Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Raspberry SSH Problem
Raspberry SSH Problem
macusr
21.02.18
20:59
Vielleicht kennt hier jemand folgendes:
Da Jessie nicht mehr weiterentwickelt wird, hab ich angefangen "Raspbian Stretch lite" zu installieren.
Ich hab nun schon 5 mal das Image auf die SD Karte kopiert, aber ich komme per SSH nicht an den Pi.
Stretch image mehrmals runtergeladen, entpackt mit 7z, mit 2 verschiedenen Programmen
(zB Win32DiskImager) auf die SD kopiert, die SSH Datei auf die Bootpartition kopiert. Neustart.
Im Router die IP Adresse nachgesehen und mit Putty IP-Verbindung aufgebaut. -
Verbindungsfehler.
Komischerweise hat der Pi im Router nur eine IPv4 Adresse, nicht v6.
Und die SSH Datei wird nicht nach Aktivierung vom System gelöscht, als würde das System nicht laufen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke!
Hilfreich?
0
Kommentare
KarstenM
21.02.18
21:08
warum hast du es nicht über den Weg gemacht?
Hast mich gerade auf die Idee gebracht selbst auch mal ein Upgrade zu machen und ich werde mich mal an diese Anleitung halten. Werde dir berichten ob es so klappt.
Hilfreich?
0
gfhfkgfhfk
21.02.18
21:09
ssh muss bei einer Neuinstallation erstmal aktiviert werden. Dazu das RasperryPi Config Programm aufrufen und ssh aktivieren. Password setzen vorher nicht vergessen.
Hilfreich?
0
KarstenM
21.02.18
21:11
gfhfkgfhfk
ssh muss bei einer Neuinstallation erstmal aktiviert werden. Dazu das RasperryPi Config Programm aufrufen und ssh aktivieren. Password setzen vorher nicht vergessen.
Wenn er aber die Datei in die BootPart. kopiert, dann wird ssh aktiviert. So war es zumindest mal
Hilfreich?
0
macusr
21.02.18
21:25
Ich habe ein paar Mal gelesen, das upgraden von Jessie zu Stretch problematisch sein soll und es wurde eher davon abgeraten. Ich hab mich deshalb damit nicht beschäftigt...
Hilfreich?
0
herwighenseler
21.02.18
21:32
Was bitte soll "die SSH-Datei" genau heissen?
Hast Du auf dem Mac im Terminal folgendes eingegeben:
touch /Volumes/boot/ssh
Das erzeugt eine Datei, die dem Raspi anzeigt, er soll den sshd starten.
Herwig
„Life is a heuristic guided depth-first search without backtracking“
Hilfreich?
0
macusr
21.02.18
21:41
Eine Textdatei mit dem Namen "SSH" ohne besonderen Inhalt wird auf die Bootpartition der SD Karte gelegt.
Wenn dann der Pi startet und das System feststellt, dass eine solche Datei vorhanden ist, wird SSH im System aktiviert und nochmal neu gestartet...
Ich bin auf der Windows Seite mit PuTTY zugange. Am Jessie System hab ich keine Probleme, aber bei
Stretch komm ich nicht ran.
Ich kann mir nicht vorstellen, etwas falsch zu machen, vielleicht hat die SD Karte einen Fehler?
Ich hab das Gefühl, das System läuft nicht oder nicht richtig.
Nach dem Schreiben des Image hab ich nochmal die Prüfung gemacht, hat aber keine Fehler gemeldet.
Hilfreich?
0
mikeboss
21.02.18
21:46
wie "gfhfkgfhfk" bereits angemerkt hat: am besten raspi-config starten und SSH aktivieren
Hilfreich?
+1
herwighenseler
21.02.18
22:02
mikeboss
wie "gfhfkgfhfk" bereits angemerkt hat: am besten raspi-config starten und SSH aktivieren
Das ist schön, wenn Tastatur und Monitor direkt angestöpselt hat. Wenn nicht (wie bei mir fast immer der Fall), muss man aber zuerst mal von draussen via ssh dran und dazu, muss man erstmal ssh aktiviert haben
Herwig
„Life is a heuristic guided depth-first search without backtracking“
Hilfreich?
0
macusr
21.02.18
22:06
Ich habe leider keinen Monitor, mein Fernseher hat noch Röhre!
Hab den PI aber eben mal per HDMI Adapter angehängt, ich sehe, dass er bootet, kann aber nichts lesen.
Die Auflösung reicht nicht um die Schrift zu erkennen.
Also scheint SSH nicht aktiviert zu sein. Werde mal auf dieser Basis morgen weitersuchen.
Danke erstmal für eure Hinweise!
Hilfreich?
