Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Kleiner Switch mit PoE und DHCP-Server gesucht

Kleiner Switch mit PoE und DHCP-Server gesucht

jogoto01.06.1714:29
Ich suche einen kleinen Switch, 5 Ports würden sogar reichen, mit PoE, der selbst einen DHCP-Server bereitstellt. Lüfterlos wäre ideal, dafür würde ich auch auf Gigabit verzichten.
Da im Netz die Beschreibungen recht undeutlich sind, ob der jeweilige Switch nur mit DHCP in allen Formen zurecht kommt oder tatsächlich selbst einen Server zur Verfügung stellt, wäre ich dankbar für Empfehlungen, die auf Erfahrung beruhen.
0

Kommentare

jensche01.06.1714:30
+1
Cabriolicious01.06.1715:07
Schau dir mal die Geräte von MikroTik (Routerboard) an:

Vollständiger Router mit PoE und je nach Bedarf mit oder ohne WLAN..
+1
JackK01.06.1715:16
UBNT Edgerouter poe
+1
athlonet01.06.1715:59
Und warum muss ausgerechnet der Switch den DHCP-Server bereitstellen???
+1
jogoto01.06.1717:15
jensche
Bei 0:36 ausgeschaltet, nach Anweisung.

Cabriolicious
Wenn ich das richtig lese hat der nur einen PoE Port!?

JackK
Danke! Der ERPoe-5 ist genau was ich suche!

athlonet
Wer sonst? Ich hab sonst nichts im „Netz“. Es geht um ein kleines Setup zu Demonstrationszwecken. Einen Router brauche ich nicht und wüsste auch keinen, der ein PoE Switch verbaut hat.
+1
MikeMuc01.06.1717:47
Du könntest ja auch auf einem im Setup vorhandenen Rechner einen DHCP-Server laufen lassen. Es gibt sicher Mittel und Wege den auf dem eigenen Mac laufen zu lassen (Mit oder ohne MacServer für 20€)
+1
jogoto01.06.1718:12
Nach dem Setup auf einem MBP mit Sierra ohne MacServer hatte ich vor einer Weile schon gefragt. Bis 10.8 war das kein Problem aber die gefundenen Anleitungen funktionieren nicht mehr unter Sierra. Mir wäre auch lieber auf dem MBP (meinem täglichen Arbeitsgerät) nichts verändern zu müssen, was in anderen Umgebungen störend sein könnte.

Ich weiß, es gibt noch viele Möglichkeiten einen DHCP-Server zu betreiben. Aber warum soll ich mich mit zusätzlicher Hard- und Software und vor allem Konfiguration belasten, wenn es doch ein Gerät gibt, was ich sowieso brauche und diese Funktion mit übernehmen kann?
0
Legoman
Legoman02.06.1708:30
jogoto
Ich suche einen kleinen Switch, 5 Ports würden sogar reichen, mit PoE, der selbst einen DHCP-Server bereitstellt.
Liegt in der Bereitstellung von DHCP nicht genau der Unterschied zwischen Switch und Router?
Tut es nicht also einfach irgendeine ausgemusterte FritzBox oder sowas?
0
athlonet02.06.1709:09
Legoman
jogoto
Ich suche einen kleinen Switch, 5 Ports würden sogar reichen, mit PoE, der selbst einen DHCP-Server bereitstellt.
Liegt in der Bereitstellung von DHCP nicht genau der Unterschied zwischen Switch und Router?
Tut es nicht also einfach irgendeine ausgemusterte FritzBox oder sowas?
Eine FritzBox hat kein PoE und keine 5 Ports.
Wahrscheinlich würde man aber mit 2 Geräten einfacher und möglicherweise sogar günstiger zum Ziel kommen.
Einfachen PoE Switch (aus Gründen der Zukunftssicherheit auf PoE+ achten!) + alte FritzBox (oder irgendeinen anderen einfachen Router) als DHCP-Server.
+1
athlonet02.06.1709:33
jogoto
JackK
Danke! Der ERPoe-5 ist genau was ich suche!
Damit wäre ich extrem vorsichtig! Der kann nur passives PoE, das heißt wenn PoE aktiviert ist, legt er die Spannung auf die Netzwerk-Ports, unabhängig davon ob ein PoE-fähiges Endgerät angeschlossen ist oder nicht.
Wird ein nicht PoE-fähiges Gerät angeschlossen, kann dieses durch die Spannung sogar zerstört werden (PoE arbeitet mit 48V, das ist für normale Netzwerkkomponenten deutlich zu viel)!
PoE-Switche, die dem Standard 802.3af bzw. 802.3at (PoE+) entsprechen legen die Spannung nur an, wenn ein PoE-fähiges Endgerät am Port erkannt wird.
+2
KoGro02.06.1710:25
EDIT: Ah, sorry, dass er DHCP können muß, hab ich überlesen. Dann ist er leider raus...


