Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Neue MBPs angeblich inkompatibel zu vielen TB3 Devices
Neue MBPs angeblich inkompatibel zu vielen TB3 Devices
gfhfkgfhfk
04.11.16
14:51
Dieses Meldung gibt es gerade bei der Konkurrenz.
Wenn das stimmen sollte, macht sich Apple noch beliebter.
Hilfreich?
0
Kommentare
Jeronimo
04.11.16
15:10
Also, ich kann da jetzt nur rauslesen, dass die Produkte dieser einen Firma, "Plugable", nicht kompatibel sind. Aber Zubehör von anderen Herstellern geht? Hmmm. Wüsste jetzt aus'm Kopp nicht, wessen Schuld das sein könnte.
Hey, solange Heise was zum Aufgeilen hat…
Hilfreich?
0
snake-dsl
04.11.16
15:29
Wüsste jetzt aus'm Kopp nicht, wessen Schuld das sein könnte.
Scheinbar keine Ahnung zum Sachverhalt, aber auf Heise schimpfen.
Sofern Apple die Anschlüsse hier nicht standard-konform umgesetzt hat, steht die Beschneidung der "alten Zöpfe" dann in einen besonderen zwielichtigen Licht., wenn wir schon einmal bei den Metaphern sind.
Hilfreich?
0
deus-ex
04.11.16
15:30
Anders herum. Die Produkte von Plugable sind nicht kompatibel zum MBP... Und da Thunderbolt 3 ein nach außen geführter PCIExpress Anschluss ist, muss die Hardware gegen das Betriebsystem getestet und im Zweifel Treiber ausgeliefert werden.
Das ist aber von Intel auch so vorgesehen im Thunderbolt Konzept.
Hilfreich?
0
deus-ex
04.11.16
15:33
snake-dsl
Sofern Apple die Anschlüsse hier nicht standard-konform umgesetzt hat, steht die Beschneidung der "alten Zöpfe" dann in einen besonderen zwielichtigen Licht., wenn wir schon einmal bei den Metaphern sind.
Auch du solltest dich mal darüber informieren was Thunderbolt 3 bedeutet. Ein Thunderbolt 3 Hardware muss zwingen gegen ein OS getestet und gegenbenfall mit Treiber ausgeliefert werden. Das muss auch mit Windows oder Apple Stempel auf dem Produkt klar gemacht werden.
Unter Linux funktioniert aktuell garkein Thunderbolt 3 Hardware nur so nebenbei.
Thunderbolt 3 storage fällt hier raus, weil dort auf den USB 3.(1) runtergebrochen wird...
Hilfreich?
0
deus-ex
04.11.16
15:36
snake-dsl
Scheinbar keine Ahnung zum Sachverhalt, aber auf Heise schimpfen.
Sofern Apple die Anschlüsse hier nicht standard-konform umgesetzt hat, steht die Beschneidung der "alten Zöpfe" dann in einen besonderen zwielichtigen Licht., wenn wir schon einmal bei den Metaphern sind.
Hier noch mal schön zusammengetragen bevor jetzt gleich wieder auf Apple geschimpft wird.
Intel stellt deutlich klar, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Thunderbolt-Geräte für ein Betriebssystem nicht mit einem anderen kompatibel sind.
Es ist Teil des Standards
. Fehlt ein Thunderbolt-Mac-Logo auf der Packung, ist die Hardware potenziell ungeeignet für Macs. Laut Intel ist es Aufgabe des Anwenders, auf die korrekte Zertifizierung zu achten.
Wie auch bei dem Eizo-Monitor hat es den Anschein, als ob das Problem beim USB-Power-Delivery-Teil steckt, denn das ist eine der Funktionen des TPS65982, der zusammen mit Intels Thunderbolt-Chip Alpine Ridge in den Geräten arbeitet. Der 83er-Chip hat das Problem nicht, wie Plugable Macrumors mitteilte. Das lässt befürchten, dass es auf dem Markt noch weitere inkompatible alte Thunderbolt-3-Hardware gibt. Als direkte Konsequenz vermarktet der Hersteller seine beiden Thunderbolt-3-Adapter nur noch als Windows-Zubehör. Eine Lösung gebe es nur durch einen Hardwareaustausch, so Plugable.
