Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Mojave auf iMac Ende 2013 (8GB Speicher)
Mojave auf iMac Ende 2013 (8GB Speicher)
Caserio
10.06.19
18:54
Auf dem 2013er iMac meiner Frau läuft immer noch Yosemeti. Jetzt hat sie eine Zeit lang auf Mojave (Macbook von Tochter) gearbeitet und will jetzt auch Mojave auf ihrem Rechner. Frage an die Experten hier: Soll ich - oder lieber nicht.
Vielen Dank im voraus
Hilfreich?
0
Kommentare
rmayergfx
10.06.19
19:09
macos 10.10 lautet Yosemite und das sollte man schnellstens aktualisieren wenn man damit noch aktiv im Internet unterwegs ist. Das wurde bereits 2017 als EOL gekennzeichnet und erhält keine Updates mehr.
Wenn sie doch sowieso Mojave will, dann gibt es doch eigentlich überhaupt keine Frage, Ihr Wunsch ist sozusagen Befehl
Von Vorteil wäre es die alte langsame HDD gegen eine SSD zu tauschen, dann erlebt der iMac seinen 2ten Frühling.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
maceric
10.06.19
21:26
Wie mein Vorredner schon sagt, ein SSD-Upgrade ist wärmstens zu empfehlen und natürlich auch mehr Arbeitsspeicher.
Ich denke mit 16 GB mehr, auf dann 24 GB ist man gut unterwegs.
Zur SSD:
Ich habe bei meinem 2013er eine Samsung EVO 860 mit 1TB nachrüsten lassen und bin hochzufrieden.
Hilfreich?
-1
bmonno
10.06.19
22:02
Auf meinem iMac 27" late 2012 habe ich High Sierra laufen, bis vor kurzem ohne Probleme mit 8 GB RAM. Eine Aufrüstung auf 16 GB RAM hat wenig gebracht. Derzeit sind von den 16 GB noch 4 GB total frei und 4 GB sind vom Cache belegt.
Wichtiger ist eine SSD. Wenn keine interne SSD da ist, kann man es erst einmal mit einer externen USB-3.1 SSD versuchen. Da kann es sein, dass die irgendwann wegen fehlenden TRIMs langsamer wird, ich konnte das aber nicht feststellen. Der Umbau einer externen LaCie Thunderbolt-Platte mit SSD ist eine Alternative mit TRIM.
Ich würde es ohne Änderungen erst einmal probieren. Auch Yosemite war schon nicht mehr wirklich HDD-optimiert. Dann würde ich mich um die SSD-Seite kümmern.
Hilfreich?
0
virk
11.06.19
18:57
Ich würde des genauso machen, wie von bmonno vorgeschlagen.
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
0
ssb
11.06.19
19:25
So schlimm ist das mit den 8 GB RAM unter Mohave gar nicht, da dort die Virtual Memory Compression schon ausgereift ist. Das läuft auf meinem MBP Early 2011 sehr rund - allerdings habe ich dort SSD und 16 GB RAM drin.
HDD gegen SSD tauschen ist aber bei einem iMac nicht ganz so einfach. Aber nach meiner Erfahrung kann man mit Geräten ab 2011 (teilweise 2009) nach Upgrade auf SSD noch sehr gut arbeiten - je nachdem was man für Aufgaben sich und dem Rechner stellen will. Auf jeden Fall sollte Mohave besser bei unveränderter Hardware laufen als Yosemite. Das habe ich zum Beispiel bei einem MacBook gesehen, der mir wegen "ist jetzt so langsam" gegeben wurde.
Probiere Mohave mal mit einer externen HDD (SSB ist via USB 2 nicht wesentlich schneller) aus und beobachte im Aktivitäts Monitor, ob Speicher komprimiert und ausgelagert wird. Wenn viel ausgelagert wird, dann wird mehr RAM helfen. Wie gesagt, das hängt davon ab, was man mit dem Rechner macht...
Hilfreich?
0
pünktchen
11.06.19
19:40
maceric
... natürlich auch mehr Arbeitsspeicher.
Quatsch. 8GB ist für die meisten Leute völlig ausreichend. SDD hingegen hat jeder was von.
Hilfreich?
+4
virk
11.06.19
19:48
@ssb: iMac late 2013 hat schon USB3; aber auch über USB2 ist SSD meiner Ansicht nach deutlich schneller. Kollegin hat hier einen alten 20" iMac (2008er, denke ich). Der läuft ausreichend schnell über externe USB2.0-SATA-SSD; meiner Ansicht nach besser/schneller, als über interne HD. (Der Einbau der SSD war mir damals zu aufwendig; hatte den iMac schon fast ganz offen, dann fehlte mir irgendwann 'ne dritte Hand
)
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
Hilfreich?
+1
ttwm
11.06.19
19:59
Habe hier ebenfalls einen 2013er iMac (21 Zoll, i5 2,9 GHz, 8 GB RAM, GeForce GT 750M mit 1GB). Mit der Installation von Mojave auf eine externe USB-SSD (relativ günstig, zwar ohne Trim, aber mir auch privat vollkommen egal) übergegangen. Damit kann man sogar in Photoshop und Adobe-Co. für den gehobenen Privatgebrauch sehr gut arbeiten. Mehr RAM macht nur Sinn, wenn Sie auch entsprechende Programme intensiv ausreizt/benutzt. An der SSD kommt man aber wirklich nicht vorbei…
Hilfreich?
+2
Steph@n
11.06.19
22:52
Hab die gleiche Konfiguration wie ttwm mit einer Samsung T5 am laufen.
Ab und an bastel ich mit iMovie rum da merkt man den knappen RAM.
Sonst läuft das Gerät seit November 2018 klasse unter Mohave.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Platzgründe: Apple begründet modulare SSD und P...
iPhones und Speicherupgrades: Kunden greifen se...
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
PIN-Code erraten: Dauer
Samsung präsentiert die neuen Galaxy-Flaggschif...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
TechTicker
iOS 18: Kritik an neuer Fotos-App reißt nicht ab