Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Netzwerke>Netzwerkproblem mit neuem Saugroboter

Netzwerkproblem mit neuem Saugroboter

macbeutling
macbeutling24.06.2414:30
Hallo zusammen.

Vielleicht habt ihr eine Idee, hier wird einem ja sonst bei allen Problemen geholfen, also:

Ich habe in der letzten Woche in meiner Wohnung einen Saugroboter installiert: Roborock 7 Max Ultra....daheim habe ich eine Fritz!Box und nutz das WLAN, was von der Fritz!Box erstellt wird.

Nun habe ich einen 2. angeschafft, den ich in meiner Firma werkeln lassen möchte.

Problem nur: hier will das Ding sich partout nicht mit dem WLAN verbinden.
Es ist die gleiche App, mit der ich das Ding auch zuhause eingerichtet habe, Passwörter vom WLAn sind bekannt und auch richtig eingegeben.

In meiner Firma habe ich ein Netzwerk, dass von einer Apple Airport Express aufgebaut wird.
Der Roboter schafft keine 5GHz-Netzwerke, aber rich denke, die Airport-Station sendet abwärtskompatibel?

Ich habe sogar ein Gast-Netzwerk eingerichtet, in das sich nur der Roboter einloggen darf, aber auch das funzt nicht.

Kennt jemand die Problematik oder weiß, wie ich das hinbekomme?

danke schon einmal im voraus..
„Glück auf🍀“
0

Kommentare

v3nom
v3nom24.06.2414:46
Ich kann dir leider keine Diagnose geben, aber ich würde genau deswegen dazu raten 2x SSIDs (also 2 WLAN Namen) anzulegen und damit 5GHz und 2,4GHz zu trennen.
So lasse ich meine IOT Geräte nur ins 2,4GHz, weil damit der Empfang und Reichweite deutlich besser sind. Die Bandbreite reicht mit 2,4GHz in 99% der Fälle auch für solche Geräte.
0
macbeutling
macbeutling24.06.2414:50
Wenn ich dich richtig verstehe, dann ein Gastnetzwerk anlegen, welches ausschließlich im 2,4 GHz Bereich funkt.
Oder besser eine 2.Airport-Station dafür nehmen? Hab zuhause noch ein paar alte rumfliegen
„Glück auf🍀“
0
Deichkind24.06.2415:11
Der Roborock vermag ja nur im Band 2,4 GHz zu arbeiten, oder habe ich das falsch verstanden? Dann spielt der Name der anderen SSID eh keine Rolle.

Wenn zwei Geräte sich nicht per WLAN verbinden, dann liegt das an inkompatiblen Anforderungen der beiden Geräte.

Erkennt der Roborock das Netzwerk der Airport Express-Station überhaupt als eines, mit dem er sich verbinden kann? Falls die App dieses Netzwerk als eines der verfügbaren Netzwerke auflistet, dann wird das vielleicht so sein, vorausgesetzt, die App meldet wirklich, was der Roborock sieht und nicht bloß, was das iPhone sieht.

Auf welchem Weg erfährt der Roborock eigentlich, mit welchem Netzwerk er sich verbinden soll? Wie kommuniziert er mit der App?

Um zu prüfen, ob das Herstellen der Verbindung beim Aushandeln des Schlüssels scheitert, könntest du das Gastnetzwerk versuchsweise mal ohne Sicherheit betreiben.

Da das Berichtswesen (sprich Logdateien) bei WLAN-Geräten erfahrungsgemäß unterentwickelt ist, wird wohl nur eine Beobachtung durch Wireshark einem sagen können, woran der Vorgang scheitert.
0
macbeutling
macbeutling24.06.2415:30
es läuft so: das WLAN des Roboters wird per Tastendruck zurückgesetzt, dann verbindet sich das iPhone mit dem Roboter und stellt ihm die WLAN-Daten zur Verfügung, die ich vorher in der App eingetragen habe.

