Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
SDXC-Karte als Laufwerk benutzen
SDXC-Karte als Laufwerk benutzen
Pannacotta
20.08.17
19:39
Schönen Sonntagabend zusammen,
folgende Frage hätte ich an die Experten: An der Rückseite meines iMacs mit konventioneller Festplatte befindet sich ein Einschub für SD-Karten. Wenn ich nun eine sehr schnelle SDXC-Karte mit hoher Speicherkapazität verwende, könnte ich diese sinnvollerweise als externes Laufwerk verwenden oder wäre es viel besser eine externe SSD zu verwenden?
Vielen Dank im Voraus!
Hilfreich?
0
Kommentare
jens-ulrich
20.08.17
19:44
ja, das geht, viele deatils findest du bei apple, siehe link:
Hilfreich?
+2
john
20.08.17
19:53
verstehe die frage nicht. natürlich kannst du den sdxc laufwerks-slot für externe sdxc-karten nutzen. dafür ist der doch da.
oder worauf genau willst du jetzt hinaus?
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
0
HuHaHanZ
20.08.17
20:15
In Sachen Datensicherheit ist eine externe SSD/HDD für den dauerhaften Gebrauch sicherlich besser, ich meine eine Speicherkarte bietet nicht die gleiche zuverlässigkeit.
Hilfreich?
0
Termi
20.08.17
21:26
Ich hatte im MacBook Air jahrelang ein Nifty MiniDrive, also eine microSD in einem speziellen SDCARD Einschub, der nicht über das Gehäuse hinausragte. Leider war die Anbindung im Mac intern nur per USB 2.0, so dass nicht einmal die Geschwindigkeit der Karte erreicht wurde. Fürs Abspeichern von Daten reichte es aber.
Mit einer externen SSD bist Du immer schneller. Ist halt eine Kosten/Nutzen Frage beim iMac. Beim MacBook Air war es eher einen Formfrage, da externe SSDs immer so komisch herumbaumeln, wenn man unterwegs ist
Hilfreich?
+2
DefiLover
20.08.17
22:26
Natürlich kann man eine SDXC Karte im Slot benutzen, beschrieben und lesen, aber eine SD Karte hat bei weitem nicht die Lebensdauer und Zuverlässigkeit einer SSD. Diese Karten sind nicht für den dauerhaften, sondern nur für den gelegentlichen Datentransfer gedacht. Also, wenn man kurzfristig nicht zu schnellen Swap Space braucht, ok, aber als Langzeitplatte = nein.
Hilfreich?
+4
ratz-fatz
21.08.17
08:54
Was ist "Langzeit"? Alles länger als 6 Monate? Alles länger als ein Jahr? Noch länger? Mal angenommen, die Karte wäre täglich 10 Stunden
SCHREIBEND
(das hat den stärksten Einfluss auf die Haltbarkeit) aktiv. Also jährlich 3.650 Stunden SCHREIBEND im Einsatz. Dann würde sie gemäß den Angaben von SanDisk rund 3 Jahre lang halten.
Kann man das schon als "Langzeit" bezeichnen?
Und: sind rund 20 € für so eine Karte auf 3 Jahre bezogen eine Investition, über die man sich einen Kopf machen muss?
Hilfreich?
0
ssb
21.08.17
09:49
ratz-fatz
... Und: sind rund 20 € für so eine Karte auf 3 Jahre bezogen eine Investition, über die man sich einen Kopf machen muss?
Ich würde sagen, weniger - eher die Zeit, die man investiert (und nicht besser nutzen kann) um eine neue Karte aufzusetzen, wenn diese den Geist aufgibt. Da sitzt man schon ein paar Stunden dran - je nach Stundenlohn wäre eine SSD günstiger.
Das ist eine individuelle Entscheidung, für mich wäre das am falschen Ende gespart.
Hilfreich?
0
ratz-fatz
21.08.17
09:57
Ich weiss nicht, was du unter "Karte aufsetzen" verstehst? Meinst du damit die Formatierung im Dienstprogramm? Oder das Klonen unter CCC? Ist für mich alles mit ein paar Mausklicks erledigt.
Hilfreich?
0
Josch
21.08.17
10:43
Moin,
jetzt ist die Frage, welchen iMac Du hast? Baujahr?
