Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Linux-Server- & Client-Probleme
Linux-Server- & Client-Probleme
Stefano
22.11.07
15:28
Auf unserem Fileserver läuft Linux (Ubuntu 7.10). Als Serversoftware kommt Samba (3.0.26) und netatalk (3.0.x) zum Einsatz. Clients sind 1x Mac G5 mit OS X 10.4.10, 1x Mac G4 mit OS X 10.2.6, 1x Win 2000 SP4. Zusätzlich 1x Win 2000 Server (mit einer 4D Write Datenbank) dazu als dessen Client 1x Win 98 SP2.
Wir haben folgende Probleme:
1. Ab und zu werden falsche Thumbnails in OSX dargestellt; öffnen und überschreiben behebt das Problem.
2. Offene Photoshop-Dateien lassen sich vom G5 aus teilweise nicht sichern, bzw. Überschreiben. Meldung: "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da das Objetk in Verwendung ist."
3. Teilweise lassen sich Bild-Dateien (vom G5-Mac angelegt) vom Windows 2000-Client aus nicht verschieben oder umbenennen.
Wir möchten jemanden aus dem Raum Frankfurt/Main um Hilfe bitten der uns zusätzlich zu unserem Administrator hierbei weiterhelfen kann.
Hilfreich?
0
Kommentare
DasIch
22.11.07
15:47
Kannst du vll mal log auszüge geben von dem netatalk und dem samba wenn so ein fehler auftritt ?
Hilfreich?
0
Stefano
22.11.07
16:00
FrApzZt_LanX
… ok, versuche herauszubekommen, wie das geht …
Hilfreich?
0
Stefano
23.11.07
12:48
Hi, damit evtl. etwas mehr Beteiligung an dieser Diskussion stattfinde kann, fasse ich zusammen was bis jetzt Stand der Dinge ist:
1. Am besten ist es, wenn sich jemand vor Ort umsieht, woran es liegt, die Probleme sind sehr speziell im Mac-Umfeld.
2. Wichtig ist mir, dass ganz unabhängig von den jetzt benutzten Clients und dem Server, eine optimale Lösung für uns gefunden wird.
3. Auf Anhieb wäre ein optimale Lösung, die heterogene Umgebung (Linux, Mac & Windows) auf das nötigste zu reduzieren - dann gibt es auch die wenigsten Probleme damit. Es gibt zu viele Systeme, die sich gegenseitig beeinflussen (können). Der Admin-Aufwand ist möglicherweise auch zu hoch. Am besten wäre wohl ein Mac OS X Server, der die Mac- und Windows-Clients
bedient, und den Linux und Windows-Server abschaffen. 4D Write sollte auch auf dem Mac Server laufen.
Wie seht Ihr das, habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Hilfreich?
0
DasIch
23.11.07
13:04
Da würde ich dir einen XServe empfehlen oder einen MacPro mit Mac OS X Server und dann für die Daten ein XSAN dazu stellen.
Gruß
frapzzt
Hilfreich?
0
DasIch
23.11.07
13:05
Mit dem XServe kann man dann alles mit geringem Wartungsaufwand schnell und praktisch konfigurieren
Hilfreich?
0
jogoto
23.11.07
13:25
Stefano
Wie seht Ihr das, habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
OSX Server ist eine geniale Sache. Für gerade mal drei Clients allerdings etwas überzogen. Windows-Clients sind kein Problem, die Frage ist eher, wozu man sie braucht. Da eh kein Gerät für OSX Server zu Verfügung steht, wäre es vielleicht auch eine Überlegung einen der jetzigen Mac-Clients zum Server zu machen und einen neuen Mac-Client (Intel mit zusätzlichem Windows) anzuschaffen.
Hilfreich?
0
Stefano
23.11.07
14:42
jogoto
was für eine Lösung wäre denn nicht überzogen? Momentan verwenden wir Network Attached Storage (NAS), dass 3,5TB verwalten muss …
Hilfreich?
0
jogoto
23.11.07
14:47
Dazu weiß ich zu wenig über eure Gegebenheiten und eure Bedürfnisse. Netzwerke können so unterschiedlich aussehen ...
Du möchtest so wenige verschiedene Oberflächen wie möglich, wie wäre es dann mit einem reinen NAS-System (gar keine Oberfläche), nur Mac-Clients und Windows nur bei Bedarf auf dem Mac?
Für 3 Clients braucht ihr ja sicher keine ausgefeilte Benutzer- und Rechteverwaltung, oder?
Hilfreich?
0
BvK
23.11.07
15:16
OSX Client mit Ergänzungen SharePoints + Mailserve auf einer normalen Maschine, betreibe ich für eine heterogene 10er Gruppe als File und Mailserver für MacOS und Win Clients. Ich hab schon fast vergessen dass es die gibt, sowenig Probleme macht das. Und vor allem: fast kostenlos
Hilfreich?
0
Stefano
23.11.07
15:24
Ich bin hier nicht der Admin – der ist leider durch ein anderweitiges Projekt ausgelastet und hat für unsere Problematik keine entsprechende Lösung
Mir geht es in unserem MTN-Forum darum, unter möglichst vielen Nutzern einen Meinungsaustausch anzuregen, der Platformübergreifend ist. Kurz: 1. Für unsere Firma "http://www.schlegelmilch.com" mit 3-4 Mitarbeitern herauszufinden, wie die im Anfangsbeitrag geschilderte Problematik behoben werden kann (Lösung vor Ort), 2. Erfahrungsberichte über einen Zeitraum von 4-6 Jahren zu sammeln, in welchem Bereich sich der Kosten/Nutzen/Admin-Aufwand für Linux/Windows & OSX Server bewegen.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Das Apple-Frühjahr 2025
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
2 TByte für 259 US-Dollar: Erste Upgrade-SSDs f...
Mac-Tipp: Zusätzliche Spalten in Finder-Listena...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Die "Lampe": iMac G4 wird zum iMac M4
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...