Auch Intel stellt klar: Ein für Windows zertifiziertes Gerät der Zubehör-Klasse kann nicht aktualisiert werden und ist mit MacOS grundsätzlich als inkompatibel einzustufen.
Faktisch gibt es eine Mac-Version von Thunderbolt und eine Windows-Version. Das würde allerdings auch bedeuten, dass die Thunderbolt-Adapter mit installiertem Windows auf einem Mac funktionieren. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass Macs nicht als Thunderbolt-Windows-Geräte zertifiziert sind. Darauf kann sich der Anwender also auch nicht verlassen.
Wenn hier eine mal richtig Mist gebaut hat dann Intel..
Und warum Plugable seine Adapter auch erst einmal für Mac freigegeben hat obwohl es noch gar keine Macs mit TB3 gab um diese zu testen und zu ENTWICKELN bleibt auch mir schleierhaft.
Hilfreich?
0
sonorman
04.11.16
15:41
Also Moment mal. Jetzt ist Apple schon wieder Schuld?
Erstens liegt es am Controller Chip von Intel. Zweitens ist der Grund der Inkompatibilität, dass zuvor nicht alles standardisiert war. Drittens bringt Apple jetzt zum ersten Mal Thunderbolt 3, und zwar mit der neuesten Version, die alle Standards beinhaltet. Also was kann Apple dafür, wenn ältere Hardware mit noch nicht dem endgültigen Standard entsprechenden Controllern nicht kompatibel ist?
Aber Hauptsache es gibt was zu mosern.
Hilfreich?
0
Jeronimo
04.11.16
16:00
snake-dsl
Wüsste jetzt aus'm Kopp nicht, wessen Schuld das sein könnte.
Scheinbar keine Ahnung zum Sachverhalt, aber auf Heise schimpfen.
Sofern Apple die Anschlüsse hier nicht standard-konform umgesetzt hat, steht die Beschneidung der "alten Zöpfe" dann in einen besonderen zwielichtigen Licht., wenn wir schon einmal bei den Metaphern sind.
So so.
Wenn es alle anderen Hersteller (Belkin, Anker, OWC, Elgato, und wie sie alle heißen) schaffen, ihre Produkte am TB3-Port eines Apple-Notebooks laufen zu lassen, nur diese Fritzen von Plugable (oder Plugunable?) nicht…
wer
ist denn dann nicht "standard-konform"?
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
04.11.16
16:01
sonorman
Also Moment mal. Jetzt ist Apple schon wieder Schuld?
Definitiv! Es ist ein Treiberproblem, weil Apple den notwendigen Treiber für den TI Chip nicht in OSX integriert hat! D.h. Apple kann das Problem durch ein OS Update beheben.
Übrigens handelt es sich bei dem TI Chip um einen USB PD und Multiplexer Chip, d.h. der eigentliche TB3 Controller ist von Intel. TI liefert den Chip, der das USB und DisplayPort Signal in die Verbindung multiplext bzw. herausfiltert.
Hilfreich?
0
sonorman
04.11.16
16:11
gfhfkgfhfk
sonorman
Also Moment mal. Jetzt ist Apple schon wieder Schuld?
Definitiv! Es ist ein Treiberproblem, weil Apple den notwendigen Treiber für den TI Chip nicht in OSX integriert hat! D.h. Apple kann das Problem durch ein OS Update beheben.
Ok, dann ist es aber keine Inkompatibilität (wie in der Überschrift), sondern nur ein Software-Problem, das, wie Du sagtest, per Update gefixt werden kann.
UND: Welcher Mac-User hat denn jetzt schon Thunderbolt-3-Hubs? Wer sich das neuen MacBook Pro kauft, kann auch gleich das neuere Thunderbolt-Zubehör kaufen.
Hilfreich?
0
iGod
04.11.16
16:51
Klingt sehr nach einem theoretischen Problem. Jemand der sich ein TB3-Device kauft um es an den Mac zu hängen wird doch hoffentlich etwas Ahnung davon haben. Bei allen Festplatten usw., die ich mir gekauft habe, habe ich vorher gecheckt ob da ein Mac-Logo drauf ist.
