Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Schallplattenspieler an MUSO anschließen
Schallplattenspieler an MUSO anschließen
howsy
18.08.17
13:13
Hey Servus,
ich besitze seit einiger Zeit eine Mu-So und bin sehr zufrieden damit. Jetzt bin ich auf dem Dachboden über meine alte Schallplattensammlung gestolpert. Ich würde jetzt gerne meine muso als Lautsprecher für meinen Schallplattenspieler nutzen.
Gibt es eine Art "AirPlay AD Wandler" oder sowas in der Art?
Im Endeffekt benötige ich ja so eine Art "raumfeld connector"
Ich habe beim Schallplattenspieler cinch-Ausgänge. Da der Plattenspieler aber nicht neben der muso stehen wird, kommt ein Kabel (chinch auf klinke) nicht in frage.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Grüße.
-howsy
„Todessehnsucht? Nur Morgens!“
Hilfreich?
0
Kommentare
Cooper
18.08.17
15:14
Was du auf jeden Fall bedenken musst, ist die Tatsache, dass aus den Cinch Buchsen deines Plattenspielers nur ein sogenanntes Phono Signal rauskommt. Dieses ist sehr "schwach" und muss auf jeden Fall noch verstärkt werden. DJ-Mischpulte oder ältere Verstärker haben extra dafür einen Phono Eingang.
Du könntest beispielsweise direkt an deinen Schallplattenspieler einen kleinen Phono Vorverstärker anschließen und dessen Signal dann drahtlos an deine Mu-so übertragen per Bluetooth Audio Konverter.
Direkte Gerätetipps habe ich gerade nicht auf Lager, aber vielleicht meldet sich da ja noch der eine oder andere Experte.
Hilfreich?
0
Langer
18.08.17
16:56
Einen Phonoverstärker brauchst Du auf jeden Fall wie von Cooper beschrieben. Weiterhin schliesst Du eine physische Kabelverbindung aus.
Deine Signalkette ist also:
1. Phonosignal (phono out)
2. (phono in) Wandler Phono Signal in "normales Audio" Signal (audio out)
3. (audio in) AD Wandler (digital out)
4. Digitales Signal streamen an Mu-so (Airplay oder Bluetooth aptx)
Punkt 1-3 könntest Du damit erschlagen
Punkt 4 ist meines Wissens nach nicht ohne Computer machbar. Wenn Du hier einen Mac Mini einsetzt... oder eine Rhaspery Phono Bastelei
Alles in allem hört sich das für mich doch nach einer Kabellösung an. Möglichst lange digitale und kurze analoge "Kabel"
Hilfreich?
0
Langer
18.08.17
17:01
Hier habe ich noch was gefunden (habe einen DAC von der Firma ARCAM):
Einen Phonoverstärker von ARCAM:
angeschlossen an einen Bluetooth aptx Streamer von ARCAM
Hilfreich?
0
Langer
18.08.17
17:04
Und noch ein Denkansatz:
Apple TV 3 kann als Audioausgabe weitere Airplay Geräte akzeptieren. Also auch Dein Mu-so. Wenn man also das Schallplatten Audiosignal irgendwie in's ATV bekommen würde... Vielleicht via HDMI, da kommt ja der Fernsehton her? Ein Phono In zu HDMI Wandler...
Hilfreich?
0
howsy
18.08.17
19:08
Hey Servus,
Danke schonmal für die Hinweise. Würde es die Sache denn einfacher machen wenn man den TOSLINK-Eingang der muso nutzt?
Das Kabel könnte man immerhin elegant hinten verstecken. Der klinken-Eingang ist leider rechts und das sieht dann immer gleich doof aus wenn da so ein Kabel weg steht.
Also im Endeffekt
Plattenspieler
phono2toslink
muso...
Danke im voraus
„Todessehnsucht? Nur Morgens!“
Hilfreich?
0
Kuziflu
18.08.17
19:11
howsy
Lieber howsy.
Eine andere Frage off topic. Schaltet sich deine MuSo gelegentlich während der Wiedergabe von selbst aus? Mir kommt vor besonders beim optischen Input tritt der Fehler auf.
Hilfreich?
0
eyespy39
18.08.17
19:43
Vielleicht kannst Du zum Plattenspieler doch noch etwas mehr verraten, Modell oder technische Daten? Vielleicht hat er ja den Vorverstärker schon integriert?
Die nächste Frage wäre ja auch die Audio-Qualität und die Anforderungen daran? Davon hängt ja schließlich ab, wieviel man dann in die Kette investieren möchte. Da die Mu-So einen analogen Eingang hat, wäre es m.E. schon das vernünftigste, den eingebauten DAC-Wandler zu nutzen statt noch extern was in die Kette zu fädeln. Klinken-Kabel gibt es ja auch mit 90°-Stecker, das trägt optisch nicht so auf. Außerdem wäre es die preiswerteste Test-Variante. Das Kabel Cinch auf Klinke ist so preiswert zu bekommen, dass selbst ein Fehlkauf kein Problem bedeutet.
