Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
SSD Lebensdauer erhöhen - welche OSX-Dienste abschalten?
SSD Lebensdauer erhöhen - welche OSX-Dienste abschalten?
ulky
23.01.15
10:41
Hallo,
nach dem Umstieg auf ein MacBook Pro mit SSD (OSX 10.9.5) wurde mir empfohlen, im Bootcamp-Part einige Win 7-Dienste abzuschalten, um die SSD zu schonen, manches macht ja auch keinen Sinn mehr, da die SSD ähnlich schnell wie das RAM ist.
Frage:
Was sollte man unter OSX abschalten und wie? Was macht keinen Sinn mehr, was belastet die SSD besonders intensiv? Gibt es irgendwo eine Liste mit diesbezüglichen Empfehlungen?
Hilfreich?
0
Kommentare
john
23.01.15
10:51
lass osx einfach osx sein
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
23.01.15
11:16
ulky
Dienste abzuschalten, um die SSD zu schonen,
Das ergibt keinen Sinn, oder soll die SSD wirklich länger als 15 Jahre halten?
ulky
da die SSD ähnlich schnell wie das RAM ist.
Nun ja, eine SSD ist immer noch etwa 10.000-mal langsamer als RAM.
Hilfreich?
0
zod1988
23.01.15
12:00
Das braucht man nicht.
Hilfreich?
0
dom_beta
23.01.15
12:04
Unter Windows 7 muss oder sollte man die Defragmentierung deaktivieren; bei Windows 8 ist das nicht mehr notwendig.
„...“
Hilfreich?
0
ulky
23.01.15
12:29
Hier gibt es einige Hinweise:
Hilfreich?
0
Tzunami
23.01.15
12:47
Marcel Bresink
ulky
Dienste abzuschalten, um die SSD zu schonen,
Das ergibt keinen Sinn, oder soll die SSD wirklich länger als 15 Jahre halten?
ulky
da die SSD ähnlich schnell wie das RAM ist.
Nun ja, eine SSD ist immer noch etwa 10.000-mal langsamer als RAM.
Ähm, mein SSD Blade macht ca. 1000 MB/s und DDR3-1333 liegt bei 10667 MB/s Spitze. In der Realität kann man wohl von 20-30% weniger ausgehen. Das sind also eher um die 10-mal mehr.
Hilfreich?
0
caMpi
23.01.15
12:52
ulky
Hier gibt es einige Hinweise:
Diese "Hinweise" gehen von veraltet über schwachsinnig bis gefährlich.
Spotlight zum Wohle der SSD abzuschalten ist sogar extrem dämlich. Oder beschreibst du deine SSD täglich mit tausenden von kleinen Dateien neu?
Sowohl Mac OS X als auch Windows 7 erkennen bei einer Neuinstallation, dass eine SSD vorliegt und aktivieren/deaktivieren die entsprechenden Funktionen von selbst (auch die Defragmentierung bei Windows).
Lass es einfach so wie es ist.
Tzunami
Ähm, mein SSD Blade macht ca. 1000 MB/s und DDR3-1333 liegt bei 10667 MB/s Spitze. In der Realität kann man wohl von 20-30% weniger ausgehen. Das sind also eher um die 10-mal mehr.
Und die Zugriffszeiten?
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
23.01.15
12:56
Tzunami
mein SSD Blade macht ca. 1000 MB/s und DDR3-1333 liegt bei 10667 MB/s Spitze.
Das sollen wohl gemessene Spitzendatenübertragungsraten sein, aber das darf man nicht mit "Geschwindigkeit" gleichsetzen.
Hilfreich?
0
Rasmidas
23.01.15
12:59
Sowohl Mac OS X als auch Windows 7 erkennen bei einer Neuinstallation, dass eine SSD vorliegt und aktivieren/deaktivieren die entsprechenden Funktionen von selbst (auch die Defragmentierung bei Windows).
Lass es einfach so wie es ist.
Super Kommentar. Kann ich nur bestätigen!
Das einzige was ich bei einer Nicht-Apple SSD aktivieren würde, wäre der Trim-Befehl mit der Trim Enabler von Cindori.
Hilfreich?
0
elBohu
23.01.15
13:29
Trim aber nur, wenn die Platte das nicht von sich aus macht.
Auch über Trim kann man viel lesen... und es wird noch mehr erzählt.
„wyrd bið ful aræd“
Hilfreich?
0
dom_beta
23.01.15
13:39
caMpi
Sowohl Mac OS X als auch Windows 7 erkennen bei einer Neuinstallation, dass eine SSD vorliegt und aktivieren/deaktivieren die entsprechenden Funktionen von selbst (auch die Defragmentierung bei Windows).