Aber es freut mich, wenn diejenigen, die sich das MacBook Pro gar nicht kaufen wollen, weil es keine Innovationen bietet und zu teuer ist, jetzt einen Grund haben sich darüber aufzuregen, obwohl der Grund sie gar nicht betrifft.
Wenn Apple das fixen kann, dann sollte Apple das aber fixen und gut ist.
Hilfreich?
0
Jeronimo
04.11.16
16:54
iGod
Klingt sehr nach einem theoretischen Problem. Jemand der sich ein TB3-Device kauft um es an den Mac zu hängen wird doch hoffentlich etwas Ahnung davon haben.
Oh! Fiese Falle! Nie, aber auch wirklich
NIE
, Fachkenntnis (bzw. Interesse) beim Kunden voraussetzen! Schlimmster Fehler wo gibt!
iGod
Bei allen Festplatten usw., die ich mir gekauft habe, habe ich vorher gecheckt ob da ein Mac-Logo drauf ist.
Ja,
Du
. Das unterscheidet Dich von 99,9% aller anderen Kunden, die da draußen rumlaufen. Vertrau mir. Ich habe viele von ihnen getroffen.
Hilfreich?
0
iGod
04.11.16
17:01
Ich kann das ja bei einer Festplatte oder sonstigen USB-Geräten verstehen, dass es dort Menschen gibt, die einfach kaufen und sich vielleicht von einem Preis blenden lassen, aber Thunderbolt halte ich für so speziell, dass ich da wirklich denke, dass dieser Ausgang nur von Menschen benutzt wird, die Ahnung haben und denen solche Leichtsinnigkeitsfehler nicht passieren.
Hilfreich?
0
Deichkind
04.11.16
17:05
Jeder Thunderbolt-3-Adapter, der schon länger auf dem Markt ist, ist sehr wahrscheinlich inkompatibel zum MacBook Pro Late 2016. Der Chipsatz TPS65983 ist ja erst im Jahr 2016 als Nachfolger des TPS65982 auf den Markt gekommen.
Hilfreich?
0
Jeronimo
04.11.16
17:06
iGod
Thunderbolt halte ich für so speziell, dass ich da wirklich denke, dass dieser Ausgang nur von Menschen benutzt wird, die Ahnung haben und denen solche Leichtsinnigkeitsfehler nicht passieren.
Thunderbolt 1 war speziell. Thunderbolt 2 war speziell.
Thunderbolt 3 ist der einzige Port am neuen MacBook Pro (und vermutlich an allen anderen Macs, so denn noch welche kommen sollten), und von daher nicht mehr speziell, sondern Mainstream.
(und jetzt sag bitte nicht, wer ein MacBook
Pro
hat, muss auch
Pro
sein
)
Hilfreich?
0
deus-ex
04.11.16
17:15
Und was hätte Apple machen sollen? Einen alten chipsatz verbauen?
Was wenn der alten Chipsatz noch gar nicht alle möglichen Schnittstellen unterstützt hat? Mein Gott das MBP ist der erste Mac mit TB3. Da muss man auch schauen ob wie von Intel VORGEGEBEN ein Apfellogo auf dem TB3 Zubehör ist.
Deichkind
Jeder Thunderbolt-3-Adapter, der schon länger auf dem Markt ist, ist sehr wahrscheinlich inkompatibel zum MacBook Pro Late 2016. Der Chipsatz TPS65983 ist ja erst im Jahr 2016 als Nachfolger des TPS65982 auf den Markt gekommen.
Hilfreich?
0
Deichkind
04.11.16
18:16
Texas Instruments empfiehlt einzig den Chipsatz TPS65983 zur Verwendung am USB-Typ C mit Thunderbolt 3
(Übersichts-Website). Unter den Umständen ist es wohl zu viel von Apple verlangt, auch noch Kompatibilität zu dem älteren Chipsatz herzustellen.
Änderungen gegenüber dem TPS65982: "The TPS65983 will have an updated FW interface and an improved reset behavior for Two Port Alpine Ridge Systems."
"FW" steht vermutlich für "Firmware".
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
04.11.16
20:06
sonorman
Wer sich das neuen MacBook Pro kauft, kann auch gleich das neuere Thunderbolt-Zubehör kaufen.
