Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Migration von Mac mini 2012. Auf MacBook Pro M4 mit externer SD als HD Erweiterung

Migration von Mac mini 2012. Auf MacBook Pro M4 mit externer SD als HD Erweiterung

Dussel21.02.2519:37
Hallo, ich habe ein Verständnis Problem und zwar wie ich es am besten anstelle beim MacBook Pro mit 512 HD eine externe SD zu integrieren.
Ich ziehe von einem Mac mini 2012 mit zwei Terabyte HD um.
Da ich viele Bilddateien (Hobbyfotograf) in Lightroom habe und dementsprechend auch in Fotos möchte ich auf der primären HD im MacBook Pro eigentlich nur die Apps installiert haben und die User Dateien hauptsächlich auf der externen HD gespeichert wissen.
Wie kann ich die Migration durchführen, ohne gleich die interne HD völlig dicht zu machen?
Langsam merke ich, dass seit ein paar Jahren eine sechs vor meinem Alter steht und nicht mehr so flexibel in der Problemlösung bin.
Übrigens habe ich alle Tipps und Tricks bis 2012 überflogen und kein Thema diesbezüglich finden können.
Vielen Dank für eure Bemühungen und Tipps. Liebe Grüße.
0

Kommentare

rmayergfx
rmayergfx21.02.2520:11
Eigentlich Relativ einfach. Du ziehst alle Daten von Lightroom am Mac mini zuerst auf die externe SSD um.
Am MacBook Pro installierst du einfach Lightroom neu und öffnest die Datenbank auf der externen SSD.

Vorher prüfen, ob die Versionen identisch sind. Du solltest auf jeden Fall mit einem Backup arbeiten, wenn die Datenbank von Lightroom auf eine neue Version konvertiert wird kommst du sonst bei Fehlern nicht mehr auf die alte Version zurück. Welcher MBP ist es denn ? Ein neuer mit Apple Silicon? Dann würde ich nicht mit dem Migrationsassistenten arbeiten, da du von der Intel Plattform umziehst. Würde ich komplett 1x neu machen. Lizenzen kannst du ja im Normalfall umziehen, sofern es Cloud basierte Produkte sind, ggfs. ist aber auch Neukauf angesagt, kommt immer auf das Programm an.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
sudoRinger
sudoRinger21.02.2520:11
Grundsätzlich ist dein Vorhaben einfach umzusetzen:
Du verschiebst von deinem Mac mini so lange Benutzerdaten auf die externe SSD bis Du nur noch maximal 350 GB auf deiner internen SSD hast.
Dann migrierst Du vom Mac mini auf das Macbook Pro. Zu Migration erstellst Du ein Time Machine-Backup vom Mac mini. Beim Einrichten des Macbook wirst Du nach einem TM-Backup gefragt.
Bei der Migration überspringst Du einige macOS-Generationen. Womöglich wird nicht alles gleich so funktionieren, wie Du das erwartest.
Ich empfehle, den Mac mini nicht zu verkaufen, bevor die Migration vollzogen ist und alles läuft.
0
Marcel Bresink21.02.2520:16
Am einfachsten dürfte es sein, die Datenorganisation auf dem Mac mini vorher so umzubauen, dass die "großen" Daten auf der externen Platte liegen und 512 GB auf der internen. Die externe Platte sollte APFS-formatiert, ohne die Finder-Option "Eigentümer ignorieren" sein.

Danach kann die Migration "ganz normal" ohne die externe Platte durchgeführt werden und diese wird dann am neuen Rechner wieder angesteckt. Den Benutzerordner während der Migration auf die externe Platte umzuziehen, ist so nicht machbar.
rmayergfx
Dann würde ich nicht mit dem Migrationsassistenten arbeiten, da du von der Intel Plattform umziehst.

Das ergibt keinen technischen Sinn. Der Prozessor spielt keine Rolle.
+1
rmayergfx
rmayergfx21.02.2520:30
Marcel Bresink
Am einfachsten dürfte es sein, die Datenorganisation auf dem Mac mini vorher so umzubauen, dass die "großen" Daten auf der externen Platte liegen und 512 GB auf der internen. Die externe Platte sollte APFS-formatiert, ohne die Finder-Option "Eigentümer ignorieren" sein.

Danach kann die Migration "ganz normal" ohne die externe Platte durchgeführt werden und diese wird dann am neuen Rechner wieder angesteckt. Den Benutzerordner während der Migration auf die externe Platte umzuziehen, ist so nicht machbar.
rmayergfx
Dann würde ich nicht mit dem Migrationsassistenten arbeiten, da du von der Intel Plattform umziehst.

Das ergibt keinen technischen Sinn. Der Prozessor spielt keine Rolle.
Da stimme ich dir zu, aber leider hat es sich oft genug gezeigt das beim Umzug von alten Systemen auf die neueste Plattform es immer mal wieder dazu kam das etwas geklemmt hat, oder Altlasten mit umgezogen wurden, die überhaupt nicht mehr benötigt wurden.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.