Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
MacBook Pro: Ausgeleierte Gewinde nutzbar machen
MacBook Pro: Ausgeleierte Gewinde nutzbar machen
herzfleisch
26.08.17
09:21
Hallo!
Ich benutze noch immer ein MacBook Pro 17 von 2009 und es läuft super. Abe rich habe es mittlerweile sooft geöffnet, zur Reinigung, Ausbau, Plattenwechsel, dass die Winde für die winzigen Schrauben des Unterbodens mittlerweile teilweise ausgeliefert sind. Ich behelfe mich mit Klebestreifen, was zwar sehr individuell aussieht (...), aber bald kaum mehr Stabilität bieten wird.
Lange rede, kurze Frage: Kennt jemand von euch eine handwerkliche Methode, diese doch sehr kleinen Gewinde wieder funktionsfähig zu machen?
Ich bedanke mich für eure Ratschläge!
Hilfreich?
+1
Kommentare
sahnehering
26.08.17
09:25
helicoil. Und natürlich neue Schrauben. Am MacBook noch nie gemacht, ist ja aber auch nur Aluminium...
„Kein Backup, kein Mitleid“
Hilfreich?
+1
herzfleisch
26.08.17
09:38
sahnehering
helicoil. Und natürlich neue Schrauben. Am MacBook noch nie gemacht, ist ja aber auch nur Aluminium...
Interessant! Das schaue ich mir näher an. Vielen Dank:-)
Hilfreich?
0
iBert
26.08.17
09:54
Bei solch kleinen Schrauben gilt besonders der alte Leitsatz: Nach fest kommt ab. Insbesondere bei Aluminium ist dieser Punkt schnell erreicht bei dem das Gewinde zerstört wird.
Ist das Gewinde vollkommen zerstört kenne ich keine Reparaturmöglichkeit aufgrund der winzigen Schraubengröße. Glaube nicht, dass es Helicoil in so winzigen größen gibt. Sollte noch ein Restgewinde vorhanden sein, sprich die Schrauben fallen nicht von selber heraus, dann könnte folgendes helfen:
Gebe ein winziges Tröpfchen Sekundenkleber auf das Schraubengewindeende, vorsichtig eindrehen und trocknen lassen.
Etwas professioneller ist es, wenn du stattdessen Lock Tide verwendest, das ist eine spezielle Schraubensicherungspaste, welche ebenfalls Gewindegänge "auffüllen" kann. Weniger ist mehr, sprich sparsam verwenden. (Das ist das blaue oder rote Zeug welches du bestimmt schon mal bei Macschrauben gesehen hast)
Viel Erfolg
„Objektiv ist relativ, subjektiv gesehen.“
Hilfreich?
+4
herzfleisch
26.08.17
10:29
iBert
Bei solch kleinen Schrauben gilt besonders der alte Leitsatz: Nach fest kommt ab. Insbesondere bei Aluminium ist dieser Punkt schnell erreicht bei dem das Gewinde zerstört wird.
Ist das Gewinde vollkommen zerstört kenne ich keine Reparaturmöglichkeit aufgrund der winzigen Schraubengröße. Glaube nicht, dass es Helicoil in so winzigen größen gibt. Sollte noch ein Restgewinde vorhanden sein, sprich die Schrauben fallen nicht von selber heraus, dann könnte folgendes helfen:
Gebe ein winziges Tröpfchen Sekundenkleber auf das Schraubengewindeende, vorsichtig eindrehen und trocknen lassen.
Etwas professioneller ist es, wenn du stattdessen Lock Tide verwendest, das ist eine spezielle Schraubensicherungspaste, welche ebenfalls Gewindegänge "auffüllen" kann. Weniger ist mehr, sprich sparsam verwenden. (Das ist das blaue oder rote Zeug welches du bestimmt schon mal bei Macschrauben gesehen hast)
Viel Erfolg
Vielen Dank! In der Tat: Zwei Schrauben halten gar nicht mehr. Deshalb auch die Klebestreifen... Aber ich versuche es mal mit Lock Tide. Wenn nicht, muss es eben weiterhin der Kleber machen.
Hilfreich?
0
Greasel
26.08.17
10:33
"LocTite" ist eigentlich zur Schraubensicherung gedacht und soll verhindern dass sich Schrauben von selbst lösen bzw. lockern - zB. bei Bauteilen die starken Vibrationen ausgesetzt sind.
Eine Schraube die so "gesichert" wurde kann nur schwer wieder rausgedreht werden und von einem "Auffüllen" der Gewindegänge damit diese wieder nutzbar sind kann hier nicht die Rede sein.
Hilfreich?
+10
Ghostmaster37083
26.08.17
13:21
Apple verwendet ab Werk auch ein Schraubensicherungsmittel für die Gehäuseschrauben. Einen versuch wäre es also wert.
Hilfreich?
-3
Bobbes
26.08.17
16:40
Eingach die Gewinde in den Bohrungen neu schneiden....0,1 oder 0,2 mm größer und dann entsprechend andere Schrauben nehmen!
Hilfreich?
+4
Josch
27.08.17
11:42
Moin,
wenn die Schrauben gar nicht mehr halten kannst Du sie auch mit Sekundenkleber an der Bodenplatte festkleben. Dann brauchst Du keinen sichtbaren Klebestreifen mehr
Ist nur für einen gewinnbringenden Verkauf nicht optimal.
Bei der Reparatur von derart kleinen Gewinden rechtfertigen Kosten und Aufwand das Ergebnis in diesem Falle nicht wirklich.
Gruß,
Josch
Hilfreich?