Der Punkt ist, es gibt sehr viel TB3 Hardware am Markt, die den alten TI Chip verbaut hat! Das heißt als Apple Käufer wirst Du Wochen und Monaten warten müssen, bis es überarbeitete Hardware gibt, die auch mit Macs zusammen funktioniert. Für Windows ist das nämlich vollkommen egal welcher der beiden TI Chips verbaut wurde, es geht beides. Wahrscheinlich wird es auch mit Windows am MBP laufen.
Das ist ungefähr genauso toll, wie die Nichtunterstützung von DisplayPort DaisyChaining bzw. vollständiger DP MST Support von OSX. Die Apple Hardware kann es nämlich, nur Apple ist sich zu fein, daß endlich ins OS zu integrieren. Daher spiegelt OSX den Bildschirminhalt bei Display, die per Hub oder DaisyChaining angeschlossen sind.
Hilfreich?
0
OpDraht
04.11.16
20:14
Klingt schon so als müssten Käufer von theoretisch kompatibler Thunderbolt 3-Hardware vor jedem künftigem neuen macOS-Release zittern. So wie "Audiotechniker" ja bereits seit Jahren.
Hilfreich?
0
sonorman
04.11.16
20:36
gfhfkgfhfk
Nun, warten wir's ab, ob und wann ein Update kommt.
Aus meiner Sicht ist der Punkt eher: Wie viele Nutzer sind davon tatsächlich betroffen und wen stellt das vor ein unlösbares Problem? Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass sich jemand unwissentlich einen inkompatiblen Hub mit altem Controller kauft. Den kann er wieder umtauschen. Arbeiten kann er trotzdem, weil über normale Kabeladapter ja jede Peripherie angeschlossen werden kann.
Alles in allem wird die Sache aber wieder so hingestellt, als würde Apple inkompatible Hardware verbauen (siehe Deine Überschrift), was nach Deiner eigenen Erklärung gar nicht stimmt. Kleine Probleme im OS kann es bei neuer Hardware immer mal geben. Nicht schön, aber auch kein Weltuntergang.
Hilfreich?
0
bmonno
04.11.16
20:44
Immerhin hat sich Apple mal negativ in die Berichterstattung gebracht. Ob das so gewollt war?
Und man muss wohl wirklich Angst haben, was denn demnächst nach einem Update des OS noch funktioniert, so wie man derzeit in Cupertino agiert.
Hilfreich?
0
Jeronimo
04.11.16
20:59
bmonno
Immerhin hat sich Apple mal negativ in die Berichterstattung gebracht. Ob das so gewollt war?
Oh, mal was
ganz
Neues: negative Berichterstattung über Apple. Hinter welchem Mond hast Du die letzten Monaten verbracht?
bmonno
Und man muss wohl wirklich Angst haben, was denn demnächst nach einem Update des OS noch funktioniert, so wie man derzeit in Cupertino agiert.
Hä? Hast Du den Sachverhalt eigentlich auch nur im Ansatz verstanden? Es geht um kein "Update". Es geht darum, dass Apple in den neuen MacBook Pro eine Thunderbolt-3-Schnittstelle verbaut, die auf eine neuere Version des Chipsatzes zugeschnitten ist als die, die in älteren Adaptern eines bestimmten Zubehörhersteller namens "Plugable" zum Einsatz kommt. Die funktionieren daher nicht am neuen MacBook Pro. Ob das noch Produkte anderer Hersteller betrifft, ist noch gar nicht raus. Also atme mal tief durch. Und hab bitte keine Angst (außer vielleicht vor der Wahl am Dienstag).
Und generell empfehle ich allen, die hier "zittern" oder "Angst haben", einfach noch mal die Beiträge von Deichkind etwas weiter oben zu lesen.
Hilfreich?
0
bmonno
05.11.16
04:25
Jeronimo
bmonno
Und man muss wohl wirklich Angst haben, was denn demnächst nach einem Update des OS noch funktioniert, so wie man derzeit in Cupertino agiert.
