Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Passende DI-Box für mein Setup
Passende DI-Box für mein Setup
janknet
26.01.15
15:47
Hallo,
hab mir vor kurzem Studio-Monitore gekauft und nun leider Störgeräusche:
System: Imac 27" 2012
Monitore: Yamaha HS5
Verkabelung: 3,5 Stereoklinke auf 2x Mono 6,3mm (Pro Snake TPY2015 KPP)
Folgendes Problem tritt auf:
Wenn der iMac Sound abspielt, egal ob Systemton oder iTunes oder Youtube ist stille, kein Rauschen nix.
ABER ca. 5sec. nachdem kein Ton abgespielt wird kommt ein leichtes Rauschen welches bleibt. Wird daraufhin wieder ein Ton ausgegeben ist alles glassklar ohne rauschen.
Netzverkabelung:
iMac
Steckdose
Steckerleiste 1
iMac
Monitore
Steckerleiste 1
Steckerleiste 2 (in Steckerleiste 1 eingeseckt)
Monitore
Die zweite Steckerleiste habe ich weil ich über nen Schalter beide Monitore beqeum stromlos schalten kann da diese kein Standby haben.
Wenn ich testweise nen Monitor in Steckerleiste 1 stecke hilft das auch nix.
Dazusagen muss ich noch, dass meine Philips DECT Station extreme Störungen bei den Monitoren verursacht hat, nachdem ich diese ausser Betrieb genommen habe und stattdessen einen Speedport Router als DECT Station benutze wurden diese DECT Störungen behoben.
Was hilft mir da, hab schon von nem Behringer HD400 gelesen? Falls das mein Problem behebt bitte beschreibt mir genau welche Kabel ich da brauche? Das Ding hat 2 Input und 2 Output! Ich kenn mich mit so ner Verkabelung ned so gut aus!
Desweiteren:
Warum habe ich so Störgeräusche ist da was defekt oder einfach nur billige Bauteile oder andere Gründe?
Hilfreich?
0
Kommentare
MikeMuc
26.01.15
16:28
Mal eine Vermutung da ich kein Elektroniker bin.
Während der Tonausgabe sind bestimmte Komponenten im iMac "aktiv", nach geraumer Zeit gehen die in Stadby und deine Störgeräusche fangen an. Da nun auf der Leitung nix "ofizielles" mehr an die Lautsprecher kommt fangen die an mit ihrem eigenen Verstärker auf der Zuleitung befindliche Signale zu verstärken. Das können Fremdeinstrahlungen auf das Kabel sein oder einfach Rauschen welches aus dem iMac kommt. Gegen ersteres könnte eine optische Signalübertragung helfen, bei letzterem wirst du einfach nur Pech haben oder andere Lautsprecher mit einem andern Verstärker drin brauchen. Denkbar wäre auch eine galvanische Trennung des Signalweges. Ob es sowas allerdings gibt weiß ich nicht. Eine ordinäre Brummschleife halte ich aufgrund dessen das letztendlich alles an der gleichen Steckdose hängt für unwahrscheinlich, ausschließen will ich das aber nicht. Die Erfahung zeigt ja das man mit allem Rechnen muß, auf dem scheinbar unmöglichem.
Hilfreich?
0
BudtheButcher
26.01.15
16:59
Ich vermute mal du willst mit deinem Setup etwas ambitionierter Musik hören oder sogar produzieren. Hast du schon mal über die Anschaffung eines höhenwertigen DA-Wandlers (sprich Soundkarte / Audiointerface) nachgedacht. Damit wäre sicher auch eine symmetrische Verbindung zu den Boxen möglich und deine Problem verwinden (vielleicht) wie von selbst
Hilfreich?
0
michimaier
26.01.15
17:20
Also, als allererstes, iMac direkt an die Steckdose
Ohne Verlängerung - ohne Zwischending - nur der iMac an die Steckdose.
Danach mit Kopfhörer ran und schauen ob das Geräusch noch besteht.
Ich hatte das Problem mal mit einem MacBook Pro ( und ja auch in Logic ) und da war es die Erdung,
allerdings schliess ich das bei deinem iMac aus - dennoch - probier mal was ich dir geschrieben habe.
Hilfreich?
