Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
MBP mit SSD kaufen?
MBP mit SSD kaufen?
seller_de
14.04.10
14:18
Hi,
ich habe bisher Null Erfahrung mit SSDs. Wie ist eure Meinung? Kann man es "riskieren" ein MBP 17" mit 512GB zu kaufen?
Ist das wirklich ausgereift und von spürbarem Vorteil? Ein "Schnäppchen" wär's ja nicht...
Gruß
seller_de
„Never ask a man what kind of computer he drives. If it's a Mac, he'll tell you. If not, why embarrass him? (Tom Clancy)“
Hilfreich?
0
Kommentare
re:com
14.04.10
14:35
Wenn du zuviel Geld hast ... dann ja
Sonst würde ich, wenn du die 500GB unbedingt brauchst erstmal auf eine HD setzen und später einmal auf eine SSD selbst upgraden. Wenn dir Geschwindigkeit wichtiger ist, dann würde ich auf eine kleinere SSD setzten.
Die Preise für SSD (vorallem die großen Modelle) werden in den nächsten Wochen & Monaten sicherlich noch duetlich fallen. Wie gesagt, wenn du den Early-Adapator-Preis zahlen willst dann kauf jetzt
Hilfreich?
0
bozieux
14.04.10
14:37
Naja Beachte das Preisleistungsverhältnis... Beim booten und Programme Starten ist die SSd schneller, aber beim rest bleibt es dass selbe.
Hilfreich?
0
seller_de
14.04.10
14:40
re:com
Mal abgesehen von "zuviel Geld" und "early adopter" - war beides nicht die Frage
Sind die Systeme ausgereift?
„Never ask a man what kind of computer he drives. If it's a Mac, he'll tell you. If not, why embarrass him? (Tom Clancy)“
Hilfreich?
0
Mac me Happy
14.04.10
14:45
Ich bin auch am MBP kaufen und hänge an der selben Entscheidung SSD oder HDD
Pro SSD:
- Schnelleres Booten des MBP und Programme starten
- Keine Mechanik die kaputt gehen kann
- Keine Laufwerksgeräusche
- SSD Nachrüsten wird schwierig, weil Apple angeblich speziell angepasste Controller verwendet und man nur mit Aufwand eine "Serien-SSD" einsetzen kann
Contra SSD:
- der (noch) ziemlich hohe Aufpreis
- es gibt noch wenig Langzeiterfahrung
Tendenziell neige ich auch zur SSD, werde mich aber mit der 256GB Variante begnügen - die genügt völlig und ist wenigstens noch halbwegs "bezahlbar"
„An Apple a Day keeps trouble away...“
Hilfreich?
0
LordLasch
14.04.10
14:47
es ist ausgereift; es ist günstiger wenn du sie selbst einbaust; es ist in meinen Augen sinnfrei 512gb 'Daten' jedweder Art in einem Notebook mit der Geschwindigkeit einer SSD verfügbar zu haben.
Wenn du Platz und Geschwindigkeit brauchst ist sicherlich die Optibay Lösung noch am schönsten. Eine 128gb SSD fürs System und dazu eine 500/640/750gb Platte für Daten. Da bekommst du massig Platz fürs Geld, kannst ein Backup on the go machen und das restliche Geld für nen guten Zweck spenden.
Hilfreich?
0
re:com
14.04.10
14:51
Sorry, um das zu wissen, müsste man wissen welche SSD Apple verbaut
Prinzipiell gelten die aktuellen SSD (und die 512GB Versionen sind alle aktuell) als "ausgereift"
LordLasch
es ist ausgereift; es ist günstiger wenn du sie selbst einbaust; es ist in meinen Augen sinnfrei 512gb 'Daten' jedweder Art in einem Notebook mit der Geschwindigkeit einer SSD verfügbar zu haben.
Das trifft auf die 512GB SSD wohl nicht wirklich zu. Bzw. bitte zeig mir eine Quelle wo du eine 512er billiger bekommst als bei Apple und sie verfügbar ist.
Hilfreich?
0
seller_de
14.04.10
14:52
Leider schweigt sich ja Apple noch zum Hersteller aus...
Hab' auch irgendwo gelesen, daß die Apple-SSDs kein "Trim" beherrschen.
Was ist das, und das schlimm?
Was die Größe betrifft: Mein jetzigens PB hat 6 Jahre auf dem Buckel, das neue sollte ähnlich lang funzen, daher: in ein, zwei Jahren sind sicher 500GB nicht mehr gefüht sooooo viel, wie ggf. heute
„Never ask a man what kind of computer he drives. If it's a Mac, he'll tell you. If not, why embarrass him? (Tom Clancy)“
Hilfreich?