Hä? Hast Du den Sachverhalt eigentlich auch nur im Ansatz verstanden? Es geht um kein "Update". Es geht darum, dass Apple in den neuen MacBook Pro eine Thunderbolt-3-Schnittstelle verbaut, die auf eine neuere Version des Chipsatzes zugeschnitten ist als die, die in älteren Adaptern eines bestimmten Zubehörhersteller namens "Plugable" zum Einsatz kommt. Die funktionieren daher nicht am neuen MacBook Pro. Ob das noch Produkte anderer Hersteller betrifft, ist noch gar nicht raus. Also atme mal tief durch. Und hab bitte keine Angst (außer vielleicht vor der Wahl am Dienstag).
Und generell empfehle ich allen, die hier "zittern" oder "Angst haben", einfach noch mal die Beiträge von Deichkind etwas weiter oben zu lesen.
Wenn unter Windows beides geht, ist es kein Chip- sondern ein Software-Problem. Es ist wohl kein Problem des Chips im MacBook, sondern im externen Teil. Vielleicht erst einmal nachdenken und nicht pöbeln
Die Forums-User hier sind ja allesamt Experten. Und heutzutage noch Schnittstellen zu bauen, bei denen der Anwender so aufpassen muss, scheint mir überholt. Aber Apple war schon immer speziell.
Hilfreich?
0
bmonno
05.11.16
04:41
Noch zur Ergänzung: Bei Heise heißt es
Apple setze die zweite Generation des USB-C-Chipsatzes (TPS65983) voraus.
.
Das wäre also vielleicht auch anders möglich gewesen.
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
05.11.16
10:10
sonorman
Aus meiner Sicht ist der Punkt eher: Wie viele Nutzer sind davon tatsächlich betroffen und wen stellt das vor ein unlösbares Problem? Das Schlimmste, was passieren kann, ist, dass sich jemand unwissentlich einen inkompatiblen Hub mit altem Controller kauft.
Es gibt weitere Informationen. Danach sind die Inkompatibilitäten von macOS Sierra auf den neuen MBPs noch größer als bisher angenommen. Es sind neben aller Art ThunderBolt3 Adapter und Devices auch diverse USB Type C Adapter, Hubs und Peripherie betroffen. Desweiteren sind DisplayPort Adapter betroffen. Adapter die mit dem MacBook 2015 oder 2016 funktionieren, laufen nicht am nMBP.
sonorman
Arbeiten kann er trotzdem, weil über normale Kabeladapter ja jede Peripherie angeschlossen werden kann.
Gerade Adapter sind betroffen! Nicht für alle Kombinationen hat Apple Adapter im Programm, so daß man auf Fremdprodukte zurückgreifen muß.
sonorman
Alles in allem wird die Sache aber wieder so hingestellt, als würde Apple inkompatible Hardware verbauen (siehe Deine Überschrift),
Das steht so auch bei 9to5Mac, und ist momentan nichts weiter als eine Zustandsbeschreibung. Produkt X funktioniert nicht mit den Produkten Y, Z, …
sonorman
… was nach Deiner eigenen Erklärung gar nicht stimmt.
Es ist eine von mir wohl begründete Spekulation, daß das ein Firmware/Treiber Problem ist.
Fakt ist, Apple hat es unterlassen die neuen MBP auf Kompatibilität mit den vorhandenen Thunderbolt3 Geräten zu testen.
Geräte die seit vielen Monaten im freien Handel erhältlich sind.
Ein TB3 auf 2xDisplayPort Adapter erfordert auch keinen macOS Treiber, so dass der Kompatibilitätstest schnell über die Bühne gehen kann. Offensichtlich hat Apple Probleme mit der Qualitätssicherung und unterlässt zwingende Test mit Fremdhardware.
Hilfreich?
0
sonorman
05.11.16
10:35
gfhfkgfhfk
Auf welche Quelle beziehst Du Dich bei den "weiteren Informationen"? Ich finde bei 9to5 und bei anderen nur den Verweis auf den Hersteller Plugable, aber aktuell nichts über betroffene (passive) USB-C-Adapter.
Hilfreich?
0
sonorman
05.11.16
10:54
appleinsider
Whether Plugable's findings are accurate is unclear, though it seems unlikely that Apple would intentionally alienate owners with early Thunderbolt 3 devices.
Perhaps more plausible is Plugable implemented a chip that fails to comply with specifications
adopted by standard bearer Intel.
