Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Macbook Pro (2014) geschlossen betreiben
Macbook Pro (2014) geschlossen betreiben
mac-mark
08.07.19
17:27
Hallo ihr Lieben,
ich schicke mal ein obligatorisches "Ich habe die Suchfunktion benutzt" vorweg
Ich würde mein Macbook Pro 15" von 2014 gerne hauptsächlich geschlossen betreiben, also mit externem Monitor und nur mit den notwendigen drei Steckern angeschlossen. Die Hitzeentwicklung ist ja aber bekanntlicherweise recht beträchtlich und auch bei mir drehen die Lüfter manchmal stark hoch. Abgestellt ist das Macbook auf ebener Holzoberfläche.
Da der Lüftungsschlitz im offenen Zustand meines Erachtens nach deutlich größer ist als im geschlossenen Zustand möchte ich Euch kurz fragen, ob ihr da Bedenken seht.
Vielen Dank für die Hilfe.
Mark
Hilfreich?
0
Kommentare
KarstenM
08.07.19
17:44
Bin mir gerade nicht ganz sicher, aber geht nicht auch etwas Wärme Luft bei der Tastatur raus? Zumindest wird mein 15" 2014 gut 3-5 Grad kühler wenn ich mit einem kleinen USB Lüfter über die Tastatur puste. Bei voller Auslastung über einen längeren Zeitraum bringt das dann natürlich nix mehr außer einem guten Gewissen.
Berichtigt mich, wenn ich falsch liege. Ich hätte zumindest bedenken.
Hilfreich?
0
maculi
08.07.19
17:52
Wo ist das Problem? Es gibt doch zahlreiche Werkzeuge, die dir helfen, die Temperaturen im Blick zu behalten (wie Mac Fan Control
und vergleichbares). Installier das, und beobachte die Entwicklung. Statt den Mac direkt auf der Holzplatte abzulegen kann es auch hilfreich sein, ihn auf zwei Bleistifte zu legen, dann kommt von unten her besser Luft dran.
Hilfreich?
+1
ibasst
08.07.19
17:54
Mein 2012er wird seit 7Jahren geschlossen in einem Schrank (Sekretär) verwendet.
Bei Audio und Bildbearbeitung wird schon ordentlich gepustet.
Ist dafür spezifiziert, sonst gäb es dir Funktion ja nicht.
Hilfreich?
0
Caliguvara
08.07.19
17:59
Sehe da kein Problem. Genau um sowas machen zu können bietet Apple die Funktion ja an 😉 und wenn es dem Book zu warm wird bekommst du ne Meldung vom System bzw. du merkst es an de Performance. Ich habe jahrelang mit dem MBP 2011 im geschlossenen Zustand gezockt und das Teil lauft immer noch.
Du kannst es eventuell mit einer Ablage links und rechts in der Mitte etwas "schweben" lassen
[edit:
maculis
Erklärung ist besser als meine aber wir meinen das gleiche]
, damit der Wärmeaustausch auch durch die Bodenplatte ermöglicht wird - oder es sogar in einen Ständer stellen.
„Don't Panic.“
Hilfreich?
0
mac-mark
08.07.19
18:30
Ja, Apple wird sich dabei schon etwas gedacht haben. Trotzdem hat man ja Sorgen, gerade wenn man mal am Alu direkt über dem Prozessor gefühlt hat, wie heiß das werden kann.
Hilfreich?
0
Finnigan
08.07.19
20:27
Gleiche Situation - MBP geschlossen an Monitor - bei mir. Für bessere Lüftung habe ich das MBP auf ein Edelstahl-Gitter gestellt. Dies ist von IKEA - LÄMPLIG Topfgitter, Edelstahl, 50x28 cm, 4.99€.
Hilfreich?
+1
ssb
09.07.19
09:09
Ich habe für mein MBP 2016 (früher 2011) einen "Gamer Laptop-Ständer" gekauft, hat einen kleinen USB-Hub für Tastatur und Maus drin und einen Lüfter, der durch das Lochgitter von unten noch zusätzlich kühlt. Der Lüfter ist USB-Powered und lässt sich ausschalten - bei mir ist er eigentlich immer aus.
So teuer war das Teil nicht, aber gerade mit dem Lüfter sollte sich der Rechner auch über den Boden gut kühlen lassen.
Im Büro haben wir so einen billigen Kunststoff-Ständer für Monitore. Damit da mehr Abstand zwischen Laptop und Boden ist, habe ich auf den Ständer einfach ein paar Gummifüsse geklebt. Damit sind zwischen Ständer und MBP ca 8 mm Abstand, was die Luft auch besser zirkulieren lässt...
Hilfreich?
0
johnnytravels
09.07.19
09:27
Verwende mein 2017 auch häufiger im geschlossenen Zustand, habe einen Ständer, der das Gerät seitlich aufgestellt hält, so kommt auch schön Luft an die Unterseite und es spart Platz auf dem Schreibtisch.
Leider gibt es kein externes Keyboard mit Touchbar...
„‚Tim Cook ist kein Produkt-Mensch.‘ — Steve Jobs“
Hilfreich?
+1
johnnytravels
09.07.19
19:51
Hier noch der Link zur genannten Halterung:
Gibt eine Zwei-Sterne-Bewertung, die ich allerdings nicht bestätigen kann. Teil sitzt zwar nicht bombenfest, das scheint mir aber auch nicht die beabsichtigte Funktionsweise zu sein. Mein (identisches Gerät) wackelt nicht oder liegt schief drin.
„‚Tim Cook ist kein Produkt-Mensch.‘ — Steve Jobs“
Hilfreich?