Dann soll der Roboter anhand der Daten die Verbindung zum WLAN herstellen und ich kann dann per App die Einstellungen am Roboter vornehmen. Hat genau SO in der letzten Woche ohne Mucken bei mir zuhause im Home-WLAN funktioniert, nur eben hier in der Firma will es nicht funken und ich hab keine Ahnung, wieso
„Glück auf🍀“
0
Aulicus
Aulicus24.06.2415:57
eventuell die Verschlüsselung... Ich bin mir grad nicht sicher ob der Airport Express WPA3 kann.
Versuchs mal mit WPA2
0
Megaseppl24.06.2416:01
Welche Kanäle nutzt du im 2,4-Ghz-Band auf der Airport Express?
Es gibt viele WLAN-Geräte, die nicht mit Kanälen ab 12 kompatibel sind, da die Kanäle in den USA nicht erlaubt sind (in DE aber schon).
Ich würde testweise auf Kanal 3 wechseln. Das nutzt die Frequenzen der Kanäle 1-5 bei 40 Mhz Bandbreite.
0
macbeutling
macbeutling24.06.2416:04
Auclius: WPA2-Verschlüsselung ist schon aktiv
Megaseppl: habe das auf "Automatisch" stehen...
„Glück auf🍀“
0
Megaseppl24.06.2416:10
macbeutling
Megaseppl: habe das auf "Automatisch" stehen...
Welcher Kanal wird denn effektiv verwendet? Ich sitze gerade nich am Mac, aber soweit ich mich erinnere, kann man mit gedrückter ALT-Taste den verwendeten Basiskanal einsehen.
Ansonsten stell es doch manuell auf die 3.
0
macbeutling
macbeutling24.06.2416:12
Megaseppl
macbeutling
Megaseppl: habe das auf "Automatisch" stehen...
Welcher Kanal wird denn effektiv verwendet? Ich sitze gerade nich am Mac, aber soweit ich mich erinnere, kann man mit gedrückter ALT-Taste den verwendeten Basiskanal einsehen.
Ansonsten stell es doch manuell auf die 3.
Hab ich auf 3 gestellt, keine Ergebnis-Verbesserung
„Glück auf🍀“
0
Deichkind24.06.2416:16
Bitte nur einen der Kanäle 1, 6 oder 11 verwenden. 3 liegt zwischen 1 und 6 und überlappt dann mit gleich zwei anderen Netzwerken.
Bei "Automatisch" wird Airport Express ohnehin nur einen der drei genannten Kanäle wählen.
0
113724.06.2417:04
Die Airport Express ist seit 2018 EOL, falls du die 2. Generation hast. Wenn die Möglichkeit besteht, probier doch mal einen anderen Router aus. Und WPA 3 konnte die Airport Express nie.
Ich habe es auch mal versucht mit einem Deebot von Ecovacs und der Airport Express... keine Chance.
0
v3nom
v3nom24.06.2417:06
macbeutling
Wenn ich dich richtig verstehe, dann ein Gastnetzwerk anlegen, welches ausschließlich im 2,4 GHz Bereich funkt.

Eigentlich müsste das auch ohne Gast gehen. Kann aber sein das Apple das nicht erlaubt im Menü.
Mit ner Fritzbox oder Unifi Access Point kann ich zwei unterschiedliche WLAN erstellen mit unterschiedlichem Namen und unterschiedlichen Frequenzen.
0
MartinGrebe
MartinGrebe25.06.2409:06
Ist das Netzwerk in eurer Firma vielleicht so eingerichtet, dass der Zugang nur auf bekannte Geräte beschränkt ist und sich neue nicht anmelden dürfen?
„Egal was du auch tust im Leben, gib immer 100%. Außer du gehst Blut spenden.“
0
Zikade
Zikade25.06.2409:06
Hatte mal den Fall in dem das Passwort die Verbindung verhinderte — erst nach einer Umstellung des Passworts auf einen 16-stelligen Code (â la UUID) gelang die Verbindung.
0
macbeutling
macbeutling25.06.2409:14
MartinGrebe
Ist das Netzwerk in eurer Firma vielleicht so eingerichtet, dass der Zugang nur auf bekannte Geräte beschränkt ist und sich neue nicht anmelden dürfen?

Ne, ich kann hier ohne Probleme alle Geräte anmelden und laufen lassen, wie ich möchte, das kann es nicht sein.
„Glück auf🍀“
0
macbeutling
macbeutling25.06.2409:16
Ich habe jedenfalls gerade ein neues Netz mit einer anderen Airport-Station eingerichtet, damit geht es auch nicht.

