Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Mac mini 2012, 2,6 GHz i7 Quad mit 4k-Monitor
Mac mini 2012, 2,6 GHz i7 Quad mit 4k-Monitor
MacRudi
15.11.15
00:38
Unter System 10.9.4 wird ein Philips in der Einstellung Displayport 1.2 als 4k-Monitor erkannt und das Ganze läuft bei 30 Hz Aktualisierungsrate. Es ist kein Flackern feststellbar. Die, die damals gegen 30 Hz gewettert haben, lagen somit falsch. Benutzter Monitor: Philips BDM 4065 UC 40".
Im Vergleich dazu ist ein Monitor mit 3440 x 1440 eine Krücke was die Arbeitsfläche angeht. Das Bessere ist des Guten Feind.
Hilfreich?
0
Kommentare
MacRudi
15.11.15
19:29
Läuft auch unter OS X 10.11.1. Leider scheint SwitchResX keine weiteren Auflösungen bereitstellen zu können. Vom System werden nur 24Hz und 30Hz angeboten. Oder hat jemand erfolgreich eine andere Aktualisierungsrate herausbekommen?
Hilfreich?
0
hakken
15.11.15
20:01
Es ist kein Flackern feststellbar.
Was meinst du denn damit überhaupt? LCD´s können nicht "flackern".
Wenn es dir um den Vergleich von 30Hz vs. 60Hz geht solltest du vlt. nochmal dieses Video schauen:
Zudem unterstützt dein Mini AFAIK nur DisplayPort 1.1a, weshalb es nicht weiter verwunderlich ist das keine 60Hz zur Verfügung stehen.
Leider scheint SwitchResX keine weiteren Auflösungen bereitstellen zu können.
Was erhoffst du dir von weiteren Auflösungen?
Hilfreich?
0
MacRudi
15.11.15
20:35
hakken
Was meinst du denn damit überhaupt? LCD´s können nicht "flackern".
Beim TAN-Generator aber schon ...
Die Trägheit des Mauszeigers hatte ich wahrgenommen. Im Video wird es nebeneinander sehr gut deutlich.
hakken
Zudem unterstützt dein Mini AFAIK nur DisplayPort 1.1a, weshalb es nicht weiter verwunderlich ist, dass keine 60Hz zur Verfügung stehen.
Das hatte ich bei 4k auch nicht erwartet. Bei 1280 x 720 stehen 60Hz zur Verfügung.
hakken
Was erhoffst du dir von weiteren Auflösungen?
weniger Pixel mit mehr Hertz
Hilfreich?
0
hakken
15.11.15
20:43
Beim TAN-Generator aber schon
VR? Zeit, die Bank zu wechseln.
weniger Pixel mit mehr Hertz
Aber so ein großes Display will man doch nicht mit einer niedrigen Auflösung betreiben?
Ich persönlich würde lieber 30Hz, als den Qualitätsverlust durch Verwendung einer anderen Auflösung als der Nativen, in Kauf nehmen.
Hilfreich?
0
MacRudi
15.11.15
20:59
hakken
VR? Zeit, die Bank zu wechseln.
Nö, wenn das das einzige ist, was Du zum Flackern von LCDs sagen kannst ...
hakken
Aber so ein großes Display will man doch nicht mit einer niedrigen Auflösung betreiben?
Man will sehen, wo genau die Grenzen der HD4000 sind. Die Beurteilung kommt danach.
hakken
Ich persönlich würde lieber 30Hz, als den Qualitätsverlust durch Verwendung einer anderen Auflösung als der Nativen, in Kauf nehmen.
Ich persönlich würde mir erstmal das Bild ansehen. Da der Monitor in Echtzeit noch jede Menge an dem Bild rumrechnen kann, muss das nicht so schlimm sein.
Der Monitor hat übrigens genau die Pixelgröße des Apple Thunderbolt 27". Bloß 50% mehr Breite und 50% mehr Höhe.
Hilfreich?
0
hakken
15.11.15
21:26
Nö, wenn das das einzige ist, was Du zum Flackern von LCDs sagen kannst
Wie gesagt, LCD´s flackern nicht.
Sicher könnte ich weiter ausholen, bezweifle aber das dies Sinn macht.
Man will sehen, wo genau die Grenzen der HD4000 sind. Die Beurteilung kommt danach.
Löblich, dein Spieltrieb. Ansonsten denke ich das die Grenzen klar durch die technischen Spezifikationen gesetzt sind. Was mich interessieren würde:
Kriegt man mit dem Teil überhaupt ein flüssiges Video in 4K Fullscreen zu sehen?
