Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Power Mac G5 mit SSD nachrüsten
Power Mac G5 mit SSD nachrüsten
Roger.Rebel
15.07.19
22:04
Hallo in die Runde,
habe mir einen Power Mac G5 Model 7,3 angelacht und bin total begeistert. Was für ein durchdachtes System, tolle Verarbeitung, die Montage der HDD's so genial gelöst, die Demontage der Lüfter so einfach
Ich weiß, es gibt keine aktuelle Software mehr für OSX 10.5, auch Surfen im Internet ist nicht einfach... und der Stromverbrauch auch nicht zeitgemäß. Aber ich habe Spaß daran, das Gerät zu bedienen
Meine Frage nun, die ich eine SSD als Startlaufwerk installieren kann. Habe eine SSD mit Apple Partition Table formatiert, dann im A-Schacht eingebaut, die SSD wird aber nicht erkannt.
Auch eine 1:1 Kopie mit Carbon Copy Cloner habe ich vergeblich versucht
Hat jemand noch einen Tipp, wie es klappen könnte?
Danke Euch
Hilfreich?
+2
Kommentare
iBookG4
15.07.19
22:10
Kannst du von einem installationsmedium Booten und die ssd sehen?
Hilfreich?
+2
Krypton
15.07.19
22:17
Wie wurde die SSD denn eingebaut? Siehst du sie im Festplatten-Dienstprogramm? (vermutlich ja, da du sie sonst nicht hättest formatieren können). Was sagt CCC? Normalerweise warnt es, wenn der Klon nicht bootbar ist.
Kannst du die SSD im Kontrolfeld "Startvolume" die SSD auswählen?
Erscheint sie, wenn du beim Start die
Taste gedrückt hältst?
Hilfreich?
+2
schlawuzelbaer
15.07.19
23:58
Zur Blütezeit von Power Mac G5 Model 7,3 waren keine SSD-Festplatten in Sichtweite. Ich vermute, unter MacOs 10.5.8 PPC sind keine Treiber vorhanden.
Eventuell kann man versuchen, über eine kleinere Partitionen < 250 GB, ein Startlaufwerk zu erstellen. Zur damaligen Zeit wurden die Rechner mit max. 250 GB FP ausgeliefert. Es kann sein, das der Rechner größere FP mit mehr als 250 GB nicht erkennt bzw. nicht lesen kann.
Hilfreich?
-4
gfhfkgfhfk
16.07.19
09:06
schlawuzelbaer
Zur Blütezeit von Power Mac G5 Model 7,3 waren keine SSD-Festplatten in Sichtweite. Ich vermute, unter MacOs 10.5.8 PPC sind keine Treiber vorhanden.
Man braucht keine Treiber für eine SSD, die mit einem Standard Interface von damals ausgerüstet ist. Es gibt sowohl für SCSI oder IDE Adapter um moderne SSDs nutzen zu können.
Hilfreich?
+4
Apple@Freiburg
16.07.19
09:39
Roger.Rebel
Als Browser kann ich dir Webkit for Leopard empfehlen.
Der basiert im Kern auf Safari 11, das Interface ist auch 1 zu 1 Safari und der Browser öffnet alles noch einwandfrei.
Schlawuzelbaer
Für eine SSD ist kein Treiber notwendig. Selbst Mac OS X 10.2.8 kann hervorragend mit einer SSD umgehen.
Hilfreich?
+5
larsvonhier
16.07.19
16:00
Lediglich Trim wird nicht unter 10.5.8 unterstützt, somit kann je nach SDD Typ nach einiger Zeit passieren, dass die Performance nachlässt. Abhilfe: Unpartitionierten, ungenutzen Bereich von einigen GB frei lassen, dann kann die Firmware der SSD selbst Ausweichbereiche schaffen bei Bedarf.
Habe hier zwei G5 mit SSDs am Laufen seit Jahren, funktioniert prima. Mein Browsertipp (ungefragt) ist neben Webkit auch TenFourFox von Cameron Kaiser, momentan aktueller gepflegt als der Browser von Tobias Netzel.
Hilfreich?
+1
Mac-Rookie
16.07.19
17:31
In meinem G5 werkelte ein 850 Evo und das ohne Probleme.
„Bügeln ist keine Frauenbewegung.“
Hilfreich?
+1
HAL 9000
16.07.19
17:57
Der Oldie besitzt lediglich SATA-1-Schnittstellen für die HDs.
Aktuelle SSD für SATA-Schnittstellen sind für SATA-3 ausgelegt.
Um welche SSD handelt es sich denn?