0
mac-mark
17.08.19
18:05
Ich habe den Laptop nun etwa vier Wochen geschlossen betrieben. Der Akku hat sich dadurch so aufgebläht, dass das Trackpad konstant unter Druck steht und durchgehend der Mausklick betätigt wird. Es ist nun kaum noch nutzbar.
Beim Aufschrauben hinten steht der Deckel schon unter Spannung und man sieht das bekannte Bild eines aufgeblähten Akkus (
).
Chance auf Rettung oder direkt zur Reparatur? Was kostet das circa? Das Macbook ist ein 2014er Modell und fällt nicht unter das Austauschprogramm was aktuell läuft.
Hilfreich?
0
rmayergfx
17.08.19
18:30
Reiner Zufall, ich behaupte mal ganz frech, der Akku hätte sich auch bei geöffnetem MacBook aufgebläht.
Was zeigt den Coconut Battery zum Batteriestatus an ? Alter/Ladezyklen, einfach mal einen Screenshot posten.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
Warp
17.08.19
18:59
Könnte vom Alter hinkommen mit der dicken Batterie. Bei meinem MBP late 2013 wurden die auch nach ca. 4 Jahren dick. Der offiyielle Austauschpreis f`r die Batterie ist €209 wenn ich das noch richtig im Kopf hab.
Hilfreich?
+1
Gardener
18.08.19
08:29
Alternativ, und vor allem wenn Du ein ruhiges Händchen hast und mutig bist kannst Du den Akku selber tauschen:
https://eustore.ifixit.com/Ersatzteile/MacBook-Ersatzteile/M acbook-Pro/15/Retina/Mid-2014/MacBook-Pro-15-Retina-Late-201 3-Mid-2014-Akku-Austauschbatterie.html
Hilfreich?
-1
KarstenM
18.08.19
09:44
Gardener
Alternativ, und vor allem wenn Du ein ruhiges Händchen hast und mutig bist kannst Du den Akku selber tauschen:
https://eustore.ifixit.com/Ersatzteile/MacBook-Ersatzteile/M acbook-Pro/15/Retina/Mid-2014/MacBook-Pro-15-Retina-Late-201 3-Mid-2014-Akku-Austauschbatterie.html
Ein ausgebeulter Akku ist quasi schon "beschädigt", weshalb ich den nicht mehr selbst versuchen würde auszutauschen. 209€ für nen neuen Akku und ne neue Oberschale sind schon in Ordnung.
Hilfreich?
+1
piik
18.08.19
11:30
KarstenM
Ein ausgebeulter Akku ist quasi schon "beschädigt", weshalb ich den nicht mehr selbst versuchen würde auszutauschen.
Und warum nicht? Mir erschließt sich diese Logik nicht. Beschädigtes tauscht man aus.
Hilfreich?
-1
KarstenM
18.08.19
11:46
piik
KarstenM
Ein ausgebeulter Akku ist quasi schon "beschädigt", weshalb ich den nicht mehr selbst versuchen würde auszutauschen.
Und warum nicht? Mir erschließt sich diese Logik nicht. Beschädigtes tauscht man aus.
Ich bin jetzt kein Akku-Spezialist, folglich kann ich schlecht einschätzen wie chemisch oder physikalisch stabil ein solcher Akku ist. Beim Ausbau wird dieser ja auch noch zusätzlich bewegt. Das Letzte was ich dann haben wollte, wäre ein dampfender, ätzender oder gar brennender Akku.
Wenn man aber ein Akku-Spezialist ist, bzw. den Akku kompetent einschätzen kann, bzw. einem das alles egal ist, dann kann man natürlich den aufgeblähten Akku auch tauschen und dann natürlich auch ordentlich entsorgen.
Ich halt es nur für etwas fragwürdig, jemanden, dessen Kenntnisstand man überhaupt nicht einschätzen kann zu sagen: "Tausch einfach aus". Erst recht wenn ifixit den Akkutausch auch mit "Schwierig" angibt
Hilfreich?
+3
MikeMuc
18.08.19
12:47
ibasst
Ist dafür spezifiziert, sonst gäb es dir Funktion ja nicht.
Tja, Glück gehabt. Ich würde mal behaupten wenn die Aussage stimmen würde dann wäre bei viele Geräten der Vorgängergenerationen nicht auf Dauer die Grafikkarten verreckt. Und das bereits "im Normalbetrieb in geöffnetem Zustand... Es gibt wohl doch einen Unterschied zwischen Theorie (Daten auf dem Papier) und Praxis (punktuelle Überhitzung führt zum Totalausfall). Leider gibt es dafür keinen Zwang zu "lebenslanger" Reparaturpflicht seitens des Herstellers.
piik
Und warum nicht? Mir erschließt sich diese Logik nicht. Beschädigtes tauscht man aus.
Ja, im Prinzip schon. Aber einen verklebten und schon aufgeblähten Akku selber ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen selber zu entfernen ist riskant. Soll man laut Apple hja nichtmal bei intakten Akkus selber machen. Ich würde daher eher sagen: Mach es nicht bei einem aufgeblähten Akku, da besteht auf jeden Fall
Lebensgefahr
. Bei einem intakten Akku muß man es sich überlegen, ob es einem das Risiko wert ist denn auch dabei kann es bei den verklebten Akkus zu Problemen kommen die man lieber nicht auf dem heimische Schreibtisch haben will.
Hilfreich?
+1
KarstenM
18.08.19
14:58
Und noch mal eine Ergänzung.
Aufgeblähter Akku und die Aussage von ifixit.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Das Apple-Frühjahr 2025
IMAP und Abstürze: Apple bekommt die Probleme m...
Kurz: Bausatz für eMac in M4-Design +++ Amazon ...
PIN-Code erraten: Dauer
iOS 18.3, iPadOS 18.3 und weitere Update sind da
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
iOS 18.2, macOS 15.2 und Co.: Apple stopft viel...