Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>MBA early 2015 an neuem LG Ultrafine 4K mit 23,7 Zoll ?

MBA early 2015 an neuem LG Ultrafine 4K mit 23,7 Zoll ?

aquacosxx
aquacosxx31.05.1910:13
Ich hatte das Thema schon mal im Thread zur Vorstellung des LG in den News. Bin mir aber nach wie vor nicht sicher, ob es dafür eine Lösung gibt. Hintergrund ist, dass im Haushalt neben einem MBP 15" 2017 auch noch ein MBA early 2015 betrieben wird. Aktuell nutzen wir als großen Monitor noch ein ACD 24". Aufgrund der Funktionalität insbesonder für das MBP finde ich den LG schon ganz schick. Es sollte aber auch möglich sein, auch das MBA gelegentlich an diesem Monitor zu betreiben (hier wäre es hauptsäclich für Office-Aufgaben). Direkte Kabel von USB C zu mini DisplayPort (male) gibt es nicht. Man könnte sich sowas aber zusammenstöpseln.
Z.B. damit:
Ich halte das zwar selber für etwas abenteuerlich, aber könnte das funktionieren?
0

Kommentare

aquacosxx
aquacosxx05.06.1909:46
Ich schiebe das noch mal hoch. Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, wie man das MBA an den LG bekommt.
0
Papierlos05.06.1910:34
der MBA hat doch TB2 . Also nimm TB2 an DisplayPort.
0
aquacosxx
aquacosxx05.06.1911:11
Ok, dann bräuchte ich ein TB2 an TB3 Kabel. Kann da jemand was empfehlen?
0
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex05.06.1911:35
aquacosxx
Ok, dann bräuchte ich ein TB2 an TB3 Kabel. Kann da jemand was empfehlen?

Das von
0
Papierlos05.06.1911:48
Der neue LG-Monitor ist nicht mit Deinem MBA kompatibel. Der Monitor hat keinen Displayport und muss per TB3 angeschlossen werden. Dein MBA hat nur TB2. Der MBA ist nicht in der Kompatibilitätsliste Könnte man ja eigentlich auch selbst rausfinden... Ein Monitor mit Displayport funktioniert dagegen. Dafür brauchst Du ein TB2 an DP-Kabel .
0
ssb
ssb05.06.1912:00
Gammarus_Pulex
aquacosxx
Ok, dann bräuchte ich ein TB2 an TB3 Kabel. Kann da jemand was empfehlen?

Das von
Das geht wohl nicht:
Apple Online Store
Hinweis: Dieser Adapter unterstützt keine DisplayPort Displays wie das Apple LED Cinema Display oder DisplayPort und Mini DisplayPort Displays anderer Hersteller.
0
aquacosxx
aquacosxx05.06.1913:37
In den Sepzifikationen für das Display steht folgendes:
3840 x 2160, 30 Hz
Mac-Computer mit Thunderbolt 2-Anschlüssen, die den Thunderbolt 3-auf-Thunderbolt 2-Adapter verwenden

Da das MBA TB2 hat, bräuchte man den Adapter und dann noch ein TB2 Kabel. So habe ich das jetzt zumindest verstanden. Geht dann aber nur mit 30 Hz.
0
Papierlos05.06.1914:46
Mit der Software SwitchResX ist evtl. mehr als 30 Hz drin. Mit 50 Hz lässt sich schon arbeiten, wird aber von Apple von Haus aus nicht unterstützt.
0
aquacosxx
aquacosxx05.06.1914:57
Papierlos
Mit der Software SwitchResX ist evtl. mehr als 30 Hz drin. Mit 50 Hz lässt sich schon arbeiten, wird aber von Apple von Haus aus nicht unterstützt.
Ich würde eher vermuten, dass liegte an der Grafik des MBA, die die 4k da nur mit 30 Hz befeuern kann. Vielleicht muss ich das mal in einem Applestore ausprobieren, ob das zum Arbeiten dann nicht doch zu zäh ist.
0
tobias8405.06.1915:41
Finde das seltsam mit den Spezifikationen. Mein 2015er MacBook Pro mit DisplayPort/Thunderbolt 2 kann problemlos beliebige 4K(UHD)-Monitore mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln mit 60 Hz ansteuern. Nur beim neuen LG Ultrafine mit 23,7 Zoll, der die gleiche Auflösung hat, soll es laut Apple-Spezifikationen nur bis 30 Hz gehen. Warum? Ob der Thunderbolt2-auf-Thunderbolt3-Adapter da als Flaschenhals wirkt, keine Ahnung. Ist schade, da ich den Monitor interessant finde – aber nicht mit 30 Hz.
+3
pacolov05.06.1921:49
Ich glaube, Deine Chancen stehen nicht schlecht, dass es mit den Original-Apple-Adaptern klappt. Sind halt nochmal 100€ oben drauf. Habe ein MacBook Pro von 2015, aber die Grafikkarte ist (fast) die gleiche. Wichtig ist, dass Dein MacBook 4k bei 60Hz kann und Thunderbolt 2 hat und das ist beim MBA 2015 der Fall.

