Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Mit SnowLeopard eine externen HFS+ Festplatte mounten.
Mit SnowLeopard eine externen HFS+ Festplatte mounten.
hallo02
21.04.10
18:28
Guten Abend Community
Meine Frage:
Hängt meine externe Festplatte (HFS+) an Mac1, so hat UserMac1 Schreibrechte und everyone nur Lesen.
Hängt später die Festplatte an Mac2, so hat UserMac2 Schreibrechte, everyone bleibt beim alten.
Was genau geschieht alles beim "Plug'n'Play-Mounten" (USB 2, einstecken fertig), da wird automatisch der Eigentümer, Gruppe und alles mit Rootrechten überschrieben? Oder wie kann ich mir das vorstellen.
Vielen Dank für die Auskunft.
Hilfreich?
0
Kommentare
Marcel Bresink
21.04.10
18:41
Es gibt zwei mögliche Betriebsarten von Nicht-System-Volumes, die im Finder über die Option "Ablage > Informationen > Freigabe & Zugriffsrechte > Eigentümer auf diesem Volume ignorieren" eingestellt werden können. (Nach erfolgter Einstellung speichert dieser Computer dies als permanente Vorgabe für genau dieses Volume. Nur ein Administrator dieses Computers darf die Einstellung ändern.)
Ist die Option eingeschaltet, werden alle tatsächlichen Eigentümerdaten des Volumes vorübergehend auf den Benutzer abgebildet, der gerade die aktive Anmeldesitzung laufen hat.
Ist die Option ausgeschaltet, werden "echte" Eigentümerdaten vom Volume gelesen und nichts mehr abgebildet.
Mit "Rootrechten" hat das nichts zu tun.
Hilfreich?
0
hallo02
21.04.10
18:49
Klasse, alles klar. Danke!
Wie wird das technisch realisiert, läuft da jedes mal ein "chown" drüber? (Bildlich gesprochen)
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
21.04.10
21:24
Nein. Wenn "Eigentümer ignorieren" eingeschaltet ist, wird ein spezieller "Mount mit Eigentümer" durchgeführt.
Wenn dann auf Objekte dieses Mounts zugegriffen wird, wird nicht mehr der "richtige" Eigentümer und Gruppeneigentümer jedes Objekts von den unteren Schichten des Dateisystems geliefert, sondern stattdessen werden diese Daten mit dem einen Eigentümer/Gruppeneigentümer des Mounts überblendet. Der Mount liefert sozusagen für alle seine Objekte falsche Eigentümerdaten.
Ähnliche Abbildungsmechanismen finden übrigens auch im Netzwerk statt, wenn man Peer-to-Peer- oder Gastanmeldungen verwendet. Die Benutzer-Accounts auf Client und Server sind in dem Fall ja unterschiedlich, so dass auch hier die echten Eigentümer auf den sich anmeldenden Benutzer abgebildet werden müssen.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
M4 Mac mini im Effizienztest: Hohe Ersparnis im...
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
Neues Apple TV und neuer HomePod mini auf dem W...
35 Jahre Photoshop – ein Grafik-Urgestein hat J...
Apple plant Umstellungen bei "AppleCare+" – weg...
iPhone SE 4: Dummy-Modelle zeigen das Design
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...