"While we have no comment on Plugable's specific complaint, products using the newest Thunderbolt chipsets, with up-to-date drivers, will have no difficulty connecting to any 2016 MacBook Pro," Apple said in a statement to AppleInsider.
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
05.11.16
13:01
sonorman
Auf welche Quelle beziehst Du Dich bei den "weiteren Informationen"?
Die Info gab's bei Golem
.
Mach Dir mal keine Hoffnung, daß nur Plugable den TI TPS65982 verwendet hat. Ich habe hier das Handbuch von SuperMicros X11SAT Boards liegen, auch da wird der TI TPS65982 verwendet.
Hilfreich?
0
TFMail1000
05.11.16
13:43
tja... ich kann und will mich gar nicht in die technische Diskussion einmischen, aber meine erst Euphorie zum Kauf einen MacBookPro, trotz des Anspruchsvollen Preises ist erst einmal dahin, da ich mir schon bei den Kosten überlegt habe, das der Preis des MBP ja in Relation zum Zubehör stehen muss.
USB-C Zubehör aber gibt es viel und günstig - nur, wenn ein (Groß?)Teil davon nicht kompatibel ist, geht die Rechnung - für mich - nicht auf...
Warten wir mal die Entwicklung ab.
Die aktuelle Rabattaktion zu Adaptern (aus dem AppleStore) kommt ja bestimmt auch nicht von ungefähr. Fühlt sich da jemand (für den Mist?) Verantwortlich?
Ich bestell mir aber schon mal ein paar Adapter
„May the force be with you“
Hilfreich?
0
cps
05.11.16
14:22
gfhfkgfhfk
Fakt ist, Apple hat es unterlassen die neuen MBP auf Kompatibilität mit den vorhandenen Thunderbolt3 Geräten zu testen.
Geräte die seit vielen Monaten im freien Handel erhältlich sind.
Ein TB3 auf 2xDisplayPort Adapter erfordert auch keinen macOS Treiber, so dass der Kompatibilitätstest schnell über die Bühne gehen kann. Offensichtlich hat Apple Probleme mit der Qualitätssicherung und unterlässt zwingende Test mit Fremdhardware.
Der Test ist doch wohl die Aufgabe des Zubehörherstellers. Wenn der explizit seine Produkte auch für den Mac anbietet, dann sollte er auch sicher sein, dass die auch am Mac funktionieren. Andere Herstellern haben für den Mac: "Not supported" angegeben. Wussten die eventuell mehr oder waren die nur vorsichtiger und haben nichts zugesichert, was sie nicht testen konnten?
Hilfreich?
0
Warp
06.11.16
05:29
Ich frag mich echt was diese einseitige Sichtweise in Bezug auf Apple und den ganzen bimborium soll. Das ist sowas von unseriös. Da schreibt diese eine Firma auf seine Seite welche Adapter von denen zur Zeit nicht mit den neuen MBP funktioniert und und nicht unerhebliche Anzahl von Schmierfinken brüllen das hinaus als wäre das das Amen. Ich muss schon sagen eine wirklich bemerkenswerte journalistische Leistung. Das hätte ein Affe, ohne jetzt den Affen beleidigen zu wollen, wahrscheinlich auch gekonnt. Das geile ist ja, dass es diese Inkompatibiläten auch mit Windowsrechnern gibt und dieses auch auf der Supportseite von dieser Firma so kommuniziert wird. Siehe hier:
http://plugable.com/thunderbolt-3/support/ Für diejenigen wo nicht der englischen Sprache mächtig sind in kurzfassung: Bevor jemand einen neuen Thunderbolt 3 Adapter kauft soll der nachschauen ob sein Komputer mit diesen kompatibel ist. Die meisten! der ersten PC von 2015 und 2016 mit Thunderbolt3 benötigen einen Firmware und Softwareupdate bevor diese voll kompatibel zu den Docks sind. In einem wieteren Punkt wird auch noch auf Feinheiten für den 2 Monitorbetrieb eingegangen und ob dies unterstützt wird hängt auch davon ab wie die Hardware ausgeführt ist.