Schau mal hier:
+1
aquacosxx
aquacosxx05.06.1923:07
Hi pacolov, das klingt nice. Werde das testen. Aber, ab Adapter (teuer), brauche ich dann zum MBA defintiv ein TB2 Kabel (teuer) oder reicht da auch ein Mini DisplayPort Kabel (günstig)?

Also die 100 EUR oben drauf, wären natürlich günstiger, als eine Variante mit einem TB Dock (um die 300 EUR), um das alles betreiben zu können. Aber klar, dann mit relativ freier Displaywahl und mglw. anderem Hempel (Display nicht erkannt, Mac Neustart, was man halt so liest). Mag halt ein Setup, was instant funktioniert.
0
tobias8407.06.1913:29
@pacolov

Bist du absolut sicher, dass es mit 60 Hz gelaufen ist? Wäre natürlich prima, da ich das gleiche MacBook Pro wie du habe. Welche macOS-Version nutzt du auf deinem MacBook Pro? Vielleicht spielt das auch eine Rolle. Wundere mich halt, dass Apple die 60 Hz in den LG-Spezifikationen für das 2015er Modell explizit ausschließt.
0
Papierlos07.06.1914:11
pacolov
Ich glaube, Du solltest sicherheitshalber mal klarstellen von welchem Laptop du redest. In dem anderem Thread schreibst Du von einem Macbook, es ist aber ein MBP 2015 13" und hier schreibt der TE von einem MBA (der aber auch ein MBP 2017 hat).
Apple schreibt MBP ab 2016 kann 60 Hz, du sagst MBP 2015 auch laut eigenem Test. Um zu schlussfolgern MBA 2015 hat doch (fast) die gleiche Grafik.
Mehr Konfusion geht ja kaum.
0
pacolov07.06.1917:11
Sowohl das hier besprochene MacBook Air 2015 als auch mein MacBook Pro 13" 2015 haben Intel Broadwell CPUs verbaut. Das MacBook Air hat eine Intel HD 6000 als Grafikkarte verbaut, das MBP eine Intel Iris 6100.
Diese Grafikkarten gehören zur selben Generation und haben nur minimal abweichende Spezifikationen. Wikipedia:

Beide Modelle sind auch offiziell laut Apple in der Lage 4k bei 60Hz anzusteuern, wenn der Bildschirm per Display-Port angeschlossen wird. Apple:

Beide Modelle haben Thunderbolt 2. Laut Apple gehen 30Hz also auf jeden Fall, laut meinem Test im Store gehen aber auch 60Hz.

Insofern stehen die Chancen wie gesagt nicht schlecht, wenn es mit dem MBP bei 60Hz klappt, dass es mit MBA der selben Plattform dann auch klappt.

Es gilt natürlich trotzdem: Eine Garantie besteht nicht - man muss es auf eigenes Risiko ausprobieren.
Papierlos
pacolov
Ich glaube, Du solltest sicherheitshalber mal klarstellen von welchem Laptop du redest. In dem anderem Thread schreibst Du von einem Macbook, es ist aber ein MBP 2015 13" und hier schreibt der TE von einem MBA (der aber auch ein MBP 2017 hat).
Apple schreibt MBP ab 2016 kann 60 Hz, du sagst MBP 2015 auch laut eigenem Test. Um zu schlussfolgern MBA 2015 hat doch (fast) die gleiche Grafik.
Mehr Konfusion geht ja kaum.
+1
pacolov07.06.1917:20
Ich nutze Mojave 10.14.5 ohne Manipulationen, ohne SwitchResX oder dergleichen - ganz normal "as-is". Auf dem letzten Screenshot in meinem andern Post kannst Du sehen, dass es 60Hz sind und es hat sich auch nach 60Hz angefühlt. Kenne 30Hz aus dem Office, das kann man nicht nicht merken .

