Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Netzwerke>SPON: Betrüger hacken Online-Banking (NUR Telekom-Kunden betroffen)

SPON: Betrüger hacken Online-Banking (NUR Telekom-Kunden betroffen)

MacBeck
MacBeck21.10.1511:29
Hacker haben einem Zeitungsbericht zufolge das angeblich sichere Online-Banking per SMS-Tan ausgehebelt: Die Täter buchten bei Telekom-Kunden Zehntausende Euro ab, der Schaden wird auf mehr als eine Million Euro geschätzt.
Es ist eine bittere Nachricht für Verbraucher mit Mobilfunkverträgen bei der Telekom: In den vergangenen Wochen hat es offenbar eine ganze Serie von Betrugsfällen beim Online-Banking gegeben. Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, haben die Täter in Dutzenden Fällen bis zu fünfstellige Beträge von den Konten abgebucht. Insgesamt wird der Schaden demnach auf mehr als eine Million Euro geschätzt.

Wie die Zeitung berichtet, ist das System mit mobilen Transaktionsnummern, so genannten mTan betroffen, das von Millionen Bankkunden genutzt wird. Wer eine Überweisung am Computer ausführen will, bekommt dabei eine mTan per SMS auf sein Handy geschickt. Das Verfahren galt bisher als relativ sicher, weil es mit Handy und Computer mit Internetzugang zwei voneinander unabhängige Systeme benötigt.

Quelle:
„It is what it is - don't make it what it isn't.“
0

Kommentare

MacBeck
MacBeck21.10.1511:48
Hier noch ein Artikel der Tagesschau dazu:
„It is what it is - don't make it what it isn't.“
0
elBohu
elBohu21.10.1511:50
Na super!
Es wird Zeit, dass Geld abgeschafft wird, dann hört auch der ganze scheiß in der Welt auf.
„wyrd bið ful aræd“
0
MacBeck
MacBeck21.10.1512:09
Gut, dass ich einen Tan-Generator nutze.

Hier ein Gerät von der Sparkasse (ich bin bei der GLS)
„It is what it is - don't make it what it isn't.“
0
sunni21.10.1512:18
PhotoTAN ist auch was tolles.
0
chill
chill21.10.1512:24
was Fox wohl dazu sagt ...

"bedauerliche einzefälle" klar

(problem liegt bei der bank, ja ich weiss)
„MBP M1 256/16 Monterey 12.1 . iPhone 11 128 GB, iOs 15.2“
0
Schens
Schens21.10.1512:37
elBohu
Na super!
Es wird Zeit, dass Geld abgeschafft wird, dann hört auch der ganze scheiß in der Welt auf.

"Geld ist geprägte Freiheit"
Dostojewski

Ich tausche dann 300.000 Aspirin gegen ein Auto oder wie?
0
MacBeck
MacBeck21.10.1512:41
chill
was Fox wohl dazu sagt ...

hab ich mich auch schon gefragt

Na ja, das Problem liegt bei Bank UND Telekom. Ohne Mitarbeit der Telekom wären die Häcker nie an die SMS gekommen.
Mit den Daten geben sich die Täter bei der Telekom als Mitarbeiter eines Mobilfunk-Shops aus und melden die Sim-Karte des Kunden als verloren - eine Ersatzkarte müsse aktiviert werden. Auf diese Weise, schreibt die Zeitung, bekommen die Betrüger die mTan auf das eigene Handy. Die Telekom sagte der "SZ", sie habe mittlerweile ihre "Maßnahmen zur Händleridentifikation verschärft".
„It is what it is - don't make it what it isn't.“
0
micheee21.10.1512:43
SPON
Der Angriff auf die Konten erfolgt in zwei Schritten: Zuerst hacken sich die Betrüger mit einer Software in den Computer des Bankkunden. Dort spähen sie den Online-Zugang zum Bankkonto mitsamt Passwort aus. Gleichzeitig besorgen sie sich die Mobilfunknummer des Kunden.

Mit den Daten geben sich die Täter bei der Telekom als Mitarbeiter eines Mobilfunk-Shops aus und melden die Sim-Karte des Kunden als verloren - eine Ersatzkarte müsse aktiviert werden. Auf diese Weise, schreibt die Zeitung, bekommen die Betrüger die mTan auf das eigene Handy. Die Telekom sagte der "SZ", sie habe mittlerweile ihre "Maßnahmen zur Händleridentifikation verschärft".

