Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Neues MBP 32 GB RAM oder 1 TB SSD?
Neues MBP 32 GB RAM oder 1 TB SSD?
Windwusel
17.08.18
16:25
Hi,
ich bekomme ein 2018 Book als Austauschgerät für mein aktuelles 2017er. Weil mein altes aber nur 16 GB Arbeitsspeicher hat, gibt Apple mir im neuen Gerät auch nicht mehr. Meine Idee war nun auf meine 1 TB SSD zu verzichten, diese auf 512 GB downzugraden und dafür aber 32 GB RAM einsetzen. Der Preis für diese Upgrades ist nämlich identisch. Alternativ 1 TB SSD belassen und weiterhin mit 16 GB Arbeitsspeicher leben.
Der 1 TB Speicher war bei mir durchaus genutzt. Allerdings habe ich noch keine externe Festplatte oder Server, sondern lagere teilweise in die iCloud aus, was aber zusätzlich internen Speicher kostet. Wenn ich in eine externe HDD investieren würde, würde ich vermutlich auch mit 512 GB Speicher auskommen. Nun ist eben die Frage: Braucht man unbedingt 32 GB RAM?
Ich möchte für die nächsten Jahre kein neues Gerät kaufen. Ich zocke mit dem MacBook, was wohl am meisten Speicher wie auch RAM kostet. Ich zocke viele kleine Games wie StarCraft 2, aber auch hin und wieder ein Tomb Raider oder Bioshock. Ansonsten arbeite ich mit Illustrator und Photoshop, sowie DreamWeaver. Final Cut kommt hin und wieder auch zu Einsatz, jedoch eher seltener. Wenn dann würde ich aber auch in 4K arbeiten.
Hätte ich die 480€ für den Aufpreis würde ich beides nehmen! Das ist aber leider nicht drinnen.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
Kommentare
|<
1
2
pünktchen
21.08.18
17:33
Ausserdem ist sein Speicher eben nicht voll. Viele scheinen "genug Speicher" mit "mehr RAM als das OS je irgendwie vollkriegen kann" zu verwechseln. Dass das OS den zur Verfügung gestellten Speicher nutzt beweist nicht dass es ihn auch braucht oder gar noch mehr braucht. Wenn es anfängt zu stottern dann braucht es vielleicht mehr RAM, vorher nicht.
Hilfreich?
+1
Dom Juan
22.08.18
19:54
In der Theorie ja. Das ist jetziger Stand der Dinge. Wie einige schon sagten, Hauptknackpunkt ist die Tatsache, dass man nicht mehr wie früher mal eben Speicher oder RAM nachrüsten kann. Beispiel: als ich mein aktuelles 15" MacBook Pro Ende 2011 gekauft habe (oder damals eher: als mir dieses gekauft wurde), schrieb ich grade mein Abi und mich selbst in die Uni ein. Das wurde dann also ein 250 GB HDD + 8 GB RAM mit Anti Glare Bildschirm (war mir damals wichtig, um egal wo ich im Hörsaal saß was zu sehen). Der Mac kam, ich war happy, das Schuljahr ging, und die Uni startete. Und schnell waren die 250 GB zu, wurden also durch eine 500 GB SSD ersetzt. Ich brauchte für die Uni und meine Arbeiten viele Programme parallel (mehr als ich dachte), 3D Programme, und die 8GB RAM wurden sehr schnell durch 16 GB RAM ersetzt weil es ohne einfach nicht mehr ging. Weil sich meine Ansprüche an das Gerät geändert hatten. Später wich dann das Fusion Drive einer zweiten 500 GB SSD. Dazu noch eine neue Wifikarte für AirDrop zu iOS, Continuity usw, aber das ist Spielerei. Insgesamt flossen da nochmal ich glaube rund 800 Euro rein.
Und eben genau das ist der Punkt. Die MacBook Pros lassen sich nicht mehr nachrüsten. Du bist mit dem Ding für die nächsten 7-10 Jahre gefangen, auf Teufel komm raus. RAM ist blockiert. GPU kannst Du zB durch die Blackmagic Lösung boosten. Externer Speicher ist danke TB3 in Schreib- und Lesegeschwindigkeiten vorhanden, da wird Dir schwindelig.