Ich persönlich würde mir erstmal das Bild ansehen. Da der Monitor in Echtzeit noch jede Menge an dem Bild rumrechnen kann, muss das nicht so schlimm sein.
Das wäre nicht mein Anspruch.
Damit du ein scharfes Bild bekommst, bräuchtest du ja die Teiler deiner Auflösung, also z.B. 1920x1080 (HiDPI). Und das auf 40"? Gib es zu: Du bist weitsichtig!
Hilfreich?
0
MacRudi
15.11.15
21:46
hakken
Kriegt man mit dem Teil überhaupt ein flüssiges Video in 4K Fullscreen zu sehen?
Das kannst Du durch Kombinieren selbst ermitteln.
hakken
Gib es zu: Du bist weitsichtig!
Wenn Du damit Subpixel meinen würdest, dann ja.
Hilfreich?
0
hakken
15.11.15
22:13
Das kannst Du durch Kombinieren selbst ermitteln.
Wie meinst du das? Ich weiß ja nicht welche Art Quelle und welchen Player du nutzt.
Ich gehe davon aus, das es nicht möglich ist.
Hilfreich?
0
MacRudi
15.11.15
22:23
hakken
Wie meinst du das?
Du hast Dich hier locker geäußert mit Spezifikationen und dass LCDs nicht flackern. Auf dem Level kannst Du Dir gleich mitüberlegen, ob das geht. Ich verstehe Dein Problem nicht.
Außerdem gibt Displayport 1.1 noch ne Auflösung von 3072×1920 in 60Hz her.
Hilfreich?
0
hakken
15.11.15
22:34
Ja, aber das hat doch nix damit zu tun ob man 4K Video flüssig abspielen kann?!
Aber ich gebe dir in sofern Recht, das ich mich Frage, wieso man einen Monitor kauft den man nicht richtig ansteuern kann.
Hilfreich?
0
MacRudi
15.11.15
22:46
hakken
Ja, aber das hat doch nix damit zu tun ob man 4K Video flüssig abspielen kann?!
Doch hat es, Du verstehst es nur nicht.
hakken
Aber ich gebe dir in sofern Recht, das ich mich Frage, wieso man einen Monitor kauft den man nicht richtig ansteuern kann.
Tja, so schließt sich der Kreis. Ich weiß, warum ich ihn mir zum Test mal mit nach Hause genommen habe: weil es nämlich keine vernünftigen Aussagen von Apple und Forumsmitgliedern zu diesem Thema seit Monaten gab.
Hilfreich?
0
hakken
15.11.15
22:58
Doch hat es, Du verstehst es nur nicht.
Sehr schade, ja. Aber ich habe mich bemüht!
weil es nämlich keine vernünftigen Aussagen von Apple und Forumsmitgliedern zu diesem Thema seit Monaten gab
Vielleicht, weil es Unsinn ist?!
Dann vergiss bitte nicht, die vernünftigen Aussagen dazu dann hier auch zu Posten!
Z.B. welche Auflösung du nun verwendest und was hier den besten Kompromiss darstellt.
Hilfreich?
0
MacRudi
15.11.15
23:55
Gut, denn dröseln wir doch mal auf: die Äußerungen bezüglich 30Hz, dass man damit nicht arbeiten wolle, deutete ich in der Richtung, wie es eben früher war, dass das reichlich flimmerte am Röhrenmonitor. Das war mein erster Gedanke. Es kam ja auch keine Begründung dafür, also blieb ich in dieser Spur. Also warum flackert jetzt kein LCD? Ich weiß, dass die Moleküle nicht so fix sind, sich ausszurichten. Andererseits sind aber die elektrischen Felder zu Ausrichtung mit Wechselspannung betrieben, es sei denn, man hat jetzt was Neues. Die Leichtioden, in diesem Fall weiße, für die Hintergrundbeleuchtung werden aus Energiespargründen auch mit Wechselstrom betrieben bzw. Pulsweitenmodulation. Aber ok, letztere ist natürlich unabhängig vom Rechnersignal ...
Hilfreich?
