Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Apple>Machen iPads krank?

Machen iPads krank?

1Ampere17.02.2507:29
Vermisse im Urteil den Hinweis auf den durchaus möglichen Einsatz von Heilsteinen oder Orgonpyramiden 🤔


VGH München zu der Frage, ob eine Schülerin aus gesundheitlichen Gründen geltend machen kann, dass sie (und ihre) Mitschüler im Unterricht keine Apple-Geräte nutzen:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2025-N-179?hl=true
+10

Kommentare

Moranai17.02.2507:55
Ich gehe stark davon aus, dass dies nicht auf die Schülerin zurückgeht sondern auf die Eltern der 13-Jährigen. Bei denen sitzt vermutlich der Aluhut zu eng. Die Klage ist mehr als lächerlich. Zum Glück wurde diese abgewiesen.

Ich würde mal behaupten, dass bei einer Laboruntersuchung an Laptops und Tablets keinerlei solcher Stoffe gefunden werden können. Bei einem Klassenzimmer könnte jedoch auch die Bauliche Substanz verantwortlich sein bzw. die Möbel darin. Diese dünsten tatsächlich häufig üble Gifte aus. Bei technischen Geräten halte ich dies für quasi ausgeschlossen.
+17
Hepschbua
Hepschbua17.02.2508:38
….oder beiläufig angemerkt:
Eine sogenannte „Wohlstandsverwahrloste und degenerierte Überflussgesellschaft“
😡😵‍💫
+14
Legoman
Legoman17.02.2511:17
Ein klarer Fall für Professor Schwurbelstein. Buch

Den beteiligten Ärzten sollte mal eine Auffrischungsschulung nahegelegt werden.
Aber leider gibt es genug esoterisch verstrahlte Deppen, die mit Geld wedeln - und "Ärzte", die dieses bereitwillig entgegennehmen und dafür Stuss zusammenschreiben.
+9
rmayergfx
rmayergfx17.02.2511:27
Da musste ich doch glatt mal wieder an dieses Video denken:
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+8
Kronar (back)17.02.2511:28
Legoman
Ein klarer Fall für Professor Schwurbelstein. Buch
Ein echt lesenswertes Buch, danach zweifelt man zwar ein wenig an dem, was der Engländer "common Sense" nennt, aber wer schon immer wissen wollte, wie Leute ticken, die glauben, dass Megalons, Chemtrails, 5G Nanorobots uns vergiften und wir zur Nahrungsquelle für die Reptiloiden dienen sollen, der wird hier fündig.
Sehr aufschlußreich war auch das Kapitel zu den Leuten, die Terpentinöl oder Petroleum zur Reinigung von den Megalons trinken...

Das grenzt dann schon an eine Empfehlung für den Darwin Award....
+6
Fucko17.02.2511:33
Moranai
Diese dünsten tatsächlich häufig üble Gifte aus.

Welche sind das denn so? Würde mich ja mal interessieren. Schon von "üblen Giften" zu schreiben, spricht jetzt auch nicht für deine Kompetenz.
Ich würde jetzt nicht so auf der Schülerin herumhacken, ohne Sie zu kennen oder zu wissen, was für Motive sie hat. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie tatsächlich krank ist und wenn ihr dann gesagt wird, das könnte an xy liegen, klammert man sich als Betroffene(r) auch an unsinnigeren Sachen.
-4
Dunnikin
Dunnikin17.02.2511:34
Legoman
Ein klarer Fall für Professor Schwurbelstein. Buch

Den beteiligten Ärzten sollte mal eine Auffrischungsschulung nahegelegt werden.
Aber leider gibt es genug esoterisch verstrahlte Deppen, die mit Geld wedeln - und "Ärzte", die dieses bereitwillig entgegennehmen und dafür Stuss zusammenschreiben.

Ich ersetze Auffrischungsschulung durch Auffrischungsimpfung. Und zwar gegen Enthirntheit, esoterisches Gefasel und populistischen Schwachsinn

Irgendwann kommt ein Vollzeitidiot daher und meint, iPads oder Geräte dieser Art sind für Zahnausfall verantwortlich.