0
janknet
26.01.15
18:00
Also ich will damit nur Musikhören - lege allerdings auf Klang hohen Wert - die Monitore sind zwar günstig im Preis liefern aber Top Klang ab!
Ich will in Zukunft tatsächlich irgendwann mal ein DAC welcher sich mit DSD Dateien versteht zulegen.
iMac an die Steckdose kann ich mal probieren glaub aber nicht das es was bringt!
Hilfreich?
0
Odyssee
26.01.15
18:03
Steckerleisten in andere Steckerleisten zu stöpseln ist grundsätzlich nicht so eine gute Idee. Lieber, wenn es sein muss eine grössere Steckerleiste mit eventuell mehreren Schaltzonen verwenden.
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du Deine Yamahas direkt an den Audio-Ausgang Deines iMacs angeschlossen. Die Audio-Ausgänge von Computern sind in der Regel nicht besonders gut. Du solltest Dir Gedanken über die Anschaffung eines Audiointerfaces oder eines DA-Wandlers machen.
Hilfreich?
0
janknet
26.01.15
18:09
Also iMac direkt an Steckdose bringt nix!
Ich muss dazusagen - das Geräusch ist äusserst leise - man hört quasi nur bei absoluter Ruhe und Ohr Nahe am Monitor was! (Das Rauschen der Monitore selbst ist allerdings noch leiser und wirklich nur mit Ohr an der Box hörbar)
Allerdings ist selbst dieser leise Ton wie gesagt weg sobald der iMac Tonausgabe hat und ca. 5sec-10sec danach.
Ich kann mit dem Ton leben es ist nix tragisches trotzdem hätte ich es gerne weg.
Wenn man quais im iMac irgendwie was progarmmieren könnte was im Hintergrund den Zustand aktiviert welcher anscheind nur bei Tonausgabe aktiv ist dann wäre das problem ja schon gelöst.
Hilfreich?
0
Mr BeOS
26.01.15
18:11
Odyssee
Du solltest Dir Gedanken über die Anschaffung eines Audiointerfaces oder eines DA-Wandlers machen.
+1
„http://www.youtube.com/watch?v=ggCODBIfWKY ..... “Bier trinkt das Volk!“ - Macht Claus Nitzer alkoholfrei“
Hilfreich?
0
nowMAC
26.01.15
19:10
Hier ein Tipp, auf eigene Gefahr und wenn, nur um das Problem einzukreisen:
Nimm eine alte Drei-Fach-Schuko und knips in einer Dose die Erdungskontakte ab. Schließe dort die Monitore an und Prüfe ob es klappt (wie gesagt, keine Dauerlösung! und keine echte Empfehlung von mir!). Sollte es nicht mehr Brummen liegt es an der Erdung. Ich bin kein Elektriker aber habe seit vielen Jahren Erfahrung im Bereich der Veranstaltungstechnik. Erfahrungsgemäß kann es an allem möglichen liegen, von Kaffeemaschine bis Kühlschrank im Stromnetz. Eine DI-Box mit Groundlift kann helfen, muss aber nicht.
„Ne Ne, seit Steve Jobs nicht mehr da ist.... “
Hilfreich?
0
janknet
26.01.15
20:10
So habe jetzt noch mehr Tests unternommen:
Hab mich oben geirrt gehabt, mein DECT Telefon ist ein Siemens Gigaset. Die Ladeschale hatte ich weiterhin am Stromnetz nur, dass diese jetzt unter dem Schreibtisch weiter weg von den Monitoren steht und nur zum laden des Mobilteil dient. - Wenn ich das komplett abstecke werden die Geräusche auch etwas gemindert.
Wenn ich WLAN und DECT im Router abstelle hab ich keine Veränderung festgestellt.
Wenn ich das Klinkenkabel vom iMac abziehe hab ich ebenfalls Geräusche!
Wenn ich das Klinkenkabel von dem Monitor abziehe sind die Geräusche bis auf das Endstufenrauschen (sehr gering) weg.
Hilfreich?
0
janknet
26.01.15
20:31
Nochmal ne Rückmeldung:
Wenn ich die Ladeschale vom Netz habe ist das Geräusch für mich so gering, dass es nicht mehr stört! Ich such mir nen anderen Platz für die Ladestation weg vom Schreibtisch.