0
hakken
16.11.15
00:42
Wissenschaftlich kann ich das jetzt auch nicht abhandeln. Aber so viel: Flimmern an einer Röhre hat was mit dem physikalischen Prinzip dahinter zu tun. Bis die Kathode den Elektronstrahl einmal Zeile für Zeile über den Leuchtschirm gelenkt hat und das Spiel von Vorne beginnt, vergeht eine gewisse Zeit. Ist diese Zeit zu lang (die Bildwiederholfrequenz zu niedrig) nimmt man Flimmern war. Bei einem LCD würde man aber selbst bei einem Hertz kein Flimmern sehen, weil ein einmal geschaltetes Signal bis zur Signaländerung einfach dargestellt wird. Wie schnell genau sei mal dahingestellt.
Das was man dann also nur bemerkt, ist ein Ruckeln der Darstellung sobald sich etwas bewegt.
So wie in dem von mir verlinkten Video. Während Flimmern also schlecht für die Augen ist, ist eine geringe Bildwiederholrate am LCD lediglich nervig.
Es bleibt natürlich eine Frage der Nutzung. Für den "Hardcore-Gamer" empfehlen sich natürlich dennoch Displays mit geringen Schaltzeiten. Dies ist wohl eher mit der Bildwiedeholfrequenz bei einer Röhre vergleichbar. Ich behaupte mal, das die Schaltzeiten in den LCDs heutzutage eher nicht wahrnehmbar sind. Das war bei den ersten Generationen anders.
Hilfreich?
0
Metti
16.11.15
05:30
Nur mal so eingeworfen:
Ich finde das Thema sehr interesant und bin dankbar für den "Test" von MacRudi. Auch ich hatte bislang keine Vorstellung von den Unterschieden 30Hz vs. 60Hz. Das Video war aufschlussreich.
Danke.
Gruß, Stefan Mettenbrink.
Hilfreich?
0
MacRudi
16.11.15
10:42
Metti
... interesant ...
Ja, auch mir bringt das was. Ich ging davon aus, dass die üblichen 60Hz bei LC-Displays ihre Rechtfertigung darin haben, dass man so oft die Flüssgkristalle ausrichten müsse, damit sie ein konstantes Bild abliefern. Würde man nur ein Standbild darstellen wollen, dann kann man natürlich einmal die Spannung an alle schwarzen Pixel anlegen und das konstant. Die Spannung aufrechtzuerhalten kostet keine Energie, also für mobile Geräte kein Problem.
Die Viskosität der Flüssigkristalle wird sehr gering gewählt, um schnelle Bildänderungen realisieren zu können. Dementsprechend würde nach Wegfall der Spannung auch schnell eine Abnahme der Schwärze eintreten. Wird die Rückstellung auf transparent aktiv realisiert oder überlässt man die Flüssigkristalle sich selbst und wartet es ab?
Also so einfach wie man sich das Feldanlegen auch vorstellen kann, kommen da doch eine Menge Sachen mit ins Spiel. Habe mir den Artikel bei Wikipedia durchgelesen und ich kann nicht sagen, ob ein LC-Display flimmern kann. Ich kann nur sagen, der Monitor vor mir flimmert nicht.
Sicherlich empfindet man die 30Hz sofort als träge. Wenn man aber mehrere Dokumente gleichzeitig ansehen muss, also nebeneinander liegen haben muss, dann ist diese Verzögerung Banane, weil was nützt einem ein schneller kleinerer Monitor, bei dem man immer Fenster in den Vordergrund holen muss und sich den Inhalt der anderen merken muss.
Eine Umstellung des Monitors auf Displayport 1.1 lieferte keine Änderung bei den zur Verfügung stehenden Auflösungen:
3840 x 2160 in 24/30 Hz
3200 x 1800 in 30 Hz
1920 x 1080 in 24/30 Hz
1280 x 720 in 60 Hz
Leider steht keine Auflösung zur Verfügung, die noch einigermaßen viele Pixel hat, aber schneller als mit 30 Hz das Bild aktualisiert. So 2560 x 1440 in 40 Hz zum Beispiel. Ich vermute, dass es nicht nur ein fehlender Menüpunkt ist, sondern dass der Monitor diese Darstellung wirklich nicht kann. Was habt ihr bei anderen 4k/5k-Monitoren für Auflösungen im Angebot?
Hilfreich?
0
MacRudi
16.11.15
12:49
Verbrauch im Eco-Modus: 41 Watt
Hilfreich?
0
piik
16.11.15
14:01
Uiuiui!
LCDs flackern wirklich nicht. Sie würden das auch mit 10 Hz Bildrate nicht, wenn es die denn gäbe. Der Grund hat nichts mit Flüssigkristallen etc. zu tun, sondern das liegt schlicht daran, dass das Bild solange gleich bleibt, bis neue Info kommt. Es wird dann nicht weniger hell (wie bei einer Röhre). Daher kann es nicht flackern. Aber Videos unter 30Hz laufen eben nicht wirklich flüssig und selbst den Unterschied zwischen 30 und 60 Hz kann man in der Regel bei Filmen noch sehen. Für die Darstellung bei einem PC spielt das aber keine Rolle.
