NVME für alte MPs.
Zudem, redest Du vom PCI-Bus oder vom PCIe-Bus?
Ab dem MP 3.1 sind PCIe 2.0 x4 Plätze verfügbar, die mit AHCI PCIe SSDs und einem Controller bestückbar sind.
Entsprechende SSDs gibt es von Samsung (951 AHCI Version), die Kingston HyperX Predator oder von OWC. Die Speeds liegen um 800 MB/s, mehr geht nicht.
Ausnahme:
von OWC, die den PCIe 2.0 x16 nutzt. Speed bis knapp 1300 MB/s.
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
14:37
transferraten in der region - 700MB/Sec gelten meist fuer SSDs welche mit 2x PCIe angebunden sind. zumindest die von Apple schafft um die 1,4GB/Sec. die kingston habe ich selber nie gemessen, duerfte aber auch einiges mehr als 1000MB/Sec schaffen.
Hilfreich?
0
ahs
31.08.17
14:42
Anbei die Transferraten einer Kingston SSD im MacPro 6.1 mit Sintech-Adapter:
Hilfreich?
+1
ahs
31.08.17
14:44
Hatte ich vergessen: Kingston HyperX Predator 480 GB
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
14:46
ahs
Anbei die Transferraten einer Kingston SSD im MacPro 6.1 mit Sintech-Adapter:
du meinst MacPro5,1 nehme ich an?
Hilfreich?
0
Phil Philipp
31.08.17
14:51
haschuk
Ausnahme:
von OWC, die den PCIe 2.0 x16 nutzt. Speed bis knapp 1300 MB/s.
Vorsicht:... zumindest sagen die specs auf der OWC-Website "...booting is not supported..."
Mit der Sonnet SSD
Pro
(die mit den 2 SSD-Steckplätzen) kommst Du auf ähnliche Werte und die bootet definitiv (hier im macPro 5,1).
Hilfreich?
0
ahs
31.08.17
15:05
Sorry, nein. Es ist tatsächlich die "Tonne". Die originale Apple-SSD steckt nun mit der Kingston-PCI-Adapterkarte in einem PC...
Die Slots drei und vier des MacPro 5,1 sind 4xPCI-Express-Steckplätze (PCIe 2.0). Die Anbindung im MacPro 6,1 erfolgt wohl ebenfalls über 4xPCIe 2.0. Ob es dann einen Unterschied hinsichtlich der Transferraten zwischen den beiden Gräten gibt, kann ich natürlich nicht ausschließen, da ich die Kingston-Karte nicht mit meinem 5,1 getestet habe...
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
15:33
??? eine Apple PCIe SSD aus einem MacPro6,1 passt
NICHT
auf eine Kingston adapter-karte...
eine Apple PCIe SSD (SAMSUNG SSUBX) laeuft im MacPro5,1 und 6,1 gleich schnell, schafft also die rund 1,4 GB/Sec.
Hilfreich?
0
ahs
31.08.17
16:00
??? eine Apple PCIe SSD aus einem MacPro6,1 passt NICHT auf eine Kingston adapter-karte...
Nein, natürlich nicht direkt... aber auch dafür gibt es einen Adapter von Sintech. Und damit funktioniert es problemlos
.
Sorry, ich schreibe heute irgendwie immer nur die Hälfte.
Hilfreich?
+1
mikeboss
31.08.17
16:16
habe die sintech-adapter gefunden! das heisst also, dass du mithilfe so eines mini-adapters eine feld-wald-und-wiesen (Kingston) PCIe AHCI SSD im MacPro6,1 betreibst? hast du auch mal versucht ob eine NVMe funktioniert? auf ebay verkauft einer die neuen SSPOLARIS (Apple/SAMSUNG PCIe NVMe) und behauptet, die wuerde in MacBooks, iMacs und Mac Pros ab 2013 funktionieren... waere mir neu, dass diese kisten mit NVMe funktionieren. waere aber schoen, wenn es denn so waere.
Hilfreich?
0
haschuk
31.08.17
17:18
Die dort verbauten SSD-Blades benutzen grundsätzlich das NVME-Protokoll, sind aber nicht M.2-Pin-kompatibel. War bereits damals ein großer Kritikpunkt.
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
17:27
haschuk
Die dort verbauten SSD-Blades benutzen grundsätzlich das NVME-Protokoll, sind aber nicht M.2-Pin-kompatibel. War bereits damals ein großer Kritikpunkt.
die worin verbauten SSDs nutzen das NVMe protokoll?
iMac erst seit 2017 NVMe
MacBook Pro seit 2016 NVMe
MacBook seit anbeginn NVMe
MacBook Air immer noch AHCI
Mac mini immer noch AHCI
Mac Pro 2013 immer noch AHCI
man korrigiere mich bitte, sollte ich falsch liegen.
wuerde mich nach wie vor interessieren, ob im MacPro 2013 oder iMac 2015 eine NVMe gebootet werden kann.