0
Wowbagger
14.04.10
14:56
Nicht die SSDs sind das Problem, Mac OS X unterstützt es nicht.
Siehe
In ein, zwei Jahren werden SSDs auch deutlich billiger sein, dann kannst Du immer noch aufrüsten.
Hilfreich?
0
re:com
14.04.10
14:56
seller_de
Was die Größe betrifft: Mein jetzigens PB hat 6 Jahre auf dem Buckel, das neue sollte ähnlich lang funzen, daher: in ein, zwei Jahren sind sicher 500GB nicht mehr gefüht sooooo viel, wie ggf. heute
Darf ich fragen, wieviel Platz du derzeit auf deinem PB belegt hast?
Hilfreich?
0
GrandMasterJ
14.04.10
14:57
Wenn du mit großen Bibliotheken (zB. Aperture) arbeitest macht sich das schon deutlich bemerkbar. Rechner fährt deutlich flotter hoch und Programme werden erheblich schneller geladen. Es fühlt sich halt alles etwas schneller und geschmeidiger an, ob es den saftigen Aufpreis wert ist, hängt wohl von den Tätigkeiten ab, die du mit dem MBP anstellst.
Für mich müsste es aber nicht unbedingt die 512gb Variante sein...
Hilfreich?
0
Mac me Happy
14.04.10
15:00
Du hast recht, schon in wenigen Jahren sind 500 GB wahrscheinlich wirklich schon "untermotorisiert".
Nur werde ich es wie LordLasch halten und mich mit der kleineren 256GB SSD begnügen und noch ein NAS zur Datenablage und für Backup zulegen.
Im Extremfall heißt das in der Zukunft dann evtl. Daten für einen mobilen Einsatz zwischen NAS und SSD zu verschieben um das notwendige Datenmaterial auf dem MBP zu haben.
Das ist mir die Ersparnis von 500 Euro einfach Wert.
„An Apple a Day keeps trouble away...“
Hilfreich?
0
LordLasch
14.04.10
15:00
re:com
Das trifft auf die 512GB SSD wohl nicht wirklich zu. Bzw. bitte zeig mir eine Quelle wo du eine 512er billiger bekommst als bei Apple und sie verfügbar ist.
stimmt, so groß ist der Aufpreis nicht. Apple veranschlagt je nachdem von welchem Modell man aufrüstet 1170€ bis 1305€ - Bei Mix-Computer gibts die Kingston 512gb für 1139€ - da kann man dann allerdings die Platte aus dem Book gleich als Externe verwenden.
@seller_de
wenn du den Platz JETZT nicht brauchst, dann würd ich ihn auch nicht fürstlich bezahlen. Das ist wirklich ne Arbeitsplatte und kein Datengrab für 100gb iTunes und 100gb iPhoto...
aktuelle konventionelle Platten mit 500gb oder mehr sind aber auch wesentlich flinker als das was du aus dem Powerbook gewöhnt sein dürftest von daher würd ich das Aufrüsten auf den Moment verschieben wo es zu langsam ist.
Hilfreich?
0
seller_de
14.04.10
15:21
re:com
intern lausige 80GB, externe Platte 500GB, davon 280GB voll (allerdings derzeit unaufgeräumt).
„Never ask a man what kind of computer he drives. If it's a Mac, he'll tell you. If not, why embarrass him? (Tom Clancy)“
Hilfreich?
0
sver
14.04.10
15:31
da reicht dir doch eine 160gb ssd locker aus...
kauf dir die selber und schraub sie selber in das mbp, kommt um einiges billiger. die andere interne schraubst du in ein gehäuse und schon hast du den speicherplatz...
bei deinen anforderungen eine 500gb ssd halte ich für vollkommen unangemessen...
habe selber eine 160gb intel postville g2 im alu book und bin sowas von überzeugt von der technik. einmal ssd, immer ssd. es lohnt sich. ich habe für meine 220€ bezahlt.
„Der Mensch hat zwei Beine und zwei Überzeugungen: eine, wenn's ihm gut geht und eine, wenn's ihm schlecht geht. Die letzte heißt Religion. (Kurt Tucholsky)“
Hilfreich?
0
seller_de
14.04.10
15:44
naja, ich will ja weg, von dem externen Gedöns....
Der Aufpreis ist mehr als happig - aber ich wollt's halt über den Verkauf einiger AAPLs finanzieren, und die ging in den letzten Jahren ja mächtig ab - vernünftig sieht sicher anders aus, das weiß ich auch...
„Never ask a man what kind of computer he drives. If it's a Mac, he'll tell you. If not, why embarrass him? (Tom Clancy)“
Hilfreich?
0
adamB
14.04.10
15:46
RAM??????
So teuer geworden??
Hilfreich?
