Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
MBP 2017 Mojave auf neues MBP klonen
MBP 2017 Mojave auf neues MBP klonen
virk
25.09.19
09:56
Wie "klone" ich mein aktuelles MBP 2017 Mojave auf ein nagelneues MBP? Es soll "alles" so aussehen, wie jetzt, wo auch zig Programme installiert sind. Aktuelle CCC-Klons und TimeMachines sind jederzeit vorhanden. Kann ich es evtl. schneller machen mit Thunderbolt-Kabel etc., wenn beide MBP nebeneinander stehen?
Mir geht es u.a. darum, dass anschließend die recovery-Partition, etc. sauber installiert ist.
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
Kommentare
Jaguar1
25.09.19
11:08
Was spricht gegen den Migrationsassistenten?
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
sffan
25.09.19
11:16
Jaguar1
Was spricht gegen den Migrationsassistenten?
Genau das ging mir auch durch den Kopf..
Viele Wege führen zum Ziel, aber damit geht es recht schnell und einfach. Bei einem Neukauf wird doch alles mit aktuellen os eingerichtet. Es fehlen nur noch Deine Spezialitäten.
Bei Problemen kann man immer noch anderes testen..
Hilfreich?
+1
virk
25.09.19
11:47
1) Kann der Migrationsassistent auch den Programme-Ordner auffüllen?
2) Kann der Migrationsassistent auch die unsichtbaren Ordner wie /usr füllen?
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
ssb
25.09.19
11:57
Ich denke:
1) ja
2) nein
Aber es ist sehr gut möglich, dass eine 1:1 Kopie vom 2017er MBP nicht auf dem 2019er läuft. Das System mag vollständig sein, aber unter Umständen passen irgendwelche Konfigurationen nicht zur anderen Hardware.
Wenn du etwas in /usr installiert hat, dann stimmt eh was nicht - aber du meinst vermutlich in /usr/local. Vermutlich wirst du dafür Homebrew als Package Manager benutzt haben. Da würde ich die installierten Pakete auf dem alten Rechner ausgeben lassen und dann auf dem neuen neu installieren. Wenn du noch Pakete auf anderem Weg installiert hast, würde ich zuerst schauen, ob du sie nicht auch mit Homebrew installieren kannst, und sonst musst du eben schauen, wie du sie damals installiert hast.
Migrationsassistent würde ich auch eher bevorzugen, weil dabei ggf. auch ein wenig ausgemistet wird, gerade die Sachen, die nicht im User-Verzeichnis oder /Applications liegen. Der Assistent nimmt aber auch Daten mit, die sonst wo abgelegt wurden. Aber ich vermute, dass er die Unix-typischen Verzeichnisse nicht mit nimmt, nur was auch per Finder sichtbar ist.
Hilfreich?
+1
virk
25.09.19
12:07
In /usr/local ist der FORTRAN-compiler, dann ist da noch irgendwo imagemagick. Homebrew habe ich nicht benutzt. Aber das Nachinstallieren in /usr/local ist kein Problem; ich will nur gerne vorher wissen, was ich nachher tun muss
Ist so eine bescheuerte Angewohnheit von mir
Holt sich der Migrationsassistent die Daten denn von der TimeMachine oder von einem Klon oder vom Originalquellrechner oder ist ihm das egal?
Nachtrag: Sehe jetzt auch gerade das Apple-Dokument
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
ssb
25.09.19
12:26
Der Migrationsassistent kann alle drei Varianten:
- TimeMachine Backup (soweit vollständig)
- Clone als externes Laufwerk
- direkt vom anderen Rechner per Netzwerk oder Thunderbolt
Ich würde letzteres bevorzugen. Per Thunderbolt ist schneller aber per Ethernet ist bequemer, man muss nichts umstöpseln. WiFi würde ich da eher nicht nutzen. Man kann auch Ethernet nutzen, indem man beide Rechner direkt verbindet, sie weisen sich dann selbst IP-Adressen zu die nicht kollidieren.
Ich kann mittlerweile Homebrew empfehlen. Ich würde schauen, ob für deine Bedürfnisse die entsprechenden "Formulae" verfügbar sind und diese dann per Homebrew installieren. ImageMagick gibt es, GFortran auch, Flang (Fortran using LLVM) konnte ich nicht finden. Schau einfach selber auf https://formulae.brew.sh nach. Wir verwenden mittlerweile Homebrew auf unseren macOS Build-Agents, damit man für manche Projekte Pakete nach installieren kann (für Windows nutzen wir Chocolatey).
Hilfreich?
0
virk
25.09.19
15:30
Danke Dir, ssb! Wenn ich kann, werde ich mich mal revanchieren
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Test Apple Mac mini M4
Apples Eskalationskurs und Gebühren-Wirrwarr
Aufpreise, Vergleich zu M3 und Spezifikationen:...
Apples interne Einschätzung: Zwei Jahre Rücksta...
Release Candidate ist da! iOS 18, iPadOS 18, ma...
Leak: Der neue Mac mini M4 ist bei Amazon durch...
Musikbranche verklagt KI-Anbieter
Kurz: 5G-Netze noch mit sehr wenigen Nutzern ++...