Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>OLED-TV als Monitor?

OLED-TV als Monitor?

piik06.07.2213:26
Hat das schon mal jemand versucht oder schon praktische Erfahrungen damit?
Die gleichmäßige Ausleuchtung, das fehlende Clouding und Bleeding sowie
der niedrige Schwarzpegel machen so etwas ja wirklich interessant.
Die kleinsten Modelle von LG haben ja 48" Diagonale - er sollte also etwa 1m von den Augen
entfernt positioniert sein, was einen tiefen Schreibtisch erfordert.

Die wichtigste Frage: Wie sieht es beim topic Einbrennen aus?
Im Bildschirmbetrieb sind ja gerade bei Mac OS z.B. die Menüzeile etc. immer an der gleichen Stelle,
was ja nicht gut ist bezüglich des Einbrennrisikos.
Auf der anderen Seite sollen da die neueren Modelle nicht mehr so problematisch sein
und nach etlichen Stunden Betrieb rekalibrieren sie sich nach dem Ausschalten wieder.
Außerdem kann man im Betrieb als Monitor mit deutlich niedrigeren Helligkeiten fahren
im Vergleich mit dem Betrieb als TV.
Aber da das alles spekulativ ist, würden mich Erfahrungen interessieren.
+1

Kommentare

HAL 9000
HAL 900006.07.2213:30
OLED-TV mit welcher Auflösung? 4K oder 8K?

Bei 8K mag die Größe ja noch erträglich sein, bei 4K nicht.
Da ziehe ich lieber mein 5K 27" vor...
-5
piik06.07.2214:10
HAL 9000
OLED-TV mit welcher Auflösung? 4K oder 8K?

Bei 8K mag die Größe ja noch erträglich sein, bei 4K nicht.
Da ziehe ich lieber mein 5K 27" vor...
Natürlich 4K. Welcher Rechner steuert denn 8K in 60Hz an zur Zeit? Das ist noch Utopie.
Außerdem darfst Du ja gerne Deinen iMac vorziehen. Mir geht nutzbare Fläche vor Auflösung, denn ich brauche einfach viel Platz. Jeder Jeck ist bekanntlich anders. Zudem sind 8-K-Modelle noch unbezahlbar. Mir genügen 4K, bei 48" in 1m Abstand.
Zur Zeit nutze ich einen 42,5"-Monitor mit 4K von Acer in 70cm Abstand und das klappt sehr gut.
Statt Beiträge zu diesen Grundsatzüberlegungen wären mir Erfahrungen mit OLEDs als Bildschirm lieber
+6
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex06.07.2214:59
Aber auf einem 5K iMac Display hättest du doch mehr nutzbare Fläche, wenn du statt Retina die reale Auflösung nutzt.
-4
ruphi
ruphi06.07.2215:45
Mich würde auch sehr interessieren, wie gut sich OLED-TVs als Computermonitore eignen. Bitte Leute, keine Kommentare mehr à la "aber willst du nicht doch lieber..."
+3
piik06.07.2215:47
Gammarus_Pulex
Aber auf einem 5K iMac Display hättest du doch mehr nutzbare Fläche, wenn du statt Retina die reale Auflösung nutzt.
Netter Witz
-3
Crypsis8606.07.2215:49
also in anderen foren gibts es leute, die berichten, dass es kein problem ist, auch weil die oled tvs im standby eine art "reinigung" durchführen.
ich stand vor wenigen tagen auch vor der entscheidung für einen neuen monitor.. habe geschwankt zwischen den lg oled pc monitoren und einem 31,5" ips mit 144hz. im letzten moment bin ich dann doch zum ips geschwenkt, da du am pc/mac einfach viel mehr statische inhalte hast. andererseits wird die durchschnittliche leuchtdauer einer oled diode auf 20.000h angegeben. da kannste dir ja ausrechnen, wie lang so ein oled tv hält..

also ja, es geht und laut einigen berichten wohl auch ziemlich gut, das burn-in ist wohl wirklich nur noch bei falscher behandlung vorhanden (gibt ja auch techniken wie pixel-shift, um genau das zu verhindern) und wenn es für dich praktikabel ist mit so einem großen monitor... hau rein
0
Legoman
Legoman06.07.2216:17
Willst du wirklich einen so hohen Bildschirm haben?
Hoch- und runtergucken ist echt übel für den Hals. Alles was über Augenhöhe ist, ist echt übel.
Dann besser 2 Bildschirme nebeneinander bzw. ein Ultrawide.
DGUV:
+1
sonorman
sonorman06.07.2216:23
Crypsis86
also in anderen foren gibts es leute, die berichten, dass es kein problem ist, auch weil die oled tvs im standby eine art "reinigung" durchführen.
Was soll das sein? Wie soll das gehen?
Wird da Tinte nachgefüllt und die Düsen gereinigt?