0
Peter Eckel
22.02.18
00:08
macusr
Eine Textdatei mit dem Namen "SSH" ohne besonderen Inhalt wird auf die Bootpartition der SD Karte gelegt.
Hast Du die Datei wirklich "SSH" genannt?
Oder nicht doch lieber "ssh"?
Groß-/Kleinschreibung ist wesentlich.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+1
Cubix
22.02.18
00:26
Ich hab das gleiche gestern gemacht, nachdem meine alte Installation dank korrupter SD nicht mehr funktioniert hat.
Hat mit dem leeren ssh file nicht geklappt, musste Monitor anschliessen, Raspi-config um SSH einzuschalten, danach ging es.
Hab aber Probleme mit Domoticz (meine Haus Steuerungs software) , Installation hat geklappt, aber kann über IP nicht darauf zugreifen.
Hilfreich?
0
Peter Eckel
22.02.18
00:40
Gerade mal auf die Schnelle getestet (Vorsicht, faule Umbrüche!):
1. Aktuellestes Raspbian Stretch lite von
auf die Micro SD-Karte kopiert:
ardbeg:~ pete$ sudo dd if=~/Downloads/2017-11-29-raspbian-stretch-lite.img of=/dev/rdisk3 bs=1m conv=sync
2. Leere Datei namens "ssh" im Boot-Filesystem angelegt:
ardbeg:~ pete$ cd /Volumes/boot/
ardbeg:boot pete$ touch /Volumes/boot/ssh
3. SD-Karte in RasPi eingesetzt und gebootet (Netzwerk etc. angekabelt etc.)
4. SSH geht:
ardbeg:boot pete$ ssh raspberrypi.local -l pi
pi@raspberrypi.local's password:
Linux raspberrypi 4.9.59-v7+ #1047 SMP Sun Oct 29 12:19:23 GMT 2017 armv7l
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
SSH is enabled and the default password for the 'pi' user has not been changed.
This is a security risk - please login as the 'pi' user and type 'passwd' to set a new password.
pi@raspberrypi:~ $
Ich tippe weiterhin auf Groß-/Kleinschreibung.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+2
macusr
22.02.18
16:47
Peter, danke für den Hinweis,
ich hatte "ssh" schon klein geschrieben.
Habs nur hier falsch geschrieben gehabt, sorry.
Ich hab dieselbe Datei auf Jessie verwendet und sie gebackuped.
Wie gesagt, ich hab schon 5 Mal neu probiert, ohne Erfolg.
Hab die Datei allerdings mit Windows in die Bootpart kopiert.
Scheinbar bin ich aber nicht der einzige, der hier Probleme mit Stretch hat, im Netz habe ich auch andere Forenbeiträge gefunden, ohne Lösungsansatz allerdings.
Hilfreich?
0
Peter Eckel
22.02.18
17:01
macusr
Scheinbar bin ich aber nicht der einzige, der hier Probleme mit Stretch hat, im Netz habe ich auch andere Forenbeiträge gefunden, ohne Lösungsansatz allerdings.
Was mich verblüfft ist der Umstand, daß es (jedenfalls mit der "aktuellen" Stretch-Version von raspberrypi.org) bei absoluter Standard-Vorgehensweise ohne irgendwelche Spezialitäten kein Problem gibt. Das war gestern in 10 Minuten mal eben ausprobiert und ging reibungslos (wie eigentlich immer). Bleibt die Frage: Was machst Du anders als ich?
Normalerweise ist ja der Unterschied zwischen Unix und Windows bei Textdateien das Zeilenende-Problem, aber da die Datei leer ist, stehen da nicht so viele Zeilenenden drin.
Wenn der Pi ansonsten anstandslos bootet, sollte die Erstellung der SD-Karte (vermutlich auch unter Windows?) auch nicht das Problem sein.
Kannst Du die Karte mal an einen Mac anschließen und ein 'ls -la /Volumes/boot' absetzen?
Wenn Du keinen Monitor hast, den Du über HDMI an den Pi anschließen könntest - kannst Du die serielle Schnittstelle verwenden? Dafür muß auf dem Pi auch ein wenig umgestellt werden und Du brauchst ein Kabel, einen Seriell/USB-Adapter und ein Terminalprogramm (z.B. Serial auf dem Mac):
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
KarstenM
22.02.18
18:07
KarstenM
warum hast du es nicht über den Weg gemacht?
Hast mich gerade auf die Idee gebracht selbst auch mal ein Upgrade zu machen und ich werde mich mal an diese Anleitung halten. Werde dir berichten ob es so klappt.
Auch ein Upgrade von Jessie hat problemlos geklappt. Bin nach der verlinkten Anleitung gegangen. Dauert halt etwas länger.