Ich vertrete die Meinung, daß nicht iPads am Niedergang schuld sind, sondern soziale Netze. Da sollte ein dauerhafter Warnhinweis eingeblendet werden müssen, der davor warnt, daß man Blödsinn zu sehen bekommt, welcher bei labilen Persönlichkeiten einsickert und das Gehirn zu Brei macht.
+12
pentaxian
pentaxian17.02.2511:43
Kronar (back)
Sehr aufschlußreich war auch das Kapitel zu den Leuten, die Terpentinöl oder Petroleum zur Reinigung von den Megalons trinken...

Das grenzt dann schon an eine Empfehlung für den Darwin Award....

Hat das nicht der Typ, der sich 'nen Hamster auf den Kopf getackert hat, während seiner ersten Amtszeit gegen Corona empfohlen?
„mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)“
+5
Moranai17.02.2512:05
Fucko
Moranai
Diese dünsten tatsächlich häufig üble Gifte aus.

Welche sind das denn so? Würde mich ja mal interessieren. Schon von "üblen Giften" zu schreiben, spricht jetzt auch nicht für deine Kompetenz.
Ich würde jetzt nicht so auf der Schülerin herumhacken, ohne Sie zu kennen oder zu wissen, was für Motive sie hat. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie tatsächlich krank ist und wenn ihr dann gesagt wird, das könnte an xy liegen, klammert man sich als Betroffene(r) auch an unsinnigeren Sachen.

Bei vielen Möbelstücken dünstet unter anderem Formaldehyd aus. Auch viele Lösungsmittel dampfen aus. Gerade bei neuen Möbelstücken, kann das je nach Konzentration gesundheitsschädlich sein.
Ich hacke auch nicht auf der Schülerin herum, sondern eher auf deren Eltern. Ja, es mag sein, dass diese Schülerin krank ist oder empfindlich auf gewisse Stoffe reagiert aber auf Grund dessen, was hier (in der Klage) gefordert wird, vermute ich eher einen ganz anderen Hintergrund.
+10
Moranai17.02.2512:08
pentaxian
Kronar (back)
Sehr aufschlußreich war auch das Kapitel zu den Leuten, die Terpentinöl oder Petroleum zur Reinigung von den Megalons trinken...

Das grenzt dann schon an eine Empfehlung für den Darwin Award....

Hat das nicht der Typ, der sich 'nen Hamster auf den Kopf getackert hat, während seiner ersten Amtszeit gegen Corona empfohlen?


Der Typ mit dem Hamster auf dem Kopf und dem orangenen Gesicht wollte sich das Desinfektionsmittel gleich mit der Spritze in die Blutbahn jagen...hätte er das doch damals nur gemacht...
+10
uwe_aus_messel17.02.2512:24
Dunnikin

Irgendwann kommt ein Vollzeitidiot daher und meint, iPads oder Geräte dieser Art sind für Zahnausfall verantwortlich.
Na ja, beiß mal fest auf ein iPad, so richtig mit Gewalt. Da können dann schon mal Zähne ausfallen. FRag mal Dr. Best!
+8
Nebula
Nebula17.02.2512:35
Bei iPads kann ich mir das schwer vorstellen, da interagiert man ja meist mit Glas. Eher könnten billige Hüllen mit Ausdünstungen ein Problem sein. Höchstens beim Mac halte ich den ständige Kontakt mit Aluminium als mögliches Risiko für denkbar. Das Metall reagiert ja mit Salz und Säure, was durchaus Bestandteil von Schweiß ist. Früher gab's ja öfter mal das Problem von Lochfraß im MacBook-Gehäuse einiger Nutzer. Davon habe ich aber lange nichts mehr gehört, evtl. hat Apple hier die Legierung verbessert.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
+1
Wauzeschnuff17.02.2512:38
Fucko

Moranai hat doch explizit nicht auf der Schülerin herumgehackt, sondern gesagt, dass er die Eltern für die eigentlich Verstrahlten hält. Und nachdem ich auf einem Elternabens zum Thema "Digitale Schule der Zukunft" war, stimme ich ihm in diesem Punkt voll zu.