Aber nur so aus Interesse:
Wenn ich das Klinkenkabel abziehe vom Monitor kann ich den Pegelregler voll aufdrehen ohne Nebengeräusche.
Bei eingesteckten Klinkenkabel aber am iMac abgezogen rauscht es und wird stärker wenn ich voll aufdrehe.
Beidseitig eingesteckt ist es am lautesten vom Rauschen (aber immer noch sehr gering).
Gibts ne Erklärung dafür oder kann das Kabel selbst irgendwelche "Strahlungen" weiterleiten?
Ist der iMac symmetrisch angeschlossen wenn ich in per Klinke verbinde oder bräuchte es dafür ein externes DAC?
Hilfreich?
0
Odyssee
26.01.15
21:29
Die Verbindung iMac
Monitore ist unsymmetrisch. Stereoklinke auf zweimal Mono. Dein Monitor hat aber symmetrische Eingänge, sowohl die Klinkeneingänge, als auch die XLRs (laut Thomann). Stereo 3,5 auf 2x Stereo 6,3 könnte was bringen, aber die Endstufen in Deinen Monitoren erzeugen vermutlich auch ein gewisses Rauschen. Wenn Du aber Wert auf Qualität legst und Dir auch schon aktive Monitore holst, dann sollte Dein Weg in die Audiophilität nicht an einem DAC scheitern.
Hilfreich?
0
janknet
27.01.15
06:08
Ein DAC will ich sicherlich auch noch aber das wollte ich als allerletztes besorgen bei meinem "Klangupgrade".
Macht das wirklich soviel Unterschied?
Blos noch so interessehalber sollte ich da ein USB Powered Gerät nehmen oder eines mit eigener Stromversorgung? Oder ist das egal?
Hilfreich?
0
pouny
27.01.15
08:25
Natürlich macht das einen riesen Unterschied, denn das ist der Ort, wo aus den digitalen Daten wieder eine Audiowelle wird. Die heute von Apple verbauten DA-Wandler sind Schrott, haben ein massives Eigenrauschen und verzerren.
Um eine Entkoppelung zu ermöglichen, wäre ein Toslink DAC-Konverter besser geeignet als ein USB-Powered. Diesen schliesst du dann per optischem Klinkekabel an deinen iMac und du bist Stromtechnisch befreit von jeglichen Störströmen.
Sofern du keine symmetrische Verbindung nutzt, wird dein Kabel auch Störsignale einfangen und weitergeben - je stärkere Funkquellen, desto mehr.
Hilfreich?
0
Odyssee
27.01.15
09:48
Wie pouny schon sagt, ja, es macht einen Unterschied und ist sinnvoll. Du wirst es hören!
Ich würde Dir für den Anfang zu einem USB-DAC wie z.B. dem Dragonfly von Audioquest oder einem demnächst erscheinenden Apogee-USB-Converter (hab den Namen vergessen) ähnlicher Bauart raten.
Hilfreich?
0
MikeMuc
27.01.15
09:51
janknet
Gibts ne Erklärung dafür oder kann das Kabel selbst irgendwelche "Strahlungen" weiterleiten?
Ja. Das Kabel fungiert als Antenne und im Lautsprecher werden die "Antennensignale" verstärkt.
Solange der Mac ruhig ist überwiegt das Störsignal, ist der Mac aktiv das Nutzsignal.
Daher entweder optische Übertragung oder perfekt geschirmtes Kabel verwenden. Der Eintrag kann aber sogar an den Steckern passieren
Wahrscheinlich hast du genau die Situation weswegen man als Alternative die optische Übertragung für sowas eingeführt hat. Bei passiven LS tritt das Problem nicht auf, bei aktiven schon.
Hilfreich?
0
janknet
27.01.15
09:58
Ich will auf jedenfall einen DAC welcher DSD kompatibel ist! Auch wenn ich zurzeit nur paar Testfiles habe möchte ich zukunftsicher sein.
Außerdem soll das Teil SPDIF und Klinke oder XLR Ausgänge haben.
Z.b. der Teac UD-301 lacht mich an, da er anscheinend alles hat was ich haben will und sogar Dual-Mono Aufbau hat.