Im Ernst, würde mich schon interessieren, welche Möglichkeiten es gibt, OLEDs elektronisch zu „refreshen“.

Leider kann ich auch nichts aus eigener Erfahrung zu dem Thema beitragen. Aber ich denke, es muss gute Gründe geben, warum die Hersteller nach wie vor (mit wenigen Ausnahmen) keine OLED-Computermonitore anbieten. Und ich vermute, dass Alterung und Nachlassen der Helligkeit und Farbtreue einer der wesentlichsten Gründe ist.
0
ruphi
ruphi06.07.2216:24
piik
Statt Beiträge zu diesen Grundsatzüberlegungen wären mir Erfahrungen mit OLEDs als Bildschirm lieber
Legoman
??
-1
Legoman
Legoman06.07.2216:32
Na ja, die Orthopäden und Physiotherapeuten wollen ja auch arbeiten. Viel Glück.
Du weißt ja - der Arbeitsschützer gibt nur Empfehlungen. Muss dann jeder für sich selbst entscheiden, ob er es besser weiß.
0
der Wolfi
der Wolfi06.07.2216:37
Ich hab hier keinen OLED sondern einen QLED in 65".
Er wird mittlerweile viel mehr als Display genutzt als ursprünglich geplant.
Zu evtl. Schwierigkeiten wie burn-in oder anderen OLED typischen Sachen kann ich nichts berichten.
Aber als großes Display ist er wirklich geil. Hier die Amazon Bewertung:
Die dort beschriebenen Flecken sind mit der Zeit besser geworden. Ob durch Betriebszeit oder Soft/Firmwareupdate kann ich nicht sagen. Leichte Ungleichmäßigkeiten an den Rändern sind noch zu sehen aber akzeptabel.
Würd ich immer wieder machen.
Wir sitzen hier entspannt in 1,5 - 3 m Entfernung vor dem Teil wenn mit dem Mac gearbeitet wird.
Ab und an sind hier Hobbyfotografen mit denen ich mich austausche. Denen gerät mit schöner Regelmäßigkeit die Kinnlade außer Kontrolle wenn sie das 1. x ihre Aufnahmen hier sehen.
OLEDs haben sicher ein homogeneres Bild - aber auch einen höheren Stromverbrauch und kosten in der 65"-Klasse einen Tausender mehr.
Hätte ich diese € 1.000,- mehr ausgeben wollen wärs hier ein OLED geworden. Ich empfinde die letztes Jahr getroffene Entscheidung aber immer noch als guten Kompromiss.
„Normal is für die Andern“
0
ahs06.07.2216:41
Passt nicht so ganz, ist aber ein fundierter Testbericht eines OLED-Monitors von LG:

https://www.prad.de/testberichte/test-lg-32ep950-oled-monitor-ueberzeugt/

Vor- und Nachteile kommen ganz gut "raus".
0
dam_j
dam_j06.07.2217:09
Nutze nun seit 3 Generation den LG 48" als Main-Monitor, davor war es ein 55" LG.

Die kleinsten Modelle von LG haben 42" und nicht 48".

Einbrennen habe ich selbst bei meinem 3 Jahre alten LG 48" rein gar nichts, trotz aller deaktivierten Schutzfunktionen (welche im Desktop-Modus nicht wirklich benutzbar sind).
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
0
dam_j
dam_j06.07.2217:13
sonorman
Crypsis86
also in anderen foren gibts es leute, die berichten, dass es kein problem ist, auch weil die oled tvs im standby eine art "reinigung" durchführen.
Was soll das sein? Wie soll das gehen?
Wird da Tinte nachgefüllt und die Düsen gereinigt?

Im Ernst, würde mich schon interessieren, welche Möglichkeiten es gibt, OLEDs elektronisch zu „refreshen“.

Leider kann ich auch nichts aus eigener Erfahrung zu dem Thema beitragen. Aber ich denke, es muss gute Gründe geben, warum die Hersteller nach wie vor (mit wenigen Ausnahmen) keine OLED-Computermonitore anbieten. Und ich vermute, dass Alterung und Nachlassen der Helligkeit und Farbtreue einer der wesentlichsten Gründe ist.

Nahezu alle OLED´s "refreshen" nachts im Standby;

"The Pixel Refresher feature, built into LG OLED TVs, automatically detects
pixel deterioration through periodic scanning, compensating for it as needed.
It also senses any TFT (Thin Film Transistor) voltage changes during power off
to detect and correct pixel degradation by comparing it with a set reference value."

