Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Recovery von El Capitan - vorübergehend nicht verfügbar
Recovery von El Capitan - vorübergehend nicht verfügbar
netspy
10.02.16
11:20
Da ich ein MacBook Pro verkaufen will, wollte ich es komplett platt machen und habe im Recovery Modus die SSD gelöscht und will nun El Capitan neu installieren. Nach der App Store Anmeldung im OS X Installer bekomme ich jetzt aber immer die Meldung:
Dieser Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar.
Versuchen Sie es später erneut.
Das kommt jetzt schon seit zwei Tagen und ist nicht wirklich lustig.
Hat hier jemand noch einen Tipp, wie ich das Teil doch noch überreden kann El Capitan zu installieren (weil, verfügbar ist es ja schließlich) oder muss ich mich jetzt mit den Untiefen von bootbaren USB-Sticks beschäftigen?
Hilfreich?
0
Kommentare
Marcel Bresink
10.02.16
11:30
Wenn Du Dich im App Store anmelden musst, machst Du schon was falsch. Die dort herunterladbare Version ist an Deine Apple-ID gebunden und darf laut Lizenz nicht mit dem Rechner weitergegeben werden.
Du musst den Rechner über die Internet-Recovery starten (cmd+alt+R). Dort bekommst Du die Original-Version von OS X, die genau zu diesem Rechner gehört. Diese ist an den Rechner gebunden und darf mitverkauft werden. Die Eingabe einer Apple-ID ist nicht nötig.
Hilfreich?
0
piik
10.02.16
11:33
Alternativ lädst Du mit einem anderen Mac OS X runter und packst es auf einen USB-Stick. Tools dazu gibt es im iNet zu Genüge.
Hilfreich?
0
netspy
10.02.16
11:49
Marcel Bresink
Wenn Du Dich im App Store anmelden musst, machst Du schon was falsch.
Nö, mache ich nicht. Wenn ich im Recovery-Modus (cmd+R) den Installer aufrufe, werde ich nach dem App Store Account gefragt. Das ist eigentlich er übliche Weg, um das aktuelle OS X neu zu installieren und ob ich den Rechner ggf. verkaufen will, hat damit erst mal nichts zu tun.
piik
Alternativ lädst Du mit einem anderen Mac OS X runter und packst es auf einen USB-Stick. Tools dazu gibt es im iNet zu Genüge.
Mir bleibt ja nichts anderes übrig. Ist aber schon traurig, dass nicht mal das mehr funktioniert.
Hilfreich?
0
StefanE
10.02.16
11:59
netspy
Marcel Bresink
Wenn Du Dich im App Store anmelden musst, machst Du schon was falsch.
Nö, mache ich nicht. Wenn ich im Recovery-Modus (cmd+R) den Installer aufrufe, werde ich nach dem App Store Account gefragt. Das ist eigentlich er übliche Weg, um das aktuelle OS X neu zu installieren und ob ich den Rechner ggf. verkaufen will, hat damit erst mal nichts zu tun.
Wie Marcel schon schrieb gibt es 2 verschiedene Recovery-Partitionen.
Du verwendest die zur Neuinstallation des Betriebssystems (dabei ist die Lizenz jedoch an deine Apple-ID gebunden). Die Recovery ist dabei lokal am Mac. diese wird mit cmd+r gestartet.
Daneben gibt es noch die Internet-Recovery. Diese lädt das System aus dem Internet heruntergeladen ohne Lizenz - dabei wird die Original-Version geladen. Diese wird dann vom nächsten Besitzer mit seiner Apple-ID registriert und verknüpft. Diese startest du mit
cmd+alt+R
.
Versuche doch einmal diesen Weg - dazu brauchst du jedoch eine Internetverbindung.
Erste Recovery ist dafür da, wenn man selbst das System neu aufsetzen möchte.
Die Internet-Recovery ist dafür da, um den Mac in den Zustand eines neu erworbenen zu setzen (also bei Verkauf des Macs).
Daneben noch eine Frage: um welches MacBook handelt es sich und mit welchem OSX wurde es damals ausgeliefert?
„Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!“
Hilfreich?
0
Peter Eckel
10.02.16
12:18
StefanE
Erste Recovery ist dafür da, wenn man selbst das System neu aufsetzen möchte.
Die Internet-Recovery ist dafür da, um den Mac in den Zustand eines neu erworbenen zu setzen (also bei Verkauf des Macs).
... beziehungsweise als letzte Rettung, wenn man die Recovery nicht mehr starten kann, z.B. nach Plattetntausch mit einer neuen, leeren Platte im System.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
netspy
10.02.16
12:29
Die rechtlichen Sachen sind mir schon klar aber der »Verkauf« findet innerhalb der Familie statt und da werde ich den Rechner nicht mit einem uralten OS X abgeben. Es handelt sich um das 2012 MacBook Pro Retina und das wurde mit Lion ausgeliefert (welches mir eben auch nur über die Internet Recovery angeboten wird). Unabhängig davon hätte aber die Recovery funktionieren müssen und die Fehlermeldung von Apple ist schon etwas schräg.
Egal, ich habe mir dann jetzt doch einen Installer auf einen USB-Stick geschoben und installiere es gerade über den Stick. Mal sehen, ob wenigstens das problemlos funktioniert…
Hilfreich?