Da waren tatsächlich Eltern, die mit "einschlägigen Studien" aus dem Internet zu beweisen versuchten, dass Internetinhalte nicht für das Lernen geeignet wären. Wohlgemerkt: Die Studien waren nicht als abschreckende Beispiele sondern als Argumentationsunterstützung gedacht!

Nach diesem Elternabend war mir klar, was Merkel mit "Neuland" meinte, und warum unsere Behörden bei diversen Politikern als die Speerspitze der Digitalisierung Deutschlands gelten. Sie wissen es einfach nicht besser und ich fürchte sie wollen es auch gar nicht wissen.
+9
haschuk17.02.2512:52
Moranai
Fucko
Moranai
Diese dünsten tatsächlich häufig üble Gifte aus.

Welche sind das denn so? Würde mich ja mal interessieren. Schon von "üblen Giften" zu schreiben, spricht jetzt auch nicht für deine Kompetenz.
Ich würde jetzt nicht so auf der Schülerin herumhacken, ohne Sie zu kennen oder zu wissen, was für Motive sie hat. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie tatsächlich krank ist und wenn ihr dann gesagt wird, das könnte an xy liegen, klammert man sich als Betroffene(r) auch an unsinnigeren Sachen.

Bei vielen Möbelstücken dünstet unter anderem Formaldehyd aus. Auch viele Lösungsmittel dampfen aus. Gerade bei neuen Möbelstücken, kann das je nach Konzentration gesundheitsschädlich sein.

Ja tun sie, von gesundheitsschädlich habe ich jedoch eine andere Definition. In Realität sehe ich, dass die Emission keine Richtwerte übersteigen, mit der eine Schädigung der Gesundheit einhergeht. Und ich habe pro Jahr einige Hundert Messungen zur Bewertung auf dem Tisch liegen.

Weitaus komplexer und spannender ist da das Thema Bausubstanz und Innenausstattung abseits des Mobiliars.
+4
Fucko17.02.2512:59
Wauzeschnuff
Fucko

Moranai hat doch explizit nicht auf der Schülerin herumgehackt, sondern gesagt, dass er die Eltern für die eigentlich Verstrahlten hält. Und nachdem ich auf einem Elternabens zum Thema "Digitale Schule der Zukunft" war, stimme ich ihm in diesem Punkt voll zu.

Da waren tatsächlich Eltern, die mit "einschlägigen Studien" aus dem Internet zu beweisen versuchten, dass Internetinhalte nicht für das Lernen geeignet wären. Wohlgemerkt: Die Studien waren nicht als abschreckende Beispiele sondern als Argumentationsunterstützung gedacht!

Nach diesem Elternabend war mir klar, was Merkel mit "Neuland" meinte, und warum unsere Behörden bei diversen Politikern als die Speerspitze der Digitalisierung Deutschlands gelten. Sie wissen es einfach nicht besser und ich fürchte sie wollen es auch gar nicht wissen.

Das mag ja alles sein. Ich meinte auch nicht explizit ihn, der auf der Schülerin herumhackt, sondern so ziemlich alle Kommentare hier, die direkt Schwurbelei unterstellt haben. Finde ich sehr schwierig. Und du spekulierst ebenso einfach nur und nimmst anekdotische Evidenz umdie Eltern als Verstrahlte hinzustellen. Finde ich schon reichlich bedenklich.
-10
Wauzeschnuff17.02.2515:18
Fucko
Nun, entsprechend des Gerichtsurteils (im Ausgangsbeitrag verlinkt) hat da offensichtlich jemand einen an der Waffel. Ich gehe davon aus, dass eine 14-jährige Schülerin nicht von sich aus auf die Idee kommt gegen die Nutzung von Tablets vor Gericht zu ziehen. Insbesondere offensichtlich (entsprechend dem Urteil) nicht nur um selbst kein Tablet nutzen zu müssen, sondern um es der gesamten Klasse zu verbieten, was auf ziemliches Sendungsbewusstsein hindeutet.