+1
kalli500
27.08.17
12:04
Ich würde es mit dünnem doppelseitigem Klebeband probieren, so wie bei den iPad-Displays.
Hilfreich?
+2
herzfleisch
27.08.17
12:33
Josch
Moin,
wenn die Schrauben gar nicht mehr halten kannst Du sie auch mit Sekundenkleber an der Bodenplatte festkleben. Dann brauchst Du keinen sichtbaren Klebestreifen mehr
Ist nur für einen gewinnbringenden Verkauf nicht optimal.
Bei der Reparatur von derart kleinen Gewinden rechtfertigen Kosten und Aufwand das Ergebnis in diesem Falle nicht wirklich.
Gruß,
Josch
Ganz festkleben will ich die Bodenplatte nicht. Und was heißt "in diesem Fall"? Natürlich will ich das Teil solange weiterbenutzten wie es möglich ist, schon aus Prinzip, aber auch weil ich das Format des Rechners und die Rechenleistung sehr schätze.
Hilfreich?
0
herzfleisch
27.08.17
12:33
Vielen Dank für die zahlreichen konstruktiven Antworten. Mal sehen, was ich davon umsetzen kann
Hilfreich?
0
herzfleisch
27.08.17
12:38
kalli500
Ich würde es mit dünnem doppelseitigem Klebeband probieren, so wie bei den iPad-Displays.
Sehr interessant, das kannte ich bislang nicht. Das 3M Doppelseitige Klebeband 1,5mm könnte vielleicht in Frag gekommen, zumindest um die bestehenden Schrauben zu unterstützen und den Rest gleichzeitig zu halten.
Hilfreich?
0
iBert
27.08.17
16:24
Doppelseitiges Klebeband ist bei erneutem Eingriff wahrscheinlich noch schwerer zu lösen als der Sekundenkleber. Daher keine Empfehlung von mir.
Mir ist aber noch eine andere Bastellösung eingefallen:
Das funktioniert mit "normalen" Schraubengrößen: Einen dünnen Gummi über das Schraubenloch spannen, mit der schraube rein drücken und vorsichtig reinschrauben.
Da die Schrauben beim Macbook allerdings so winzig sind könnte dir ein extradickes Kondom (gibt es sowas? Oder nimm es doppelt) statt eines Gummirings weiterhelfen....Safer Mex
„Objektiv ist relativ, subjektiv gesehen.“
Hilfreich?
+2
yew
27.08.17
20:06
Hi
Sicherungslack oder Schraubensicherungen gibt es mit verschiedenen Festigkeitsklassen .... von leichter Demontage bis zur hohen Festigkeit.
Helicoil gibt's ab M2
Gruß yew
Hilfreich?
+2
Josch
28.08.17
08:55
Moin,
herzfleisch
Ganz festkleben will ich die Bodenplatte nicht. Und was heißt "in diesem Fall"? Natürlich will ich das Teil solange weiterbenutzten wie es möglich ist, schon aus Prinzip, aber auch weil ich das Format des Rechners und die Rechenleistung sehr schätze.
nein, ich schrieb
wenn die Schrauben gar nicht mehr halten kannst Du sie auch mit Sekundenkleber an der Bodenplatte festkleben
nicht die Bodenplatte sollst Du festkleben sondern die beiden Schrauben, die nicht mehr greifen sollst Du an der Bodenplatte festkleben. Sie sind sowieso nutzlos, da die Gewinde im Alukörper kaputt sind und ich habe es so versatnden, dass Du die Schrauben mithilfe von Klebeband an der Bodenplatte fixiert hast, damit sie nicht herausfallen können und wahrscheinlich auch, damit dort keine offenen Löcher zu sehen sind. Daher mein Vorschlag
Gruß,
Josch
Hilfreich?
+2
jogoto
28.08.17
09:36
Bisher wurde noch gar nicht gefragt / festgestellt, ob die Schrauben defekt sind oder die Gewinde im Mac. Vielleicht helfen einfach nur neue Schrauben ...
Hilfreich?
0
Josch
28.08.17
09:37
Moin,
yew
Helicoil gibt's ab M2
ich hab mir das mal angesehen. Die Unibody Schrauben haben einen Durchmesser von 2 und eine Tiefe von 3mm (inklusive Schraubenkopf!). Einzig die Art (metrisch oder zöllig) und Steigung des Gewindes kann ich mangels einer so kleinen Gewindelehre nicht feststellen. Weiß da eventuell jemand mehr?
Aufweiten könnte man die Originallöcher im Unibody-Gehäuse auf bis zu 3 mm, also Kernloch 2,5 mm plus Gewinde. Helicoil oder Baercoil gibt es in M2 x 0.4, M2.2 x 0.45, M2.5 x 0.45 mit den jeweiligen Längen 1,0 D bis 3,0 D (D steht hier für Durchmesser der. Man könnte es also mal mit M2 x 0.4 - 1,5 D, also 3 mm Länge ausprobieren. Das Kernloch hat dabei eine Größe von 2,1 mm. Könnte klappen - ist aber nicht ganz billig. Der Baercoil-Reparatursatz für M2 liegt bei 23,68 €, der von Helicoil ist je nach Anbieter ein paar Euro teurer.
Vorausgesetzt, dass die Schrauben ein metrisches Regelgewinde haben. Aber das könnten wir hier ja eventuell noch klären
Gruß,
Josch
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Neuer Mac: Vorbereitung für den Umzug vom alten...
Apple plant Umstellungen bei "AppleCare+" – weg...
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Mac ausschalten?
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...
Kurz: Sonos will Apple TV 4K (teure) Konkurrenz...
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
Neues Apple TV und neuer HomePod mini auf dem W...