Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Problem beim Datenübertragen mit Time Machine
Problem beim Datenübertragen mit Time Machine
Turmsurfer
06.09.18
14:44
Hallo zusammen,
ein Freund hat ein MacBook Pro 15" von 2011, und es zeigt nach dem Apfel nur einen weißen Bildschirm. Aktuelles Time Machine Backup vorhanden. Nun hat er sich einen iMac 27" mit Fusion Drive gekauft, wollte dann Daten migrieren. Er kommt nur bis zu folgender Fehlermeldung (s.u.):
Liegt es daran, dass auf der SSD im MBP bereits APFS läuft und im iMac noch HFS+? Was kann man machen? Auch der Hinweis auf das Wiederherstellen um Migrationsassistent war nicht zielführend. Es wurden viele Dateien wiederhergestellt, aber zB nicht die Programme (wurde nichts abgewählt).
Danke für Hinweise!
Turmsurfer
„11. Gebot: Mach täglich dein Backup!“
Hilfreich?
0
Kommentare
Pelican
06.09.18
15:57
Das liegt daran, dass Fusion Drives erst ab MacOS 10.14 APFS formatiert werden können / sind.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der iMac HFS+ formatiert ist und wenn das MacBook eine APFS-SSD hat, deshalb die Probleme auftreten.
Hilfreich?
+2
schaudi
06.09.18
17:31
Pelican
Das liegt daran, dass Fusion Drives erst ab MacOS 10.14 APFS formatiert werden können / sind.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der iMac HFS+ formatiert ist und wenn das MacBook eine APFS-SSD hat, deshalb die Probleme auftreten.
Also ja und die Frage zu Beantworten. Ist leider so.
Dein Freund kann sich alles, was via Migrationsassistent nicht ankommt auch händisch über den Finder von der ™ Platte ziehen. Die SSD aus dem MBP auszubauen und die externem Gehäuse oder gar Intern im iMac anzuschließen ist optional auch eine Sache die man versuchen könnte.
PS.: https://www.mactechnews.de/forum/discussion/MBP-2011-nach-Ap fel-mit-Ladebalken-nur-weisser-Bildschirm-335310.html
Selbst, wenn er jetzt generell auf den iMac umsteigen will, könnte man das MBP recht günstig wieder hinbekommen und gewinnbringend veräußern oder als Backup behalten - nur mal so am Rande noch.
„Hier persönlichen Slogan eingeben.“
Hilfreich?
+2
Sebbo4Mac
06.09.18
18:58
Starte das MacBook doch mal in den Target Modus (Taste „T“ beim Start gedrückt halten.) Dieser funktioniert in deinem Fall noch, da er sich auf EFI Ebene befindet. Dann einfach den iMac neu installieren und die Geräte über Thunderbolt verbinden. Der Migrationsassistent im Rahmen der Einrichtung des iMac wird die „Thunderbolt Platte“ (MBP im Target Mode) als externes Startvolume erkennen und dir daraufhin sämtliche Dateien importieren..
Hilfreich?
+1
Turmsurfer
07.09.18
13:18
Vielen Dank für Eure Antworten und Hinweise!
Das mit APFS und HFS+ und der noch fehlenden Unterstützung des Fusion-Drives wusste ich, hatte allerdings erwartet, dass beim Einspielen des TM-Backups die Formatierung keine Rolle spielen sollte.
Sebbo4Mac: An den Target-Mode habe ich auch gedacht, allerdings haben die neuen iMacs kein Firewire mehr. Was wäre da die beste Lösung? Laut Mactracker hat das MBP Thunderbolt 1, der iMac Thunderbolt 3. Oder besser einen Firewire-Adapter für den iMac?
Danke!
„11. Gebot: Mach täglich dein Backup!“
Hilfreich?
0
schaudi
07.09.18
13:38
Adapter geht: https://discussions.apple.com/thread/7872570
„Hier persönlichen Slogan eingeben.“
Hilfreich?
+1
Turmsurfer
07.09.18
15:18
schaudi: Das Problem ist, dass der iMac nur Thunderbolt 3 mit USB-C hat. Und da finde ich keinen TB auf Firewire 800 Adapter. Geht anscheinend mit dem Thunderbolt 3 (USB-C) auf Thunderbolt 2-Adapter via Thunderbolt-Kabel. (ca. 100
Oder gibt es doch irgendwo einen Thunderbolt 3 (USB-C) auf Firewire 800-Adapter?
Danke schonmal!