0
netspy
10.02.16
15:14
Mit einem USB-Stick hat es jetzt funktioniert. Zum Glück hatte ich mir noch einen OS X Installer aufgehoben und mit
createinstallmedia
geht es ja relativ einfach, einen USB-Stick zu bestücken.
Hilfreich?
0
pb_user
10.02.16
17:43
ich muss jetzt mal eine – vielleicht – ziemlich dumme frage stellen:
wozu benötigt man eigentlich diese oft besprochenen installationshilfe (s.o.
createinstallmedia
) ?
genügt es nicht, das dmg, das nach dem herunterladen des systems im programmordner landet (und nach dem 'automatischen‘ installieren wieder verschwindet) irgendwohin zu verschieben, wo es sich starten lässt (z.b. einen usb-stick oder eine andere hd), einfach zu öffnen und dann gemäß der installationsroutine vorzugehen (starten, lizenz akzeptieren, ziel auswählen usw.)?
bei mir hat das jedenfalls immer so funktioniert – bin jetzt ganz irritiert …
Hilfreich?
0
Duck Dodgers
10.02.16
17:50
@pb_user
von einem "dmg" lässt sich schwer booten
Hilfreich?
0
pb_user
10.02.16
17:55
zitat
von einem "dmg" lässt sich schwer booten
doch, wenn es auf einem anderen rechner liegt ...
dann ist das mit der installationshilfe also so zu verstehen, dass man die nur benötigt, wenn es ausschließlich den
einen rechner
gibt, auf den man auch installieren will – das ist (sogar mir) klar, trotzdem danke für die erklärung.
Hilfreich?
0
netspy
10.02.16
18:16
pb_user
doch, wenn es auf einem anderen rechner liegt ...
Wie boote ich von einem DMG, wenn es auf einem anderen Rechner liegt?
Davon abgesehen ist der OS X Installer eine .app
Hilfreich?
0
pb_user
10.02.16
21:48
richtig, du hast absolut recht!
das war die kurzfassung von: ich boote den anderen rechner, entpacke dort das .dmg, starte den
OS X installer
(der eine .app) ist und installiere das system auf dem
zielrechner
, welcher über eine (z.b.) firewire-verbindung mit dem
quellrechner
verbunden ist, der zuvor im target modus gestartet wurde …
Hilfreich?
-1
john
10.02.16
22:08
pb_user
richtig, du hast absolut recht!
das war die kurzfassung von: ich boote den anderen rechner, entpacke dort das .dmg, starte den
OS X installer
(der eine .app) ist und installiere das system auf dem
zielrechner
, welcher über eine (z.b.) firewire-verbindung mit dem
quellrechner
verbunden ist, der zuvor im target modus gestartet wurde …
und vorher geh ich noch an einen dritten rechner, richte dort eine vpn verbindung ein, tunnele das ganze nach mexiko, installiere auf meinem iphone einen shh client und steuere die installation von da über ein terminal.
ist natürlich viel einfacher als einen usb-stick an einen rechner anzustöpseln und zu installieren.
kennst du das sprichwort "von hinten durch die brust ins auge"?
@netspy
alles richtig gemacht. einfacher als createistallmedia wirds kaum werden.
(vom lizenzrechtlichen aspekt mal abgesehen. aber es bleibt ja buchstäblich in der familie. who cares)
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
0
pb_user
10.02.16
23:01
kennst du das sprichwort "von hinten durch die brust ins auge"?
kenne ich, habe ich aber noch nie verstanden ...
aber: statt eines sticks einen zweiten (danebenstehenden) rechner anzuschließen, macht wohl vom aufwand her kaum einen unterschied, eigentlich im gegenteil: man muss gar nicht erst einen stick erstellen; das mit dem 3. rechner, vpn, mexiko und iphone ist zwar ein exotischer versuchsaufbau, hat aber mit meiner via firewire-kabel-konfiguration nichts zu tun, aber wenn man von mexiko aus immer weiter westwärts installiert, kommt man ja irgendwann auch wieder in europa an – ist das die bedeutung von "von hinten durch die brust ins auge"?
Hilfreich?
-1
netspy
10.02.16
23:13
Nicht streiten!
An den Target Disk Mode hatte ich gar nicht gedacht und sofern ein zweiter Rechner und ein Thunderbolt-Kabel zur Hand sind, ist es wohl auch nicht wirklich aufwändiger als mit dem USB-Stick. Hat halt alles Vor- und Nachteile und ich bin zumindest froh, dass es nach dem Recovery Desaster dann doch noch geklappt hat.
Hilfreich?
-1
almdudi
11.02.16
11:56
StefanE
Wie Marcel schon schrieb gibt es 2 verschiedene Recovery-Partitionen.
Nö, es gibt nur eine Recovery-Partition.
Es gibt aber zwei "Recovery-Methoden".
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Trade-in-Programm: Apple erhöht vorübergehend G...
Mac-Tipp: Was tun, wenn „Volume auswerfen“ sche...
PIN-Code erraten: Dauer
Kurz: Abwanderungswelle bei Disney+ nach Preise...
Bericht: M5 Pro trennt GPU- von CPU-Kernen für ...
Neues Apple TV und neuer HomePod mini auf dem W...
Mac-Wartung: Alte Kernel-Erweiterungen entfernen
Doch keine finalen Versionen: Apple gibt zweite...