0
seller_de
14.04.10
15:48
adamB
Wieso? Ist ein 100er Pack
„Never ask a man what kind of computer he drives. If it's a Mac, he'll tell you. If not, why embarrass him? (Tom Clancy)“
Hilfreich?
0
adamB
14.04.10
15:50
die 1066 auch
Hilfreich?
0
macintoshle
14.04.10
15:51
Ich habe mir das MBP letztes Jahr mit einer 128GB SSD bestellt.
1.
Da ich sowieso die meisten Dokumente und Daten auf meiner G-Tech 500GB Festplatte habe, spielte bei mir die Groesse keine Rolle.
Programme und meine kleiner Dokumente und Bilder in Aperture habe ich auf dem MBP und gerade mal 50GB belegt.
2.
Das booten geht sehr schnell, ich schaetze mal gefuehlte 10 Sekunden.
3.
Der Akku haelt bei mir 7 Stunden
4.
Die Kiste wird nicht so warm wie mein altes MBP (der Vergleich ist etwas weit hergeholt weil ich etwas altes mit was neuem vergleiche) - aber ich denke die Festplatten produzieren mehr Abwaerme.
Hilfreich?
0
angebissenes Äpfelchen
14.04.10
16:18
sver
wo hast du deine ssd denn gekauft, dass du sie so "billig" bekommen hast??
Hilfreich?
0
Garp2000
14.04.10
16:23
Kauf einen Rechner mit SSD. SSD ist das genialste seit der Erfindung der Maus.
Du willst nach 2h keinen Rechner mehr mit Festplatte haben.
Kaufen. Kaufen. Kaufen.
„Star of CCTV“
Hilfreich?
0
skid_KM
14.04.10
16:29
Mac me Happy
...
Pro SSD:
...
- SSD Nachrüsten wird schwierig, weil Apple angeblich speziell angepasste Controller verwendet und man nur mit Aufwand eine "Serien-SSD" einsetzen kann
...
Das würde mich dann doch schockieren. Hast Du dafür Quellen? Die bis gestern aktuellen MBPs hatten Standard SATA-II Controller und man konnte problemlos jede passende SSD nachrüsten. Ich habe z. B. eine Intel X-25M 160G (G2) eingebaut.
Läuft seit November 2009 völlig problemlos.
Hilfreich?
0
DerTom
14.04.10
16:37
Hallo zusammen,
ich habe seit Ende 2008 ein Macbook Air mit ner 128GB SSD und muss sagen, ich bin vollends zufrieden. Die Geschwindigkeit ist einfach spitze, egal ob booten, Programme öffnen oder sonstiges. Starten dauert komplett mit anmelden vielleicht 25sek, dann kann man aber auch schon im Internet surfen. Das runterfahren dauert keine 5 sek. Dazu produziert das Teil keine Wärme oder lästigen Geräusche!!
Wenn man sich da einmal dran gewöhnt hat, will man nichts anderes mehr!!
Habe auch noch ein 2006er Macbook Pro und das sind von der Geschwindigkeit schon große Unterschiede zu Gunsten des Air.
Hatte bis jetzt auch noch keinerlei Probleme was die "Ausgereiftheit" angeht. Läuft wie am ersten Tag.
Überlege momentan selber mir eins der neuen Pro Modelle zu holen, aber wie der Rest hier schon sagte, mehr als die 256GB Version als SSD würde ich aufgrund des doch sehr hohen Preises selber nicht wählen.
Dafür dürftest du dann mit den neuen i-Prozessoren und ner SSD in Kombination aber auch kaum zu überbieten sein, was Geschwindigkeit und Performance im Notebooksektor angeht.
Also schon mal viel Spaß damit!
Hilfreich?
0
dewell
14.04.10
16:38
Ich habe in meinem Win7-Rechner eine Intel-X25m-SSD laufen und will sie um nichts in der Welt missen.
Ich werde mir ins neue MacBookPro 13" ebenfalls die X25 einbauen, bin noch am hadern ob mir 80GB reichen.
Mich würde mal interessieren, ob die Akkulaufzeit des MBP 13" dann nochmal etwas nach oben geht.
Hilfreich?
0
Garp2000
14.04.10
16:44
Ich habe eine der ersten Intel X-25M in meinem MacBook. Die läuft und läuft. Ohne Probleme. Die wird auch nicht langsamer im Laufe der Zeit, testweises neu beschreiben mit SuperDuper hat gezeigt, dass nichts fragmentiert war auf der Platte. Das Neubeschreiben hat nichts gebracht. Also ist der Trim-Befehl unter OS X wohl zumindest bei meiner Verwendung überflüssig.
„Star of CCTV“
Hilfreich?
0
thmS
14.04.10
16:55
skid_KM
Mac me Happy
...
Pro SSD:
...