Müssen es 5 POE ports sein? An einen würdest vermutlich den Rechner anschließen und eher kein POE brauchen, oder? Dann wäre z.B. der hier eine Möglichkeit:



Denn ich würde - wie athlonet - von passivem poe abraten, wenn man nicht z.B. nur VOIP-Telefone dran anschließt.
0
athlonet02.06.1710:44
KoGro
EDIT: Ah, sorry, dass er DHCP können muß, hab ich überlesen. Dann ist er leider raus...
Standardkonformes PoE und DHCP in einem Switch schließt klein und lüfterlos in der Regel aus. Da sprechen wir nämlich von einem 19 Zoll Layer 3 Enterprise-Switch. Den muss man sich außerdem leisten wollen und konfigurieren können.
SOHO-Switche können kein DHCP und Router kein (standardkonformes) PoE. Die Anforderung beides in einem (Nicht-Enterprise-)Gerät zu wollen ist einfach zu exotisch.
Es mag schon sein, dass irgendein unbekannter Hersteller sowas zufälligerweise anbietet. Aber das ganze soll evtl. auch noch zufriedenstellend funktionieren, nehme ich mal an.
Deshalb meine Empfehlung das über 2 Geräte zu lösen.
0
aqua01
aqua0102.06.1711:05
athlonet
Standardkonformes PoE und DHCP in einem Switch schließt klein und lüfterlos in der Regel aus. Da sprechen wir nämlich von einem 19 Zoll Layer 3 Enterprise-Switch. Den muss man sich außerdem leisten wollen und konfigurieren können.
SOHO-Switche können kein DHCP und Router kein (standardkonformes) PoE. Die Anforderung beides in einem (Nicht-Enterprise-)Gerät zu wollen ist einfach zu exotisch.
Nein, das tut es nicht. Es gibt von Cisco z.B. die 300er Serie, da gibt es einen 8 Port PoE Switch, der ist lüfterlos und kann selbstverständlich auch DHCP und einiges mehr. Und das ist auch noch kein Enterprise Switch sondern ein SMB Gerät.
Klar, kostet mehr als ein DLink oder ähnliches.
Edit: Hat dann auch noch eine 3 Jahre Garantie dabei.
+2
jogoto02.06.1711:21
Legoman
Liegt in der Bereitstellung von DHCP nicht genau der Unterschied zwischen Switch und Router?
Tut es nicht also einfach irgendeine ausgemusterte FritzBox oder sowas?
Das musst Du mir jetzt erklären, ich kenne nämlich keinen Zusammenhang zwischen Routing und DHCP. Jedes 0815-NAS kann heutzutage auch einen DHCP-Server laufen lassen.
athlonet
Wahrscheinlich würde man aber mit 2 Geräten einfacher und möglicherweise sogar günstiger zum Ziel kommen.
Ich weiß nicht was an zwei Geräten und vor allem zwei Verwaltungen einfacher sein soll.
Damit wäre ich extrem vorsichtig! Der kann nur passives PoE, das heißt wenn PoE aktiviert ist, legt er die Spannung auf die Netzwerk-Ports, unabhängig davon ob ein PoE-fähiges Endgerät angeschlossen ist oder nicht.
Wird ein nicht PoE-fähiges Gerät angeschlossen, kann dieses durch die Spannung sogar zerstört werden (PoE arbeitet mit 48V, das ist für normale Netzwerkkomponenten deutlich zu viel)!
PoE-Switche, die dem Standard 802.3af bzw. 802.3at (PoE+) entsprechen legen die Spannung nur an, wenn ein PoE-fähiges Endgerät am Port erkannt wird.
Das ist natürlich ein K.O.-Kriterium! Vielen Dank für den Hinweis!
Standardkonformes PoE und DHCP in einem Switch schließt klein und lüfterlos in der Regel aus.
Wenn es die Regel wäre hätte ich bestimmt schon was gewusst oder zumindest alleine gefunden.
Da sprechen wir nämlich von einem 19 Zoll Layer 3 Enterprise-Switch. Den muss man sich außerdem leisten wollen und konfigurieren können.
Beides kann ich eindeutig mit „Ja“ bekräftigen.
SOHO-Switche können kein DHCP und Router kein (standardkonformes) PoE. Die Anforderung beides in einem (Nicht-Enterprise-)Gerät zu wollen ist einfach zu exotisch.
Wer will das?
Es mag schon sein, dass irgendein unbekannter Hersteller sowas zufälligerweise anbietet.
Genau nach dem suche ich hier.
Aber das ganze soll evtl. auch noch zufriedenstellend funktionieren, nehme ich mal an.
Deshalb meine Empfehlung das über 2 Geräte zu lösen.
Genau deshalb suche ich ein Gerät. Es ist wie gesagt für Präsentationszwecke und soll vor Ort keine langen und komplizierten Setup erfordern. Ein Gerät anschalten, andere Geräte daran stecken und los ...