Das Verfahren ist ja weiterhin "sicher" (man beachte die Anführungszeichen), das Problem ist ja eher dass die Telekom leichtfertig Sim-Karten aktiviert und die Rechner der betroffenen Kunden gehackt wurden.
0
Fox 69
Fox 6922.10.1511:03
MacBeck

Ja, was soll ich da sagen ?🤔

Das SMS TAN Verfahren ist eh lange schon überholt und unsicher. Vor gut einem halben Jahr ist bei den Androiden heftig abgegriffen worden. Im Prinzip gleiches Verfahren :

Erst aufem Rechner Trojaner plaziert und dann beim synchen vom Smartphone den Rest abgegriffen.

Ich persönlich habe seid 2009 iOutBank mit SMS TAN genutzt. Aber nur übers iPhone, nie übern Rechner !

Im letzten Quartal 2014 rief mich die Online Abteilung meiner Volksbank an und sagte mir, das das SMS TAN Verfahren nicht mehr sicher ist. Daraufhin stellte ich um auf die Volksbank Online App mit dem TAN Generator.

Da ich eh nur Online überweise bzw. Kontostände abfrage ne gute Sache. Beim überweisen mit iPhone einfach EC Karte in das Teil und gut ist. Soll bis dato das sicherste sein.🤓
0
Fox 69
Fox 6922.10.1515:33
MacBeck

➡️ chill


Wie ich mir schon dachte ist es kein reines Telekom Problem...🤔

0
Wakko
Wakko22.10.1516:00
Fox 69

Hast Du dir deinen Link auch durchgelesen?
Hintergrund sei allerdings individuelles Fehlverhalten, der Fall sei anders gelagert als bei der Telekom, sagte der Sprecher. Zu weiteren Details wollte er sich mit Verweis auf laufende Ermittlungen nicht äußern.
0
Peter Eckel22.10.1516:38
SPON
Das Verfahren galt bisher als relativ sicher, weil es mit Handy und Computer mit Internetzugang zwei voneinander unabhängige Systeme benötigt.
Das Verfahren galt nur bei Leuten, die keinerlei Plan haben, wie dämlich und unsicher die Infrastruktur wirklich ist, die unter anderem für das Routing von SMS eingesetzt wird, als 'relativ sicher':

Jaja, ich weiß. Alles Aluhutträger. Viel Spaß mit Euren mTAN

Für Ungeduldige: In der zweiten Hälfte des Vortrags gibt es ein paar hübsche Live-Demos.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
0
nahtanoj9622.10.1516:52
Also ich hab meine TANs auf Papierliste
0
Butterbrezel
Butterbrezel22.10.1516:54
@Peter Eckel
Dass SMS an sich nicht wirklich sicher ist ist ja hier nicht das Thema, es ist ja nur ein Faktor potentiell kompromittiert. Was hat Dein Link jetzt konkret mit diesem Fall zu tun?
0
PaulMuadDib22.10.1516:57
nahtanoj96
Also ich hab meine TANs auf Papierliste
Das dürfte mit Abstand die unsicherste Methode sein.
0
aggi
aggi22.10.1516:58
Ich nutze das pushTAN Verfahren der DKB.
Da bekommt man zwar auch die TAN aufs Handy, nur ist dieses Verfahren Geräteabhängig!
0
Butterbrezel
Butterbrezel22.10.1517:02
@MacBeck
Das waren keine Hacker, locker bleiben.
Und am Besten immer das Original, in diesem Fall die SZ, zitieren
Der Verweis auf Millionen mTan-User macht hier keinen Sinn...
0
Oceanbeat
Oceanbeat22.10.1518:27
Ich machs ganz ohne TANs - soll ich mal zum Arzt...?
„Wenn das Universum expandiert, werden wir dann alle dicker...?“
0
g-kar22.10.1519:15
Oceanbeat
Ich machs ganz ohne TANs - soll ich mal zum Arzt...?
Och nö, im Gegenteil Für mich klingt eher „TANs“ nach einer Krankheit
Ich stecke auch immer nur meine „Hombanking-Gesundheitskarte“ ins Lesegerät und gebe dort die PIN ein. Keine TANs.
0
Fox 69
Fox 6922.10.1519:16
Wakko

Ja, habe ich.🤓 Mein besagter Post bezieht sich auf die folgende Überschrift des Links, ohne jegliche Bewertung...😇

"mTAN-Betrug: Auch Telefónica-Kunde betroffen"


"Telefónica bestätigte, dass auch ein Kunde dieses Unternehmens von der mTAN-Betrugs-Welle betroffen ist"

Man spricht bereits von einer Betrugswelle.😬🤔
0
Fox 69
Fox 6922.10.1519:25
Ein alter Hut die Sache.