In der Einführungsveranstaltung die ich oben erwähnt habe, wurde auch explizit gesagt, dass die Nutzung eines Tablets in einer solchen Klasse dringend empfohlen werden (weil einige Materialien nur elektronisch zur Verfügung stehen, z.B. fremdsprachige Hörübungen), aber nicht zwangsläufig notwendig sind. D.h. die Schülerin hätte problemlos ohne Tablet in der Klasse sitzen können, aber es ging den Eltern ja gar nicht ums Tablet - sonst dürfte auch kein Schüler der Klasse ein Smartphone dabei haben, was die Eltern offensichtlich aber nicht verhindern können.

Mithin kann man davon ausgehen, dass hier mindestens ein Elternteil ziemlich einen an der Waffel hat, insbesondere weil nicht etwa gegen die Lehrmethode an sich geklagt wurde, sondern wegen angeblicher Gesundheitsprobleme - und ja - ich weiß schon wo das herkommt: die pööhsen WLAN und Mobilfunk-Strahlen. Was wiederum ein Witz ist, denn die sind ja da, völlig unabhängig davon ob es in der Klasse Tablets gibt oder nicht - aber zu soviel Erkenntnis reicht es meist schon nicht mehr.

Und um Dich zu zitieren "wenn ihr das gesagt wird": Von wem sollte sie das wohl gesagt bekommen, dem sie vertraut? Doch wohl am ehesten von ihren Eltern - ein seriöser Arzt würde so einen Unsinn ja nicht behaupten. Mithin hast Du selbst ja in das gleiche Horn gestoßen, nur eben indirekt.
+8
Legoman
Legoman17.02.2515:36
Fucko
Ich meinte auch nicht explizit ihn, der auf der Schülerin herumhackt, sondern so ziemlich alle Kommentare hier, die direkt Schwurbelei unterstellt haben. Finde ich sehr schwierig. Und du spekulierst ebenso einfach nur und nimmst anekdotische Evidenz umdie Eltern als Verstrahlte hinzustellen. Finde ich schon reichlich bedenklich.
Das kannst du gern so finden. Aber die Lage ist sehr eindeutig. Verstrahlte Schwurbelköppe, willige Arztdarsteller und mittendrin ein bedauernswerter Teenager.
Dazu muss man keine anekdotische Evidenz bemühen sondern einfach nur das Urteil lesen.
+8
sYn17.02.2515:40
Nebula
Bei iPads kann ich mir das schwer vorstellen, da interagiert man ja meist mit Glas. Eher könnten billige Hüllen mit Ausdünstungen ein Problem sein. Höchstens beim Mac halte ich den ständige Kontakt mit Aluminium als mögliches Risiko für denkbar. Das Metall reagiert ja mit Salz und Säure, was durchaus Bestandteil von Schweiß ist. Früher gab's ja öfter mal das Problem von Lochfraß im MacBook-Gehäuse einiger Nutzer. Davon habe ich aber lange nichts mehr gehört, evtl. hat Apple hier die Legierung verbessert.

Ist die iPad Rückseite nicht aus Aluminium? Hat man da beim Halten des iPad nciht eher ständigen Kontakt mit als beim Tippen auf der Mac Tastatur?
+1
haschuk17.02.2515:48
sYn
Nebula
Bei iPads kann ich mir das schwer vorstellen, da interagiert man ja meist mit Glas. Eher könnten billige Hüllen mit Ausdünstungen ein Problem sein. Höchstens beim Mac halte ich den ständige Kontakt mit Aluminium als mögliches Risiko für denkbar. Das Metall reagiert ja mit Salz und Säure, was durchaus Bestandteil von Schweiß ist. Früher gab's ja öfter mal das Problem von Lochfraß im MacBook-Gehäuse einiger Nutzer. Davon habe ich aber lange nichts mehr gehört, evtl. hat Apple hier die Legierung verbessert.