Ich verkaufe ja auch nicht wenige OLED Display (seit dem ersten echten consumer OLED von Samsung) und wir hatten bis dato 1-2 Fälle von einbrennen (bei "normaler" TV Nutzung). Bei einem LG65W9 wurde das eingebrandte Panel (ARD-Logo) sogar von LG auf Kulanz ausserhalb der Garantie getauscht !

Würde daher echt sagen das das Thema einbrennen bei aktuellen Markengeräten kaum noch eine Rolle spielt !
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
+1
piik06.07.2217:17
Was ich nach einigen Stunden des Lesens rausgefunden habe:
Es gibt im Kern 5 Techniken gegen das Burn-in:
• Pixel-Shift (das Ganze Bild wird langsam um einige Pixel in beiden Achsen verschoben, sodass statische Inhalte weniger harte Kanten haben). Dürfte auch am Mac relevant sein und etwas helfen.
• Pixel-Refresh (nach einigen Stunden Betrieb wird im abgeschalteten Modus - aber noch am Netz) wohl die mittlere Belastung der Pixel kalkuliert und eine empirisch erhobene Kennlinie entsprechend verstellt). Dürfte auch helfen.
• Großer Refresh (etwa nach 2000 Betriebsstunden wird was geheimnisvolles gemacht - keine Ahnung was). Das soll die Pixel ebenfalls angleichen, aber die Pixel auch etwas altern lassen, weshalb man das nicht zu oft manuell auslösen sollte.
• Begrenzung der Spitzenhelligkeit. Soweit ich das verstanden haben, wird hier auf das Integral aus Helligkeit und Zeit gesetzt, aber Helligkeit stärker gewichtet. Bei Bedarf wird die zu helle Stelle gedimmt. Wird wohl auch helfen.
• Logo-Erkennung (statische Senderlogos werden erkennt und proaktiv gedimmt). Dürfte nur beim TV-Gucken helfen, nicht beim Monitorbetrieb.

Als Faustregeln für den Monitorbetrieb könnte man formulieren:
• Pixel-Shift eingeschaltet lassen.
• Automatisches Refreshing eingeschaltet lassen.
• Monitor/TV hierfür ^^^ nicht über Steckerleiste abschalten, sondern im Standby lassen.
• Helligkeit begrenzen/reduzieren bzw. auf automatische Helligkeitsanpassung setzen.
• Einen schnell einsetzenden Bildschirmschoner nutzen oder aber den Mac den Monitor schon nach kurzer Inaktivität abdunkeln zu lassen.

Da die neueren OLED-Modell da wohl robuster zu sein scheinen, sollte man damit auch bei täglichen Betrieb am Mac im Home-Office-Bereich einige Jahre hinkommen. LG selbst hat ja letztens explizite OLED-Monitore rausgebracht (wenn auch für teure Preise), also müssen sie ihrer Technik schon was zutrauen.

Und zur Größe: Ich habe kein Problem damit. Ich nutze einen 42,5" LCD-Monitor schon seit 4,5 Jahren ohne Probleme. Allerdings habe ich den Fuß modifiziert, sodass die Unterkante nur 1,5cm vom Tisch entfernt ist und er nicht so hoch ist. Mit einem 48"-Modell müsste ich das Teil nur etwas weiter zurückschieben, um auf gleiche Sichtverhältnisse zu kommen.
+1
dam_j
dam_j06.07.2217:20


Hier ein etwas älteres Foto meines HomeOffice primär nutze ich seit release den LG 48C2 zusammen mit einer entsprechenden HDMI 2.1 GPU im PC.

Links an der Wand hängt der Vor- Vorgänger ein LG 48CX8 für PlayStation 5, Nintendo Switch etc...

Beide bis Heute ohne jegliche Alterserscheinungen.
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
+1
piik06.07.2217:20
dam_j
Nutze nun seit 3 Generation den LG 48" als Main-Monitor, davor war es ein 55" LG.

Die kleinsten Modelle von LG haben 42" und nicht 48".

Einbrennen habe ich selbst bei meinem 3 Jahre alten LG 48" rein gar nichts, trotz aller deaktivierten Schutzfunktionen (welche im Desktop-Modus nicht wirklich benutzbar sind).
Wirklich interessant, danke! Auf solche Aussagen von true early adoptern habe ich gehofft.