- SSD Nachrüsten wird schwierig, weil Apple angeblich speziell angepasste Controller verwendet und man nur mit Aufwand eine "Serien-SSD" einsetzen kann
...
Das würde mich dann doch schockieren. Hast Du dafür Quellen? Die bis gestern aktuellen MBPs hatten Standard SATA-II Controller und man konnte problemlos jede passende SSD nachrüsten. Ich habe z. B. eine Intel X-25M 160G (G2) eingebaut.
Läuft seit November 2009 völlig problemlos.
stimme ich zu .. OWC Mercury Extreme SSD läuft mit Sandforce SF-1500 Controller auch problemlos ..
zum thema kann ich nur an anandtech verweisen ..
- http://www.anandtech.com/tag/storage
OWC Mercury Extreme SSD Review:
- http://www.anandtech.com/show/2948
Hilfreich?
0
Mac me Happy
14.04.10
18:44
@skid_KM
@thmS
Ich bilde mir ein ich hätte kürzlich etwas zu dieser Problematik gelesen, kann die Quelle aber leider nicht mehr lokalisieren
Wenn es problemlos funktioniert, umso besser!
Was mich vom "Do it youself" abhält ist das Thema Garantie - da ich einen ACPP nutzen will und ich im Punkt basteln eher ein Schisser bin, will ich da safe gehen und muss dafür halt einige Euros mehr löhnen...
„An Apple a Day keeps trouble away...“
Hilfreich?
0
dewell
14.04.10
18:57
Ach muss man das MacBook komplett aufschrauben wenn man die Platte wechseln will?
Hilfreich?
0
bernddasbrot
14.04.10
19:19
dewell
Ach muss man das MacBook komplett aufschrauben wenn man die Platte wechseln will?
Man muss (ich glaube) 8 Schrauben unten lösen, dann bist du praktisch an der Platte. Alles Teile, deren Austausch nicht die Garantie verletzen. DAuer: 10 Minuten, ungeübt vielleicht 15 MInuten.
Hilfreich?
0
thmS
14.04.10
22:11
dewell
Ach muss man das MacBook komplett aufschrauben wenn man die Platte wechseln will?
wenn du's mit garantieerhalt machen willst,dann auf zum nächsten service partner .. kostet dann zwar etwas extra .. aber hast dann auch keine weiteren probleme ..
hier auch nochma ein kleines video:
- http://www.youtube.com/watch?v=52OpellvMLQ
wenn's schon jmd aufschraubt,dann kann man ja auch noch über sowas nachdenken:
- http://www.mcetech.com/optibay/
Hilfreich?
0
gagigu
14.04.10
22:16
thmS
dewell
Ach muss man das MacBook komplett aufschrauben wenn man die Platte wechseln will?
wenn du's mit garantieerhalt machen willst,dann auf zum nächsten service partner .. kostet dann zwar etwas extra .. aber hast dann auch keine weiteren probleme ..
....
Ist es nicht so, dass man die Festplatte und den RAM selber ohne Garantieverlust wechseln kann?
Hilfreich?
0
thmS
14.04.10
22:17
Mac me Happy
@skid_KM
@thmS
Ich bilde mir ein ich hätte kürzlich etwas zu dieser Problematik gelesen, kann die Quelle aber leider nicht mehr lokalisieren
Wenn es problemlos funktioniert, umso besser!
Was mich vom "Do it youself" abhält ist das Thema Garantie - da ich einen ACPP nutzen will und ich im Punkt basteln eher ein Schisser bin, will ich da safe gehen und muss dafür halt einige Euros mehr löhnen...
OZC hat/hatte ein paar probleme bei macbook pros .. wollen/wollten das aber mit einem firmware update in den griff bekommen .. das war zumindest die aussage des supoorts... mehr ist mir nicht bekannt .. zumindest bei den "schneller" modellen..
Hilfreich?
0
csd
14.04.10
22:18
Im Handbuch von Apple wird beschrieben, wie man die Festplatte selbst wechseln kann. Also darf man das wohl, ohne einen Garantieverlust befürchten zu müssen.
Hilfreich?
0
gagigu
14.04.10
22:20
csd: Festplatte schon, aber eine SSD? Sollte eigentlich keinen Unterschied machen, oder irre ich mich?
Hilfreich?
0
csd
14.04.10
22:26
gagigu
Sind beides SATA-Devices. Spielt doch keine Rolle, ob es eine normale Festplatte oder eine SSD ist.
Hilfreich?
0
tubtub
14.04.10
22:32
Festplatten-/Ramwechsel ohne Garantieverlustg mgl!
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
UltraFine 6K: LG möchte Apple mit neuem 32-Zoll...
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
Kurztest MacBook Pro M4
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
TechTicker