Ist die iPad Rückseite nicht aus Aluminium? Hat man da beim Halten des iPad nciht eher ständigen Kontakt mit als beim Tippen auf der Mac Tastatur?

Schutzhülle aus Kaktus- oder Korklederimitat, schon wirds kein Problem.
+1
1Ampere17.02.2518:26
Moranai
Ich gehe stark davon aus, dass dies nicht auf die Schülerin zurückgeht sondern auf die Eltern der 13-Jährigen. Bei denen sitzt vermutlich der Aluhut zu eng. Die Klage ist mehr als lächerlich. Zum Glück wurde diese abgewiesen.

Ich würde mal behaupten, dass bei einer Laboruntersuchung an Laptops und Tablets keinerlei solcher Stoffe gefunden werden können. Bei einem Klassenzimmer könnte jedoch auch die Bauliche Substanz verantwortlich sein bzw. die Möbel darin. Diese dünsten tatsächlich häufig üble Gifte aus. Bei technischen Geräten halte ich dies für quasi ausgeschlossen.

Erstaunlicherweise wird in der Klage ja nur auf „iPads und MacBooks der Marke Apple“ abgestellt.
Haben die zuhause nicht wenigstens Tablets, Handy/Smartphones/PC der Marke XY?
Von der Hardware her, also den in der Zusammensetzung weitgehend standartisierten Bauteilen, ist das alles ja ohnehin nahezu dasselbe.
Am Betriebssystem kanns ja wohl nicht liegen….

Kann mich dunkel erinnern, dass vor Jahren bei den ersten Watchs so Klagen über Allergien auftraten, die aber dann in externen Materialtests keinerlei Anhaltspunkte fanden.
+1
1Ampere17.02.2518:29
sYn
Nebula
Bei iPads kann ich mir das schwer vorstellen, da interagiert man ja meist mit Glas. Eher könnten billige Hüllen mit Ausdünstungen ein Problem sein. Höchstens beim Mac halte ich den ständige Kontakt mit Aluminium als mögliches Risiko für denkbar. Das Metall reagiert ja mit Salz und Säure, was durchaus Bestandteil von Schweiß ist. Früher gab's ja öfter mal das Problem von Lochfraß im MacBook-Gehäuse einiger Nutzer. Davon habe ich aber lange nichts mehr gehört, evtl. hat Apple hier die Legierung verbessert.

Ist die iPad Rückseite nicht aus Aluminium? Hat man da beim Halten des iPad nciht eher ständigen Kontakt mit als beim Tippen auf der Mac Tastatur?

Da man ein Schul iPad bei Beschädigung selbst zahlen muss, hab ich meinen Kids nen rugged Case drumherum gemacht, was wohl den WW3 übersteht.
0
tobias.reichert17.02.2519:43
Da waren die Eltern wo Homöopathie-Spinner und man hätte schon viel früher das Jugendamt rufen sollen
+1
Tirabo17.02.2521:25
Von welchem Urteil redet Ihr?

Der VGH München hat die Beschwerde der Antragstellerin zurückgewiesen. Ebenso hat bereits das VG einen von der Antragstellerin begehrten Erlass eines einstweiligen Rechtschutzes abgewiesen, weshalb die Antragstellerin dann Beschwerde beim VGH München einlegte.

Ein Klageverfahren hat nie stattgefunden.
+1
haschuk17.02.2523:00
Tirabo

Tatsächlich hat nur einer der Teilnehmer hier von einem Urteil gesprochen. Korrekt ist, dass das Beschwerdeverfahren unanfechtbar zurückgewiesen wurde.
+1
Tirabo17.02.2523:45
haschuk
Tirabo

Tatsächlich hat nur einer der Teilnehmer hier von einem Urteil gesprochen.

Äh nein, es waren hier mindesten 5, die von einem Urteil bzw Klage redeten, sonst hätte ich das hier doch nicht klarstellen müssen.
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.