Es gibt zwar kleinere Modelle als 48" von LG, aber die sind deutlich teurer. Daher würde ich die 48"-Modelle vorziehen.
0
dam_j
dam_j06.07.2217:26
piik
Als Faustregeln für den Monitorbetrieb könnte man formulieren:
• Pixel-Shift eingeschaltet lassen.
• Automatisches Refreshing eingeschaltet lassen.
• Monitor/TV hierfür ^^^ nicht über Steckerleiste abschalten, sondern im Standby lassen.
• Helligkeit begrenzen/reduzieren bzw. auf automatische Helligkeitsanpassung setzen.
• Einen schnell einsetzenden Bildschirmschoner nutzen oder aber den Mac den Monitor schon nach kurzer Inaktivität abdunkeln zu lassen.

- Pixel-Shift wirst du ausschalten da sonst der Overscan zu groß ist und deine Status Leiste nur noch halb sichtbar ist und sich außerdem alle Paar Minuten der ganze Bildschirm um wenige mm verschiebt. Das ist niemandem im Monitorbetrieb zuzumuten !
- Refresh kannst du gar nicht deaktivieren, aber ja Gerät MUSS dazu nachts im StandBy sein !
- Die automatische Helligkeitsregelung gegen das Einbrennen kann man nur im speziellen Service-Menü deaktivieren.
- Bildschirmschoner ist bei mir schon immer komplett deaktiviert gewesen, halte ich auch für überflüssig solange man die Helligkeitsregelung als Schutzfunktion aktiviert lässt.
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
0
sonorman
sonorman06.07.2217:32
dam_j und piik

Danke für die Erklärungen. Also läuft es darauf hinaus, dass bei nachlassender Leuchtkraft einfach die Spannung hochgeregelt wird. Aber ob das auch die Farbtreue auf Dauer aufrecht erhalten kann?🤔 Das Problem ist ja, dass das ein schleichender Prozess ist. Man merkt es also kaum, wenn das Bild immer schlechter wird. Interessant wäre daher mal ein Vergleich zwischen einem OLED, der schon ein paar tausend Stunden macOS auf dem Buckel hat und einem identischen Modell, das frisch aus dem Karton kommt.
+2
dam_j
dam_j06.07.2217:33
piik
dam_j
Nutze nun seit 3 Generation den LG 48" als Main-Monitor, davor war es ein 55" LG.

Die kleinsten Modelle von LG haben 42" und nicht 48".

Einbrennen habe ich selbst bei meinem 3 Jahre alten LG 48" rein gar nichts, trotz aller deaktivierten Schutzfunktionen (welche im Desktop-Modus nicht wirklich benutzbar sind).
Wirklich interessant, danke! Auf solche Aussagen von true early adoptern habe ich gehofft.

Es gibt zwar kleinere Modelle als 48" von LG, aber die sind deutlich teurer. Daher würde ich die 48"-Modelle vorziehen.

Bin auch nur bei 48" gelandet weil es jetzt erst 42" Modelle gibt. Bevor mein Schreibtisch ne Rückwand hatte hatte ich nen schönen verstellbaren Fuß welcher über die VESA-Bohrungen am OLED montiert wurden. Der original LG-Fuß ist definitiv zu niedrig !

Bedenke aber das solange du keinen MacPro mit AMD 6xxx Karte hast du KEIN 4K / 120Hz auf dem OLED bekommen wirst !! Leider....
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
0
dam_j
dam_j06.07.2217:36
sonorman
dam_j und piik

Danke für die Erklärungen. Also läuft es darauf hinaus, dass bei nachlassender Leuchtkraft einfach die Spannung hochgeregelt wird. Aber ob das auch die Farbtreue auf Dauer aufrecht erhalten kann?🤔 Das Problem ist ja, dass das ein schleichender Prozess ist. Man merkt es also kaum, wenn das Bild immer schlechter wird. Interessant wäre daher mal ein Vergleich zwischen einem OLED, der schon ein paar tausend Stunden macOS auf dem Buckel hat und einem identischen Modell, das frisch aus dem Karton kommt.

Wenn ich 2 Jahre alte DataColor Berichte vergleiche ist da quasi kein Unterschied, daher würde ich sagen das sich da der LG selber auch in der Farbe anpasst oder das die höhere Spannung einfach uninteressant ist.