Darüber wird aber vornehm das Mäntelchen des Schweigens ausgebreitet.
gfhfkghfk
Das ist ein ausgesprochener Schmarrn was du da schreibst. Für das Zubehör ist der Zubehörhersteller und sonst niemand verantwortlich. Das heisst er muss alle erforderlichen Test dazu machen. Und wie du aus dem oben verlinkten Seite siehst ist das KEIN reines Appleproblem sondern ein generelles auch bei den PCs die schon vorher die etwas älteren Chipsätzen eindesigned haben.
cps
Die anderen Firmen haben seriös gehandelt weil die nur das zugesichert haben was sie testen konnten. Wahrschienlich hat man sich bei Plugable einfach gemeint man ist schlauer als die anderen und hat was zugesichert was nicht getestet wurde und versucht nun von sich abzulenken.
Hilfreich?
0
jogoto
06.11.16
08:54
Jeronimo
Ja,
Du
. Das unterscheidet Dich von 99,9% aller anderen Kunden, die da draußen rumlaufen. Vertrau mir. Ich habe viele von ihnen getroffen.
Oh ja, so Kandidaten, die mal kurz in der Stadt waren und sich MS Office 2013 für ihren Mac besorgt haben.
Apropos, warum ist das neue MBP eigentlich nicht kompatibel zu Office 2013? das gibt es doch nun schon soooo lange, da hätte Apple doch wirklich was tun können ...
Hilfreich?
0
DefiLover
06.11.16
09:23
Wieso arten solche Diskussionen eigentlich immer zu "Hate-Speeches" aus?
Wir sind mit einer neuen Schnittstelle konfrontiert und das ist keine klassische Hardware oder Software Schnittstelle, sondern eine Kombination aus beidem. Das hat Vorteile - sie ist "on-the-fly" umstellbar und erlaubt eine Vielzahl von Anwendungen, die mit Dinoschnittstellen nicht gegangen wären, aber eben auch Nachteile - für die Anwendungen und Betriebssysteme ist es nicht immer einfach die Treiber entsprechend anzusteuern und auch die Treiber selber sind wegen der unbekannten Anwendung bei den Geräten erst einmal schwierig generisch zur Verfügung zu stellen.
Ich behaupte sogar, dass wir aktuell noch gar nicht in der Lage sind zu entscheiden, ob aktuelle Kompatibilitätsprobleme mehr Software oder mehr Hardware Problem sind. Ein Nachteil der Apple Plattform wird aber sofort sichtbar = die Windows Welt ist es gewohnt mit Scheisstreibern zu arbeiten und weiss seit Jahrzehnten wie man um schlechte Treiber herum programmiert, die Apple Welt muss das mit den letzten macOS Versionen und den neueren Hardwareansätzen erst noch lernen.
Hilfreich?
0
someone
06.11.16
09:28
DefiLover
die Windows Welt ist es gewohnt mit Scheisstreibern zu arbeiten und weiss seit Jahrzehnten wie man um schlechte Treiber herum programmiert, die Apple Welt muss das mit den letzten macOS Versionen und den neueren Hardwareansätzen erst noch lernen.
Mit Verlaub, die Treiber unter Windows sind in der Regel um Welten besser als unter macOS, und es gibt sie auch fuer nahezu alle Hardware dieser Welt...
Hilfreich?
0
john
06.11.16
09:35
war auch mein gedanke. als wenn ausgerechnet mac os und treiber ein ruhmesblatt wären...
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
06.11.16
13:28
cps
Der Test ist doch wohl die Aufgabe des Zubehörherstellers.
In diesem Fall eindeutig nein. Apple liefert mit einem Jahr Verspätung ein Thunderbolt3 Produkt aus. In diesem einem Jahr ist schon reichlich Thunderbolt3 Hardware entwickelt und auf den Markt gebracht worden, ohne die Möglichkeit der Hersteller dieser Produkte sie auf Kompatibilität mit einem noch gar nicht erhältlichen Apple Produkt testen zu können.