Ich war mir ja auch gar nicht sicher, ob es geht. Deshalb bin ich in den Apple Store um es einfach mal auszuprobieren. Ich weiß, dass mein (und somit auch Dein) MacBook sogar 2x 4k bei 60Hz via DisplayPort ansteuern kann (s. ).
Also wieso ein einziges neues Ultrafine dann nur bei 30Hz?

Entweder gibt es eine technische Beschränkung der Bandbreite wegen Thunderbolt (da gehen dann ja auch noch andere Signale über den Draht als bei reinem Displayport-Betrieb) oder eben eine redaktionelle Ungenauigkeit seitens Apple. In diesem Fall scheint es Letzteres zu sein.

Damit gerechnet habe ich aber auch nicht.
tobias84
@pacolov

Bist du absolut sicher, dass es mit 60 Hz gelaufen ist? Wäre natürlich prima, da ich das gleiche MacBook Pro wie du habe. Welche macOS-Version nutzt du auf deinem MacBook Pro? Vielleicht spielt das auch eine Rolle. Wundere mich halt, dass Apple die 60 Hz in den LG-Spezifikationen für das 2015er Modell explizit ausschließt.
0
pacolov07.06.1917:26
Es muss auf jeden Fall der Original-Apple-Thunderbolt-2-3 Adapter sein (der ist bidirektional ausgelegt). Beim Kabel tuts vielleicht auch ein anderes, zertifiziertes Thunderbolt-2-Kabel, aber das wird auch nicht wesentlich günstiger sein.

Eine sinnvolle Alternative, die auch laut Apple-Support offiziell supportet wird , ist das Dell P2415Q, das hat dann aber halt kein Thunderbolt. Ich würds mit dem LG Ultrafine mal auf einen Versuch ankommen lassen.
Wenn Du sicher sein willst, ob es klappt, statt mal dem nächsten Apple Store in Deiner Umgebung einen Besuch ab und probiere es selbst aus.

Beste Grüße,
pacolov
aquacosxx
Hi pacolov, das klingt nice. Werde das testen. Aber, ab Adapter (teuer), brauche ich dann zum MBA defintiv ein TB2 Kabel (teuer) oder reicht da auch ein Mini DisplayPort Kabel (günstig)?

Also die 100 EUR oben drauf, wären natürlich günstiger, als eine Variante mit einem TB Dock (um die 300 EUR), um das alles betreiben zu können. Aber klar, dann mit relativ freier Displaywahl und mglw. anderem Hempel (Display nicht erkannt, Mac Neustart, was man halt so liest). Mag halt ein Setup, was instant funktioniert.
0
aquacosxx
aquacosxx08.06.1910:54
pacolov

Danke für die ausführliche Recherche. Werde das mit dem MBA testen. Wäre super, wenn das funktioniert.
0
SpaceBoy
SpaceBoy08.06.1920:14
Also falls du noch ne Monitor-Empfehlung für verschiede MacBooks mit verschiedenen Eingängen brauchst, ich benutze mittlerweile mehrere Monitore aus der Z-Serie von HP, beispielsweise den Z27, und bin recht zufrieden für meinen Gebrauch. Design ähnelt den LG, ergonomisch komplett verstellbar und Anschlussmöglichkeiten ohne Ende, von DP, mDP, USB-C oder HDMI mit zusätzlichem Hub... Kabel sind günstig und überall zu haben zB für das Air ein mDP zu DP-Kabel, und den Monitor gibt’s für einen Bruchteil des LGs.
+1
aquacosxx
aquacosxx11.06.1909:47
SpaceBoy
Danke für den Tipp. Die Z-Serie hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.
0
tobias8411.06.1921:10
@pacolov

Danke für den Hinweis. Mir ist eben aufgefallen, dass Apple im deutschen Support-Dokument zum LG UltraFine 4K andere Angaben macht als im englischen. Während in der deutschen Variante (Link: ) bei Thunderbolt-2-Macs von 30 Hz die Rede ist, heißt es auf der englischen Seite (Link: ) "60Hz". Die englische Version des Dokuments ist eine Woche aktueller als die deutsche.
+2
aquacosxx
aquacosxx12.06.1909:07
Hallo Tobias,
Danke für die Recherche. Dann ist Apple da wohl ein Fehler unterlaufen.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.