Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Netzwerk Erweiterung über LAN auf Wifi?
Netzwerk Erweiterung über LAN auf Wifi?
nightx
14.09.18
23:05
Hallo
Ich habe bei mir in der Wohnung LAN liegen und möchte in den hintersten Raum Wifi bringen. Da ich nicht auf einen Repeater Wifi zu Wifi aufsetzen möchte suche ich nach einer Lösung die ich an das LAN hänge. Also LAN von Router im Wohnzimmer über LAN in den letzten Raum und dann von dort eine Verteilung als Wlan. Also wie einen zweiten Router. Nach Möglichkeit sollte SSID usw. gleich sein das die Geräte automatisch das Netz zwischen Wohnzimmer und Arbeitszimmer (weit entfernteste Raum) wechseln.
Habt ihr hier eine Idee?
Hilfreich?
0
Kommentare
xcomma
14.09.18
23:21
Dürfte einfach das übliche Szenario sein:
LAN > Kabel ziehen in hinteren Raum > Switch > AP
AP mit gleicher SSID + Passwort einrichten
Aber: das erhoffte "automatische Hopping" auf den jeweils stärkeren/besseren AP habe ich generell noch nicht wirklich funktionieren sehen, wie man sich das denkt.
Solange das Gerät noch Kontakt zum (dann schwächeren) AP hat, bleibt es auch weiterhin noch damit verbunden. Erst ein manuelles WLAN aus/ein am iPhone z.B. könnte den dann stärkeren AP auswählen.
Wenn das (erste) WLAN natürlich überhaupt nicht mehr hinten auftaucht, dann greift das (zweite) WLAN.
Mit der gleichen SSID + Pwd hat man sich dann halt nur einen zusätzlichen WLAN Setup Connect gespart. Das war's dann auch.
Aber bin auf weitere Erfahrungsberichte zum WLAN Hopping gespannt.
Interessant wird's noch wenn Geräte nach 2.4 und 5 GHz differenziert "geroutet" werden sollen (Thema Band Steering
). Aber lassen wir das mal als Nebenschauplatz. Nur kurz: das ist am AP einzustellen (wenn Funktion vorhanden). Wenn man das nicht macht besteht sonst das "Risiko" dass Clients wesentlich älteren 802.11 Standards das ganze WLAN runterreissen, sofern die alten Standards aktiv vom AP noch supported werden sollen.
Hilfreich?
0
xcomma
15.09.18
18:29
Nachtrag: und den "hinteren AP" (Access Point, aber kannst meinetwegen auch als AirPort hinnehmen, wie du willst
) in den Bridge Modus versetzen, damit nur 1 DHCP Anlaufpunkt im Netzwerk existiert.
Dem "hinteren" (eigentlich auch der vordere bzw. alle) AP selber ggf. eine statische IP zuweisen (auf dem DHCP-steuernden Device, mutmasslich dein Router). Geschmacksache. Für "hard facts" warum das besser sein könnte, müsstest mal googeln, hab ich auch grad nicht so parat, ist halt nicht unbeliebt bei "festen Netzwerkkomponenten" eher eine statische zuzuweisen. Im privaten Heimnetzwerk ist das aber womöglich recht unbedeutend.
Hilfreich?
0
Ren Dhark
15.09.18
19:41
Habe vor kurzem das Tenda Nova MW6 als Ersatz für meine alten Airport Extrem verbaut. Bin voll begeistert, sowohl von den Geräten als auch von der App. Fast so schön und übersichtlich wie die AirPort Software. Auch die Reichweite des WLANs ist bei mir sehr überzeugend.
Hilfreich?
0
athlonet
16.09.18
12:32
Mesh-fähige WLAN-Geräte kann man auch per LAN-Kabel verbinden. Die bekommen dann auch hin, dass sich das Gerät automatisch mit dem stärkeren Signal verbindet.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Thunderbolt 5 am M4-Mac: Erstes Dock hinterläss...
Mac-Tipp: Programme starten trotz fehlender akt...
Die "Lampe": iMac G4 wird zum iMac M4
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
Leak in macOS 15.2 Sequoia: Neues MacBook Air k...