Hilfreich?
0
john
22.02.18
18:34
habe absolut kein problem mit raspbian stretch.
touch ssh im bootvolume und fertig is der ssh-zugang.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
0
macusr
22.02.18
20:11
ls -la /Volumes/boot
total 42120
drwxrwxrwx@ 1 administrator staff 2560 22 Feb 19:40 .
drwxrwxrwt@ 4 root admin 136 22 Feb 19:40 ..
drwxrwxrwx@ 1 administrator staff 512 22 Feb 19:40 .Trashes
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 4096 22 Feb 19:40 ._.Trashes
drwxrwxrwx 1 administrator staff 512 22 Feb 19:40 .fseventsd
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 18693 21 Aug 2015 COPYING.linux
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 1494 18 Nov 2015 LICENCE.broadcom
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 18974 29 Nov 02:37 LICENSE.oracle
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 15830 30 Okt 10:36 bcm2708-rpi-0-w.dtb
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 15626 30 Okt 10:36 bcm2708-rpi-b-plus.dtb
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 15367 30 Okt 10:36 bcm2708-rpi-b.dtb
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 15086 30 Okt 10:36 bcm2708-rpi-cm.dtb
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 16693 30 Okt 10:36 bcm2709-rpi-2-b.dtb
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 17794 30 Okt 10:36 bcm2710-rpi-3-b.dtb
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 16550 30 Okt 10:36 bcm2710-rpi-cm3.dtb
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 50248 11 Aug 2017 bootcode.bin
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 142 1 Jan 1980 cmdline.txt
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 1590 29 Nov 01:29 config.txt
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 6551 30 Okt 10:36 fixup.dat
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 2578 30 Okt 10:36 fixup_cd.dat
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 9694 30 Okt 10:36 fixup_db.dat
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 9694 30 Okt 10:36 fixup_x.dat
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 145 29 Nov 02:37 issue.txt
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 4379152 30 Okt 10:36 kernel.img
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 4579632 30 Okt 10:36 kernel7.img
drwxrwxrwx 1 administrator staff 10240 29 Nov 02:35 overlays
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 28 20 Apr 2017 ssh
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 2820196 30 Okt 10:36 start.elf
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 667460 30 Okt 10:36 start_cd.elf
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 4956676 30 Okt 10:36 start_db.elf
-rwxrwxrwx 1 administrator staff 3904228 30 Okt 10:36 start_x.elf
Ja, so sieht das bei mir aus. Die Mac Dateien sind erst eben entstanden, vorher war die Karte nicht am Mac dran.
Die ssh Datei ist von 2017, also die erste Version, die ich auch bei Jessie benutzte.
Nebenbei, die ssh Datei wird nach mehreren Startversuchen nicht gelöscht, was eigentlich passieren sollte, wenn ssh aktiviert wird.
Vielleicht bootet der Pi garnicht bis dahin oder irgendwas klemmt.
Ich denke, ich muss mir einen Fernseher suchen und an dem booten um zu sehen., was da los ist.
Danke jedenfalls allen beteiligten.
Vielleicht ist auch die SD Karte nicht i.O. aber nach dem Schreiben hat der Test keine Fehler ergeben.
Ich werds schon noch hinbekommen.
Schönen Abend noch!
Hilfreich?
0
john
22.02.18
20:17
Die ssh Datei ist von 2017, also die erste Version, die ich auch bei Jessie benutzte
häh? einfach mit touch eine erstellen.
touch ssh
fertig
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
0
Peter Eckel
22.02.18
22:50
john
Die ssh Datei ist von 2017
... und 28 Byte groß.
Wieso sie nicht gelöscht worden ist, ist eine interessante Frage, aber ich denke mal, es könnte was damit zu tun haben, daß sie nicht leer ist (was sie sein sollte). Ich habe mir den Bootcode nicht angeschaut, aber ich halte es für möglich, daß da gecheckt wird, ob die Datei auch wirklich leer ist, und wenn nicht, wird sie a) nicht gelöscht (was sie bei mir wurde, wie es sich gehört) und b) die durch ihre Existenz implizierte Anweisung, sshd zu starten, nicht befolgt.
Also weg mit dem Ding, und wie john schreibt (wie übrigens ich auch, einige Beiträge vorher):
touch /Volumes/boot/ssh
und dann nochmal versuchen.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
Peter Eckel
22.02.18
22:52
Peter Eckel
john
Die ssh Datei ist von 2017
... und 28 Byte groß.
