Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
M2 Air zeigt WLAN an, aber keine Verbindung
M2 Air zeigt WLAN an, aber keine Verbindung
Tbskttnr
31.05.23
19:37
Hej,
ich habe nicht wirklich eine passende Antwort gefunden. Habe ein MacBook Air M2, immer seinen Dienst verrichtet hat und mit einmal zeigt es eine WLAN Verbindung an, volle Balken, aber stellt keine Verbindung her. Habe jetzt sicheren Modus gestartet, AirDrop und Bluetooth ausgeschaltet, hilft nichts. Auch Hotspot mit iPhone, was vorher ging, funktioniert nicht. WLAN auch gelöscht und neu eingerichtet, Router neugestartet, geht alles nicht...
Wer kann mir noch einen Tipp geben? DANKE!
Hilfreich?
0
Kommentare
becreart
31.05.23
20:06
zeig mal deine tcp/ip einstellungen
Hilfreich?
0
Tbskttnr
31.05.23
20:13
Hilfreich?
0
hakken
31.05.23
20:27
Vlt. nochmal im anderen User probieren. Und schau doch mal, ob du extern etwas anpingen kannst (z.B. 8.8.8.8)
Andere Geräte im WLAN laufen sicher?
Hatte neulich ein ähnliches Verhalten, da lag´s aber am Provider.
Hilfreich?
0
M@rtin
31.05.23
20:30
Tbskttnr
Zeig uns mal die Einstellungen unter DNS!
Hilfreich?
0
Tbskttnr
31.05.23
20:32
Gast funktioniert leider auch nicht. Habe jetzt AdGuard deinstalliert nach Anleitung, nichts gebracht.
Nicht mal die Verbindung zum iPhone klappt per Hotspot. Alle anderen Geräte laufen im W-Lan sehr stabil. Und der Router zeigt auch das Signal mit 70% an.
Hilfreich?
0
Tbskttnr
31.05.23
20:35
M@rtin
Tbskttnr
Zeig uns mal die Einstellungen unter DNS!
Hilfreich?
0
M@rtin
31.05.23
20:38
Da steht kein gültiger DNS. Da sollte zumindest dein Router stehen.
Hilfreich?
+2
Tbskttnr
31.05.23
20:40
Wie bekomme ich das jetzt hin, dass er da steht?
Hilfreich?
0
M@rtin
31.05.23
20:46
auf "+" drücken und die IP-Adressen manuell eingeben. Eigentlich sollte der Mac sich diese bei Anmeldung im lokalen Netz vom Router bekommen. Evtl. mal den Router und Mac neu starten. Wenn das nicht geht, Adressen von Hand eingeben.
Hilfreich?
+1
Tbskttnr
31.05.23
20:55
Habe ich gemacht... bringt leider keine Veränderung. Auch nochmal Router neugestartet
Hilfreich?
0
hakken
31.05.23
20:56
Du kannst auch manuell testweise den Google DNS (8.8.8.8) eintragen.
Bleibt ja die Frage, warum der DNS auf Lokalhost umgesprungen ist. Manchmal sind Virentools (ESET, etc.) für sowas verantwortlich, da sie einen lokalen Proxy einrichten, über den der Datenverkehr läuft.
Vielleicht hast du da ja was laufen...
Hilfreich?
+3
Tbskttnr
31.05.23
21:33
DANKE! Habe einfach nur das vom iMac ergänzt und zack ging es wieder.
Wahrscheinlich AdGuard, aber das habe ich jetzt deinstalliert.
Hilfreich?
0
MrChad
01.06.23
09:46
Tbskttnr
Wahrscheinlich AdGuard, aber das habe ich jetzt deinstalliert.
Da nehme ich doch mal an, dass AdGuard die DNS-Einstellung auf sich selbst (= 127.0.01) verbogen hatte.
Statt eines manuellen Eintrags ist es eher anzuraten, DNS vom Router per DHCP einstellen zu lassen.
Allzuleicht vergisst man diese Änderung und es gibt wieder Stress, wenn 2 Jahre später der Router gewechselt wird.
Hilfreich?
+1
Tbskttnr
01.06.23
10:18
Kannst du mir sagen, wie ich das anstelle?
Schon mal Danke!
Hilfreich?
0
MrChad
01.06.23
11:04
Tbskttnr
Kannst du mir sagen, wie ich das anstelle?
Vermutlich hast du da
192.168.2.1
manuell eingetragen (kann auch ne andere Nummer sein)
Den manuellen Eintrag per [-]-Knopf löschen.
Jetzt erscheint die vom Router angelieferte Nummernfolge (kann gut sein, das es dieselbe ist).
Das erkennt man daran, dass diese Nummernfolge nicht mehr geändert oder gelöscht werden kann.
Hilfreich?
+3
Deichkind
01.06.23
11:59
"192.168.2.1" ist das, was beim Speedport zu erwarten ist.
Übrigens: Ist die dem Computer zugewiesene IP-Adresse immer noch so hoch wie in dem ersten Bild
dargestellt: "192.168.2.158"? Eine derart hohe Nummer gibt es beim Speedport mit DHCP doch allenfalls dann, wenn viele Geräte gleichzeitig angemeldet sind, sofern er überhaupt so viele verwalten kann.
Hilfreich?
0
M@rtin
01.06.23
12:44
MrChad
Tbskttnr
Kannst du mir sagen, wie ich das anstelle?
Vermutlich hast du da
192.168.2.1
manuell eingetragen (kann auch ne andere Nummer sein)
Den manuellen Eintrag per [-]-Knopf löschen.
Jetzt erscheint die vom Router angelieferte Nummernfolge (kann gut sein, das es dieselbe ist).
Das erkennt man daran, dass diese Nummernfolge nicht mehr geändert oder gelöscht werden kann.
Wenn der Mac sich die DNS Server nicht von alleine holt, dann drück mal „Lease Time erneuern“ oder so ähnlich. Dann holt der Mac beim Router alle relevantem Daten ab. Das sollte funktionieren. Wenn nicht, hast du ein Problem wahrscheinlich mit dem Router oder seiner Einstellungen!
Hilfreich?
+1
Deichkind
01.06.23
15:06
Systeminformationen > Netzwerk liefert die an der Schnittstelle zwischen WLAN und dem Netzwerk ablesbaren Daten auf einer Seite. Die lassen sich als Referenz für zukünftige Vorfälle dieser Art in ein Textdokument kopieren.
In den Systeminformationen "Netzwerk" auswählen.
Rechts in der Liste "Aktive Dienste" "Wi-Fi" auswählen.
Ich meine hier nicht den Eintrag „WLAN“ (deutsch) oder „Wifi“ (englisch) in der Liste
unter
"Netzwerk", sondern wie gesagt den Eintrag in der Auflistung rechts davon.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: WhatsApp mit Mehrfach-Accounts pro Device...
Platzgründe: Apple begründet modulare SSD und P...
Vor 35 Jahren: Der "Diesel" wird in die Apple-S...
Thunderbolt 5 am M4-Mac: Erstes Dock hinterläss...
Mac-Tipp: Was tun, wenn „Volume auswerfen“ sche...
Das Apple-Frühjahr 2025
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Apple veröffentlicht iOS 18.2, iPadOS 18.2 und ...