Hilfreich?
0
haschuk
31.08.17
17:46
Lt. http://www.everymac.com/systems/apple/imac/imac-aluminum-tapered-edge-faq/differences-between-imac-aluminum-late-2015-models.html
iMac 2015 5K: NVME
Es finden sich auf einige System-Reports, die eine Anbindung über PCIe zeigen.
Hilfreich?
0
haschuk
31.08.17
17:51
Sintech hat folgendes Versuchsergebnisse:
So, as for AHCI PCIe drives, (like the lite-on LGT-512B1P), they work in every 2013-2014-2015-2017 mac, but sleep is a concern with the 2014-2015 macs.
As for Apple NVMe drives, (like the Apple SSD SM2024L as found in the 2017 iMacs, or the 24GB fusion drive of the 2015 iMacs), to this date the tests I have done are :
Mac Pro late 2013 : doesn't work
MacBook Air early 2014 : doesn't work
Macmini Late 2014 : works
MacBook Air early 2015 : works
MacBook Pro 15" early 2015 : works
As for non-Apple NVMe drives, (Samsung), to this date the tests I have done are:
Mac Pro late 2013 : doesn't work
MacBook Air early 2014 : doesn't work
MacBook Air early 2015 : works
MacBook Pro 15" early 2015 : doesn't work
aus: https://apple.stackexchange.com/questions/287644/do-macbooks-support-nvme-ssd-drives-via-the-use-of-a-sintech-adapter
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
18:10
haschuk
iMac 2015 5K: NVME
nope! iMac 2015 hat PCIe AHCI
PCIe ≠ NVMe
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
18:11
haschuk
danke, das sind wertvolle infos! genau wonach ich gesucht habe.
Hilfreich?
0
haschuk
31.08.17
18:40
Und noch ein Nachtrag zu den non-Apple NVE-SSDs aus der zitierten Quelle:
Samsung won't work because they use 512 block size. Apple (as of Sierra) only support NVME SSDs that can be formatted to 4096 block size, like Toshiba THNSN5512GPU7 also known as OCZ R400.
Hilfreich?
0
haschuk
31.08.17
18:42
mikeboss
haschuk
iMac 2015 5K: NVME
nope! iMac 2015 hat PCIe AHCI
PCIe ≠ NVMe
Obige Aussage von Sintech zeigt anderes.
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
18:56
haschuk
mikeboss
haschuk
iMac 2015 5K: NVME
nope! iMac 2015 hat PCIe AHCI
PCIe ≠ NVMe
Obige Aussage von Sintech zeigt anderes.
vielleicht die fusion-dinger, da will ich nichts gesagt haben. aber die "richtigen" SSDs sind AHCI. und das blieb auch so bis heuer die neuen iMacs rausgekommen sind. ich sitze hier vor einem 2015er 5K iMac mit 1.0 TB Apple SSD...
Hilfreich?
0
haschuk
31.08.17
21:43
mikeboss
Sind die nicht sogar ganz normal per SATA3/AHCI angebunden?
Hilfreich?
0
mikeboss
31.08.17
23:01
haschuk
mikeboss
Sind die nicht sogar ganz normal per SATA3/AHCI angebunden?
die HD schon, ja. die SSD hingegen, welche bei einem Fusion Drive im verbund mit der HD arbeitet, haengt direkt am PCIe bus.
Hilfreich?
0
haschuk
01.09.17
13:02
OK. Fazit für den 2015 5K iMac:
SSD-Part (24GB) des Fusion-Drives angebunden über PCIe 2.0 x4 => NVME
Original Apple-SSD ohne Fusion Drive angebunden über PCIe 2.0 x4 => AHCI
Ergo Controller, über den beide SSD-Typen angebunden werden, beherrscht offenbar beide Protokolle und es ist abhängig von der SSD, welches benutzt wird.
Hilfreich?
+1
haschuk
01.09.17
13:06
Weiteres Fazit:
NVME-SSDs, die eine Blockgröße von 4096 benutzen, egal welcher Größe, werden am 2015 5K iMac per NVME angebunden.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
App Store: Malware in zahlreichen iPhone-Apps s...
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
M4 Mac mini im Effizienztest: Hohe Ersparnis im...
PIN-Code erraten: Dauer
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
UltraFine 6K: LG möchte Apple mit neuem 32-Zoll...
Doch keine finalen Versionen: Apple gibt zweite...
iPhone 17 "Air"