„11. Gebot: Mach täglich dein Backup!“
Hilfreich?
0
Sebbo4Mac
07.09.18
19:02
Deine vorgeschlagene Kombination (Thunderbolt3
Thunderbolt2 Adapter + TB Kabel) ist exakt das richtige Setting. Vielleicht kannst du dir die Komponenten ja für das einmalige Überspielen im Bekanntenkreis leihen.
Muss es alternativ FireWire sein, lautet die richtige Kombination „TB3
TB2 Adapter“ + „TB
FireWire800 Adapter“, beide Adapter aneinander und es läuft. Ob das preislich interessanter als Lösung 1 ist, muss man sich mal im Detail anschauen..
Ansonsten würde ich einfach schaudis Vorschlag befolgen und die SSD kurz ausbauen und in ein externes Gehäuse (ca 15€) setzen..
Hilfreich?
0
Kuziflu
07.09.18
19:10
Sebbo4Mac
Die Idee Adapter an Adapter zu reihen muss nicht unbedingt funktionieren. Bei Displayanschlüssen geht's z.B. nicht. Bei TB und FireWire hab ich keine Erfahrung.
Hilfreich?
-1
rene204
07.09.18
19:26
Sollte der Targetmodus nicht auch via Ethernet gehen?
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
Hilfreich?
0
bmonno
07.09.18
19:29
Bevor ich so eine Adapterorgie mit ungewissem Ausgang starte, würde ich eher auf eine externe USB-3-SSD High Sierra mit APFS installieren und davon starten. Dann müssten die Daten ja zugänglich sein und man kann manuell transferieren. 120 GB SSD kosten 35 € und ein USB-3-Adapter 10 €.
Dann hat man auch ein Notsystem.
Hilfreich?
0
Kuziflu
07.09.18
20:47
bmonno
Oder in einen ordentlichen USB-Stick investieren und den im Anschluss auf den Schlüsselbund hängen.
Samsung hat da ein paar nette Teile im Sortiment.
Hilfreich?
0
Turmsurfer
07.09.18
21:01
Sebbo4Mac: Das hat er schon versucht. D.h. SSD ausgebaut, in ein USB 3 Gehäuse und dann über den Migrationsassistent. Es dauerte wohl ewig, es wurden aber nur einzelne Daten und keine Programme importiert.
Beim Start mit gedrückter "alt"-Taste kam eben jene Fehlermeldung nach Auswahl: "Aus einem Time-Machine-Backup" importieren ..
„11. Gebot: Mach täglich dein Backup!“
Hilfreich?
0
bmonno
07.09.18
22:36
Turmsurfer
Irgendwie verstehe ich es noch nicht. Wenn er die SSD aus dem MacBook Pro 2011 in ein USB3-Gehäuse packt und den iMac davon startet, müsste er doch den Inhalt der SSD des MacBook Pro 2011 auf das Fusion-Drive des iMac (vorher natürlich komplett löschen) klonen können (CCC oder Superduper).
Hilfreich?
0
MikeMuc
08.09.18
08:27
bmonno
Klappt aber nur, wenn „das zu klonende System“ auch für den iMac taugt. Nicht das der „was neueres“ braucht.
Da auf dem alten Rechner aber bereits APFS verwendet wird dürfte das System dort wohl „passen“.
Händisch Dateien zu kopieren ist hier ja wohl nicht passend weil auch Programme übertragen werden sollen. Die installieren ja gerne auch mal Sachen außerhalb des Programmeordners. Das findet man nie alles... Ergo bleibt nur Klonen auf Dateiebene.
Hilfreich?
0
bmonno
08.09.18
11:32
MikeMuc
Das liegt doch wohl nahe. Die TimeMachine-Sicherung wurde mit einem APFS-System gemacht, muss also HighSierra sein, der neue iMac hat ein FusionDrive und dürfte zumindest HS können. Wenn er wirklich neu ist, wurde er mit HS geliefert, denn mit Mojave wird noch nichts geliefert.
Das mit den Programmen ist wohl so und entspricht dem gerne empfohlenen Clean-Install. Aber er dürfte an die Die TimeMachine-Sicherung ran kommen und kann sie vielleicht zurückspielen.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
PIN-Code erraten: Dauer
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...
Neues Apple TV und neuer HomePod mini auf dem W...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Mac ausschalten?
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Pressekonferenz: Apple äußert sich zum Abschnei...
IMAP und Abstürze: Apple bekommt die Probleme m...