Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Apple>Macbook Pro verkaufen: AppleCare - ist das eine volle Garantie? Verbunden mit Gerät oder Apple-ID?

Macbook Pro verkaufen: AppleCare - ist das eine volle Garantie? Verbunden mit Gerät oder Apple-ID?

Zeichner
Zeichner28.10.1920:07
Hallo Forum,
schweren Herzens möchte ich mein Macbook Pro 2017 verkaufen. Nutze praktisch nur noch Apps, die nur auf Windows10 laufen und benötige zudem mehr GPU-Rohpower für CAD/3d-Renderings.
Bis September 2020 läuft noch mein AppleCare Protection Plan. Sag mal ist das eine volle Garantie? Und gehe ich richtig in der Annahme, dass das Ganze nicht an meine Apple-ID geknüpft ist, sondern ans Gerät, richtig?

Erlaubt die Forums-Regel hier eine Wertanfrage zu machen?

Grüße, Zeichner

0

Kommentare

michimaier28.10.1920:41
Apple Care ist auf das Gerät registriert, das wird beim Verkauf sozusagen "mitgegeben".
Kannste auch in den Verkaufspreis mit einkalkulieren
+2
rmayergfx
rmayergfx28.10.1923:12
Das mit der Wertanfrage ist ironisch gemeint, oder ? Es hat niemand dein MacBook Pro gesehen und selbst wenn du Bilder einstellen würdest ist es immer nur das Wert, was der Käufer auch bezahlen möchte. Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage und natürlich auch nach der Ausstattung. Dazu kommt ja noch das es aus der Zeit mit den Tastaturproblemen stammt:
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
Zeichner
Zeichner12.11.1923:06
Meine Antwort kommt spät, aber kommt.
Danke für eure Beiträge. Habe mich jetzt doch entschieden, das Gerät zu behalten. Apple/MacOS ist halt doch zu gut, muss ich halt zugeben. Muss bestimmte Apps halt auf nem Win-PC ausführen, aber alles andere und private: Apple.
+2
aggi
aggi13.11.1907:03
Spiel dir doch Windows rauf und bei Bedarf mit Bsp. VMWare darauf zugreifen und deine Apps nutzen.
+2
Stefanie Ramroth13.11.1907:06
Ich finde Virtualisierung immer eine gute Lösung, da der TO allerdings schreibt, dass es um GPU-Leistung geht, wird er um eine native Lösung nicht herum kommen. Gerade bei höheren Ansprüchen an die Leistung kommen die VMs halt doch an ihre Grenzen.
Aber schön, dass Du der Mac Plattform zumindest in Teilen treu bleibst
0
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex13.11.1909:15
aggi
Spiel dir doch Windows rauf und bei Bedarf mit Bsp. VMWare darauf zugreifen und deine Apps nutzen.

Im 3D Bereich lässt sich leider nach wie vor fast nix mit AMD Grafikkarten anfangen. Nvidias Cuda hat hier nach wie vor die Vorherrschaft. Da bringt also auch Virtualisierung nichts, wenn sie die Hardware voll ausschöpfen könnte.
0
Zeichner
Zeichner13.11.1910:50
Habe Win10 schon mittels Bootcamp am Laufen. Ich Arbeite im Bereich Architektur. SketchUp läuft auf MacOS sehr gut und Allplan läuft auf der Bootcamp-Installation besser als gedacht. Aber ich brauche ab und zu für 3d-Renderings GPU-Power.
Der nachfolgende Link führt zu einer Animation ("Haus am See") die ich mit SketchUp und Lumion gemacht habe. Das komplette 3d-Modell inkl. Möbel und den vielen Dachziegeln, aber ohne Vegetation und See, habe ich mit SketchUp gemacht mit meinem Macbook, angeschlossen an 2 x 4k Monitore. Die Performance kann sich sehen lassen.

Modellieren des Geländes, setzen der Vegetation, Einstellen der Beleuchtung und Materialien und letztendlich das Rendern des Ganzen habe ich in Lumion gemacht. Lumion läuft nur auf Win und braucht GPU-Power. Dafür wäre mein Mac/Bootcamp viel zu lahm. Dazu nutzte ich meinen Gaming-Rechner mit einer GTX1080.
Ich renderte einzelne Clips, Gesamt-Renderzeit ca. 16 Stunden, ging wieder zum Mac und baute das Video mit Final Cut zusammen.

Meine Überlegung, das alles auf einem Win-Rechner zu machen, bzw. grundsätzlich auf Win zu gehen, lag ja nahe. Und ich habe das einige Wochen lang ausprobiert, habe sogar ein Surface Go gekauft, als möglicher Ipad Ersatz. Windows10 ist mittlerweile gut bedienbar, die haben in den letzten Jahren viele Dinge eingebaut, die Mac-user schon lang kennen. Aber viele Dinge sind halt doch sehr sperrig und seltsam. MacOS ist dagegen die weitaus rundere, stabilere, schönere und benutzerfreundlichere Sache. Und das Go ist grundsätzlich eine feine Device, das volle Win10 auf so einem Gerät zu habe ist cool, aber die Hardware ist zu lahm und Itunes auf Win ist eine Katastrophe.
Deshalb bleibe ich einfach mal bei meinem gerade beschriebenen Workflow.

Hier der Link zu meinem "Haus am See":
https://www.youtube.com/watch?v=sRT0EdU4pQI
0
AppleUser2013
AppleUser201313.11.1911:20
ähm du nutzt zum rendern ne einfache gtx 1080... kopschüttel...
und btw auch unter win gibt es tolle videoschnitt software... vegas pro z.b.
-1
Zeichner
Zeichner13.11.1911:43
AppleUser2013. Ja, meistens geht´s nur um ein paar Stills. Animationen selten. Drum lohnt es sich auch nicht hier Profi-mäßig aufzustocken. Meine Haupttätigkeit ist nicht das Rendern, hätte ich vielleicht eindeutiger schreiben können...Dennoch brauche ich halt ab und zu mehr GPU-Power als es mein Mac hergibt.
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.