Kann bei OLED´s auch nicht sagen das die farblich wärmer oder kühler werden mit den Jahren wie bei älteren LCD´s oder Plasma TV´s.
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
0
piik06.07.2218:08
dam_j
- Pixel-Shift wirst du ausschalten da sonst der Overscan zu groß ist und deine Status Leiste nur noch halb sichtbar ist und sich außerdem alle Paar Minuten der ganze Bildschirm um wenige mm verschiebt. Das ist niemandem im Monitorbetrieb zuzumuten !
- Refresh kannst du gar nicht deaktivieren, aber ja Gerät MUSS dazu nachts im StandBy sein !
- Die automatische Helligkeitsregelung gegen das Einbrennen kann man nur im speziellen Service-Menü deaktivieren.
- Bildschirmschoner ist bei mir schon immer komplett deaktiviert gewesen, halte ich auch für überflüssig solange man die Helligkeitsregelung als Schutzfunktion aktiviert lässt.

Bin auch nur bei 48" gelandet weil es jetzt erst 42" Modelle gibt. Bevor mein Schreibtisch ne Rückwand hatte hatte ich nen schönen verstellbaren Fuß welcher über die VESA-Bohrungen am OLED montiert wurden. Der original LG-Fuß ist definitiv zu niedrig !

Bedenke aber das solange du keinen MacPro mit AMD 6xxx Karte hast du KEIN 4K / 120Hz auf dem OLED bekommen wirst !! Leider....

Okay, dann kein Pixel-Shift. Bildschirmschoner bzw. Energiesparen mit schnellem Einsatz werde ich aber machen.
Mir sind die großen Monitore nicht zu niedrig, denn ich bin weder ein Sitz- noch sonstiger Riese und ich schaue lieber nach unten. Vesa ist da sicher ne Alternative, speziell bei einem TV, weil sonst kann man den Bildschirm ja nicht leicht schräg nach hinten stellen. Und 60Hz genügen mir auf jeden Fall, das habe ich jetzt ja auch. Ich "game" so gut wie überhaupt nicht
0
dam_j
dam_j06.07.2218:17
Glaube mir, 120Hz sind nicht nur beim gaming SEHR angenehm.
Siehe iPad Pro / MacBook Pro
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
0
ruphi
ruphi06.07.2219:12
Gibt es keinen aktuellen Mac unter Pro, der 4k bei 120 Hz kann?
0
dam_j
dam_j06.07.2219:30
ruphi
Gibt es keinen aktuellen Mac unter Pro, der 4k bei 120 Hz kann?

Leider nein. Zumindest nicht per HDMI und was anderes geht nun mal nicht bei einem OLED TV.
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
0
cube4you06.07.2219:58
Ich hatte hier mal ein Video zu dem Thema gesehen
+2
ruphi
ruphi07.07.2200:51
dam_j
Leider nein. Zumindest nicht per HDMI und was anderes geht nun mal nicht bei einem OLED TV.
verstehe. danke
Mit dem nächsten HDMI-Standard sollte das dann aber bestimmt gehen, also rechtzeitig für den overhaul meines Setups (hoffentlich)
cube4you
Ich hatte hier mal ein Video zu dem Thema gesehen
Danke, das Video ist echt informativ!
0
arekhon
arekhon07.07.2207:23
ruphi
dam_j
Leider nein. Zumindest nicht per HDMI und was anderes geht nun mal nicht bei einem OLED TV.
verstehe. danke
Mit dem nächsten HDMI-Standard sollte das dann aber bestimmt gehen, also rechtzeitig für den overhaul meines Setups (hoffentlich)

Daran liegt es ja nicht. Die HDMI-Inputs bei z.B. LG können das seit dem C9, also schon seit 4 Generationen (C9, CX, C1, C2). Aktuelle Konsolen und PCs können das auch mit 4k120 beschicken.
Es liegt daran, dass Apple keinen kompatiblen HDMI 2.1-Output anbietet.
+1
MacRS07.07.2208:12
8K auf 42 Zoll wären schon nett. Das wäre dann ziemlich genau die bekannte Retina-Monitor-Pixeldichte.
0
piik07.07.2209:51
MacRS
8K auf 42 Zoll wären schon nett. Das wäre dann ziemlich genau die bekannte Retina-Monitor-Pixeldichte.
Fände ich auch, wenn es ginge UND bezahlbar wäre…
+1
ruphi
ruphi07.07.2217:25
arekhon
Daran liegt es ja nicht. Die HDMI-Inputs bei z.B. LG können das seit dem C9, also schon seit 4 Generationen (C9, CX, C1, C2). Aktuelle Konsolen und PCs können das auch mit 4k120 beschicken.
Es liegt daran, dass Apple keinen kompatiblen HDMI 2.1-Output anbietet.
Der Gedanke war: Mit dem nächsten HDMI-Standard, der noch mehr kann, wird es sich Apple wohl nicht leisten, gar keine verbesserten HDMI-Buchsen einzubauen, sondern dann zumindest 4K@120Hz ermöglichen.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.