Jetzt überlege ich, eine einfache WLAN Station an den Switch anzuschließen und es damit zu probieren, irgendwas Apple-fremdes...hat AVM so etwas?
Oder gibt es da nur noch DSL-Router?

Ich dachte an etwas wie eine Airport-Station, nur eben nicht von Apple
„Glück auf🍀“
0
KoGro25.06.2409:18
Falls Du das nicht schon gemacht hast: Ich würde die Sauger einfach mal tauschen, wenn der von daheim im Büro nicht mag, liegt‘s am Bürorouter, wenn der Bürosauger daheim auch nicht mag, ist vielleicht einfach das wlan-Modul am Sauger defekt. Nur so als Idee bevor man sich in Konfigurationsorgien verzettelt.
+5
Deichkind25.06.2410:01
Fritz!Repeater 1200ax hat einen LAN-Anschluss und kann die Airport Express Station wohl ersetzen. Der Fritz!Repeater 600 scheidet mangels LAN-Anschluss aus.

Dass der AirPort Express seit Jahren keine Updates erhalten hat, ist keine plausible Erklärung für das Versagen. Es geht hier ja um Kommunikation per 802.11n im 2,4 GHz-Band. Da ist seit 2009 nichts hinzugekommen, was verpflichtend ist und es vorher nicht war.
+1
thomas b.
thomas b.25.06.2411:27
Hallo Martin,

Habe selbst zuhause einen Roborock S7 an einer alten Airport, die selbst wiederum an einer FritzBox hängt, kein Problem. Wenn die gleiche Konfiguration bei dir im Büro nicht funktioniert, dann schau doch mal in der Airport nach, welche Frequenzbänder da aktiv sind, 2,4 GHz kann man ja eigentlich nicht abschalten, wenn ich mich recht erinnere. Wenn da alles richtig scheint, dann nimm den Zweit-Roborock doch mal mit nach Hause und versuche, den da mal ins WLAN zu bringen. Wenn es da funktioniert, liegt das Problem dann im Büro, ansonsten hat der Roborock möglicherweise einen Defekt.
0
Megaseppl25.06.2411:36
Kanal wurde ja bereits geprüft. Die Airport selbst ist kaum das Problem. Am 2,4 GhZ-Wlan wurde nichts geändert, da ist es auch egal, dass die Airports alt sind.

Ich vermute aktuell eher den Router als Ursache. Kann es sein, dass das Gerät dort nicht ins Internet kommt, da entweder der DHCP ein Problem hat oder aber ein Profil per default hinterlegt ist mit dem neue Geräte gar nicht ins Internet kommen?

Und ebenso wichtig: Ist die Airport Express überhaupt richtig eingerichtet? Kommst du mit anderen Geräten darüber ins Internet? Die Geräte sind per default ja Router - und da gibt es schnell Fehlkonfigurationen wenn es hinter einer Fritzbox hängt. Die Airport Express sollte als reiner, "dummer" Access Point konfiguriert werden.
0
macbeutling
macbeutling25.06.2413:15
Ich habe gerade mit meiner IT gesprochen und die meinte, dem Saugroboter müsste ich eine feste IP zuweisen...nur klappt das leider nicht, ohne über das WLAN Zugriff auf das Ding zu bekommen...was nun?
„Glück auf🍀“
0
macbeutling
macbeutling25.06.2415:03
Es läuft. des Rätsels Lösung: meine IT-Abteilung hat die Anzahl frei verfügbarer IP-Adressen auf dem Router begrenzt auf 20 Nummern....nunja, die waren nun alle belegt.
Die Range ist um 10 erweitert worden und ZACK: Roborock erkennt sofort das WLAN und lässt sich konfigurieren...so einfach kann es manchmal sein.

Danke für eurer Zutun und Hilfe.
„Glück auf🍀“
+4
Deichkind25.06.2415:09
Die feste IP-Adresse müsste schon beim ersten Einrichten der WLAN-Schnittstelle vergeben werden [hat sich erledigt, wie ich nachträglich gesehen habe].