Es gibt von HP eine 8-Port Switch von dem 4 Ports mit PoE+ versehen sind. Das Gerät ist klein und lüfterlos. Es ist verwaltbar und in der Grundkonfiguration für meine Zwecke problemlos nutzbar. Mit welcher Begründung sollte ein DHCP-Server, der darauf läuft ein größeres Gerät, Lüfter oder weitere komplizierte Fähigkeiten erfordern? Das ist ein Stück Software! Die Exotik liegt in der Kombination, die sicher nicht oft angefragt wird, technisch sollte da kein Problem sein.
0
athlonet02.06.1711:27
jogoto
Es gibt von HP eine 8-Port Switch von dem 4 Ports mit PoE+ versehen sind. Das Gerät ist klein und lüfterlos. Es ist verwaltbar und in der Grundkonfiguration für meine Zwecke problemlos nutzbar. Mit welcher Begründung sollte ein DHCP-Server, der darauf läuft ein größeres Gerät, Lüfter oder weitere komplizierte Fähigkeiten erfordern? Das ist ein Stück Software! Die Exotik liegt in der Kombination, die sicher nicht oft angefragt wird, technisch sollte da kein Problem sein.
aqua01
Nein, das tut es nicht. Es gibt von Cisco z.B. die 300er Serie, da gibt es einen 8 Port PoE Switch, der ist lüfterlos und kann selbstverständlich auch DHCP und einiges mehr. Und das ist auch noch kein Enterprise Switch sondern ein SMB Gerät.
Klar, kostet mehr als ein DLink oder ähnliches.
Edit: Hat dann auch noch eine 3 Jahre Garantie dabei.

Der Vorschlag von aqua01 ist tatsächlich die Lösung. Und Cisco fällt nicht mal in die Kategorie "unbekannter Hersteller".
Die 300er Serie ist tatsächlich relativ klein und lüfterlos. Und sogar noch erstaunlich bezahlbar.
8 Port 100MBit:
oder 10 Port GBit:
0
jogoto02.06.1711:44
Cisco war eine der Seiten im Netz, bei der ich auf der Suche nach exakten Informationen schier durchgedreht bin. „DHCP-Support“ kann ja erstmal alles heißen. Hab jetzt ein Datenblatt gefunden, das den Server extra beschreibt.
DANKE! Für die Hilfe und Warnungen.
0
athlonet02.06.1712:27
jogoto
Legoman
Liegt in der Bereitstellung von DHCP nicht genau der Unterschied zwischen Switch und Router?
Tut es nicht also einfach irgendeine ausgemusterte FritzBox oder sowas?
Das musst Du mir jetzt erklären, ich kenne nämlich keinen Zusammenhang zwischen Routing und DHCP. Jedes 0815-NAS kann heutzutage auch einen DHCP-Server laufen lassen.


Es gibt von HP eine 8-Port Switch von dem 4 Ports mit PoE+ versehen sind. Das Gerät ist klein und lüfterlos. Es ist verwaltbar und in der Grundkonfiguration für meine Zwecke problemlos nutzbar. Mit welcher Begründung sollte ein DHCP-Server, der darauf läuft ein größeres Gerät, Lüfter oder weitere komplizierte Fähigkeiten erfordern? Das ist ein Stück Software! Die Exotik liegt in der Kombination, die sicher nicht oft angefragt wird, technisch sollte da kein Problem sein.

Nur nochmal kurz, damit du die Zusammenhänge auch verstehst.

Ein NAS ist heutzutage kein dummes Storage-System mehr, sondern ein Mini-Server mit deutlich erweiterter Funktionalität. Daher können die heute unter anderem auch DHCP.

Die Hardware eines einfachen Switches (Layer 2) gibt es tatsächlich nicht her, damit einen DHCP-Server zu realisieren. Mit einem Stück Software ist es da nicht getan.