Ich habe mir 500 SSD + 32 GB RAM bestellt. Die 2x500 SSD aus dem alten kommen in externe Gehäuse mit USB-C Kabel. Anständige SSDs (auch hier, SSD ≠ SSD) findest Du mit 500 GB immer wieder mal im Angebot von runden 100€. RAM eben nicht. Und solltest Du die in 2 Jahren aufgrund Deines Werdegangs brauchen, dann beißt Du Dich selber in den A*sch.
Better to have and not need than to need and not have…
Hilfreich?
+1
pünktchen
23.08.18
08:33
Dom Juan
Du bist mit dem Ding für die nächsten 7-10 Jahre gefangen, auf Teufel komm raus.
Man könnte sich ja auch mal ein neues kaufen und das alte an weniger anspruchsvolle Nutzer weitergeben. Gerade beim hohen Wiederverkaufswert von Macs auch ökonomisch sinnvoll. Etwas auf Vorrat zu kaufen was man vielleicht nie braucht ist Geldverschwendung und Ressourcenvergeudung. Und das ein eher verwöhnter Nutzer wie Windwusel 7-10 Jahre sein MBP behält - ernsthaft jetzt?
Hilfreich?
+2
cps
24.08.18
23:07
Das Austauschgerät war dann wohl doch nicht mehr konfigurierbar:
https://www.mactechnews.de/classifieds/entry/15-MacBook-Pro- Space-Grau-NEU-19593.html
Hilfreich?
0
Windwusel
24.08.18
23:41
cps
Das Austauschgerät war dann wohl doch nicht mehr konfigurierbar:
https://www.mactechnews.de/classifieds/entry/15-MacBook-Pro- Space-Grau-NEU-19593.html
Gegen Aufpreis wäre es möglich gewesen. Ich bin noch am klären ob die 512/32 Konfiguration eventuell noch möglich ist. Weil das aber alles andere als sicher scheint, versuche ich noch einen anderen Weg, um an eine andere Konfiguration zu kommen.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
xcomma
25.08.18
00:01
cps
Spielt Apple bei dem Austauschgerät überhaupt mit, wenn da die Konfiguration geändert wird?
Also ein Sturm im Wasserglas das ganze hier gewesen
Immerhin keine ganz uninteressante Diskussion unterm Strich.
-19 EUR sind nicht gerade attraktiv. Da kann man auch grad direkt bei Apple bestellen und bekommt es frei Haus geliefert.
Aber ok, freie Marktwirtschaft
Die Originalrechnung wird beigelegt?
Hilfreich?
0
Windwusel
25.08.18
00:35
Die Originalrechnung wird beigelegt?
Selbstverständlich.
-19 EUR sind nicht gerade attraktiv. Da kann man auch grad direkt bei Apple bestellen und bekommt es frei Haus geliefert.
Sparen tut man ja trotzdem dadurch und bekommt nichts schlechteres
Wegen des Versands gebe ich dir aber Recht. Das hatte ich nicht bedacht.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
xcomma
25.08.18
00:49
Windwusel,
wie sieht es aus mit dem Kaufdatum?
Die Grundlage für die 1-jährige Standard Apple Care und die insgesamt 2-jährige gesetzl. Gewährleistungsfrist wird das ursprüngliche Kaufdatum sein und nicht das Austauschdatum, oder?
Hilfreich?
0
Windwusel
25.08.18
00:51
xcomma
Windwusel,
wie sieht es aus mit dem Kaufdatum?
Die Grundlage für die 1-jährige Standard Apple Care und die insgesamt 2-jährige gesetzl. Gewährleistungsfrist wird das ursprüngliche Kaufdatum sein und nicht das Austauschdatum, oder?
Ich erhalte ein komplett neues Gerät, in neuer Verpackung, mit neuer Garantie und einer Rechnung bzw. einen Beleg. Laut Apple zählt das als neuer Einkauf, als hätte es das alte nie gegeben. Also ja es wird das Austauschdatum sein. Das ist so in 1-2 Wochen.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
|<
1
2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iOS 18.2, macOS 15.2 und Co.: Apple stopft viel...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
M4 Max: Blender-Benchmark zeigt beeindruckende ...
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Versteckte Features in iOS 18.3 gefunden: Neue ...
Doch keine finalen Versionen: Apple gibt zweite...