In der einen c't stand aber etwas anderes drin.
„...“
Hilfreich?
0
zod1988
23.01.15
14:04
dom_beta
caMpi
Sowohl Mac OS X als auch Windows 7 erkennen bei einer Neuinstallation, dass eine SSD vorliegt und aktivieren/deaktivieren die entsprechenden Funktionen von selbst (auch die Defragmentierung bei Windows).
In der einen c't stand aber etwas anderes drin.
Ja, OS X erkennt sowas nicht bei einer Neuinstallation, sondern einfach so.
Hilfreich?
0
dom_beta
23.01.15
14:16
zod1988
Ja, OS X erkennt sowas nicht bei einer Neuinstallation, sondern einfach so.
ich meinte damit Windows 7, und nicht OS X!
„...“
Hilfreich?
0
zwobot
23.01.15
14:53
Man kann sich bei dem Thema aber auch zu sehr beömmeln. Schlimmer ist ja der wohl fehlende Trim Support in Yosemite für nicht Apple SSDs. Aber so kennt man ja den kaliforischen Obstgiganten. Oder ist das nur ein Forum Myth?
Hilfreich?
0
PaulMuadDib
23.01.15
15:14
dom_beta
In der einen c't stand aber etwas anderes drin.
Was genau stand denn da drin? Denn das einzige, was unter Win 7 zwar keinen Schaden bringt aber trotzdem ziemlich nutzlos ist, ist diese Hau-Drauf-Defragmentierung. Den könnte man abschalten. Muß aber nicht. Der läuft AFAIK ohnehin standardmäßig nur einmal pro Woche.
Ansonsten: Finger weg und alles so lassen. Gilt insbesondere für OS X.
Hilfreich?
0
ca
23.01.15
15:43
Rasmidas
Das einzige was ich bei einer Nicht-Apple SSD aktivieren würde, wäre der Trim-Befehl mit der Trim Enabler von Cindori.
da würde ich nochmal genauer in den mtn-forums-threads nachlesen.
trim greift weit ins system ein und hat nicht so viel nutzen, wie gern geredet wird.
wenn die ssd eine vernünftige garbage-collection hat, und die ssd nicht dauernd in volllast läuft, dann solltest du trim weglassen.
„Gar nicht krank ist auch nicht gesund. (Karl Valentin)“
Hilfreich?
0
dom_beta
23.01.15
15:53
u.a.
„...“
Hilfreich?
0
PaulMuadDib
25.01.15
15:23
dom_beta
u.a.
Leider schreibt da keiner, welchen genauen Nutzen man beim Abschalten tatsächlich hat. Ich würde es einfach an lassen. Warum sollte man dauernd so einen Quatsch überwachen? Außer, der Unterschied wäre dramatisch. Und da der Artikel bereits drei Jahre alt ist, wäre es interessant zu wissen, ob das Verhärten nicht längst von MS angepasst worden ist. Leider taugt unser neuer TAM nicht so Wirklichkeit, sonst würde ich mal bei Gelegenheit fragen.
Hilfreich?
0
zod1988
25.01.15
16:36
dom_beta
u.a.
Was die Leute immer an ihrem Kram rumfrickeln...
Hilfreich?
0
Tzunami
27.01.15
12:32
Marcel Bresink
Tzunami
mein SSD Blade macht ca. 1000 MB/s und DDR3-1333 liegt bei 10667 MB/s Spitze.
Das sollen wohl gemessene Spitzendatenübertragungsraten sein, aber das darf man nicht mit "Geschwindigkeit" gleichsetzen.
Geschwindigkeit ist auch ein Falscher Terminus, entweder Zugriffzeit oder Übertragungrate. In "Geschwindigkeit" oder " schneller" könnte man so ziemlich alles reininterpretieren. Mein RAM wirde mir schließlich auch schneller geliefert als meine SSD, dafür war die SSD schneller eingebaut.
Bei der Ram DDR3-1333 12 ns, bei einer alten SSD von OCZ 30.000 ns Zugriffszeit
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Platzgründe: Apple begründet modulare SSD und P...
Bericht: iPad 11 erhält Apple Intelligence, App...
macOS 15.2 steht ab sofort zur Verfügung
Sichere Exklave – neue Sicherheitsfunktion in m...
Erste GPU-Benchmarks des MacBook Air M4?
Apple veröffentlicht macOS 15.3 (Aktualisierung...
Übersicht: Was auf Macs mit Apple Silicon nicht...