Wieso sie nicht gelöscht worden ist, ist eine interessante Frage, aber ich denke mal, es könnte was damit zu tun haben, daß sie nicht leer ist (was sie sein sollte). Ich habe mir den Bootcode nicht angeschaut, aber ich halte es für möglich, daß da gecheckt wird, ob die Datei auch wirklich leer ist, und wenn nicht, wird sie a) nicht gelöscht (was sie bei mir wurde, wie es sich gehört) und b) die durch ihre Existenz implizierte Anweisung, sshd zu starten, nicht befolgt.
Also weg mit dem Ding, und wie john schreibt (wie übrigens ich auch, einige Beiträge vorher):
touch /Volumes/boot/ssh
und dann nochmal versuchen.
Nachtrag: Mit "weg mit dem Ding" meine ich: Löschen.
Oder, einfacher:
cat /dev/null > /Volumes/boot/ssh
Dann ist sie auch leer.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
macusr
23.02.18
16:13
Hallo zusammen,
die Datei hat 28 Byte, weil ich damals, als ich sie erstellte (am Windows Rechner), einfach
kurz was reingeschrieben hab, ein paar Wörter bezgl. ssh zur Erinnerung.
Ich wusste damals noch nicht, ob ich mich länger mit dem Pi beschäftigen würde.
Der Inhalt hat aber damit nichts zu tun. Erstens lief Raspbian Jessie sofort mit dieser (selben) Datei,
wird auch dort gelöscht, und zweitens hab ich aktuell auch schon mit touch am Mac probiert.
Immer das gleiche Ergebnis, Fehler beim Verbindungsaufbau bei PuTTY.
Ich hatte den Pi heute mit zur Arbeit, hab da nur leider auch keinen Monitor in meinem Bereich gefunden, der HDMI hatte. Die Sache ist insgesamt nicht so akut, da ich mit Jessie auf der Haupt- SD arbeite. Ich wollte ja nur mal eine saubere Neuinstallation mit neuer Software und wunderte mich, wieso ich keine Verbindung aufbauen konnte. Ich werde im Laufe der Tage da noch etwas rumprobieren. Einen HDMI Anschluss kann ich nicht auf die Schnelle erreichen. Wenn ich was herausfinde, poste ich es hier... Danke euch einstweilen.
Was mich irritiert, am Router wird die IP Adresse angezeigt aber nur für IPv4, keine v6.
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, als würde das System nicht voll starten, oder die Karte hat einen Schlag. Nur Spekulation, vielleicht was banales. ich werde berichten...
Hilfreich?
0
john
23.02.18
19:12
wie gesagt.. ich habe hier mehrere raspberry pis. sogar ein paar zero w sind dabei, die nichtmal nen lan-anschluss haben.
keiner davon hat je eine tastatur oder einen monitor gesehen. sie laufen allesamt headless.
alle laufen mit stretch. bei keinem hatte ich je probleme den sshd zum laufen zu bekommen.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
+1
Peter Eckel
23.02.18
20:40
john
wie gesagt.. ich habe hier mehrere raspberry pis. sogar ein paar zero w sind dabei, die nichtmal nen lan-anschluss haben.
keiner davon hat je eine tastatur oder einen monitor gesehen. sie laufen allesamt headless.
alle laufen mit stretch. bei keinem hatte ich je probleme den sshd zum laufen zu bekommen.
Geht mir ja auch so, aber offenbar kann man bei genügend Kreativität irgendwo einen Fehler einbauen. Die Theorie mit der defekten Micro-SD erscheint mir zwar sehr gewagt, aber viel anderes fällt mir jetzt auch nicht mehr ein - so viele Schritte, in denen man was falsch machen kann, hat der Prozeß ja nicht.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
macusr
24.02.18
14:27
Hallo zusammen, hab mir eben eine neue SD card gekauft. Diesmal 16GB, da es keine 8er gab.
Alles neu installiert, dasselbe Stretch image, dieselbe ssh Datei.
Pi gestartet------- läuft....
ssh Zugang sofort.
Interessant dabei, ich musste ja zuerst die ip Adresse vom Router nachschauen,
nun hat der Pi auch IPv6 Adressen !
Also hat das System scheinbar garnicht richtig gebootet.
Danke trotzdem für die Unterstützung...und schönes Wochenende
PS: ich hatte ja den "verify" Modus laufen lassen, aber der hat nichts gemeldet.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Werbestopp auf X: Macht Apple eine Kehrtwende?
iPhone 17 "Air"
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
Vor 18 Jahren: iPhone, Apple TV und "Apple Inc."
Versteckte Features in iOS 18.3 gefunden: Neue ...
Kurz: Trump unterstützt Musk als TikTok-Besitze...
Softwareupdate: Apple veröffentlicht iOS 18.2.1
Neuer Mac: Vorbereitung für den Umzug vom alten...