Plugable hat beim Konformitätstest mit dem neuen MBP festgestellt, daß aus ihrer Sicht macOS generell nicht mit dem TI TPS65982 zusammenarbeitet. Da kann der Hersteller rein gar nichts daran ändern, nur Apple kann da etwas machen und die grundlegende Zusammenarbeit mit dem wichtigen TI TPS65982 sicherstellen. Denn Geräte mit TPS65982 sind von Intel als TB3 Geräte zertifiziert worden, was Apple liefert ist kein TB3 sondern eine Untermenge. Was wir nicht brauchen sind wieder proprietäre Auslegungen von Normen/Standards, so dass die Geräte trotz Zertifikaten nicht miteinander funktionieren.
Das ist so als wenn Apple ein neuen Mac auf den Markt bringt und sagt, dass der neuste Wifi Standard unterstützt wird, aber in der Realität das nur mit Apple und Cisco Wifi Basisstationen funktioniert, und mit allen anderen zertifizierten Produkten nicht. Da würde doch auch niemand auf die widersinnige Idee kommen, das läge an allen anderen Wifi Basisstationen und nicht an Apples Mac der einfach die Norm nicht einhält.
Hilfreich?
0
cps
06.11.16
14:55
gfhfkgfhfk
Da kann der Hersteller rein gar nichts daran ändern, nur Apple kann da etwas machen und die grundlegende Zusammenarbeit mit dem wichtigen TI TPS65982 sicherstellen. Denn Geräte mit TPS65982 sind von Intel als TB3 Geräte zertifiziert worden, (...)
Korrekt müsste es heißen: Denn Geräte mit TPS65982 sind von Intel als TB3 Geräte
für Windows
zertifiziert worden, (...)
Für den Kunden ein unhaltbarer Zustand und - IMHO - ein Fehler im Standard. Aber auch nicht wirklich Neu, auch wenn es vorher niemand öffentlichkeitswirksamThematisiert hat. Denn wenn man mal nach Geräten mit Thunderbolt 2 sucht, dann findet man auch welche, die lediglich für Mac OS X zertifiziert sind.
Und wenn es so ist, wie bei Golem
spekuliert wurde: "Wie auch bei dem Eizo-Monitor hat es den Anschein, als ob das Problem beim USB-Power-Delivery-Teil steckt (...)", dann gibt es da unterschiedliche Revisionen auf die TI verweist:
TPS65982 - USB Power Delivery Specification, Revision 2.0, Version 1.2 (March 25th, 2016)
TPS65983 - USB Power Delivery Specification, Revision 2.0, V1.1 (May 7th, 2015),
TPS65983B - USB Power Delivery Specification, Revision 2.0, V1.1 (May 7th, 2015),
Die neueren Chips verwenden offenbar einen ältere Version der Spezifikation.
Mal abgesehen davon, dass TI lediglich beim TPS65983 bzw. TPS65983B unter Punkt 2 der Dokumentation "Thunderbolt 3 Devices" angibt. Wobei der TPS65982 vorher im Rahmen von Thunderbolt 3 präsentiert wurde.
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
06.11.16
20:32
cps
Korrekt müsste es heißen: Denn Geräte mit TPS65982 sind von Intel als TB3 Geräte
für Windows
zertifiziert worden, (...)
Intel arbeitet auch am Linux Port von Thunderbolt3. Man hat die Geräte noch nicht für Linux zertifiziert, weil es unter anderem mit Firmware von Geräten noch ziemlichen Ärger gibt. Die eigentlichen Treiber sind fertig und funktionieren. Z.B. Dell ist da sehr bemüht die Developer Edition des XPS 13 wieder anzubieten. Die korrekte Antwort ist, daß Intel die Geräte nicht für macOS zertifiziert hat und sie auch nicht mit macOS testen konnte - mangels passender Hardware.
Es wird zum Teil nachträglich die Spezifikation geändert, d.h. wenn der TI Chip nun nicht mehr für TB3 empfohlen wird, heißt das nicht, dass es in der Vergangenheit nicht der Fall war.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Softwareupdate: Apple veröffentlicht iOS 18.2.1
Kurz: WhatsApp mit Mehrfach-Accounts pro Device...
Werbestopp auf X: Macht Apple eine Kehrtwende?
Versteckte Features in iOS 18.3 gefunden: Neue ...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
Kurz: Sonos will Apple TV 4K (teure) Konkurrenz...
IMAP und Abstürze: Apple bekommt die Probleme m...
Doch keine finalen Versionen: Apple gibt zweite...