Im Jahre 2012 :




Auszug :

haben berichtet, das Verfahren des Online-Bankings wäre gehackt worden. Das ist falsch. Was wohl gehackt wurde, ist der Rechner des Kunden. Jedenfalls haben sich darüber (oder über Phishing) Kriminelle die nötigen Kundeninformationen für den Betrug besorgt. Das Grundproblem liegt also in der Sicherung des Rechners. Das Verfahren des Online-Bankings wurde dabei nicht gehackt.

Danach besorgten sich die Täter die Handynummer der Kontoinhaber und meldeten sich bei der Telekom unter falschem Vorwand: Erzählt wurde, dass der oder die Täter Mitarbeiter eines Mobilfunk-Ladens wären und die eigene SIM-Karte (natürlich mit der Nummer der Kontoinhaber) verloren hätten. Nachdem eine Ersatz-SIM-Karte aktiviert wurde, musste nur noch über das Onlinekonto der gewünschte Betrag überwiesen werden. Der TAN-Code kam auf die neue SIM-Karte, die sich im Besitz der Täter befand.


Update Telekom :
0
bmonno22.10.1520:37
PaulMuadDib
nahtanoj96
Also ich hab meine TANs auf Papierliste
Das dürfte mit Abstand die unsicherste Methode sein.

Und warum bitte? mTan ist doch wohl wesentlich unsicherer.
0
nahtanoj9622.10.1521:29
bmonno
PaulMuadDib
nahtanoj96
Also ich hab meine TANs auf Papierliste
Das dürfte mit Abstand die unsicherste Methode sein.

Und warum bitte? mTan ist doch wohl wesentlich unsicherer.

Naja. Ich verstehe schon, inwiefern das durchaus unsicher sein kann. Z.B. wenn man die ständig mit sich rumträgt. Oder zu Hause gleich neben dem Notizzettel mit Kontonummer und Online-Banking PIN
Und natürlich schlicht unpraktisch, wenn man häufig überweist, betrifft mich aber nicht.
Ich halte mTAN vor allem dann für unsicher, wenn die SMS an ein Gerät gehen, mit dem man auch Online-Banking betreibt (iPhone zB). Da muss man dann nicht mehr wirklich Hacker sein, sondern nur das Telefon im richtigen ("eingeloggten") Moment aus der Hand ziehen
0
Hot Mac
Hot Mac23.10.1509:22
Am besten bewahrt mein sein Geld in 'ner Sportsocke auf.

Mir ist übrigens aufgefallen, dass in letzter Zeit wieder sehr viele Leute mit Übrweisungsträgern an den Bankschaltern anstehen.
0
PaulMuadDib23.10.1510:11
bmonno
Und warum bitte? mTan ist doch wohl wesentlich unsicherer.
Weil eine TAN aus der Liste jede Transaktion autorisiert.

Noch besser ich ChipTAN, welches ohnehin am empfehlenswertesten ist. Dort gilt die TAN nur für diese eine Transaktion. Und auf dem Gerät lassen die Zielkontonummer und der Betrag ablesen.
0
MacBeck
MacBeck23.10.1516:46
Fox 69
Ein alter Hut die Sache.

Im Jahre 2012 :

Das heißt, schon 2012 ging das bei der Telekom? Und 2015 immer noch... Ernsthaft...
„It is what it is - don't make it what it isn't.“
0
Fox 69
Fox 6923.10.1519:23
MacBeck

Nein, ich meinte die Art und Weise des Betrugs mit den TAN's.😎

Das die Daten von den SIM's der Telekom abgegriffen wurden ist logischerweise neu und schon gefixt, zumindest so gut es geht.😉

Aber auch hierbei wie in 2012 ist der Hauptbug ein infizierter Rechner. 🤓
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.