Nur bin ich gerade auf was gestoßen was mich wieder davon abhält mir ein DAC zu besorgen.
Stimmt es, dass die Lautstärkeregelung am Mac deaktiviert ist wenn man so ein Ding betreibt?
Ich will auf jedenfall die Lautstärke über meine Tastatur steuern können - auch wenn es klangliche einbußen gibt! Geht das oder muss ich da aufpassen welche DAC ich mir zulege?
Hilfreich?
0
Mr BeOS
27.01.15
11:42
Meine Audiointerfaces (Avid, TC Electronic, Focusrite, RME, Zoom, Line6) lassen sich nicht mit der üblichen Lautstärkeregelung der Appletatstatur nutzen.
Du mußt also schauen, ob es Interfaces gibt, die das können.
„http://www.youtube.com/watch?v=ggCODBIfWKY ..... “Bier trinkt das Volk!“ - Macht Claus Nitzer alkoholfrei“
Hilfreich?
0
breaker
27.01.15
12:14
Sobald der Ton via optischen Ausgang den Mac verlässt, geht keine Lautstärkeregelung mehr, egal was da letztlich angeschlossen ist. Was geht, den Ton in der App selbst zu regulieren, als z.B. in iTunes, aber nicht die System-weite.
Hilfreich?
0
janknet
27.01.15
12:25
Wenn ich nicht optisch sonder über USB anschliesse?
Es gibt ja auch so winzig kleine USB Dac welche gar keinen Regler haben?
Hilfreich?
0
MikeMuc
27.01.15
13:52
Die Lautstärke wird im Verstärker geregelt. Wenn der extern ist dann ist es Essig mit der Regulierung vom Mac, egal wo du den Verstärker anschließt. Du brauchst dann eben eine Fernbedienung für deinen Verstärker oder Zusatzsoftware sprich einen Treiber für das entsprechende Gerät (wird es aber meist nicht geben).
Was es vielleicht gibt ist eine Software bei der du festlegen kannst, welches Programm welchen "Tonausgabeweg" verwenden soll. bin mir aber nicht sicher ob es sowas wirklich gibt
Hilfreich?
0
promac
27.01.15
14:46
MikeMuc
Wenn der extern ist dann ist es Essig mit der Regulierung vom Mac,
egal wo du den Verstärker anschließt.
Du weißt aber schon wovon du redest ?
Sowohl der Audioquest Dragonfly als auch der Meridian Explorer (als Beispiele) besitzen eine analoge Lautstärkenregelung ! Sprich also Regelung über Tastatur geht einwandfrei.
Ich weiß es genau, da ich selber den Audioquest bei mir betreibe ...
Hilfreich?
0
janknet
27.01.15
14:58
OK also mit so nem Meridian oder Dragenfly ginge es also.
Müsste ich aber auf symmetrische Verkabelung und DSD verzichten.
Vorteil von so nem Ding ist auch das es echt winzig klein ist und nicht stört.
Ich müsste sowas blind testen da mir wahrscheinlich keiner Sagen kann ob es in meinem Fall tatsächlich besser wäre und die minimalen Störgeräusche auch weg gingen.
Gibts besondere Empfehlungen welches das bessere Gerät ist Dragenfly oder Meridian oder ein ganz anderes?
Hilfreich?
0
promac
27.01.15
15:08
janknet
Besser oder schlechter > anyway (fast immer subjektiv)
Wollte dir damit nur sagen das es mit einem "USB DAC" sehr wohl möglich ist die Lautstärke über die Tastatur zu regeln (und zwar alle Töne - nicht nur iTunes oder Musik - sondern ALLES).
Da die Preisspanne und Auswahl bei DACs riesig ist, will und kann ich dir da keine Empfehlung geben.
Bei Amazon kannst ja die oben angesprochenen bestellen und wenn es dir nicht taugt dann gehen sie halt wieder zurück.
Hilfreich?
0
AppleUser2013
27.01.15
15:18
Sehr gute Wandler hat zum Beispiel Apogee Duet
bietet symmetrische (balanced) Outputs. Ob Apples interne Lautstärkenregelung funktioniert, weiß ich nicht, da ich von Apogee nur die Symphony IO kenne...