Deshalb gibt es Layer 3 Switches (der 300er Cisco ist auch einer). Die sind im Prinzip Switch und Router in einem ( ). Die haben die notwendige Hardware, um unter anderem auch DHCP bereitstellen zu können. Mehr Hardware bedeutet auch mehr Wärmeentwicklung. Daher gibt es die meisten Layer 3 Switches nur mit Lüfter.
Das Gehäuse des Cisco Switches dürfte durchaus gut warm werden. Laut Datenblatt nehmen die bis zu 81Watt auf. Zieht man die 62Watt für PoE ab, bleiben (bis zu) 19Watt für den Switch selbst. In einen Schrank würde ich den nicht stellen. Da muss schon Luft ans Gehäuse dran kommen (wird vermutlich auch in der Bedienungsanleitung stehen).
0
jogoto02.06.1713:06
Ich glaube nicht, dass ich irgendwas nicht verstehe.
Ein NAS braucht für die Grundlegenden Funktionen nicht mehr als eine Prozessor auf Atom-Basis, ein rudimentäres Linux-System und ein bisschen Arbeitsspeicher. Die Lüfter müssen in erster Linie die ebenfalls für ein NAS notwendigen Festplatten kühlen. Des Weiteren ist aktive Kühlung nur notwendig, wenn ich mehr Leistung (größeren Prozessor) benötige.
Es gibt heute jede Menge Mini-PCs ohne Lüfter, auf denen ich problemlos Linux und damit einen DHCP-Server nebst vielen weiteren Server-Diensten aufspielen und betreiben kann.
Ein Switch beherbergt heute auch schon eine Serversystem, selbst wenn ich nur per Weboberfläche eine feste IP einstellen kann. Ein laufender Webserver ist da eher ein Indikator, ob nebendran noch ein DHCP-Server laufen als unter welchem Layer ich die Switching- (und Routing-)Eigenschaften steuern kann.
Hardwareanforderungen sind da nicht höher. Routing und DHCP geht auch mit einem PI.
0
KoGro02.06.1716:16
athlonet

Ein NAS ist heutzutage kein dummes Storage-System mehr, sondern ein Mini-Server mit deutlich erweiterter Funktionalität. Daher können die heute unter anderem auch DHCP.

Die Hardware eines einfachen Switches (Layer 2) gibt es tatsächlich nicht her, damit einen DHCP-Server zu realisieren. Mit einem Stück Software ist es da nicht getan.

Was ist denn ein DHCP Server anderes als ein Stück Software?? Die Hardwareanforderungen an einen DHCP Server sind wirklich alles andere als hoch. Gibt ja sogar für die Arduino boards DHCP / DNS libraries. Das wäre also durchaus lüfterlos und ohne großen Aufwand möglich.
0
athlonet02.06.1717:45
KoGro
athlonet

Ein NAS ist heutzutage kein dummes Storage-System mehr, sondern ein Mini-Server mit deutlich erweiterter Funktionalität. Daher können die heute unter anderem auch DHCP.

Die Hardware eines einfachen Switches (Layer 2) gibt es tatsächlich nicht her, damit einen DHCP-Server zu realisieren. Mit einem Stück Software ist es da nicht getan.

Was ist denn ein DHCP Server anderes als ein Stück Software?? Die Hardwareanforderungen an einen DHCP Server sind wirklich alles andere als hoch. Gibt ja sogar für die Arduino boards DHCP / DNS libraries. Das wäre also durchaus lüfterlos und ohne großen Aufwand möglich.
Wo habe ich denn geschrieben, dass ein DHCP-Server keine Software ist?

Nochmal für dich zum Mitschreiben:
In einem einfachen, nicht konfigurierbaren Switch ist schlicht und ergreifend keine Hardware vorhanden auf der man überhaupt Software ausführen könnte. Also kann man auf so einem Switch auch keinen DHCP-Server realisieren.

Natürlich wäre es möglich, auf einem konfigurierbaren Switch mit Weboberfläche auch einen DHCP-Server laufen zu lassen. Die Hersteller haben sich aber dazu entschlossen, dies erst bei Layer 3 Switchen zu tun. Warum das so ist, musst du die Hersteller fragen.
Und für einen Layer 3 Switch reicht die Rechenleistung eines Arduino bei weitem nicht aus. Deshalb sind die nur sehr schwierig ohne Lüfter umzusetzen.
0
gfhfkgfhfk03.06.1711:05
jogoto
Ich suche einen kleinen Switch, 5 Ports würden sogar reichen, mit PoE, der selbst einen DHCP-Server bereitstellt. Lüfterlos wäre ideal, dafür würde ich auch auf Gigabit verzichten.
Keine direkten Erfahrungen mit dem speziellen Modell, aber mit vielen RZ-Switchen der Firma Dell. Meine Empfehlung Dell X1008P.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.