Bei mir in der Nachbarschaft kann ich mit der App WiFi Explorer auf dem MacBook den Beacon des Access Points eines Geräts von Roboroc empfangen. Dessen BSSID basiert auf einem Block von universellen MAC-Adressen des Typs EUI-48 (Extended Universal Identifier mit 48 Bits), der auf diese Firma registriert ist. Dieser Access Point bietet ein offenes Netzwerk für den Zugang ohne Verschlüsselung. Der Beacon gibt nicht die SSID (Netzwerkname) bekannt, sodass man ihn im WLAN-Menü des Macs nicht auffinden wird. Im Fenster "Scan" der Diagnose für drahtlose Umgebungen wird er jedoch auftauchen.

Ich nehme an, die WLAN-Karte des Geräts hat somit zwei Identitäten:
1. Access Point für das Einrichten.
2. Client Station zum Anmelden bei anderen Access Points.

In der oben erwähnten BSSID ist in dem ersten Oktett (von links) das Bit1 gesetzt. Die BSSID ist also eine modifizierte EUI-48. In solchen MAC-Adressen hat die zweite Stelle des ersten Oktetts einen der Werte 2, 6, A oder E. In der unmodifizierten EUI hat diese Stelle einen der Werte 0, 4, 8 oder C. Und diese EUI wird vermutlich als MAC-Adresse der Client Station eingesetzt.
-1
haschuk26.06.2410:23
Gut, wenn der DHCP-Bereich auf 20 IPs begrenzt ist und der dann voll, ist es natürlich blöd. Nur, ehrlich gesagt, als IT würde ich den Roborock wieder brav vor die Türe setzen.
0
rmayergfx
rmayergfx26.06.2418:19
macbeutling
Es läuft. des Rätsels Lösung: meine IT-Abteilung hat die Anzahl frei verfügbarer IP-Adressen auf dem Router begrenzt auf 20 Nummern....nunja, die waren nun alle belegt....
macbeutling
... den ich in meiner Firma werkeln lassen möchte....
Warum hat die IT das Teil nicht gleich in Betrieb genommen? Bei der Fragestellung und "meiner Firma" ging ich davon aus, das die Router und Netzwerke auch entsprechend von dir verwaltet werden. Da bringen natürlich sämtliche Tricks und Vorschläge nichts wenn die IT da schon einen Riegel vorgeschoben hat, warum auch immer. So ein enger Bereich kann zudem ganz schnell auch zum Problem werden, wenn Geräte mit "Privater WLAN Adresse" aktiv sind, dann ist auch ganz schnell wieder Schluß. Deshalb sollte man das im Firmenumfeld oder Privat auch ganz abschalten, macht nur unnötig Probleme.

haschuk
Gut, wenn der DHCP-Bereich auf 20 IPs begrenzt ist und der dann voll, ist es natürlich blöd. Nur, ehrlich gesagt, als IT würde ich den Roborock wieder brav vor die Türe setzen.
Warum das? Gib mal einen nachvollziehbaren Grund an und eine Alternative. Ich würde natürlich für alle IoT im Firmennetzwerk ein eigenes VLAN konfigurieren und die Sicherheit entsprechend setzen, aber sonst wüsste ich keinen Grund das Teil vor die Tür zu setzen. Geht ja auch ohne WLAN wenn man die Beschreibung so liest. (Weiss jetzt nicht ob das bei allen Modellen so ist, geht halt Komfort verloren, aber egal)
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
haschuk27.06.2400:27
rmayergfx

Hand aufs Herz. Weißt Du, was ein Roborock oder andere an Infos von seinen Scannern, ggf. Kamera(s) und Mikrofon(en) wohin überträgt? Ich nicht. Ich weiß aber, dass mein privater Xiaomi trotz Anmeldung auf dem DE Server die Kartendaten auch auf dem CN Server ablegt.

Dass man dann auch noch erwähnen muss, dass IoT im Geschäftsumfeld in einen eigenen VLAN mit einem eigenen WLAN gehört und IoT Geräte mit Cloudzwang im Geschäftsumfeld eigentlich ein NoGo sind, spricht Bände.
-1
haschuk27.06.2400:41
Und ja. Der Roborock ist auch rudimentär ohne WLAN betreibbar. Nur ehrlich. Wer hat keine NoGo Bereiche definiert? Und die sind servergesteuert. Und wer schaut mal nicht gerne nach, wie weit die Reinigung ist und ob der Kleine nicht doch irgendwo hängt?
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.