Auch ein gutes Audiointerface ist zum Beispiel das Zoom TAC 2
ist aber Thunderbolt...
Allgemein hängt es vom Treiber ab, ob Apples interne Lautstärkenregelung funktioniert... Am besten beim Hersteller nachfragen...
Audio Interfaces, die usb class compliant sind, brauchen keine Treiber und müssten eigentlich auf jeden Fall mit OSX´s eigener Volumeregelung funktionieren
Hilfreich?
0
promac
27.01.15
15:49
AppleUser2013
Allgemein hängt es
vom Treiber ab, ob Apples interne Lautstärkenregelung funktioniert
...
Stimmt auch nicht
, es hängt davon ab ob "hardwareseitig" eine analog arbeitende Lautstärkenkontrolle/Ausgangsstufe implementiert ist, sollte dieses nicht der Fall sein kann auch kein Treiber etwas daran ändern.
Es
MUSS
bei einem DAC ein "variabler" Analog Ausgang vorhanden sein. Der Meridian bspw. hat beides, einen Fixed (mit festem nicht veränderbarem Ausgangspegel) und einen Variablen.
Hilfreich?
0
janknet
27.01.15
15:57
Hab jetzt gerade gesehen, das es einen neuen Meridian Explorer 2 gibt welcher gerade frisch raus ist.
Der ist allerdings in DE anscheinend noch nirgends lieferbar!
Die anderen haben ja bereits 1-2 Jahre auf dem Buckel.
Dann warte ich ab bis Erfahrungsberichte verfügbar sind, er kaufbar ist und entscheide dann.
Hilfreich?
0
AppleUser2013
27.01.15
16:10
promac
Das ist die Grundvoraussetzung.. Dennoch viele Interfaces besitzen das und trotzdem funktioniert Apples Lautstärkenregelung nicht... Die meisten nutzen dann einen eigenen Softwaremixer... Aber auch da gibt es Ausnahmen...
Was auf jeden Fall wichtig ist: eine symmetrische Verbindung zu den Yamaha Lautsprecher
Hilfreich?
0
janknet
27.01.15
16:18
AppleUser2013
naja von einer symmetrischen Verbindung muss ich mich wohl verabschieden wenn ich so ein kleines USB DAC nehme, da die nur einen 3,5" Output haben.
Hilfreich?
0
AppleUser2013
27.01.15
16:41
Den Meridian Explorer 2 würde ich eher als Kopfhörer Verstärker für unterwegs verwenden...
Hilfreich?
0
Odyssee
27.01.15
18:30
janknet
Mach Dir nicht so viele Gedanken um symmetrische oder unsymmetrische Verbindungen. Ein evetuelles sehr leises Rauschen stört nur, wenn man sich ständig damit befasst. Auch eine symmetrische Kette ist nicht unbedingt gefeit gegen Störeinflüsse, wie zum Beispiel von Smartphones. Leg Dir einen guten DAC zu, der in einem vernünftigen finanziellen Verhältnis zu Deinen Monitoren steht. Halt die unsymmetrische Verkabelung möglichst kurz und leg sie möglichst nicht in die Nähe von Netzteilen. Das wird Dir einen deutlichen, klanglichen Zugewinn verschaffen. Es ist ein weiter Weg zum
Traumsetup
für's Leben.
Hilfreich?
0
promac
27.01.15
19:07
janknet
naja von einer
symmetrischen Verbindung
muss ich mich wohl verabschieden
Schau dir mal den an:
oder den incl. XLR und DSD !!!
Hilfreich?
0
tom1502
27.01.15
19:41
also - ohne *räusper* alles gelesen zu haben - denke ich, dass wenn du die monitore anschaltest und es rauscht, wenn nur das klinkenkabel an den teilen hängt, vermutlich das Kabel nix taugt... das würde ich erstmal ausschließen, bevor ich in teure(re) hardware investiere...
„Timeo Danaos et dona ferentes“
Hilfreich?
0
AppleUser2013
27.01.15
20:03
Teac Tascam denke ich auch, ist genau das was du suchst...
Ein Freund nutzt den UD-501 Black und ist absolut zufrieden damit...