Ist die abwärtskompatibel zu SATA-1?
Hilfreich?
0
beanchen
16.07.19
19:38
schlawuzelbaer
Eventuell kann man versuchen, über eine kleinere Partitionen < 250 GB, ein Startlaufwerk zu erstellen. Zur damaligen Zeit wurden die Rechner mit max. 250 GB FP ausgeliefert. Es kann sein, das der Rechner größere FP mit mehr als 250 GB nicht erkennt bzw. nicht lesen kann.
Es gab eine 120 GB-Grenze. Die nächste liegt dann bei ... *dasindwirnochlangenicht*
Wenn der Rechner also mit 250 GB umgehen kann, passt auch alles, was zur Zeit auf dem Markt ist, zumindest von der Kapazität her.
„Unterwegs in Analogistan: https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-spezial-vom-19-januar-2024-100.html“
Hilfreich?
+3
westmeier
16.07.19
20:12
beanchen
Es gab eine 120 GB-Grenze. Die nächste liegt dann bei ... *dasindwirnochlangenicht*
Wenn der Rechner also mit 250 GB umgehen kann, passt auch alles, was zur Zeit auf dem Markt ist, zumindest von der Kapazität her.
128 GB, um präzise zu sein. Aber das war bei den G5 PPCs schon passé. Mein alter G4 Dual 500, der hat diese Grenze noch und kann von der eingebauten 160 GB Festplatte nur 128 GB adressieren.
Hilfreich?
+4
elscod
16.07.19
20:13
HAL 9000
Der Oldie besitzt lediglich SATA-1-Schnittstellen für die HDs.
Aktuelle SSD für SATA-Schnittstellen sind für SATA-3 ausgelegt.
Um welche SSD handelt es sich denn?
Ist die abwärtskompatibel zu SATA-1?
Das ist auch mein Gedanke gewesen... wenn die verbaute SSD nicht SATA-1 abwärtskompatibel ist, kann das schwierig werden.
Hilfreich?
0
Roger.Rebel
16.07.19
22:44
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise, das Feedback hat mich echt überrascht
Im HDD-Schacht A ist noch die originale 160 GB von Apple
. In den Schacht B habe ich nun die SSD eingebaut, ist also ein SATA-Anschluss.
So, nun habe ich von der System-DVD gestartet und das OSX auf der SSD installiert. Die SSD ist eine Kingston SSDNow V300 mit 120 GB. Gem. Spezifikation "Interface SATA Rev. 3.0 (6Gb/s) – with backwards compatibility to SATA Rev. 2.0".
Nach dem Update auf 10.5.8 habe ich die HDD abgeklemmt und neu gestartet. Nun klappt es plötzlich
Dann habe ich mir das "WebKit for Leopard" geladen und installiert, nun flutscht Safari wieder richtig. Super Hinweis !!
4 x 1 GB Speicherriegel sind unterwegs, dann ist der Power Mac komplett. Oder kann ich noch eine bessere Grafikkarte als die ATI Radeon 9600 XT installieren?
Nochmals Danke für Eure Hilfe
Hilfreich?
+3
Apple@Freiburg
20.07.19
14:50
Ich hatte bis vor kurzem noch ein PowerMac G5:
Dual 2,3 GHz
16 GB RAM
256 MB Nvidia GeForce 7800 GT
1 TB SanDisk SSD
Der lief mit macOS 10.5.8 und Webkit extrem schnell.
TenFourFox ist im vergleich zu Webkit extrem lahm und schlecht umgesetzt.
Webkit for Leopard fühlt sich genauso schnell an wie Safari auf einem aktuellen Mac. Lediglich 4k brauch man nicht probieren 😎
Hilfreich?
+1
larsvonhier
20.07.19
15:46
Einfach mal html5test.com austesten mit beiden Browsern. Da zeigen sich (Webkit-)Abgründe.
Solange mit Safari alles richtig dargestellt wird, kein Problem, dann ist das der schnellere Browser - in manchen Disziplinen. Sieht aber so aus, als ob er über ein Jahr schon nicht mehr gepflegt wurde - und das kann erhebliche Sicherheitsmängel bedeuten. TFF ist dagegen auf der Höhe der Zeit.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iOS 18: Kritik an neuer Fotos-App reißt nicht ab
Baldige Überarbeitung: Welche Macs, iPhones und...
Leak in macOS 15.2 Sequoia: Neues MacBook Air k...
Apple veröffentlicht macOS 15.3 (Aktualisierung...
Samsung präsentiert die neuen Galaxy-Flaggschif...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
iPhones und Speicherupgrades: Kunden greifen se...