Dann würde (ggf.) noch der Phone-Vorverstärker gebraucht. Aufpassen - die können für verschiedene Tonabnehmer geeignet oder ungeeignet sein (oder umschaltbar usw.), also wieder: technische Daten des Plattenspielers?
Hilfreich?
0
howsy
18.08.17
21:00
Hey Servus,
Da mein ITT Plattenspieler vor einigen Jahrzehnten den Geist aufgegeben hat, habe ich im Moment gar keinen. Mein Nachbar meinte ich könne seinen "Dual DT 210" haben.
Wenn ich das richtig gelesen habe, hat er bereits einen Verstärker drin... Heißt das, ich könnte direkt die chinchausgänge nehmen und via Klinke an die Muso anschließen?
Wäre für einen ersten Testlauf sicherlich nicht verkehrt. Aber gibt es irgend ein Gerät mit dem man auf Toslink wandeln könnte?
Bezüglich Audioqualität: Ich höre den Unterschied zwischen iPhone Lautsprecher und Muso. Mehr aber auch nicht... mein Gehör ist weit davon entfernt absolut zu sein... rein vom Klang hätte ich mir anstelle der Muso wohl auch Logitech-Lautsprecher kaufen können und hätte keinen Unterschied gemerkt
@Kuziflu: das ist bei mir ab und zu mal passiert als ich via Spotify-Connect Musik gehört habe.
Seit einem Jahe aber ungefähr hatte ich keinen Aussetzer mehr.
Meine Vermutung war bisher immer dass es an meinem Router lag. Es hat nämlich aufgehört nachdem ich umgezogen bin. Das einzige was sich geändert hat: das WLAN/der Router...
„Todessehnsucht? Nur Morgens!“
Hilfreich?
0
eyespy39
18.08.17
23:27
Das klingt tatsächlich so als ob Du direkt analog anschließen könntest.
Natürlich gibt es DAC's wie Sand am Meer. Z.B. hier bei Amazon:
Aber wie oben schon gesagt, wäre jedes zusätzliche Glied in der Kette eine potentielle Problemquelle mehr…
Hilfreich?
0
Langer
18.08.17
23:41
Laut Spec hat der DT210 einen USB Anschluss. Den steckst Du mal in Deinen Mac und stellst die AirPlay Tonausgabe auf Dein Mu-so und hörst Dir mal an wie das klingt!
Hilfreich?
0
hidalgo
19.08.17
09:37
Wäre es nicht auch noch interessant zu erfahren, was sich hinter Mu-So verbirgt? Schliesslich drehten sich die ersten Beiträge auch um die Frage, wie man ein Plattenspieler-Signal digitalisiert bekommt, bis dann klar wurde, dass der Plattenspieler schon ein digitales Signal über USB ausgeben kann.
„«Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Albert Einstein“
Hilfreich?
0
hidalgo
19.08.17
09:53
Ich glaube, du brauchst sowas
, weil die meisten Bluetooth-Audio-Adapter als Empfänger fungieren, du aber ja einen Sender brauchst, der am Plattenspieler funktioniert. Gemäss Angaben von Dual
hat der DT210 schon einen eingebauten Phono-Vorverstärker, du kannst diesen also direkt an einem entsprechenden Eingang anschliessen, z. B. damit
„«Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Albert Einstein“
Hilfreich?
0
eyespy39
19.08.17
19:02
Offenbar das Mu-So von Naim. Das hat übrigens sogar einen USB-Anschluss.
Hilfreich?
0
hidalgo
19.08.17
19:30
@ eyespy39 Vielen Dank für die Aufklärung
Dann würde ja dieses Teil
ausreichen um den DT210 vie Bluetooth ans Mu-so anzuschliessen.
„«Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Albert Einstein“
Hilfreich?
0
hidalgo
19.08.17
19:36
Oder gleich einen entsprechenden Plattenspieler kaufen
„«Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.» Albert Einstein“
Hilfreich?
0
howsy
20.08.17
10:37
Ok. Im ersten Schritt habe ich den Spieler jetzt per cinch-klinke angeschlossen. Für meine Ohren ist der Spieler also durchaus geeignet - die Verkabelung für mein Auge weniger
Danke für die Links mit den Spielern, hidalgo. Die sind für meinen Zweck genau das richtige.
Mal schauen ob ich einen dieser Spieler hier in einem Geschäft finde.
Danke für eure Hilfe
Grüße
Howsy
„Todessehnsucht? Nur Morgens!“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS-Hintergrundprozesse: Dienste, Aktivitäten...
PIN-Code erraten: Dauer
Versteckte Features in iOS 18.3 gefunden: Neue ...
iOS 18.2, macOS 15.2 und Co.: Apple stopft viel...
iPad Pro M4 wird grün – Displayfehler bei immer...
Epics alternativer App Store: Nutzerzahlen weit...
Kurz: WhatsApp mit Mehrfach-Accounts pro Device...
iPhone 17 "Air"