Ich sehe es halt immer von Studio Standpunkt aus, deswegen Apogee und Co, aber zum reinen Musikhören braucht man keine Mic Pres oder Instrument Inputs...
Deswegen hat Promac genau das richtige gepostet...
Meine beste Hörerfahrung mit 2 Kanal Wandlern konnte ich mit Prism Sound Lyra und Lynx Hilo machen... Da waren aber auch ganz andere Monitore im Spiel...
Hilfreich?
0
janknet
28.01.15
06:09
Den Teac hatte ich ja schon selbst im Auge.
Nun muss ich mich aber entscheiden wie wichtig mir die Klangregelung über die Tastatur ist, denn der Teac kann das glaube ich ebenfalls nur über seinen mechanischen Regler.
Noch dazu kann man den hinten (UD-301 mit DSD) umschalten wie geregelt werden soll.
Dass würde mit Softwareunterstützung im Chaos enden und ich denke geht deshalb bei keinem Gerät welches seinen Volumeregler integriert hat.
Also stelle ich fest: Teac UD-301 hat alles was ich will und noch mehr dazu wohl die beste Klangqualität
Dragonfly und Meridian Explorer haben nur das nötigste, sind billiger, haben schelchtere Klangqualität aber dafür die Tastatur Klangregelung.
Klingt jetzt so als ob die Entscheidung leicht wäre aber ich bin echt am überlegen auf was ich mehr verzichten kann.
Hilfreich?
0
promac
28.01.15
10:22
janknet
... denn der Teac kann das glaube ich ebenfalls
nur über seinen mechanischen Regler.
Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher, frag einfach mal nach bei Teac.
Anschluss an Leistungsverstärker im Vorverstärkermodus:
Für die symmetrischen XLR- und Cinch-Ausgänge an der Geräterückseite stehen die Einstellungen „Fixed“, „Adjustable“ und „Off“ zur Verfügung. In der Einstellung „Adjustable“ kann der UD-301 mit einem separaten Leistungsverstärker ein System mit Vor- und Endstufe bilden bzw. direkt an einen Aktivlautsprecher angeschlossen werden.
....
Diese Funktion macht den Kopfhörerverstärker besonders bedienerfreundlich,
da der Lautstärkeregler der Kopfhörer komplett unabhängig von der Einstellung für die Ausgänge (Fixed, Adjustable, Off) an der Geräterückseite ist.
Hilfreich?
0
janknet
28.01.15
11:07
Promac
habe denen mal ne Email geschrieben
tom1502
wenn der iMac den Kopfhörerausgang "freischaltet" sind die Störungen ja weg.
Einen externen DAC kann der iMac nicht so einfach stromlos schalten, deswegen hoffe ich das mit nem DAC die Störungen verschwinden.
Hilfreich?
0
AppleUser2013
28.01.15
11:33
Auszug aus dem Manual des UD-301
Starten Sie am Computer die Wiedergabe einer
Audiodatei.
Beste Klangqualität wird erzielt, indem der Ausgangspegel
des Computers auf den Maximalwert eingestellt und die
Wiedergabelautstärke mithilfe des VOLUME Reglers am UD 301 geregelt wird.
Bei Verwendung der TEAC HR Audio PlayerApplikation
kann der Pegel nicht am Computer geregelt werden.
Stellen Sie den VOLUMERegler des UD 301 vor Wiedergabe
start auf „MIN“ und erhöhen Sie den Pegel danach langsam.
Also sowie es sich liest, läßt sich die Lautstärke am Computer ändern, ausser beim Teac eigenen Player
Hier die Link zu Teacs Support Seite. Da kannst du die Anleitungen der UD Serie unter der Rubrik
D/A Converters anschauen..
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Bericht: iPad 11 erhält Apple Intelligence, App...
iPhone 17 Pro: Leaks sollen Details zur neuen R...
IMAP und Abstürze: Apple bekommt die Probleme m...
Gurman: Großer iMac und Pro Display XDR 2 immer...
Sichere Exklave – neue Sicherheitsfunktion in m...
Zehn Prozent US-Einfuhrzoll auf China-Importe: ...
Asahi-Linux: Projektleiter gibt auf – wegen und...
iOS 18.3, iPadOS 18.3 und weitere Update sind da