Bei einem PC stören die 30 Hz nur, weil die Maus lagt und man beim Verschieben von Flächen das Ruckeln bemerkt. Arbeiten kann man sicher trotzdem damit, auch wenn es mit stören würde. Ich kann das mit meinem Monitor ausprobieren und mich würden 30 Hz nerven, weswegen ich keinen 4K-Fernseher an einem PC wollte, wenn da keine 60 Hz gehen.
Hilfreich?
0
MacRudi
16.11.15
14:15
piik
LCDs flackern wirklich nicht. Sie würden das auch mit 10 Hz Bildrate nicht ... Der Grund hat nichts mit Flüssigkristallen etc. zu tun ...
So richtig gut lässt sich in einem Forum quatschen, wenn man frei von Zweifeln ist.
Wenn das elektrostatische Feld weg ist, dann sorgen die Flüssigkristalle selbst dafür, dass sich ihre Plus- und Minuspole gleichmäßig verteilen. Damit sind sie dann transparent. Und da die Schaltzyklen 1ms bis 5ms dauern, ist also nach dieser Zeit nix mehr zu sehen. Im Augenblick wird 120 Hz als Bildwiederholrate verwendet. Bei 30 Hz Bildrate wird dieses Bild also exakt 4mal dargestellt.
Hilfreich?
0
MacRudi
16.11.15
17:13
Die Existenz der 120 Hz-Bildwiederholrate ...
zeigt 1., dass ein Pixel eben keine lange Lebensdauer hat, sonst würde man das eine Pixel nicht viermal identisch neu schreiben müssen. Flackerfrei hat es also eine Lebensdauer von 1/120 s = 8,33ms.
passt 2. dazu, dass es die 4k-Auflösung in 24 und 30 Hz Bildrate gibt. Bei einer Bildwiederholrate von 120 Hz wird 5mal bzw. 4mal das Pixel wiederholt. 40 Hz würde dann 3mal wiederholt werden. 31Hz, was ich als Auflösung einstellen wollte, war damit ungeeignet.
Hilfreich?
0
hakken
16.11.15
17:26
Was du für einen Blödsinn zusammenschreibst ist einfach nur noch peinlich.
Viel Spaß noch beim Schwurbeln!
Hilfreich?
0
MacRudi
16.11.15
18:28
hakken
… peinlicher Blödsinn ...
Falls Dir doch mal nach Information sein sollte, geb ich Dir mal die Links der Wikipedia:
Displayport
Flimmerverschmelzungsfrequenz
Bildwiederholfrequenz
Flüssigkristallanzeige
Einer sagte, er hätte an seinem Rechner 4k mit 17 Hz. 7 x 17 = 119, also auch passend.
Hilfreich?
0
hakken
16.11.15
18:39
Lass gut sein - alleine die Tatsache das du dich aus bloßer Ahnungslosigkeit mit Wikipedia-Artikeln eindeckst spricht Bände.
Nur Ahnung hast du deswegen leider immer noch nicht.
Mit dir ist es, als ob ein Blinder über´s Sehen schreibt.
Vielleicht ist ein anderer Forenuser ja noch bereit hier seine Zeit mit dir zu verschwenden??
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
16.11.15
21:00
MacRudi
Wenn das elektrostatische Feld weg ist,
Und genau das passiert bei einem TFT nicht! Eine Feldänderung tritt nur dann auf, wenn ein geändertes Bild dargestellt werden soll. Sonst sorgen die Transistoren (jedes Pixel hat einen eigenen) dafür, daß dieser Bildpunkt dauerhaft mit Strom versorgt wird.
Hilfreich?
0
MacRudi
17.11.15
23:18
gfhfkgfhfk
... die Transistoren (jedes Pixel hat einen eigenen) sorgen dafür, daß jeder Bildpunkt dauerhaft mit Strom versorgt wird.
Fast richtig:
der jedem Pixel parallel geschaltete Kondensator hält die Spannung aufrecht. Strom muss glücklicherweise nicht fließen, um das Feld aufrecht zu erhalten.
Korrektur also meinerseits:
die heutigen 4k-TFTs flimmern nicht, auch wenn eine höhere Bildwiederholrate die Vermutung aufbringen kann. Die 120Hz-Technik dient der Verbesserung der Bewegungsunschärfe mit errechneten Zwischenbildern.