Wenn es ein iMac mit USB 3-Anschlüssen ist (ab 2012) eindeutig ist eine externe SSD die bessere Lösung. Der SD-Karten Slot ist zwar am PCIe Bus angeschlossen, aber selbst mit den 95 MB/Sek. SDXC-Karten kommst Du nicht annähernd an diesen Wert heran.
Über USB 3.0 hingegen können mit einer externen SSD gut 300 bis 400 MB/Sek. und mehr drin sein. Preislich liegt eine extene USB 3-SSD ungefähr im selben Bereich wie eine schnelle Marken SDXC-Karte (wie z. B. eine Sandisk Extreme Pro - No Name Karten gibt es natürlich billiger). Daher würde meine Wahl - USB 3 Anschluss vorausgesetzt - definitiv auf eine externe SSD fallen.
Viele Grüße,
Josch
Hilfreich?
0
ratz-fatz
21.08.17
12:02
Man darf nicht aus dem Blick verlieren, dass eine SSD (mindestens) den Platz einer Schachtel Zigaretten beansprucht (dazu kommen noch das Kabel und evtl. das Netzteil). Die Speicherkarte passt hingegen in die Brieftasche zwischen die Kreditkarten. Ich habe mein "Backup für den Notfall" immer dabei.
Hilfreich?
0
StefanE
21.08.17
12:57
Josch
jetzt ist die Frage, welchen iMac Du hast? Baujahr?
Zusätzlich die Frage, wofür soll der zusätzliche Speicherplatz dienen?
Habe in meinem MacBook Pro ein Nifty MiniDrive mit microSD für meine iTunes Mediathek - hier wird nur sehr selten geschrieben. Da reicht die microSD-Card vollkommen aus. Dazu kommt hier der Formfaktor wie von Termi und ratz-fatz angesprochen.
„Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren!“
Hilfreich?
+1
Pannacotta
21.08.17
17:19
Ich habe einen iMac late 2015 - USB 3 also vorhanden. Ich hatte darüber nachgedacht, z.B. die Fotos-Bibliothek auf eine SDXC-Karte oder SSD zu verlagern, aber Fotos läuft eigentlich auch auf der normalen Platte für meine Zwecke flott genug. Wenn ich eine externe SSD hätte, würde ich die in das Time Machine Backup einbeziehen; ist das eine gute Idee?
Josch
Moin,
jetzt ist die Frage, welchen iMac Du hast? Baujahr?
Wenn es ein iMac mit USB 3-Anschlüssen ist (ab 2012) eindeutig ist eine externe SSD die bessere Lösung. Der SD-Karten Slot ist zwar am PCIe Bus angeschlossen, aber selbst mit den 95 MB/Sek. SDXC-Karten kommst Du nicht annähernd an diesen Wert heran.
Über USB 3.0 hingegen können mit einer externen SSD gut 300 bis 400 MB/Sek. und mehr drin sein. Preislich liegt eine extene USB 3-SSD ungefähr im selben Bereich wie eine schnelle Marken SDXC-Karte (wie z. B. eine Sandisk Extreme Pro - No Name Karten gibt es natürlich billiger). Daher würde meine Wahl - USB 3 Anschluss vorausgesetzt - definitiv auf eine externe SSD fallen.
Viele Grüße,
Josch
Hilfreich?
0
nova.b
21.08.17
19:25
Die SD-Karte hatte ich lange einbezogen in meine Time-Machine Backup. Das hat wunderbar funktioniert. Irgendwann musste ich das mit einem Trick machen, in dem ich eine Datei auf der SD vom Backup ausgeschlossen habe, dann wurde der Rest gesichert. Soweit war das super. Die SD hatte ich auf Reisen immer dabei.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
TechTicker
Erster Jahrestag der Apple Vision Pro – es ist ...
M4 Mac mini im Effizienztest: Hohe Ersparnis im...
Bilder sollen Rückseite des iPhone 17 "Air" zei...
Vor 40 Jahren: Der Apple Laser Writer wird ange...
Zuerst in der EU: Videoanrufe per Satellit mit ...
Apple plant Umstellungen bei "AppleCare+" – weg...
Test Apple Mac mini M4