Fazit:
30Hz-Bildrate führt also lediglich zu einer Verzögerung der Maus und beim Verschieben von Fenstern im Finder. Daran gewöhnt man sich aber schnell. Das Blättern im Browser oder der Aufbau einer Seite im Browser sind nicht betroffen (Safari).
LCD-Grundlagen und herstellerspezifische Tricks bei der Bildaufbereitung:
www.tftcentral.co.uk/working.htm
Hilfreich?
0
piik
17.11.15
23:38
MacRudi
piik
LCDs flackern wirklich nicht. Sie würden das auch mit 10 Hz Bildrate nicht ... Der Grund hat nichts mit Flüssigkristallen etc. zu tun ...
So richtig gut lässt sich in einem Forum quatschen, wenn man frei von Zweifeln ist.
Wenn das elektrostatische Feld weg ist, dann sorgen die Flüssigkristalle selbst dafür, dass sich ihre Plus- und Minuspole gleichmäßig verteilen. Damit sind sie dann transparent. Und da die Schaltzyklen 1ms bis 5ms dauern, ist also nach dieser Zeit nix mehr zu sehen. Im Augenblick wird 120 Hz als Bildwiederholrate verwendet. Bei 30 Hz Bildrate wird dieses Bild also exakt 4mal dargestellt.
So richtig erst dann, wenn man die Materie gleich mal gar nicht versteht. Die Bildfrequenz hat aber sowas von gleich überhaupt nichts damit zu tun, wie die Kristalle im Pixel auf Position gehalten werden. Das sind ganz unterschiedliche elektronische bzw. Datenprozesse. Wie man einen Monitor signalmäßig ansteuert hat nichts mit den internen LC-Prozessen zu tun. Fakt.
Hilfreich?
0
MacRudi
18.11.15
00:07
Die genauen Geometrien hängen vom Displaytyp ab und das würde hier zu weit führen, deshalb der Link. Monitoransteuerung und Pixelansteuerung sind völlig verschiedene Dinge, ja. Und? Das Monitorsignal wird umgewandelt, um die Pixel anzusteuern. Und bei der Umwandlung wird jede Menge gerechnet.
Hilfreich?
0
piik
18.11.15
00:40
MacRudi
Die genauen Geometrien hängen vom Displaytyp ab und das würde hier zu weit führen, deshalb der Link. Monitoransteuerung und Pixelansteuerung sind völlig verschiedene Dinge, ja. Und? Das Monitorsignal wird umgewandelt, um die Pixel anzusteuern. Und bei der Umwandlung wird jede Menge gerechnet.
Selten so explizit jemand beim Rechthaben erlebt. Du liegst einfach falsch und bist auf einem Dampfer, der in eine ganz andere Richtung fährt. Es ist sinnlos, etwas erklären zu wollem.
Hilfreich?
0
hakken
18.11.15
00:49
MacRudi, du alter Troll. Hast heimlich schon wieder dermaßen viel unwahres Zeug zu Protokoll gegeben, das es einem in den Fingern juckt.
Die 120Hz-Technik dient der Verbesserung der Bewegungsunschärfe mit errechneten Zwischenbildern.
Da musste ich köstlich lachen.
So viel Inkomptenz erlebt man sonst nur in Regierungskreisen.
Hilfreich?
0
Arne 2
18.11.15
07:34
Vielleicht bin ich doch für Zensur. Der Thread ist nur dazu geeignet alle aufs Glatteis zu führen, die in der Materie nicht sattelfest sind.
Hilfreich?
0
MacRudi
18.11.15
08:55
Arne R.
Vielleicht bin ich doch für Zensur. Der Thread ist nur dazu geeignet alle aufs Glatteis zu führen, die in der Materie nicht sattelfest sind.
Ja, sachlich Falsches und Niveauloses raus. Leider gibt es dafür keine Rechte an User, oder?
Hilfreich?
0
MacRudi
18.11.15
10:32
te
Hilfreich?
0
MacRudi
18.11.15
10:49
Große Auflösungen im Vergleich
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Countdown 2024: Apple mit Preisnachlass für 31 ...
Time Machine auf SSD – schneller und langlebige...
Kurztest MacBook Pro M4
Geschichte des Finders
Test: eversolo DMP-A10
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Gurman: Apple Stores erhalten neue Produkte (Ak...
Trade-in-Programm: Apple erhöht vorübergehend G...